Das imperative und das freie Mandat: Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes

Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Christoph 1927- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Europäische Verlagsanstalt [2022]
Ausgabe:Neuausgabe
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
Zusammenfassung:Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Editorische Notiz -- INHALT -- Zur Einführung: Genese und Funktion des freien Mandats -- Einleitung -- Erstes Kapitel -- VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Auslegung des freien Mandats -- 1. Die Interpretation der Abgeordnetenfreiheit -- 2. Parteien und freies Mandat -- 3. Fraktionsdisziplin und freies Mandat -- 4. Die Repräsentationstheorie von Gerhard Leibholz -- 5. Die Repräsentationstheorie von Carl Schmitt -- 6. Die Auffassungen Edmund Burkes über das freie Mandat -- B. Auslegung des imperativen Mandats -- 1. Das imperative Mandat als Verfassungswirklichkeit -- 2. Das imperative Mandat als Ausdruck der Volkssouveränität -- 3. Plebiszitäre Demokratie im Sinne Max Webers -- 4. Demokratische Identität im Sinne Carl Schmitts -- 5. Plebiszitärer Parteienstaat im Sinne von Gerhard Leibholz -- Zweites Kapitel -- EMPIRISCHE PROBLEMSTELLUNG -- A. Rechtsvergleich -- 1. Frankreich -- 2. Deutsche Territorialverfassungen -- 3. Deutsche gesamtstaatliche Verfassungen -- 4. Deutsche Kommunalverfassungen -- 5. Schweiz -- 6. Niederlande -- 7. Polen -- 8. Ausbreitung des freien Mandats -- 9. Instruktionsrecht in nordamerikanischen Verfassungen -- 10. Volksdemokratische Verfassungen -- 11. Die Verfassungsentwicklung Englands -- B. Ermittlung überprüfbarer Rechtstatsachen -- 1. Mißverhältnis von Rechtsvergleich und Auslegung -- 2. Funktion des imperativen Mandats in föderativen und unitarischen Verfassungen -- 3. ‚Entwicklung' des imperativen Mandats zum freien Mandat -- 4. Organisatorische Wirkungen und politische Bedingungen des freien Mandats -- Drittes Kapitel -- PRIVATRECHTSORDNUNG, VERTRAGSORDNUNG, STELLVERTRETUNG -- A. Die Bedeutung älterer Kontraktvorstellungen -- 1. Die patrimoniale Theorie -- 2. ‚From Status to Contract' -- 3. Privilegienstruktur des Mittelalters.
Beschreibung:"Prof. Helmut Ridder hatte 1965 an der Universität Bonn meine Dissertation betreut [...] Titel etwas modifiziert: durch Einfügung eines bestimmten Artikels. [...] Der Text der Arbeit aber ist völlig unverändert." - Editorische Notiz
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 Online-Ressource (241 Seiten)
ISBN:9783863935801

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!