Die Bedeutung von Social Media zur Steigerung von Arbeitgeberattraktivität im deutschen Gesundheitswesen: Empirische Studie zur Social Media Nutzung im Bereich Employer Branding

Durch den Fach- und Führungskräftemangel und das veränderte Mediennutzungsverhalten in Deutschland scheint es, als ob im Bereich Steigerung der Arbeitgeberattraktivität kein Weg an dem Kommunikationsmittel Social Media vorbei führt. Das Thema Employer Branding über Social Media im Krankenhausbereich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herten, Katrin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Bedey & Thoms Media GmbH 2015
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-91
DE-898
DE-703
DE-706
DE-19
DE-355
DE-20
DE-739
DE-1051
DE-860
DE-92
DE-861
DE-473
DE-29
DE-824
DE-573
DE-1050
DE-858
DE-1043
DE-Aug4
DE-1102
DE-384
DE-863
DE-862
DE-523
DE-1049
DE-M347
DE-521
DE-2070s
DE-634
DE-859
Zusammenfassung:Durch den Fach- und Führungskräftemangel und das veränderte Mediennutzungsverhalten in Deutschland scheint es, als ob im Bereich Steigerung der Arbeitgeberattraktivität kein Weg an dem Kommunikationsmittel Social Media vorbei führt. Das Thema Employer Branding über Social Media im Krankenhausbereich befindet sich jedoch noch im Anfangsstadium. Um herauszufinden, welche Bedeutung Social Media zur Steigerung von Arbeitgeberattraktivität im Gesundheitswesen aufweist, werden in dieser Studie die 50 größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen betrachtet. In einer Befragung soll der Stellenwert dieses Kommunikationsmittels untersucht und die Ist-Situation in den größeren Krankenhäusern in NRW dargestellt werden. Außerdem soll diese Ausarbeitung einen allgemeinen Überblick über das Thema Social Media und Employer Branding geben und aufzeigen, welche Faktoren in einer erfolgreichen Umsetzung beachtet werden müssen
Beschreibung:1 Online-Ressource (66 S.)
ISBN:9783959343176