Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | [4] Seiuten Zierleiste, Vignette (Holzschnitte) 2° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049926099 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 241028s1733 xx |||| |||| 01||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1466906864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049926099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-37 | ||
245 | 1 | 0 | |a Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |c ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S. |
264 | 3 | |a Augspurg |b Gedruckt bey Christoph Peter Detleffsen |c [1733] | |
300 | |a [4] Seiuten |b Zierleiste, Vignette (Holzschnitte) |c 2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fingerlin, Johann Daniel |0 (DE-588)1080924019 |4 hnr | |
700 | 1 | |a Fingerlin, Maria Anna |0 (DE-588)1346366101 |4 hnr | |
700 | 1 | |a Detleffsen, Christoph Peter |d 1731-1774 |0 (DE-588)12109720X |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 mfp | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035264562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704284379152384 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Detleffsen, Christoph Peter 1731-1774 |
author2_role | prt |
author2_variant | c p d cp cpd |
author_GND | (DE-588)1080924019 (DE-588)1346366101 (DE-588)12109720X |
author_facet | Detleffsen, Christoph Peter 1731-1774 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049926099 |
ctrlnum | (OCoLC)1466906864 (DE-599)BVBBV049926099 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049926099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241028s1733 xx |||| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466906864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049926099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen</subfield><subfield code="c">ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Augspurg</subfield><subfield code="b">Gedruckt bey Christoph Peter Detleffsen</subfield><subfield code="c">[1733]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4] Seiuten</subfield><subfield code="b">Zierleiste, Vignette (Holzschnitte)</subfield><subfield code="c">2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fingerlin, Johann Daniel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080924019</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fingerlin, Maria Anna</subfield><subfield code="0">(DE-588)1346366101</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detleffsen, Christoph Peter</subfield><subfield code="d">1731-1774</subfield><subfield code="0">(DE-588)12109720X</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035264562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Festschrift |
id | DE-604.BV049926099 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:11:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035264562 |
oclc_num | 1466906864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 |
owner_facet | DE-37 |
physical | [4] Seiuten Zierleiste, Vignette (Holzschnitte) 2° |
publishDateSearch | 1733 |
publishDateSort | 1733 |
record_format | marc |
spelling | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S. Augspurg Gedruckt bey Christoph Peter Detleffsen [1733] [4] Seiuten Zierleiste, Vignette (Holzschnitte) 2° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Fingerlin, Johann Daniel (DE-588)1080924019 hnr Fingerlin, Maria Anna (DE-588)1346366101 hnr Detleffsen, Christoph Peter 1731-1774 (DE-588)12109720X prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd mfp |
spellingShingle | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |
subject_GND | (DE-588)4016928-5 |
title | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |
title_auth | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |
title_exact_search | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |
title_full | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S. |
title_fullStr | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S. |
title_full_unstemmed | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen ein Wohlbekandter, Rath-Anverwandter, M. T. L. A. M: C. S. |
title_short | Den Bey Verheyrathung bekümmerter Wittwer, und verlassen zu seyn scheinenden Wittwen, sich augenscheinlich offenbahrenden Finger Gottes: Wolte an dem S. T. Fingerlisch- und Rainierischen Eh-Verbindungs-Fest So im Jahr Christi 1733. den 23. Febr. in Augsburg erfreulichst celebriret wurde. Wohlmeinend erwegen, und zugleich auch, seine verbundenste Observanz, nicht so wohl gegen beyderweitige Wohlfürnehme Braut-Persohnen, als auch respective, gegen der Hochgeehrtesten Frau Braut, Hochgeschätztesten Herrn Vatter, Mit diesem geringen Hochzeit-Gedicht glückwünschend bezeigen |
title_sort | den bey verheyrathung bekummerter wittwer und verlassen zu seyn scheinenden wittwen sich augenscheinlich offenbahrenden finger gottes wolte an dem s t fingerlisch und rainierischen eh verbindungs fest so im jahr christi 1733 den 23 febr in augsburg erfreulichst celebriret wurde wohlmeinend erwegen und zugleich auch seine verbundenste observanz nicht so wohl gegen beyderweitige wohlfurnehme braut persohnen als auch respective gegen der hochgeehrtesten frau braut hochgeschatztesten herrn vatter mit diesem geringen hochzeit gedicht gluckwunschend bezeigen |
topic_facet | Festschrift |
work_keys_str_mv | AT fingerlinjohanndaniel denbeyverheyrathungbekummerterwittwerundverlassenzuseynscheinendenwittwensichaugenscheinlichoffenbahrendenfingergotteswolteandemstfingerlischundrainierischenehverbindungsfestsoimjahrchristi1733den23febrinaugsburgerfreulichstcelebriretwurdewohlmeinenderweg AT fingerlinmariaanna denbeyverheyrathungbekummerterwittwerundverlassenzuseynscheinendenwittwensichaugenscheinlichoffenbahrendenfingergotteswolteandemstfingerlischundrainierischenehverbindungsfestsoimjahrchristi1733den23febrinaugsburgerfreulichstcelebriretwurdewohlmeinenderweg AT detleffsenchristophpeter denbeyverheyrathungbekummerterwittwerundverlassenzuseynscheinendenwittwensichaugenscheinlichoffenbahrendenfingergotteswolteandemstfingerlischundrainierischenehverbindungsfestsoimjahrchristi1733den23febrinaugsburgerfreulichstcelebriretwurdewohlmeinenderweg |