Praxisleitfaden Führungskompetenz: Professionelle Führung mit System

Technologisierung und erst recht die digitale Transformation haben Tempo in die Unternehmens- und Organisationsentwicklung gebracht. Wer nicht überrollt werden will von Wandel und Dynamik und weiterhin erfolgreich agieren will, der braucht eine moderne Führung, die bei den Veränderungen mithält und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bünnagel, Werner (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Pfefferle, Alwine (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022
Ausgabe:1. Auflage 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:Technologisierung und erst recht die digitale Transformation haben Tempo in die Unternehmens- und Organisationsentwicklung gebracht. Wer nicht überrollt werden will von Wandel und Dynamik und weiterhin erfolgreich agieren will, der braucht eine moderne Führung, die bei den Veränderungen mithält und die zugleich Dynamik erzeugt. Führungskräfte schaffen mit ihrer Kompetenz eine Grundlage für den Erfolg. Ein Team zu organisieren, Mitarbeiter zu führen oder Zukunft zu gestalten, das erfordert außer Fach- und Sachkenntnis noch Führungsstärke. Der Praxisleitfaden Führungskompetenz stellt die Bausteine bereit, diese Kompetenz auf- und auszubauen. Im Kern besteht Führungskompetenz darin, - Führung zu verstehen, - Sicherheit gewinnen resp. weitergeben, - Schritt-für-Schritt Kompetenzen aufzubauen - und aktiv zu führen.
Führen, das bedeutet im betriebswirtschaftlichen Sinne, Ziele gemeinsam zu erreichen, Entwicklungsbedarfe zu erkennen, Mitarbeiter optimal einzusetzen und in Bewegung zu halten. Wer Mitarbeiter erreichen will, wenn es um Veränderung geht, der muss die Stellschrauben kennen, damit sich die Einzelnen bewegen: - Potenziale erkennen, - Mitarbeiter mitnehmen, - Wissen weitergeben, - Dynamik erzeugen, - Wandel gestalten. Es ist vor allem das Veränderungsbewusstsein, das Führungskräfte auszeichnet, denn sie müssen nicht allein Dynamik und Wandel in ihren Teams kompensieren, sie müssen Zukunft mitgestalten, damit sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in der Organisation fortsetzt. Moderne Führungskräfte sind Impulsgeber, Gestalter und Vermittler. Und moderne Führung ist bilateral, die Mitarbeiter reden mit, ihre Ideen sind gefragt und deren Freiräume erzeugen neue Potenziale. Das Wissen der Einzelnen wird dabei als Kapital verstanden und gewertschätzt.
Der Mehrwert darf bei alldem nicht aus den Augen verloren werden, denn Wirtschaftlichkeit ist genauso wie Dynamik eine Zukunftssicherung. Moderne Führung, das ist die Überzeugung, dass Dynamik und Wandel nicht von oben nach unten durchgereicht werden, sondern dass die Energie für Veränderungen in den einzelnen Mitarbeiter steckt. Moderne Führungskräfte erzeugen mit ihren Mitarbeitern diese notwendige Dynamik, wenn sie es verstehen, ihre Mitarbeiter mitzunehmen
Beschreibung:1 Online-Ressource (252 S.)
ISBN:9783791057675