Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2025
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783437553097 3437553097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049918132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250121 | ||
007 | t| | ||
008 | 241022s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1328892212 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437553097 |c Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT) |9 978-3-437-55309-7 | ||
020 | |a 3437553097 |9 3-437-55309-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437553097 | |
035 | |a (OCoLC)1466924335 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328892212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a ZX 9802 |0 (DE-625)158532:14259 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 4852 |0 (DE-625)158630:13012 |2 rvk | ||
084 | |a YK 2116 |0 (DE-625)153716:12922 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9320 |0 (DE-625)158511:14257 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WE 500 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Fascia in sport and movement | |
245 | 1 | 0 | |a Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie |c Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2025 | |
300 | |a XXIII, 422 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fitnesstraining |0 (DE-588)4124982-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faszie |0 (DE-588)4332256-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Faszie |0 (DE-588)4332256-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fitnesstraining |0 (DE-588)4124982-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Faszie |0 (DE-588)4332256-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fitnesstraining |0 (DE-588)4124982-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schleip, Robert |d 1954- |0 (DE-588)11184634X |4 edt | |
700 | 1 | |a Wilke, Jan |d 1985- |0 (DE-588)1088794831 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baker, Amanda |0 (DE-588)1081572310 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Urban & Fischer Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05171-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=452076b3a8f5418093c3e02696e51056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035256787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240510 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256787 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828344945131388928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
THEORIE
1
ANATOMIE,
MORPHOLOGIE
UND
FUNKTION
DER
FASZIEN
ROBERT
SCHLEIP
UND
WERNER
KLINGLER
.
3
1.1
FASZIEN
-
MEHR
ALS
EIN
INERTES
VERPACKUNGSORGAN
3
1.2
YYFASZIE"
UND
YYFASZIENSYSTEM"
.
3
1.3
EIN
KOERPERWEITES
SPANNUNGSNETZWERK
.
4
1.4
BESTANDTEILE
DES
FASZIENGEWEBES
.
5
1.5
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
AN
MECHANISCHE
BELASTUNG
6
1.6
VORSPANNUNG
FUER
EINE
EFFEKTIVE
MUSKELKONTRAKTION
6
1.7
FASZIEN
IN
DER
SPORTWISSENSCHAFT
.
6
1.8
WIEDER
SCHWUNG
IN
DIE
BEWEGUNG
BRINGEN
.
7
1.9
MECHANOADAPTATION
UND
DAS
DAVIS-GESETZ
.
8
1.10
WIE
SCHNELL
VERAENDERN
SICH
FASZIENGEWEBE?
.
9
1.11
ERGEBNISSE
DER
FASZIENFORSCHUNG
IN
DER
TAEGLICHEN
PRAXIS
.
9
2
UEBERRASCHENDE
FAKTEN
ZUR
PHYSIOLOGIE
UND
BIOCHEMIE
DER
FASZIEN
WERNER
KLINGLER
UND
ALBERTO
ZULLO
.
11
2.1
EINFUEHRUNG
.
11
2.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
11
2.2.1
OBERE
UND
UNTERE
MOTONEURONEN
.
11
2.2.2
EXTRAPYRAMIDALE
BEWEGUNGSKOORDINATION
.
11
2.3
MUSKELN
UND
FASZIEN
-
GEMEINSAM
STARK
.
12
2.3.1
MYOFASZIALER
TONUS
.
12
2.3.2
RUHETONUS
.
13
2.4
KURZFRISTIGE
MODULATOREN
.
13
2.4.1
KOERPERLICHE
BELASTUNG
.
13
2.4.2
TEMPERATUR
.
14
2.4.3
PH-WERT
DES
GEWEBES
.
15
2.4.4
LAKTAT
.
15
2.5
LANGFRISTIGE
MODULATOREN
.
16
2.5.1
EXTRAZELLULAERE
MATRIX
.
16
2.5.2
WACHSTUMSFAKTOREN
.
16
2.5.3
HORMONE
.
17
2.6
REGENERATION
VON
MUSKELN
UND
FASZIEN
.
17
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
18
3
EINFLUSS
VON
SEXUALHORMONEN
AUF
SEHNEN
UND
BAENDER
METTEHANSEN
.
21
3.1
EINFUEHRUNG
.
21
3.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
BEIM
VERLETZUNGSRISIKO
.
21
3.3
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
STRUKTUR
UND
DEN
BIOMECHANISCHEN
EIGENSCHAFTEN
.
21
3.4
EINFLUSS
VON
OESTROGEN
AUF
DIE
STRUKTURELLEN
UND
BIOMECHANISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
SEHNEN
UND
BAENDERN
23
3.4.1
SCHWANKUNGEN
DER
WEIBLICHEN
GESCHLECHTSHORMONE
WAEHREND
DES
MENSTRUATIONSZYKLUS
.
23
3.4.2
EINFLUSS
VON
OESTROGEN
AUF
SEHNEN
UND
BAENDER
.
24
3.4.3
EINFLUSS
ORALER
KONTRAZEPTIVA
AUF
SEHNEN
UND
BAENDER
.
26
3.5
EINFLUSS
VON
ANDROGENEN
UND
RELAXIN
AUF
DIE
STRUKTURELLEN
UND
BIOMECHANISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
SEHNEN
.
27
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
4
BELASTUNG
UND
MATRIXUMBAU
BEI
SEHNEN
UND
SKELETTMUSKELN:
MECHANISCHE
STIMULATION
DER
ZELLEN
UND
GEWEBEUMBAU
MICHAEL
KJAER
31
4.1
EINFUEHRUNG
-
KONZEPT
DER
MECHANISCHEN
BELASTUNG
VON
GEWEBE
UND
ZELLEN
.
31
4.2
MECHANOTRANSDUKTION
-
SIGNALUEBERTRAGUNG
UND
ERGEBNISSE
.
32
4.3
ZELLULAERE
REAKTIONEN
AUF
MECHANISCHE
BELASTUNG:
IN
VITRO
UND
IN
VIVO
.
32
4.4
LANGZEITEFFEKTE
VON
MECHANISCHER
BELASTUNG
AUF
MATRIXZELLEN
UND
GEWEBE
.
.
33
4.5
GRENZE
ZWISCHEN
PHYSIOLOGISCHEN
UND
PATHOLOGISCHEN
ANPASSUNGSREAKTIONEN
.
33
4.6
EINFLUSS
VON
REIFUNG
UND
ALTERUNG
.
34
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
35
5
MECHANISCHE
BELASTUNG
UND
ADAPTIVE
REAKTIONEN
DES
SEHNENGEWEBES
FALK
MERSMANN,
SEBASTIAN
BOHM
UND
ADAMANTIOS
ARAMPATZIS
.
37
5.1
MECHANISMEN
DER
SEHNENPLASTIZITAET
.
37
5.2
RELEVANZ
DES
SEHNENTRAININGS
.
37
5.3
STIMULATION
DER
SEHNENANPASSUNG
.
39
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
40
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6
EINFLUSS
VON
ERNAEHRUNG
UND
BELASTUNG
ZUR
VERBESSERUNG
DER
FASZIENFUNKTION
DANIELLE
STEFFEN
UND
KEITH
BAAR
.
43
6.1
EINFUEHRUNG
.
43
6.2
ZELLULAERE
UND
MOLEKULARE
REAKTION
AUF
BELASTUNG
45
6.3
ERNAEHRUNG
DES
BINDEGEWEBES
.
47
6.3.1
VITAMINC
.
47
6.3.2
GLYCIN
.
47
6.3.3
GELATINE/HYDROLYSIERTES
KOLLAGEN
.
47
6.3.4
ANDERE
NAEHRSTOFFE
.
48
6.4
KOMBINATION
VON
BELASTUNG
UND
ERNAEHRUNG
FUER
DAS
BINDEGEWEBE
.
48
6.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
KUENFTIGE
SCHWERPUNKTE
49
7
HYPO
UND
HYPERMOBILITAET
JAN
DOMMERHOLT
UND
NATHAN
MAYBERRY
.
53
7.1
EINFUEHRUNG
.
53
7.2
HYPOMOBILITAET
.
53
7.2.1
GENETISCH
BEDINGTE
GELENKHYPOMOBILITAET
.
53
7.2.2
ERWORBENE
GELENKHYPOMOBILITAET
.
54
7.2.3
BEWEGUNGSUMFANG
.
55
7.2.4
PHYSIOTHERAPIE
.
56
7.3
HYPERMOBILITAET
.
56
7.3.1
HYPERMOBILITAETSSYNDROM
.
58
7.3.2
HYPERMOBILITAETSSPEKTRUMSTOERUNG
.
60
8
ELASTISCHE
ENERGIESPEICHERUNG
UND
RUECKSTOSSDYNAMIK
ROBERT
SCHLEIP
UND
KATJA
BARTSCH
.
65
8.1
KATAPULTMECHANISMUS:
ELASTISCHE
RUECKFEDERUNG
VON
FASZIENGEWEBEN
.
65
8.2
HOMO
SAPIENS:
DIE
ELASTISCHE
YYGAZELLE"
IN
DER
PRIMATENFAMILIE
.
65
8.3
RESONANZFREQUENZ:
LAENGE
UND
STEIFIGKEIT
ALS
ENTSCHEIDENDE
FAKTOREN
.
67
8.4
VERBESSERUNG
DER
ELASTISCHEN
RUECKSTOSS
EIGENSCHAFTEN
DURCH
TRAINING
.
67
8.5
SPRINGEN
WIE
EIN
KAENGURU
ODER
HUEPFEN
WIE
EIN
FROSCH?
.
68
8.6
PLYOMETRIE:
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
MECHANISMEN
68
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
70
9
STROEMUNGSDYNAMIK
IN
DEN
FASZIEN
ROBERT
SCHLEIP
.
71
9.1
HYDRATATION
HAELT
DIE
FASZIEN
AM
LEBEN
.
71
9.2
DIE
WUNDERSAMEN
FAEHIGKEITEN
VON
HYALURONAN
.
72
9.3
AUFSAUGEN
VON
WASSER
.73
9.4
EINEN
SCHWAMM
AUSPRESSEN:
DYNAMIK
DER
DE-UND
REHYDRIERUNG
.
74
9.5
FLUESSIGKRISTALLE
IM
KOERPER
.
74
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
10
WOFUER
IST
DAS
GUT?
EINE
EVIDENZBASIERTE
UEBERSICHT
UEBER
STRETCHING
IN
SPORT
UND
BEWEGUNG
JAN
WILKE
.
77
10.1
EINFUEHRUNG
.
77
10.2
GRUNDANNAHMEN
DER
DEHNUNGSINTERVENTIONEN
.
77
10.3
MUSKELDEHNUNG:
EINE
FALSCHE
BEZEICHNUNG
.
78
10.3.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MUSKEL
.
78
10.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SEHNE
.
78
10.3.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FASZIEN
.
79
10.4
STRETCHING
UND
VERLETZUNGSPRAEVENTION:
EIN
MAERCHEN?
.
79
10.5
DEHNEN,
UM
ZU
GEWINNEN?
AUSWIRKUNGEN
VON
BEWEGUNG
AUF
DIE
SPORTLICHE
LEISTUNG
80
10.6
AUS
DEM
GLEICHGEWICHT?
DEHNUNG
UND
MUSKULAERE
ASYMMETRIE
.
81
10.7
DEHNUNG
IN
DER
REHABILITATION
MUSKULOSKELETTALER
ERKRANKUNGEN
IM
SPORT
.
81
10.8
VORGEHENSWEISE:
DIE
VERSCHIEDENEN
DEHNUNGSMETHODEN
.
82
10.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
11
BIOTENSEGRITY
IN
SPORT
UND
BEWEGUNG
JOHN
SHARKEY
.
85
11.1
EINFUEHRUNG:TENSEGRITYVERSUSBIOTENSEGRITY
.
85
11.2
DER
NATUERLICHE
WEG
-
LET'S
TWIST
AGAIN
.
86
11.3
SAME,
SAME,
BUT
DIFFERENT
.
87
11.4
AUFBAUEN
EINER
BIOTENSEGRITY-STRUKTUR
.
88
11.5
RUHETONUS
.
88
11.6
FRAKTALE
.
89
11.7
FASZIEN
UND
BIOTENSEGRITY
IN
SPORT
UND
BEWEGUNG
.
90
12
MYOFASZIALE
KONTINUITAET:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
NEUEN
VERSTAENDNIS
DER
MENSCHLICHEN
ANATOMIE
JAN
WILKE
.
93
12.1
EINFUEHRUNG
.
93
12.2
KONZEPTE
DER
MYOFASZIALEN
KETTEN
.
93
12.3
NACHWEIS
DER
EXISTENZ
VON
MYOFASZIALEN
KETTEN
.
94
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
96
13
MECHANISCHE
KRAFTUEBERTRAGUNG
UEBER
MYOFASZIALE
KETTEN
JAN
WILKE
.
97
13.1
EINFUEHRUNG
.
97
13.2
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
UND
ANNAHMEN
DER
MYOFASZIALEN
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
97
13.3
WAS
SAGEN
KADAVERSTUDIEN
UND
LABOREXPERIMENTE
UEBER
DIE
KRAFTUEBERTRAGUNG?
98
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
13.4
DIE
VISUALISIERUNG
DER
MYOFASZIALEN
KRAFTUEBERTRAGUNG
KANN
NEUE
PERSPEKTIVEN
IN
DER
FORSCHUNG
EROEFFNEN
.
99
13.5
FERNWIRKUNGEN
VON
UEBUNGEN
IN
VIVO:
MAGIE
ODER
EIN
BEWEIS
FUER
DIE
MYOFASZIALE
KRAFTUEBERTRAGUNG?
.
99
13.6
BEHANDLUNGEN
VON
MUSKEL-SKELETT-ERKRANKUNGEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
MYOFASZIALEN
KETTEN
.
100
13.7
WAS
ALS
NAECHSTES
ZU
TUN
IST:
EIN
AUSBLICK
.
101
14
MYOFASZIALE
KRAFTUEBERTRAGUNG
AUF
SYNERGISTISCHE
UND
ANTAGONISTISCHE
MUSKELN
CANA.
YUCESOY
.
103
14.1
MUSKULAERE
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
103
14.2
MUSKELFASER
UND
EXTRAZELLULAERE
MATRIX:
INTEGRITAET
UND
MECHANISCHE
WECHSELWIRKUNGEN
.
104
14.3
MYOFASZIALE
KONTINUITAET
ZWISCHEN
DEM
MUSKEL
UND
SEINER
UMGEBUNG
.
105
14.4
INTERMUSKULAERE
MECHANISCHE
WECHSELWIRKUNGEN:
BELASTUNG
ODER
TATSACHE
MIT
FUNKTIONELLEN
AUSWIRKUNGEN?
.
106
14.5
MECHANISCHE
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
MUSKELN
UND
INHOMOGENE
SARKOMERLAENGEN
IN
VIVO
.
106
14.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GELENKBEWEGUNG
BEI
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
107
15
FASZIEN
ALS
SINNESORGAN
ROBERT
SCHLEIP
UND
CARLA
STECCO
.
111
15.1
KEIN
INAKTIVES
HUELLGEWEBE
.
111
15.2
WARUM
SINNESREZEPTOREN?
.
111
15.3
VERSCHIEDENE
ARTEN
SENSORISCHER
REZEPTOREN
IM
FASZIENNETZ
.
112
15.3.1
FREIE
NERVENENDIGUNGEN
.
112
15.3.2
MECHANOREZEPTOREN
.113
15.4
NICHT
ALLE
FASZIEN
SIND
AUF
GLEICHE
WEISE
INNERVIERT
.
114
15.5
FASZIEN
UND
SCHMERZEN
.
115
15.6
INTEROZEPTION
UND
INSELLAPPEN
.
116
15.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
116
16
FASZIEN
UND
MUSKULOSKELETTALE
VERLETZUNGEN:
EIN
UNTERSCHAETZTER
ZUSAMMENHANG?
JAN
WILKE
.
119
16.1
EINFUEHRUNG
.
119
16.2
VERLETZUNGEN
DER
WEICHTEILGEWEBE
.
119
16.2.1
PATHOPHYSIOLOGIE
VON
WEICHTEILZERRUNGEN
.
119
16.2.2
ROLLE
DER
FASZIEN
BEI
WEICHTEILVERLETZUNGEN
.
119
16.2.3
FASZIENSPEZIFISCHE
THERAPIE
VON
MUSKELVERLETZUNGEN
UND
NEUE
ANSAETZE
ZUR
PRAEVENTION
.
120
16.3
MUSKELKATER
.
.121
16.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
122
17
KLASSIFIZIERUNG
VON
VERLETZUNGEN
DES
MUSKELGEWEBES
DURCH
SPORT
HANS-WILHELM
MUELLER-WOHLFAHRT
.
125
17.1
MUSKELVERLETZUNGEN
BEI
SPORTLERN
.125
17.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
MUSKELVERLETZUNGEN
BEI
SPORTLERN
.
125
17.3
FUNKTIONELLE
MUSKELERKRANKUNG
.
125
17.3.1
ERMUEDUNGSBEDINGTE
MUSKELERKRANKUNG
(TYP
1A)
UND
MUSKELKATER
(TYP
1B)
.
126
17.3.2
WIRBELSAEULENBEDINGTE
(TYP
2A)
UND
MUSKULAER
BEDINGTE
(TYP
2B)
NEUROMUSKULAERE
MUSKELSTOERUNGEN
.
126
17.4
STRUKTURELLE
MUSKELVERLETZUNG
.
127
17.4.1
PARTIELLE
MUSKELRISSE
(TYP
3)
.
127
17.4.2
(SUB)TOTALE
MUSKELRISSE
UND
SEHNENAVULSIONEN
(TYP
4)
.
129
17.5
MUSKELKONTUSIONEN
.
129
17.6
DIAGNOSE
VON
MUSKELVERLETZUNGEN
.
129
18
FASZIEN
UND
BEWEGUNG
IN
DER
ONKOLOGIE
SUSAN
SHOCKETTTHOMAS
FINDLEY
.
131
18.1
BEWEGUNG
UND
KREBS
.
131
18.2
FASZIEN,
BEWEGUNG
UND
ANPASSUNG
.
131
18.3
EMPFOHLENE
TRAININGSDAUER
UND
-INTENSITAET
.
131
18.4
FASZIEN,
BEWEGUNG
UND
IMMUNFUNKTION
.
133
18.5
ENTZUENDUNGEN,
FIBROSEN
UND
KREBS
.
134
18.6
ONKOGENESE
.
134
18.7
TUMORENTSTEHUNG
UND
METASTASIERUNG
.
135
18.8
BEWEGUNG
IN
DER
ONKOLOGIE
.135
18.9
BEWEGUNG
MIT
UND
NACH
KREBSERKRANKUNG
.
136
2
BEWERTUNGSMETHODEN
19
BEURTEILUNG
DER
GELENKBEWEGLICHKEIT
ROBERT
SCHLEIP
.
141
19.1
HYPERMOBILITAET
UND
HYPOMOBILITAET:
ZWEI
ENDEN
EINES
PHAENOTYPISCHEN
SPEKTRUMS
.
141
19.2
WIE
MISST
MAN
DEN
BEWEGUNGSUMFANG
DER
GELENKE?
.
142
19.3
BEWERTUNGSINSTRUMENTE
FUER
HYPERMOBILITAET
.
142
19.4
BEWERTUNG
DER
HYPOMOBILITAET
.142
19.5
WIKINGER-TEST
FUER
GENERALISIERTE
HYPOMOBILITAET
.
142
19.6
CROSSOVER-TEST
ZUR
BEURTEILUNG
VON
YYLEBENSSTIL
BEDINGTEN"
LOKALEN
BEWEGUNGSEINSCHRAENKUNGEN
143
19.7
ZUSAMMENFASSUNG
.145
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
20
BILDGEBENDE
VERFAHREN
(ULTRASCHALL)
WOLFGANG
BAUERMEISTER
UND
FRIEDER
KRAUSE
.
147
20.1
EINFUEHRUNG
.
147
20.2
BEWERTUNG
DER
BEWEGUNG
DES
BINDEGEWEBES
IN
VIVO
.
147
20.3
KREUZKORRELATIONSANALYSE
.
147
20.4
ULTRASCHALL-ELASTOGRAFIE
.
148
20.4.1
EINFUEHRUNG
.
148
20.4.2
URSACHEN
FUER
STEIFHEIT
MYOFASZIALER
GEWEBE
.
149
20.4.3
METHODEN
DER
ULTRASCHALL-ELASTOGRAFIE
.
149
20.4.4
KOMPRESSIONSELASTOGRAFIE
.
149
20.4.5
SCHERWELLENELASTOGRAFIE
.
150
20.5
ULTRASCHALL-ELASTOGRAFIE
IN
DER
FORSCHUNG
.
151
20.6
SCHLUSSFOLGERUNG
.
152
21
MECHANISCHE
BEURTEILUNG
ROBERT
SCHLEIP
UND
KATJA
BARTSCH
.
155
21.1
EINFUEHRUNG
.
155
21.2
BEURTEILUNGSMETHODEN
.
155
21.2.1
PALPATION
.
155
21.2.2
FRAGEBOEGEN/SKALEN
.
155
21.2.3
ALGESIMETRIE
.
155
21.2.4
INDENTOMETRIE
.
156
21.2.5
MYOMETRIE
.
156
21.2.6
BIOELEKTRISCHE
IMPEDANZANALYSE
.
157
21.2.7
ULTRASCHALL
.
158
21.2.8
ULTRASCHALL-ELASTOGRAFIE
.
158
21.3
ANWENDUNG
UND
VORTEILE
.
160
22
PALPATION
UND
FUNKTIONSBEURTEILUNG
BEI
FASZIENBEDINGTEN
FUNKTIONSSTOERUNGEN
LEON
CHAITOW
.
163
22.1
EINFUEHRUNG
.163
22.2
STOERUNGEN
UND
ANPASSUNGEN
.
163
22.3
DIE
ZIELE
DER
BEURTEILUNG
.163
22.4
DATENSAMMELN
.
164
22.5
BEURTEILUNG
DER
HALTUNG
.
164
22.6
GEKREUZTE
SYNDROME
.
164
22.7
DAS
RAETSEL
DER
WEICHGEWEBE-TASTUNTERSUCHUNG
165
22.8
TASTUNTERSUCHUNG/BEURTEILUNG
UND
BELASTUNGSUEBERTRAGUNG:
DIE
THORAKOLUMBALE
FASZIE
.
166
22.9
DAS
RAETSEL
ENTSCHLUESSELN
.
166
22.10
FUNKTIONELLE
UEBERPRUEFUNG:
HUEFTABDUKTIONS
UND
HUEFTEXTENSIONSTEST
.
168
22.10.1
HUEFTABDUKTIONSTEST
.
169
22.10.2
HUEFTEXTENSIONSTEST
.
169
22.11
ARTT-PALPATIONSMERKMALE
LOKALER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
169
22.11.1
ARTT-UEBUNG
.
170
22.12
UEBUNGEN:
TASTUNTERSUCHUNG
VON
HAUT
UND
FASZIEN
.
22.12.1
UEBUNG
1
.
22.12.2
UEBUNG2
.
22.12.3
UEBUNG
3
.
22.12.4
UEBUNG4
.
22.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
3
KLINISCHE
ANWENDUNG
23
INTEGRATION
KLINISCHER
ERFAHRUNGEN
UND
WISSENSCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE:
FAHRPLAN
FUER
EINEN
DIALOG
ZWISCHEN
PRAKTIKERN
UND
FORSCHERN
ROBERT
SCHLEIP
UND
JAN
WILKE
.
24
FASZIENFITNESS
ROBERT
SCHLEIP,
DIVO
G.
MUELLER
UND
BILL
PARISI
.
24.1
DER
WEG
ZU
EINEM
JUGENDLICHEN,
WIDERSTANDSFAEHIGEN
FASZIENKOERPER
.
24.2
DREI
ARTEN
DER
INTERAKTION
ZWISCHEN
FASZIEN
UND
MUSKELN
24.3
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
FUER
EINE
VERBESSERTE
ENERGIESPEICHERUNG
(ELASTISCHE
RUECKFEDERUNG)
.
24.3.1
VORBEREITENDE
GEGENBEWEGUNG
.
24.3.2
FASZIENFITNESS:
BASISUEBUNG
ZUR
ELASTISCHEN
RUECKFEDERUNG
-
DAS
FLIEGENDE
SCHWERT
.
24.4
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
ZUR
VERBESSERUNG
DER
KRAFTVERSTAERKUNG
.
.
24.5
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
KRAFTDAEMPFUNG
.
24.5.1
TAEGLICHES
FASZIENTRAINING:
TREPPENTANZ
.
24.5.2
DAS
NINJA-PRINZIP
.
24.5.3
FASZIENDEHNUNG
.
24.6
RICHTLINIEN
FUER
DAS
FASZIENTRAINING
.
24.6.1
GERINGE
BELASTUNG
.
24.6.2
NIEDRIGE
FREQUENZ
.
24.6.3
LANG
ANHALTENDE
WIRKUNG
.
.
24.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
GRUNDPRINZIPIEN
DES
PLYOMETRISCHEN
TRAININGS
ROBERT
HEIDUK
.
25.1
EINFUEHRUNG
.
25.2
URSPRUNG
DES
PLYOMETRISCHEN
TRAININGS
.
25.3
DER
DEHNUNGS-VERKUERZUNGS-ZYKLUS
.
25.4
PHYSIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
25.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
PLYOMETRISCHES
TRAINING
.
170
170
170
171
171
171
175
179
179
179
180
180
181
183
183
183
184
185
185
185
185
185
186
189
189
189
189
189
190
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
25.6
GRUNDPRINZIPIEN
DER
GESTALTUNG
VON
TRAININGS
PROGRAMMEN
.
191
25.7
FLUIDE
PERIODISIERUNG
.
192
25.8
EXZENTRISCHES
OVERLOAD-TRAINING
.
192
25.9
GEWICHTSKLEIDUNG
.
193
25.10
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
193
26
EXZENTRISCHES
TRAINING:
DER
SCHLUESSEL
ZU
STAERKEREN,
WIDERSTANDSFAEHIGEREN
SPORTLERN?
JAN
WILKE
UND
HAKAN
ALFREDSON
.
.
197
26.1
PHYSIOLOGIE
DER
EXZENTRISCHEN
KONTRAKTION
.
197
26.2
FORMEN
DES
EXZENTRISCHEN
TRAININGS
.197
26.3
MORPHOLOGISCHE
UND
MECHANISCHE
ANPASSUNGEN
.
198
26.4
AUSWIRKUNGEN
VON
ET
AUF
DIE
LEISTUNG
.
199
26.5
ET
UND
ERKRANKUNGEN
DES
BEWEGUNGSAPPARATS
.
199
26.6
ET
UND
DIE
PRAEVENTION
VON
SEHNENERKRANKUNGEN
200
26.7
WICHTIGE
ASPEKTE
FUER
DIE
PRAXIS
.
201
26.8
SCHLUSSFOLGERUNG
.
201
27
WIRKUNGEN
UND
MECHANISMEN
VON
FASZIENROLLEN
UND
MASSAGEROLLER
DAVID
G.
BEHM
.
205
27.1
EINFUEHRUNG
.
205
27.2
DURCH
ROLLMASSAGE
INDUZIERTE
SCHMERZHEMMUNG
.
206
27.3
DURCH
ROLLMASSAGE
INDUZIERTE
ZUNAHME
DES
BEWEGUNGSUMFANGS
.
207
27.4
EMPFEHLUNGEN
ZUR
ERWEITERUNG
DES
BEWEGUNGS
UMFANGS
.
209
27.5
AUSWIRKUNGEN
DER
ROLLMASSAGE
AUF
DIE
SPORTLICHE
LEISTUNG
.
210
27.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
211
28
FASZIENDEHNUNG
ANN
FREDERICK,
FRIEDER
KRAUSE
UND
CHRIS
FREDERICK
215
28.1
EINFUEHRUNG
.
215
28.2
DEHNEN
UND
FASZIENSYSTEM
.
215
28.3
FUNKTIONSBASIERTES
DEHNEN
.
215
28.4
DAS
DEHNUNGSSPEKTRUM
.
216
28.4.1
VORBEREITUNG
DER
AKTIVITAET
(WARM-UP)
.
216
28.4.2
ERHOLUNG
NACH
AKTIVITAET
.
216
28.5
DAS
GREAT-8-PROGRAMM
VON
STRETCH
TO
WIN
.
216
28.5.1
SEITLICHE
FASZIENNETZE
UND
RUECKENKRAFTNETZ:
GESAESSMUSKELN
.
216
28.5.2
SPIRALNETZ
UND
SEITLICHES
NETZ:
M.
QUADRATUS
LUMBORUM
.
217
28.5.3
TIEFES
VORDERES
NETZ:
HUEFTBEUGER
.
218
28.5.4
RUECKENKRAFTNETZ:
M.
LATISSIMUS
DORSI
.
218
28.6
TECHNIK
DER
FASZIENDEHNUNG
.
218
28.6.1
FOKUS
AUF
DAS
PROXIMALE
NETZ
.
219
28.6.2
FOKUS
AUF
DAS
DISTALE
NETZ
.
219
28.6.3
FOKUS
AUF
DAS
GESAMTE
NETZ
.
220
28.7
WEITERE
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
UND
KONZEPTE
.
220
28.8
FUNKTIONELLE
DYSBALANCEN
IM
FASZIENNETZ
KORRIGIEREN
.
221
29
NAHRUNG
FUER
DIE
FASZIEN:
MOLEKULARE
UND
BIOCHEMISCHE
PROZESSE
KURT
MOSETTER
.
223
29.1
DAS
FASZIENPUZZLE
VERSTEHEN
.
223
29.2
DIE
GRUNDSUBSTANZ
.
223
29.3
MERKMALE
DES
EXTRAZELLULAERRAUMS
.
223
29.4
GRUNDSUBSTANZ
UND
SIGNALSTEUERUNG
.
225
29.5
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
DER
SYNTHESE
VON
BINDEGEWEBE
.
225
29.5.1
ATP(1)
.
225
29.5.2
AMINOSAEUREN
UND
PROTEINE
(2).
.
225
29.5.3
WASSER
UND
WASSERSTOFFBRUECKEN
(3)
.
226
29.5.4
VITAMIN
C
(4)
.
226
29.5.5
EISEN
UND
TRANSFERRIN
(5)
.
226
29.5.6
GALAKTOSE
UND
MANNOSE
(6)
.YY
.
226
29.5.7
SCHWEFELHALTIGE
AMINOSAEUREN
(7)
.
227
29.5.8
KUPFER
(8)
.
227
29.5.9
MINERALSTOFFE
(9)
.
227
29.5.10
GALAKTOSE,
MANNOSE,
SIALINSAEURE
(10)
.
227
29.5.11
PHOSPHATIDYLCHOLIN
UND
OMEGA-3-FETTSAEUREN
(11)
227
29.6
FEINDE
DER
GRUNDSUBSTANZ
.
227
29.6.1
MECHANISCHE
UEBERLASTUNG
UND
SCHMERZEN
.
227
29.6.2
UEBERMAESSIGER
KONSUM
VON
ZUCKER
.
227
29.7
WAS
IST
ZU
TUN?
EIN
UEBERBLICK
.
228
29.7.1
ENDOGENE
ENTGIFTUNG
.
228
29.7.2
ANABOLER
STOFFWECHSEL
.
228
30
GEHEN:
VOM
VORTEIL,
AUF
ZWEI
BEINEN
ZU
STEHEN
JAMES
EARLS
.
231
30.1
EINFUEHRUNG
.
231
30.2
EFFIZIENZ
.
231
30.3
SKELETTALE
ANPASSUNGEN
.
232
30.4
MECHANIK
DER
WEICHGEWEBE
.
232
30.5
MUSKELKRAFT
UND
TIMING
.
235
30.6
EFFIZIENZ
VERSUS
AUSDAUER
.
236
30.7
ANLEITUNGEN
ZUM
ELASTISCHEN
GEHEN
.
236
30.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
XX
INHALTSVERZEICHNIS
31
FUNKTIONELLE
TRAININGSMETHODEN
FUER
DIE
MYOFASZIALEN
SYSTEME
BEI
LAEUFERN
WILBOUR
KELSICK
.
241
31.1
EINFUEHRUNG
.
241
31.2
WAS
SIND
DIE
PRINZIPIEN
DES
LAUFENS
UND
WIE
HAENGEN
SIE
MIT
DEM
FUNKTIONSTRAINING
ZUSAMMEN?
.
241
31.3
WAS
IST
FUNKTIONELLES
TRAINING?
.
.242
31.4
WELCHEN
ZWECK
HAT
KRAFTTRAINING
FUER
LAEUFER?
.
242
31.5
WAS
IST
MYOFASZIALES
TRAINING?
.
242
31.6
WIE
SIEHT
EIN
FUNKTIONELLES
MYOFASZIALES
TRAINING
FUER
LAEUFER
AUS?
.
244
31.7
KONZEPT
DES
FUNKTIONELLEN
FASZIENTRAININGS
.
244
31.8
UEBUNGSPROTOKOLL
FUER
EIN
MYOFASZIALES
TRAINING
DES
LAEUFERS
.
244
31.8.1
UEBUNGSHALTUNG
.
245
31.8.2
UEBUNGSMODUS
.
245
31.8.3
VORBEREITUNG
.
245
31.9
FUNKTIONELLE
UEBUNGEN
.
245
31.9.1
GESTRECKTER
ARM
UEBER
KOPF
GEGEN
WIDERSTAND:
EXZENTRISCHE
KRAEFTIGUNG
DES
M.
RECTUS
ABDOMINIS
UND
DES
VORDEREN
KOMPARTIMENTS
.
246
31.9.2
SCHNELLE
STEP-UPS
.
246
31.9.3
BEIDBEINIGER
SPRUNG
UEBER
NIEDRIGE
HUERDEN
.
247
31.9.4
BEIDBEINIGE
KNOECHELSPRUENGE
.
248
31.9.5
EINBEINIGE
KNOECHELSPRUENGE
.
248
31.9.6
HOCKSPRUENGE
IN
SCHRITTSTELLUNG
.
249
31.9.7
SCHNELLE
AUSFALLSCHRITTE
.
249
31.9.8
KISTENSPRUENGE
MIT
BEINWECHSEL
.
251
31.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
32
BARFUSS
ODER
MIT
SCHUHEN
BEI
FORTBEWEGUNG
UND
SPORT:
TRAININGSPOTENZIALE
FUER
FASZIALE
STRUKTUREN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
THORSTEN
STERZING
UND
TORSTEN
BRAUNER
.
255
32.1
EINFUEHRUNG
.
255
32.2
WARUM
SPORTSCHUHE
GETRAGEN
WERDEN
.
255
32.3
BIOMECHANISCHE
AUSWIRKUNGEN
VON
MINIMAL
UND
INSTABILITAETSSCHUHEN
UND
DES
BARFUSSLAUFENS
.
256
32.4
FORTBEWEGUNG
UND
TRAINING
BARFUSS
ODER
IN
MINIMALSCHUHEN
.
256
32.5
FORTBEWEGUNG
UND
TRAINING
IN
INSTABILITAETSSCHUHEN
258
32.6
MECHANISMEN
DER
FASZIENSTIMULATION
UND
FASZIENREAKTION
.
258
32.6.1
DISTALE
VERLAGERUNG
DER
PLANTARKRAFT
.
258
32.6.2
ERHOEHTE
AKTIVITAET
DER
FUSSSEGMENTE
.
258
32.6.3
ERHOEHTE
INSTABILITAET
DES
SPRUNGGELENKS
.
258
32.7
AUSWIRKUNGEN
VON
SPORTSCHUHEN
AUF
DAS
FASZIENNETZ
UND
AUF
EINZELNE
FASZIEN
.
_
259
32.7.1
AUSWIRKUNGEN
VON
SCHUHEN
AUF
DAS
GESAMTE
FASZIENNETZ
.
259
32.7.2
AUSWIRKUNGEN
VON
SCHUHEN
AUF
EINZELNE
FASZIEN
.
259
32.7.3
BEWEGUNGSKOORDINATION
.
261
32.8
EMPFEHLUNGEN
FUER
SPORTLER,
TRAINER
UND
THERAPEUTEN
.
261
32.9
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
AUSBLICK
.
.
262
33
DIE
WURFBEWEGUNG
BEIM
MENSCHEN
CHRISTIAN
PUTA,
THOMAS
STEIDTEN
UND
MARTIN
S.
FISCHER
.
265
33.1
EVOLUTIONAERE
ASPEKTE
.
.
265
33.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
BEIM
WERFEN
.
265
33.3
BIOMECHANIK
DES
WERFENS
.
265
33.4
ROLLE
DER
WEICHGEWEBE
BEIM
WERFEN
.
266
33.5
THORACIC-OUTLET-SYNDROM
IM
WURFSPORT
.
267
33.6
THERAPEUTISCHES
SPEKTRUM
VON
DER
CHIRURGISCHEN
BIS
ZUR
KONSERVATIVEN
BEHANDLUNG
.
268
33.7
FUNKTIONELLE
THERAPEUTISCHE
ASPEKTE:
SCAPULA
ALATA
.
268
34
DIE
VERBORGENE
ROLLE
DER
FASZIEN
IM
KAMPFSPORT
SOL
PETERSEN
.
271
34.1
EINFUEHRUNG
.
271
34.2
ACHTSAMES
HERZ,
RICHTIGE
TECHNOLOGIE
.
272
34.3
FASZIENBEWUSSTSEIN
-
SPUEREN
DIE
FASZIEN
UNSERE
MUSKELN?
.
272
34.4
AUFBAU
VON
FASZIENRESILIENZ
UND
FASZIALER
RUESTUNG
.
273
34.5
WICHTIGE
TRAININGSASPEKTE
FUER
KRAFTVOLLE
FASZIEN
273
34.5.1
SCHNELLIGKEITSTRAINING
HAENGT
VON
DER
FAEHIGKEIT
AB,
ZU
ENTSPANNEN
.
273
34.5.2
DER
GEIST
VERAENDERT
DEN
PERIPERSONALEN
RAUM
.
274
34.5.3
TENSEGRITY-KRAFT:
STABILISIERUNG
DES
MYOFASZIALEN
NETZWERKS
.
274
34.5.4
NO
INCH
PUNCH:
DIE
VORBEREITENDE
GEGENBEWEGUNG
IN
IHRER
SUBTILSTEN
FORM
.
274
34.6
AKTIVES
DEHNEN
DER
FASZIEN
.
274
34.7
VERBESSERUNG
DES
FASZIENKOERPERS
.
276
34.8
VERLETZUNG
ALS
GESCHENK
.
276
34.9
GESUNDE
FASZIEN
FUER
EINEN
GESUNDEN
KOERPER
.
276
34.10
KOERPER-ACHTSAMKEIT
-
TRAINING
FUER
EIN
GUTES
LEBEN
.
277
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
35
DIE
WELT
ALS
SPIELPLATZ:
NINJA
UND
PARKOUR-TRAINING
ROBERT
HEIDUK
.
35.1
EINFUEHRUNG
.
35.2
GRUNDLEGENDEUEBERLEGUNGEN
.
35.3
NINJA-BEWEGUNGSMUSTER
.
35.3.1
BALANCIEREN
.
35.3.2
ABSPRINGEN
.
35.3.3
LANDEN
UND
FALLEN
.
35.3.4
HAENGEN
.
.
35.3.5
AFFENSTANGEN
.
35.3.6
AN
DER
STANGE
SCHWINGEN,
LOSLASSEN
UND
ERNEUT
GREIFEN
.
35.3.7
UNTERSTUETZENDE
BEWEGUNGEN
.
35.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
36
ANATOMISCHE
ZUGLINIEN
IN
BEWEGUNG
THOMAS
MYERS
.
36.1
EINFUEHRUNG
.
36.2
MUSKELN
UND
IHRE
GRENZEN
.
36.3
NEUROLOGIE
DER
FASZIEN
.
36.4
BIOTENSEGRITY
.
36.5
ANATOMISCHE
ZUGLINIEN
.
36.6
PROPORTIONALE
BEWEGUNG
.
36.7
ELASTIZITAET
.
36.8
DER
KLUEGERE
GIBT
NACH
.
.
36.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
37
FASZIENFORM
IM
YOGA
JOANNE
AVISON
.
.
37.1
EINFUEHRUNG
.
37.2
DIE
VERBINDENDE
ERFAHRUNG
.
37.3
DREI
KERNPUNKTE
.
.
37.3.1
TERMINOLOGIE
.
37.3.2
SPANNUNGSINTEGRITAET
.
37.3.3
ENERGIESPEICHERFAEHIGKEIT
.
37.4
INSTINKTIVES
DEHNEN
.
37.5
PRAXISBEISPIEL:
STELLUNG
DES
HERABSCHAUENDEN
HUNDES
.
37.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
38
YIN
YOGA
ALS
FASZIENORIENTIERTE
PRAXIS
PAUL
GRILLEY
.
38.1
EINFUEHRUNG
.
38.2
YIN-YOGA-SUTREN
.
38.3
GELENKE
UND
SKELETTSEGMENTE
.
38.4
MUSKELN
UND
MYOFASZIALE
GRUPPEN
.
38.5
YOGA-PRAXIS
ALS
BELASTUNG
BESTIMMTER
ZIELBEREICHE
.
279
279
279
280
280
280
281
281
281
283
283
284
285
285
285
285
285
286
288
288
292
293
295
295
295
296
296
297
298
298
300
301
303
303
303
303
303
304
38.6
SECHS-SCHRITTE-PROTOKOLL
.
304
38.7
BEANSPRUCHUNG
DER
GESAESSMUSKULATUR:
SCHRITT!
BIS
3
.
304
38.7.1
SCHRITT!
.
304
38.7.2
SCHRITT2
.
304
38.7.3
SCHRITT3
.
304
38.8
BEANSPRUCHUNG
DER
GELENKSEGMENTE
DES
UNTERKOERPERS:
SCHRITT
1
BIS
3
.
306
38.8.1
SCHRITT!
.
306
38.8.2
SCHRITT2
.
306
38.8.3
SCHRITT3
.
307
38.9
BEANSPRUCHUNG
DER
MUSKELN
UND
GELENKE
DES
OBERKOERPERS:
SCHRITT
1
BIS
3
3!0
38.9.1
SCHRITT!
.
310
38.9.2
SCHRITT2
.
310
38.9.3
SCHRITT
3
.
310
38.10
VIELE
VARIATIONEN
EINES
ARCHETYPS
.
312
38.11
MODERNE
MERIDIAN-THEORIE
.
313
38.11.1
REBOUND
UND
REHYDRIERUNG
.
313
38.11.2
MERIDIANE
LEITEN
ENERGIE
.
313
38.11.3
DER
REBOUND
IST
NICHT
NUR
PHYSISCH
.
313
39
FASZIENORIENTIERTES
PILATESTRAINING
ELIZABETH
LARKAM
.
315
39.1
EINFUEHRUNG
.
315
39.2
GESCHICHTE
DER
PILATES-METHODE
.
315
39.3
AUSGEWAEHLTE
MATTEN
UND
REFORMERUEBUNGEN
ALS
BEISPIELE
FUER
DIE
PILATES-PRINZIPIEN
.
315
39.4
MATTENUEBUNGEN:
GRUNDLAGE
DER
PILATES-METHODE
.
317
39.5
JOSEPH
PILATES
WAR
EIN
ERFOLGREICHER
ERFINDER
VON
TRAININGSGERAETEN
.
321
39.6
WEITERENTWICKLUNG
DER
PILATES-METHODE
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ANFORDERUNGEN
.
321
39.7
FASZIENTRAINING
INSPIRIERT
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PILATES-LEHRTECHNIKEN
.
321
39.8
PILATES-KONZEPTE
IN
EINEM
NEUEN
VERSTAENDNIS
VON
STRUKTUR
UND
FUNKTION
DES
NEUROMYOFASZIALEN
SYSTEMS
.
321
39.9
DIE
THORAKOLUMBALE
FASZIE
IST
WICHTIG
FUER
DIE
STABILITAET
DER
LENDENWIRBELSAEULE
UND
DEN
KRAFTSCHLUSS
DES
ILIOSAKRALGELENKS
.
341
39.10
ERWEITERUNG
DES
FASZIENORIENTIERTEN
PILATES
TRAININGS
DURCH
FASCIAL
RELEASE
FUER
STRUKTURELLES
GLEICHGEWICHT
.
342
39.11
TAKTILE
IMPULSE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DES
FASZIENORIENTIERTEN
PILATES-TRAININGS
.
342
39.12
FASZIENORIENTIERTES
PILATES-TRAINING
-
EINE
NOCH
JUNGE
DISZIPLIN,
DIE
SICH
RASANT
WEITERENTWICKELT
342
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
40
DREIDIMENSIONALES
FASZIENORIENTIERTES
TRAINING
STEFAN
DENNENMOSER
.
345
40.1
EINFUEHRUNG
.
345
40.2
MYOFASZIALE
KOORDINATION
UND
FASZIALE
AUSLOESEMECHANISMEN
.
345
40.3
TENSEGRITY
.
345
40.4
GRUNDLAGEN:
DIE
DREIDIMENSIONALE
ARCHITEKTUR
DES
FUSSES
.
346
40.5
STABILISIERUNG:
DREIDIMENSIONALE
KOERPERSPANNUNG
.
347
40.6
TRAINING
ERFORDERLICH:
DEHNUNG
IN
DER
BEWEGUNG
.
349
40.7
LANGE
VERBINDUNGEN:
MYOFASZIALE
FUNKTIONSKETTEN
.
351
40.8
DREIDIMENSIONALES
GERAETETRAINING
.
352
40.9
SCHLUSSFOLGERUNG
.
352
41
TANZ
LIANE
SIMMEL
.
353
41.1
EINFUEHRUNG
.
353
41.2
TANZTRAINING
.
353
41.3
ANPASSUNG
DES
FASZIENGEWEBES
.
354
41.4
TANZ
ALS
FASZIENTRAINING
.
354
41.4.1
MYOFASCIAL
RELEASE
.
354
41.4.2
DEHNEN
.
355
41.4.3
VORSPANNUNG
-
GEGENBEWEGUNGEN
.
356
41.4.4
ZYKLISCHES
TRAINING
.
357
41.4.5
KOERPERBEWUSSTSEIN
.
357
41.5
ERWEITERUNG
DES
FASZIENTRAINING
DURCH
TANZ
.
358
42
KETTLEBELL-TRAINING
FRIEDER
KRAUSE
.
361
42.1
EINFUEHRUNG
.
361
42.2
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
KETTLEBELL-TRAININGS
AUF
DAS
FASZIENSYSTEM
.
361
42.3
DER
KETTLEBELL-SCHWUNG
.
362
42.4
EINHAENDIGER
KETTLEBELL-SCHWUNG
.
363
42.5
KETTLEBELL-SCHWUNG
ZUR
SEITE
.
363
42.6
PRAKTISCHE
TIPPS
.
364
42.6.1
WELCHES
GEWICHT
SOLLTEN
ANFAENGER
WAEHLEN?
.
364
42.6.2
MIT
WIE
VIELEN
WIEDERHOLUNGEN
UND
SAETZEN
SOLLTEN
ANFAENGER
BEGINNEN?
.
364
42.6.3
WELCHES
AUFWAERMTRAINING
IST
SINNVOLL?
.
364
42.6.4
WELCHE
AUSRUESTUNG
WIRD
BENOETIGT?
.
365
42.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
365
43
FASZIENORIENTIERTES
KRAFTTRAINING
IM
KONVENTIONELLEN
FITNESSSTUDIO
ROBERT
SCHLEIP
.
367
43.1
EINFUEHRUNG
.
367
43.2
PANTHER
GEGEN
STIER
.
367
43.3
GRUNDSAETZE
DES
PANTHERTRAININGS
.
367
43.4
SPEZIFISCHE
RICHTLINIEN
FUER
VERSCHIEDENE
ZIELE
.
369
43.4.1
HYPOMOBILER
TYP
.
369
43.4.2
HYPERMOBILER
TYP
.
369
43.4.3
CROSS-OVER-TYP
.
369
43.4.4
SEHNENTRAINING
FUER
LEISTUNGSSPORTLER
.
370
43.4.5
KREBS
BEKAEMPFEN
.
370
43.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
371
44
REHABILITATION
IN
DER
SPORTMEDIZIN
RAUEL
MARTINEZ
RODRIGUEZ
UND
FERNANDO
GALAN
DEL
RIO
.
373
44.1
EINFUEHRUNG
.
373
44.2
GEWEBEANPASSUNGEN
NACH
UEBERLASTUNG
.
373
44.3
MECHANISCHES
GEWEBEVERHALTEN
NACH
UEBERBEANSPRUCHUNG
.
373
44.4
BEDEUTUNG
DER
FASZIENSTEIFIGKEIT
BEI
UEBERLASTUNGSVERLETZUNGEN
.
374
44.4.1
MYOFASZIALE
(MUSKEL-)VERLETZUNG
.
374
44.4.2
SEHNENVERLETZUNG
.
374
44.4.3
GELENKVERLETZUNG
.
374
44.5
BEDEUTUNG
DER
FASZIENSTEIFIGKEIT
BEIM
HEILUNGSPROZESS
NACH
MUSKELVERLETZUNGEN
.
374
44.6
BEDEUTUNG
DER
FASZIENSTEIFIGKEIT
BEI
SENSOMOTORISCHEN
VERAENDERUNGEN
.
375
44.7
OPTIMIERUNG
DES
REHABILITATIONSPROZESSES
AUS
FASZIENORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
375
44.8
REHABILITATION
NACH
MYOFASZIALEN
(MUSKEL-)VERLETZUNGEN
.
376
44.9
REHABILITATION
NACH
SEHNENVERLETZUNGEN
.
376
44.10
REHABILITATION
NACH
KNOCHEN
UND
GELENKVERLETZUNGEN
.
376
44.11
MANUELLES
MATRIX
REMODELING
UND
KONTROLLE
DER
FASZIENSTEIFIGKEIT
.
377
44.12
READAPTATION
UND
RUECKKEHR
ZUM
SPORT
.
378
44.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
379
45
FASZIENTRAINING
IM
FUSSBALL
KLAUS
EDER
UND
HELMUT
HOFFMANN
.
381
45.1
POSITIVE
UND
NEGATIVE
EINFLUESSE
AUF
DAS
MYOFASZIALE
SYSTEM
BEIM
FUSSBALL
.
381
45.2
FUSSBALLSPEZIFISCHE
VERAENDERUNGEN
UND
ANPASSUNGEN
IM
MUSKEL-SKELETT-SYSTEM
.
381
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
45.2.1
VERAENDERUNGEN
IM
SCHUSSBEIN
DURCH
BALLKONTAKT
.
381
45.2.2
VERAENDERUNGEN
IM
STANDBEIN
AUFGRUND
DER
SCHUSSTECHNIK
.
383
45.2.3
ANPASSUNGEN
DER
LENDEN-BECKEN-HUEFT-REGION
.
383
45.2.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
MYOFASZIALE
SYSTEM
.
383
45.3
MITTEL
UND
LANGFRISTIGER
AUFBAU
OPTIMIERTER
FASZIENSTRUKTUREN
BZW.
-NETZWERKE
.
384
45.4
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MYOFASZIALEN
SYSTEMS
BEI
DER
VORBEREITUNG
AUF
TRAINING
UND
TURNIERE
.
385
45.4.1
PHYSIOTHERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
385
45.5
VORBEREITUNG
AUF
TRAINING
UND
TURNIERE
.
386
45.5.1
PASSIVE
METHODEN:
ELASTISCHES
TAPING
UND
KINESIO-TAPING
.
386
45.5.2
AKTIVE
METHODEN
.
386
45.6
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MYOFASZIALEN
SYSTEMS
WAEHREND
DER
ERHOLUNGSPHASE
.
387
45.7
SCHLUSSFOLGERUNG
.
387
46
BEWEGUNGSTHERAPIE
NACH
EINER
BRUSTKREBSTHERAPIE
P.J.
O'CLAIR
.
389
46.1
EINFUEHRUNG
.
389
46.2
BEHANDLUNGEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
389
46.3
BEWEGUNGSTHERAPIE
FUER
UEBERLEBENDE
VON
BRUSTKREBS
.
389
46.4
MOEGLICHE
VORTEILE
DER
BEWEGUNGSTHERAPIE
BEI
UND
NACH
EINER
BRUSTKREBSERKRANKUNG
.
390
46.5
FUENF
WICHTIGE
ASPEKTE
FUER
DIE
PLANUNG
EINER
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
390
46.5.1
LYMPHOEDEM
.
391
46.5.2
ROTATORENMANSCHETTE
.
391
46.5.3
SARKOPENIE
.
391
46.5.4
VORZEITIGE
OSTEOPOROSE
.
391
46.5.5
MUSKULAERE
UNGLEICHGEWICHTE
.
391
46.6
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KREBS
UND
FASZIEN
.
391
46.7
BEWEGUNGSTHERAPIE:
PHASEN
DER
ERHOLUNG
.
392
46.7.1
DIAGNOSE
UND
VORBEHANDLUNG
.
392
46.8
REHA-PHASE
1:
BEWEGUNGSTHERAPIE
BEI
BRUSTKREBS
.
393
46.8.1
KONZENTRIERTE
ATMUNG
MIT
PILATES-BALL
MINI
.
393
46.8.2
RHYTHMISCHES
FEDERN
MIT
DEN
ARMEN
.
393
46.8.3
RHYTHMISCHES
FEDERN
MIT
DEN
BEINEN
.
394
46.8.4
HAMSTRING-CURLS
MIT
GLEITERN
.
395
46.8.5
RUDERN
MIT
FITNESSBAND
IM
STEHEN
IN
VORBEUGE
.
395
46.9
POST-REHA-PHASE
2
-
BEWEGUNGSTHERAPIE
BEI
BRUSTKREBS
396
46.9.1
RHYTHMISCHES
FEDERN
MIT
DEN
ARMEN
.
396
46.9.2
HAMSTRING-CURLS
KOMBINIERT
MIT
BRUECKE
.
396
46.9.3
FLEXION
UND
ABDUKTION
IM
STEHEN
.
397
46.9.4
RUDERN
MIT
FITNESSBAND
AUFRECHT
IM
STEHEN
.
397
46.9.5
UNTERARMSTUETZ
.
397
47
MENTALE
BILDER,
FASZIEN
UND
BEWEGUNG
AMIT
ABRAHAM
UND
ERIC
FRANKLIN
.
401
47.1
EINFUEHRUNG
.
401
47.2
WAS
IST
BILDHAFTE
VORSTELLUNG?
.
401
47.3
WIE
FUNKTIONIERT
BILDHAFTE
VORSTELLUNG?
.
403
47.4
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
SENSORISCHE
INFORMATIONEN?
.
403
47.5
KOENNEN
MENTALE
BILDER
DIE
TATSAECHLICHEN
MOTORISCHEN
UND
SENSORISCHEN
ERFAHRUNGEN
BEEINFLUSSEN?
.
403
47.6
BILDHAFTE
VORSTELLUNG
VON
FASZIEN
.
404
47.7
MENTALE
BILDER
ALS
DENKANSTOSS
UND
UNTERRICHTSSTRATEGIE
.
404
47.8
DNI-UEBUNGEN
FUER
DIE
BILDHAFTE
VORSTELLUNG
DER
FASZIEN
.
405
47.8.1
UEBUNG
1:
GEGENLAEUFIGE
BEWEGUNG
DER
ARMFASZIEN
.
405
47.8.2
UEBUNG
2:
BEWEGUNG
DER
FASZIENHUELLE
WAEHREND
DES
BEINSCHWUNGS
.
405
47.8.3
UEBUNG
3:
ANATOMISCHE
UND
METAPHORISCHE
MB
DER
INTERMUSKULAEREN
SEPTEN
DES
ARMS
405
47.9
SCHLUSSFOLGERUNG
.
406
48
PERIODISIERTES
FASZIENTRAINING
FUER
SCHNELLIGKEIT,
KRAFT
UND
VERLETZUNGSRESISTENZ
BILL
PARISI
UND
JOHNATHON
ALLEN
.
409
48.1
FASZIENTRAINING
.
409
48.1.1
VEKTORVARIABILITAET
.
410
48.1.2
KRAFT
IN
UNGEWOEHNLICHEN
POSITIONEN
.
410
48.1.3
KRAFT
UND
GESCHWINDIGKEIT
.
411
48.1.4
SCHNELLIGKEIT,
WENDIGKEIT
UND
REAKTIONS
SCHNELLIGKEIT
.
413
48.1.5
RUHE
UND
ERHOLUNG
.
413
REGISTER
.
419 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schleip, Robert 1954- Wilke, Jan 1985- Baker, Amanda |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | r s rs j w jw a b ab |
author_GND | (DE-588)11184634X (DE-588)1088794831 (DE-588)1081572310 |
author_facet | Schleip, Robert 1954- Wilke, Jan 1985- Baker, Amanda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049918132 |
classification_rvk | ZX 9802 ZY 4852 YK 2116 ZX 9320 |
ctrlnum | (OCoLC)1466924335 (DE-599)DNB1328892212 |
discipline | Sport Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049918132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241022s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328892212</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437553097</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-55309-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437553097</subfield><subfield code="9">3-437-55309-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437553097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466924335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328892212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9802</subfield><subfield code="0">(DE-625)158532:14259</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 4852</subfield><subfield code="0">(DE-625)158630:13012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 2116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153716:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9320</subfield><subfield code="0">(DE-625)158511:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 500</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fascia in sport and movement</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie</subfield><subfield code="c">Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 422 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fitnesstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124982-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faszie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332256-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Faszie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332256-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fitnesstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124982-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faszie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332256-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fitnesstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124982-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleip, Robert</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11184634X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Jan</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088794831</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baker, Amanda</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081572310</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban & Fischer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05171-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=452076b3a8f5418093c3e02696e51056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035256787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240510</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256787</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049918132 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-03T02:00:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437553097 3437553097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035256787 |
oclc_num | 1466924335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-703 DE-1050 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-703 DE-1050 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Fascia in sport and movement Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle 1. Auflage München Elsevier 2025 XXIII, 422 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fitnesstraining (DE-588)4124982-3 gnd rswk-swf Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd rswk-swf Faszie (DE-588)4332256-6 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Faszie (DE-588)4332256-6 s Fitnesstraining (DE-588)4124982-3 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 s Schleip, Robert 1954- (DE-588)11184634X edt Wilke, Jan 1985- (DE-588)1088794831 edt Baker, Amanda (DE-588)1081572310 ctb Urban & Fischer Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05171-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=452076b3a8f5418093c3e02696e51056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035256787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240510 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie Fitnesstraining (DE-588)4124982-3 gnd Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Faszie (DE-588)4332256-6 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124982-3 (DE-588)4006324-0 (DE-588)4332256-6 (DE-588)4045981-0 |
title | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie |
title_alt | Fascia in sport and movement |
title_auth | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie |
title_exact_search | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie |
title_full | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle |
title_fullStr | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle |
title_full_unstemmed | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie Robert Schleip und Jan Wilke (Hrsg.) ; Amanda Baker (Co-Hrsg.) ; mit Beiträgen von: A. Abraham [und vielen weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Thomas W. Findley ; übersetzt von: Frauke Bahle |
title_short | Faszientraining in Sport, Bewegung und Therapie |
title_sort | faszientraining in sport bewegung und therapie |
topic | Fitnesstraining (DE-588)4124982-3 gnd Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Faszie (DE-588)4332256-6 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Fitnesstraining Bewegungstherapie Faszie Physiologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=452076b3a8f5418093c3e02696e51056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035256787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT fasciainsportandmovement AT schleiprobert faszientraininginsportbewegungundtherapie AT wilkejan faszientraininginsportbewegungundtherapie AT bakeramanda faszientraininginsportbewegungundtherapie AT urbanfischerverlag faszientraininginsportbewegungundtherapie |