Die Rhetorik der Deutschlandpolitik: Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
J.B. Metzler
1998
|
Ausgabe: | 1st ed. 1998 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 357 Seiten) |
ISBN: | 9783476042927 |
DOI: | 10.1007/978-3-476-04292-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049931220 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241031s1998 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783476042927 |9 978-3-476-04292-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-476-04292-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-MGE)978-3-476-04292-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1466930394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049931220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 418 |2 23 | |
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a MB 3500 |0 (DE-625)122316: |2 rvk | ||
084 | |a ML 1800 |0 (DE-625)123143: |2 rvk | ||
084 | |a ML 3800 |0 (DE-625)123170: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fritton, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rhetorik der Deutschlandpolitik |b Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 |c von Matthias Fritton |
250 | |a 1st ed. 1998 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b J.B. Metzler |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 357 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europäisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - für die wissenschaftliche Erörterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zurückliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluß gefunden hat: die Reden zum »Tag der deutschen Einheit«; allesamt Reden, die sich ganz besonders für eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Rückschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloß demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begründungsinstanzen, so daß es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzüge einer historischen Topik zu beschreiben | |
648 | 7 | |a Geschichte 1953-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Applied Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Applied linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Rede |0 (DE-588)4046554-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siebzehnter Juni |0 (DE-588)4181209-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Siebzehnter Juni |0 (DE-588)4181209-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Rede |0 (DE-588)4046554-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1953-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783476451989 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-MGE | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-MGE_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269591 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7 |l DE-19 |p ZDB-2-MGE |q UBM_Paketkauf_1990_1999 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889829528829952 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fritton, Matthias |
author_facet | Fritton, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Fritton, Matthias |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049931220 |
classification_rvk | GD 8840 MB 3500 ML 1800 ML 3800 |
collection | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD |
contents | Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europäisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - für die wissenschaftliche Erörterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zurückliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluß gefunden hat: die Reden zum »Tag der deutschen Einheit«; allesamt Reden, die sich ganz besonders für eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Rückschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloß demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begründungsinstanzen, so daß es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzüge einer historischen Topik zu beschreiben |
ctrlnum | (ZDB-2-MGE)978-3-476-04292-7 (OCoLC)1466930394 (DE-599)BVBBV049931220 |
dewey-full | 418 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418 |
dewey-search | 418 |
dewey-sort | 3418 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-476-04292-7 |
edition | 1st ed. 1998 |
era | Geschichte 1953-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1953-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049931220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241031s1998 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476042927</subfield><subfield code="9">978-3-476-04292-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-476-04292-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-MGE)978-3-476-04292-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466930394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049931220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122316:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritton, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rhetorik der Deutschlandpolitik</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953</subfield><subfield code="c">von Matthias Fritton</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed. 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 357 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europäisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - für die wissenschaftliche Erörterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zurückliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluß gefunden hat: die Reden zum »Tag der deutschen Einheit«; allesamt Reden, die sich ganz besonders für eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Rückschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloß demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begründungsinstanzen, so daß es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzüge einer historischen Topik zu beschreiben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1953-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046554-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siebzehnter Juni</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181209-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Siebzehnter Juni</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181209-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046554-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1953-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783476451989</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-MGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-MGE_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269591</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-MGE</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_1990_1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049931220 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476042927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035269591 |
oclc_num | 1466930394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (III, 357 Seiten) |
psigel | ZDB-2-MGE ZDB-2-BAD ZDB-2-MGE_Archive ZDB-2-MGE_1990/1999 ZDB-2-MGE UBM_Paketkauf_1990_1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Fritton, Matthias Verfasser aut Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 von Matthias Fritton 1st ed. 1998 Stuttgart J.B. Metzler 1998 1 Online-Ressource (III, 357 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europäisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - für die wissenschaftliche Erörterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zurückliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluß gefunden hat: die Reden zum »Tag der deutschen Einheit«; allesamt Reden, die sich ganz besonders für eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Rückschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloß demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begründungsinstanzen, so daß es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzüge einer historischen Topik zu beschreiben Geschichte 1953-1989 gnd rswk-swf Applied Linguistics Linguistics Applied linguistics Politische Rede (DE-588)4046554-8 gnd rswk-swf Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd rswk-swf Rede (DE-588)4048882-2 gnd rswk-swf Siebzehnter Juni (DE-588)4181209-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Siebzehnter Juni (DE-588)4181209-8 s Politische Rede (DE-588)4046554-8 s Geschichte 1953-1989 z DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 s Rede (DE-588)4048882-2 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783476451989 https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fritton, Matthias Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europäisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - für die wissenschaftliche Erörterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zurückliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluß gefunden hat: die Reden zum »Tag der deutschen Einheit«; allesamt Reden, die sich ganz besonders für eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Rückschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloß demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begründungsinstanzen, so daß es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzüge einer historischen Topik zu beschreiben Applied Linguistics Linguistics Applied linguistics Politische Rede (DE-588)4046554-8 gnd Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Siebzehnter Juni (DE-588)4181209-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046554-8 (DE-588)4070342-3 (DE-588)4048882-2 (DE-588)4181209-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 |
title_auth | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 |
title_exact_search | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 |
title_full | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 von Matthias Fritton |
title_fullStr | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 von Matthias Fritton |
title_full_unstemmed | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 von Matthias Fritton |
title_short | Die Rhetorik der Deutschlandpolitik |
title_sort | die rhetorik der deutschlandpolitik eine untersuchung deutschlandpolitscher rhetorik der regierungen der bundesrepublik deutschland unter besonderer berucksichtigung von reden anlaßlich des gedenkens an den 17 juni 1953 |
title_sub | Eine Untersuchung deutschlandpolitscher Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anläßlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953 |
topic | Applied Linguistics Linguistics Applied linguistics Politische Rede (DE-588)4046554-8 gnd Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Siebzehnter Juni (DE-588)4181209-8 gnd |
topic_facet | Applied Linguistics Linguistics Applied linguistics Politische Rede Deutsche Frage Rede Siebzehnter Juni Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04292-7 |
work_keys_str_mv | AT frittonmatthias dierhetorikderdeutschlandpolitikeineuntersuchungdeutschlandpolitscherrhetorikderregierungenderbundesrepublikdeutschlandunterbesondererberucksichtigungvonredenanlaßlichdesgedenkensanden17juni1953 |