Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen: Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
1999
|
Ausgabe: | 1st ed. 1999 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) |
ISBN: | 9783476043153 |
DOI: | 10.1007/978-3-476-04315-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049931324 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241031s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783476043153 |9 978-3-476-04315-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-476-04315-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-MGE)978-3-476-04315-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1466938279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049931324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 809.894 |2 23 | |
084 | |a GI 4804 |0 (DE-625)40628:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bardt, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen |b Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |c von Ulrike Bardt |
250 | |a 1st ed. 1999 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufklärung. Seine Ästhetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erzählungen stellen keine Einzelphänomene dar, sondern kohärente »Großtexte«. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualität bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europäischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, daß die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist | |
600 | 1 | 7 | |a Hagedorn, Friedrich von |d 1708-1754 |0 (DE-588)118700421 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a European Literature | |
650 | 4 | |a Eighteenth-Century Literature | |
650 | 4 | |a Poetry and Poetics | |
650 | 4 | |a European literature | |
650 | 4 | |a Literature, Modern-18th century | |
650 | 4 | |a Poetry | |
650 | 0 | 7 | |a Fabeltheorie |0 (DE-588)4153448-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählung |0 (DE-588)4015464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fabel |0 (DE-588)4016112-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hagedorn, Friedrich von |d 1708-1754 |0 (DE-588)118700421 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Erzählung |0 (DE-588)4015464-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hagedorn, Friedrich von |d 1708-1754 |0 (DE-588)118700421 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Fabel |0 (DE-588)4016112-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hagedorn, Friedrich von |d 1708-1754 |0 (DE-588)118700421 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Fabeltheorie |0 (DE-588)4153448-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783476452221 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-MGE | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269695 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3 |l DE-19 |p ZDB-2-MGE |q UBM_Paketkauf_1990_1999 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889829634736128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bardt, Ulrike |
author_facet | Bardt, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Bardt, Ulrike |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049931324 |
classification_rvk | GI 4804 |
collection | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD |
contents | Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufklärung. Seine Ästhetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erzählungen stellen keine Einzelphänomene dar, sondern kohärente »Großtexte«. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualität bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europäischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, daß die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist |
ctrlnum | (ZDB-2-MGE)978-3-476-04315-3 (OCoLC)1466938279 (DE-599)BVBBV049931324 |
dewey-full | 809.894 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 809 - History, description & criticism |
dewey-raw | 809.894 |
dewey-search | 809.894 |
dewey-sort | 3809.894 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-476-04315-3 |
edition | 1st ed. 1999 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049931324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241031s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476043153</subfield><subfield code="9">978-3-476-04315-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-476-04315-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-MGE)978-3-476-04315-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466938279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049931324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">809.894</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 4804</subfield><subfield code="0">(DE-625)40628:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bardt, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen</subfield><subfield code="b">Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns</subfield><subfield code="c">von Ulrike Bardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed. 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufklärung. Seine Ästhetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erzählungen stellen keine Einzelphänomene dar, sondern kohärente »Großtexte«. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualität bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europäischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, daß die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hagedorn, Friedrich von</subfield><subfield code="d">1708-1754</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700421</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eighteenth-Century Literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry and Poetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern-18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fabeltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153448-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016112-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hagedorn, Friedrich von</subfield><subfield code="d">1708-1754</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700421</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hagedorn, Friedrich von</subfield><subfield code="d">1708-1754</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700421</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016112-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hagedorn, Friedrich von</subfield><subfield code="d">1708-1754</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700421</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fabeltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153448-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783476452221</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-MGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269695</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-MGE</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_1990_1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049931324 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476043153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269695 |
oclc_num | 1466938279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) |
psigel | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD ZDB-2-MGE_Archive ZDB-2-MGE_1990/1999 ZDB-2-MGE UBM_Paketkauf_1990_1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Bardt, Ulrike Verfasser aut Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns von Ulrike Bardt 1st ed. 1999 Stuttgart J.B. Metzler 1999 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufklärung. Seine Ästhetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erzählungen stellen keine Einzelphänomene dar, sondern kohärente »Großtexte«. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualität bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europäischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, daß die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist Hagedorn, Friedrich von 1708-1754 (DE-588)118700421 gnd rswk-swf European Literature Eighteenth-Century Literature Poetry and Poetics European literature Literature, Modern-18th century Poetry Fabeltheorie (DE-588)4153448-7 gnd rswk-swf Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd rswk-swf Fabel (DE-588)4016112-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hagedorn, Friedrich von 1708-1754 (DE-588)118700421 p Erzählung (DE-588)4015464-6 s DE-604 Fabel (DE-588)4016112-2 s Fabeltheorie (DE-588)4153448-7 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783476452221 https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bardt, Ulrike Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufklärung. Seine Ästhetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erzählungen stellen keine Einzelphänomene dar, sondern kohärente »Großtexte«. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualität bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europäischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, daß die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist Hagedorn, Friedrich von 1708-1754 (DE-588)118700421 gnd European Literature Eighteenth-Century Literature Poetry and Poetics European literature Literature, Modern-18th century Poetry Fabeltheorie (DE-588)4153448-7 gnd Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd Fabel (DE-588)4016112-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118700421 (DE-588)4153448-7 (DE-588)4015464-6 (DE-588)4016112-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |
title_auth | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |
title_exact_search | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |
title_full | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns von Ulrike Bardt |
title_fullStr | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns von Ulrike Bardt |
title_full_unstemmed | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns von Ulrike Bardt |
title_short | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen |
title_sort | literarische wahlverwandtschaften und poetische metamorphosen die fabel und erzahldichtung friedrich von hagedorns |
title_sub | Die Fabel- und Erzähldichtung Friedrich von Hagedorns |
topic | Hagedorn, Friedrich von 1708-1754 (DE-588)118700421 gnd European Literature Eighteenth-Century Literature Poetry and Poetics European literature Literature, Modern-18th century Poetry Fabeltheorie (DE-588)4153448-7 gnd Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd Fabel (DE-588)4016112-2 gnd |
topic_facet | Hagedorn, Friedrich von 1708-1754 European Literature Eighteenth-Century Literature Poetry and Poetics European literature Literature, Modern-18th century Poetry Fabeltheorie Erzählung Fabel Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3 |
work_keys_str_mv | AT bardtulrike literarischewahlverwandtschaftenundpoetischemetamorphosendiefabelunderzahldichtungfriedrichvonhagedorns |