Mentalisieren:
Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit ps...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial Verlag
[2024]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Analyse der Psyche und Psychotherapie
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychischer Gesundheit.Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychotherapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fallbeispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können. |
Beschreibung: | 156 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783837932089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049923886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241217 | ||
007 | t| | ||
008 | 241024s2024 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837932089 |c pbk |9 978-3-8379-3208-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1477605280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049923886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-355 | ||
084 | |a YH 7911 |0 (DE-625)153582:12917 |2 rvk | ||
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kirsch, Holger |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123499216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mentalisieren |c Holger Kirsch, Josef Brockmann |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial Verlag |c [2024] | |
300 | |a 156 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Analyse der Psyche und Psychotherapie |v Band 27 | |
520 | |a Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychischer Gesundheit.Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychotherapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fallbeispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardcover, Softcover / Psychologie/Psychoanalyse | ||
689 | 0 | 0 | |a Mentalisierung |0 (DE-588)7658721-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brockmann, Josef |e Verfasser |0 (DE-588)1155312732 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-6172-0 |w (DE-604)BV049954120 |
830 | 0 | |a Analyse der Psyche und Psychotherapie |v Band 27 |w (DE-604)BV039105291 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035262396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822482987487330304 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Mentalisieren: Ein neues Konzept?. 7 Einleitung Teil! Der Entstellungskontext des Mentalisierungskonzepts. 11 Psychoanalytische Wurzeln . 11 Mentalisieren als ein psychoanalytisches Modell der Internalisierung von Erfahrung . 13 Aktuelle Modelle der Repräsentation und die Struktur des Selbst •■•17 Mentalisieren und Emotionsregulation . 19 Mentalisieren und Gegenwartspsychoanalyse . 20 Die Neuformulierung zentraler Kernaussagen der Psychoanalyse . 22 Mentalisieren als Brücke zur Theory of Mind (ToM) . 29 Entwicklungspsychologische Meilensteine. Bindung und Mentalisieren . Die Entwicklung des Selbst. Epistemisches Vertrauen . Mentalisieren in verschiedenen Lebensabschnitten . 39 39 42 52 58 5
Inhalt Teil II Klinische Anwendungen des Mentalisierungsmodells . 63 Psychotherapie als dreifaches Kommunikationssystem . 64 Effektives und ineffektives Mentalisieren . 67 Dimensionen des Mentalisierens . 71 Mentalisieren und Stress . 74 Mentalisieren und psychische Gesundheit. 77 Mentalisierungsbasierte Therapie (МВТ) . 79 Die mentaiisierungsfördernde Haltung . 80 Vorbereitung der Behandlung und Psychoedukation . 83 Interventionen . Exploration . Konträre Bewegungen - Polaritäten erkennen . Intervenieren bei prämentalisierenden Modi . 89 89 90 93 Mentalisieren in anderen Settings. Mentalisieren in der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie ■··■ Mentalisierendes Vorgehen in der Kindertherapie . Mentalisieren in Gruppen . Psychosomatik: Der Körper im Mentalisierungsmodell . Weitere Anwendungsfelder. 123 123 125 127 130 134 Ausblick . 139 Literatur .
143 6
ie Reihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie« erläutert die grundlegenden Konzepte und Begrifflichkeiten der Psy choanalyse auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und stel sie in ihrer Bedeutung für die Therapie aller Schulen dar. D entalisieren beschreibt die imaginative Fähig keit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschrei ben, indem Motive und psychi sche Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychi scher Gesundheit. Holger Kirsch und Josef Brock mann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entste hung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbezie hungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychothe rapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fall beispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungs möglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychothera pie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Hal tung profitieren können. Holger Kirsch, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und als Pro fessor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis tätig. |
any_adam_object | 1 |
author | Kirsch, Holger 1971- Brockmann, Josef |
author_GND | (DE-588)123499216 (DE-588)1155312732 |
author_facet | Kirsch, Holger 1971- Brockmann, Josef |
author_role | aut aut |
author_sort | Kirsch, Holger 1971- |
author_variant | h k hk j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049923886 |
classification_rvk | YH 7911 CU 8590 |
ctrlnum | (OCoLC)1477605280 (DE-599)BVBBV049923886 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049923886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241024s2024 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837932089</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-8379-3208-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477605280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049923886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7911</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Holger</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123499216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mentalisieren</subfield><subfield code="c">Holger Kirsch, Josef Brockmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">156 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Analyse der Psyche und Psychotherapie</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychischer Gesundheit.Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychotherapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fallbeispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Psychologie/Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mentalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658721-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockmann, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155312732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-6172-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049954120</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Psyche und Psychotherapie</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039105291</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035262396</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049923886 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T09:06:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837932089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035262396 |
oclc_num | 1477605280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-578 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-578 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 156 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Psychosozial Verlag |
record_format | marc |
series | Analyse der Psyche und Psychotherapie |
series2 | Analyse der Psyche und Psychotherapie |
spelling | Kirsch, Holger 1971- Verfasser (DE-588)123499216 aut Mentalisieren Holger Kirsch, Josef Brockmann Originalausgabe Gießen Psychosozial Verlag [2024] 156 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Analyse der Psyche und Psychotherapie Band 27 Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychischer Gesundheit.Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychotherapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fallbeispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können. Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd rswk-swf Hardcover, Softcover / Psychologie/Psychoanalyse Mentalisierung (DE-588)7658721-6 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Brockmann, Josef Verfasser (DE-588)1155312732 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-6172-0 (DE-604)BV049954120 Analyse der Psyche und Psychotherapie Band 27 (DE-604)BV039105291 27 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kirsch, Holger 1971- Brockmann, Josef Mentalisieren Analyse der Psyche und Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)7658721-6 |
title | Mentalisieren |
title_auth | Mentalisieren |
title_exact_search | Mentalisieren |
title_full | Mentalisieren Holger Kirsch, Josef Brockmann |
title_fullStr | Mentalisieren Holger Kirsch, Josef Brockmann |
title_full_unstemmed | Mentalisieren Holger Kirsch, Josef Brockmann |
title_short | Mentalisieren |
title_sort | mentalisieren |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Mentalisierung (DE-588)7658721-6 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Mentalisierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035262396&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039105291 |
work_keys_str_mv | AT kirschholger mentalisieren AT brockmannjosef mentalisieren |