Modernes Erzählen: Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
1999
|
Ausgabe: | 1st ed. 1999 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten) |
DOI: | 10.1007/978-3-476-04307-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049931645 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241031s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-476-04307-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-MGE)978-3-476-04307-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049931645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 809.05 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sprenger, Mirjam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modernes Erzählen |b Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart |c von Mirjam Sprenger |
250 | |a 1st ed. 1999 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Der Begriff »Metafiktion« stammt aus der Anglistik und wird dort auf Literatur angewandt, die ihre eigene Artifizialität auch zum Thema des Werks macht und somit die Funktionsweisen der Literatur darlegt. Jedoch ist Metafiktion auch ein Erzählmoment der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Metafiktion geht davon aus, daß der Leser nichts darüber erfahren kann, wie die Welt funktioniert, sondern darüber, wie Literatur funktioniert. Dies wird erreicht durch eine Kommunikation, die nicht auf der fiktionalen Ebene angesiedelt bleibt, sondern ihre eigene Artifizialität thematisiert und Produktions- und Rezeptionsweisen darlegt. Strukturen und Wirkungsweisen von Sprache mit ihren überredenden, stereotypen und emotionslenkenden Elementen macht die metafiktionale Literatur ebenso transparent wie die textontologische Grenze zwischen Realität und Fiktion | |
650 | 4 | |a Contemporary Literature | |
650 | 4 | |a European Literature | |
650 | 4 | |a Literary Theory | |
650 | 4 | |a Literature, Modern-20th century | |
650 | 4 | |a Literature, Modern-21st century | |
650 | 4 | |a European literature | |
650 | 4 | |a Literature-Philosophy | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783476452146 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-MGE |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270016 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8 |l DE-19 |p ZDB-2-MGE |q UBM_Paketkauf_1990_1999 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814411891219365888 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sprenger, Mirjam |
author_facet | Sprenger, Mirjam |
author_role | aut |
author_sort | Sprenger, Mirjam |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049931645 |
collection | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD |
contents | Der Begriff »Metafiktion« stammt aus der Anglistik und wird dort auf Literatur angewandt, die ihre eigene Artifizialität auch zum Thema des Werks macht und somit die Funktionsweisen der Literatur darlegt. Jedoch ist Metafiktion auch ein Erzählmoment der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Metafiktion geht davon aus, daß der Leser nichts darüber erfahren kann, wie die Welt funktioniert, sondern darüber, wie Literatur funktioniert. Dies wird erreicht durch eine Kommunikation, die nicht auf der fiktionalen Ebene angesiedelt bleibt, sondern ihre eigene Artifizialität thematisiert und Produktions- und Rezeptionsweisen darlegt. Strukturen und Wirkungsweisen von Sprache mit ihren überredenden, stereotypen und emotionslenkenden Elementen macht die metafiktionale Literatur ebenso transparent wie die textontologische Grenze zwischen Realität und Fiktion |
ctrlnum | (ZDB-2-MGE)978-3-476-04307-8 (DE-599)BVBBV049931645 |
dewey-full | 809.05 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.05 |
dewey-search | 809.05 |
dewey-sort | 3809.05 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-476-04307-8 |
edition | 1st ed. 1999 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049931645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241031s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-476-04307-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-MGE)978-3-476-04307-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049931645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.05</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprenger, Mirjam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernes Erzählen</subfield><subfield code="b">Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart</subfield><subfield code="c">von Mirjam Sprenger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed. 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff »Metafiktion« stammt aus der Anglistik und wird dort auf Literatur angewandt, die ihre eigene Artifizialität auch zum Thema des Werks macht und somit die Funktionsweisen der Literatur darlegt. Jedoch ist Metafiktion auch ein Erzählmoment der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Metafiktion geht davon aus, daß der Leser nichts darüber erfahren kann, wie die Welt funktioniert, sondern darüber, wie Literatur funktioniert. Dies wird erreicht durch eine Kommunikation, die nicht auf der fiktionalen Ebene angesiedelt bleibt, sondern ihre eigene Artifizialität thematisiert und Produktions- und Rezeptionsweisen darlegt. Strukturen und Wirkungsweisen von Sprache mit ihren überredenden, stereotypen und emotionslenkenden Elementen macht die metafiktionale Literatur ebenso transparent wie die textontologische Grenze zwischen Realität und Fiktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contemporary Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literary Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern-20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern-21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature-Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783476452146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-MGE</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270016</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-MGE</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_1990_1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049931645 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-31T07:00:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035270016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten) |
psigel | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD ZDB-2-MGE_Archive ZDB-2-MGE_1990/1999 ZDB-2-MGE UBM_Paketkauf_1990_1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Sprenger, Mirjam Verfasser aut Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart von Mirjam Sprenger 1st ed. 1999 Stuttgart J.B. Metzler 1999 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Begriff »Metafiktion« stammt aus der Anglistik und wird dort auf Literatur angewandt, die ihre eigene Artifizialität auch zum Thema des Werks macht und somit die Funktionsweisen der Literatur darlegt. Jedoch ist Metafiktion auch ein Erzählmoment der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Metafiktion geht davon aus, daß der Leser nichts darüber erfahren kann, wie die Welt funktioniert, sondern darüber, wie Literatur funktioniert. Dies wird erreicht durch eine Kommunikation, die nicht auf der fiktionalen Ebene angesiedelt bleibt, sondern ihre eigene Artifizialität thematisiert und Produktions- und Rezeptionsweisen darlegt. Strukturen und Wirkungsweisen von Sprache mit ihren überredenden, stereotypen und emotionslenkenden Elementen macht die metafiktionale Literatur ebenso transparent wie die textontologische Grenze zwischen Realität und Fiktion Contemporary Literature European Literature Literary Theory Literature, Modern-20th century Literature, Modern-21st century European literature Literature-Philosophy Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783476452146 https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sprenger, Mirjam Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart Der Begriff »Metafiktion« stammt aus der Anglistik und wird dort auf Literatur angewandt, die ihre eigene Artifizialität auch zum Thema des Werks macht und somit die Funktionsweisen der Literatur darlegt. Jedoch ist Metafiktion auch ein Erzählmoment der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Metafiktion geht davon aus, daß der Leser nichts darüber erfahren kann, wie die Welt funktioniert, sondern darüber, wie Literatur funktioniert. Dies wird erreicht durch eine Kommunikation, die nicht auf der fiktionalen Ebene angesiedelt bleibt, sondern ihre eigene Artifizialität thematisiert und Produktions- und Rezeptionsweisen darlegt. Strukturen und Wirkungsweisen von Sprache mit ihren überredenden, stereotypen und emotionslenkenden Elementen macht die metafiktionale Literatur ebenso transparent wie die textontologische Grenze zwischen Realität und Fiktion Contemporary Literature European Literature Literary Theory Literature, Modern-20th century Literature, Modern-21st century European literature Literature-Philosophy |
title | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart |
title_auth | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart |
title_exact_search | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart |
title_full | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart von Mirjam Sprenger |
title_fullStr | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart von Mirjam Sprenger |
title_full_unstemmed | Modernes Erzählen Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart von Mirjam Sprenger |
title_short | Modernes Erzählen |
title_sort | modernes erzahlen metafiktion im deutschsprachigen roman der gegenwart |
title_sub | Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart |
topic | Contemporary Literature European Literature Literary Theory Literature, Modern-20th century Literature, Modern-21st century European literature Literature-Philosophy |
topic_facet | Contemporary Literature European Literature Literary Theory Literature, Modern-20th century Literature, Modern-21st century European literature Literature-Philosophy |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04307-8 |
work_keys_str_mv | AT sprengermirjam moderneserzahlenmetafiktionimdeutschsprachigenromandergegenwart |