XPLORE: Wettbewerb für neue Konzertformate ; Imagefilm mit Aufnahmen vom XPLORE_Pitch am 26. Januar 2024 und vom XPLORE_Finale am 17. Mai 2024 in der Reaktorhalle München
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch Video
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hochschule für Musik und Theater München 2024
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Aufnahme und Produktion: Tonstudio der Hochschule für Musik und Theater München
Im Studienjahr 2024/2025 schreibt die Hochschule zum zweiten Mal den »XPLORE – Wettbewerb für neue Konzertformate« aus. Dies wird durch die erneute großzügige Unterstützung der UNITEL Musikstiftung ermöglicht. Der hochschulinterne Wettbewerb richtet sich an Studierende der HMTM aller Fachrichtungen, die eigene ungewöhnliche Konzertideen entwickeln und auf die Bühne bringen möchten. Bis 24. November 2024 können sich Studierende mit Beiträgen in einer der drei folgenden Kategorien bewerben: Originalität & Innovation, Gesellschaft & Partizipation oder Mobile Formate & Wiederaufführbarkeit.
Ziel von XPLORE ist es, die Studierenden der HMTM zu ermutigen, innovative Konzertideen zu entwickeln und in einem geschützten, aber gleichzeitig sehr realitätsnahen Raum umzusetzen. Dafür durchlaufen die Teilnehmenden alle Phasen einer Projektentwicklung – von der Konzeptentwicklung und Antragsstellung über die Kalkulation bis hin zur Realisierung – und sammeln dadurch wichtige Erfahrungen für die Berufspraxis. Auf dem Weg von der Idee bis zu einer möglichen Umsetzung werden die Studierenden durch die Lehrveranstaltung XPLORE_Lab, einem Mentoring sowie verschiedene Workshops mit externen Expert*innen inhaltlich begleitet.
Bei der ersten hochschulweiten Ausschreibung von XPLORE im Juli 2023 wurden insgesamt 15 Projektideen eingereicht. Sechs Studierende bzw. Ensembles durften sich im Januar 2024 in einem öffentlichen Pitch präsentieren. Eine Jury, bestehend aus Lehrenden verschiedener Bereiche der Hochschule, der Studierendenvertretung und externen Mitgliedern, prämierte drei der vorgestellten Konzepte. Die ausgewählten Studierenden erhielten als Preis ein Produktionsbudget in Höhe von 3.000 Euro für die Umsetzung im öffentlichen Finale im Mai 2024. Neben den öffentlichen Veranstaltungen fanden Workshops mit Konzertdesigner Folkert Uhde, David-Maria Gramse vom Ensemble Resonanz, ein Crashkurs Veranstaltungstechnik, ein Improvisationsworkshop mit Birgit Sassmannshaus sowie ein weiterer Improvisationsworkshop mit dem Stegreif.Orchester statt.
Hauptförderer des Wettbewerbs ist die UNITEL Musikstiftung, mit weiterer Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der HMTM
Beschreibung:1 Online-Ressource (1 Videodatei)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen