Welche Teilaspekte sozialer Kompetenz werden von Lehrkräften bei der Beurteilung des Sozialverhaltens der Schüler beachtet und wie werden sie gewichtet?: Eine empirische Untersuchung

Seit etwa zwei Jahrzehnten ertönt das Wort Sozialkompetenz aus aller Munde. Lehrer sollen das Sozial- und Arbeitsverhalten ihrer Schüler bewer-ten, nicht zuletzt um dem folgenden Arbeitsmarkt eine qualifizierte Ein-schätzung der zukünftig potentiellen Arbeitnehmer zu übergeben. Das theo-retische Kon...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wehen, Britta (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München GRIN Verlag GmbH 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-91
DE-898
DE-703
DE-706
DE-19
DE-355
DE-20
DE-739
DE-1051
DE-860
DE-92
DE-861
DE-473
DE-29
DE-824
DE-573
DE-1050
DE-858
DE-1043
DE-Aug4
DE-1102
DE-384
DE-863
DE-862
DE-523
DE-1049
DE-521
DE-2070s
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Seit etwa zwei Jahrzehnten ertönt das Wort Sozialkompetenz aus aller Munde. Lehrer sollen das Sozial- und Arbeitsverhalten ihrer Schüler bewer-ten, nicht zuletzt um dem folgenden Arbeitsmarkt eine qualifizierte Ein-schätzung der zukünftig potentiellen Arbeitnehmer zu übergeben. Das theo-retische Konzept der sozialen Kompetenz hat insbesondere in der perso-nalpsychologischen Forschung wie auch in der Personalarbeit von Unter-nehmen große Beachtung gefunden. Doch die Praxis lässt viele Fragen of-fen: Welche Teilaspekte verbergen sich hinter der sozialen Kompetenz? Wie kann man einzelne Teildimensionen bewerten?
Beschreibung:1 Online-Ressource (70 S.)
ISBN:9783640386482