Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme: Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Band 24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428192069 3428192060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049901216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 241010s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1342038576 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428192069 |c : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-19206-9 | ||
020 | |a 3428192060 |9 3-428-19206-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428192069 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19206 |
035 | |a (OCoLC)1456320623 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1342038576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Funk, David |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1344936660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme |b Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht |c von David Funk |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 233 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 24 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2024 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsübernahme |0 (DE-588)4315709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
653 | |a Rom I-VO | ||
653 | |a Schuldübernahme | ||
653 | |a Drittwirkung | ||
653 | |a Forderungsabtretung | ||
653 | |a Französisches Recht | ||
653 | |a Vertragsabtretung | ||
653 | |a Cession de contrat | ||
653 | |a Réforme du droit des contrats | ||
653 | |a Article 1216 du Code Civil | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertragsübernahme |0 (DE-588)4315709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59206-7 |w (DE-604)BV049889318 |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |v Band 24 |w (DE-604)BV044737989 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035240168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240915 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035240168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822491019278548992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
A.
EINFUEHRUNG
.
17
I.
ZIELSETZUNG
.
18
II.
DEFINITION
DES
GEGENSTANDS
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
B.
DIE
VERTRAGSABTRETUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
-
LA
CESSION
DE
CONTRAT
.
21
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
21
II.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
REFORM
.
27
III.
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DER
REFORM
.
.37
C.
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
62
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
62
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
66
III.
RECHTSFOLGEN
.
81
IV.
ANWENDUNG
DES
VERBRAUCHERRECHTS
.
112
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
D.
VERGLEICH
DER
SYSTEME
.
126
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
RECHTSNATUR
.
126
II.
VERGLEICH:
GEMEINSAMKEITEN,
UNTERSCHIEDE,
UNGEKLAERTES
.
129
III.
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
137
E.
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
142
I.
UNTERSUCHUNGSZWECK
.
142
II.
EINFUEHRUNG
.
142
III.
DAS
AUF
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
ANWENDBARE
RECHT
.
144
IV.
ENTWURF
DER
KOMMISSION
ZUR
DRITTWIRKUNG
BEI
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.
179
V.
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
IM
KONFLIKT
MIT
DER
FORDERUNGSABTRETUNG
.
186
F.
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
.
204
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
DER
LAENDERBERICHTE
.
205
II.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
212
III.
KOLLISIONSRECHT
.
215
LITERATURVERZEICHNIS
.
219
STICHWORTVERZEICHNIS
.
231
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
.
17
I.
ZIELSETZUNG
.
18
1.
EINGRENZUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
18
2.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
RECHTSVERGLEICHENDEN
TEILS
.
19
3.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
TEILS
.
19
II.
DEFINITION
DES
GEGENSTANDS
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
B.
DIE
VERTRAGSABTRETUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
-
LA
CESSION
DE
CONTRAT
.
21
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
21
1.
REFORMBESTREBUNGEN
SEIT
2004
.
21
2.
REFORMENTWUERFE
-
LES
AVANT-PROJETS
.
22
3.
EINFUEHRUNG
DURCH
ORDONNANCE
N
2016-131
.
23
4.
GESETZLICHE
FAELLE
DER
VERTRAGSABTRETUNG
.
23
5.
ERSTE
ENTWICKLUNGEN
HIN
ZU
EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VERTRAGSABTRETUNG
.
24
6.
ABLEHNUNG
DER
RECHTSFIGUR
.
25
II.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DER
REFORM
.
27
1.
RECHTSNATUR:
LOESUNGEN
DER
PRAXIS
UND
DER
LEHRE
.
27
A)
DUALISTISCHE
THEORIE
-
ZERLEGUNGSTHEORIE
.
27
B)
MONISTISCHE
THEORIE
-
EINHEITSTHEORIE
.
28
C)
RECHTSPRECHUNG
.
30
D)
STAND
DES
INSTITUTS
.
31
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
31
A)
ABTRETBARKEIT
DES
VERTRAGES
.
31
AA)
VERTRAGSABSCHLUSS
INTUITU
PERSONAE
.
31
BB)
VERTRAEGE
MIT
EINMALIGER
LEISTUNG
.
32
CC)
ABTRETUNGSVERBOTE
.
33
B)
ZUSTANDEKOMMEN:
BETEILIGUNG
DES
ZEDIERTEN
.
33
AA)
NOVATIONSWIRKUNG
ODER
AUTORISATION
.
34
BB)
ZEITPUNKT
DER
BETEILIGUNG
.
35
C)
NOTWENDIGKEIT
DER
SIGNIFICATION,
ART.
1690
CCA
.
35
3.
RECHTSFOLGEN
.
36
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
37
III.
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DER
REFORM
.
37
1.
UEBERSETZUNG
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
.
37
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
.
39
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
41
A)
BETEILIGUNG
DES
ZEDIERTEN
.
42
AA)
AUTORISATION
ODER
CONSENTEMENT
.
42
(1)
EINORDNUNG
ALS
AUTORISATION
UND
BLOSSE
MODALITAET
DER
VERTRAGSAB
TRETUNG
.
42
(2)
EINORDNUNG
ALS
CONSENTEMENT
.
44
BB)
ZEITPUNKT
DER
BETEILIGUNG
.
44
CC)
VERBRAUCHER-UND
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEIT
.
44
B)
ABTRETBARKEIT
DES
VERTRAGES
.
45
C)
SCHRIFTFORM
.
46
AA)
UNABDINGBAR-UND
NICHTIGKEIT
.
47
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
GESETZLICHE
VERTRAGSABTRETUNGEN
.
48
CC)
RECHTSFOLGE:
NULLITE
.
48
(1)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ABSOLUTER
UND
RELATIVER
NULLITE
.
48
(2)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSICHTEN
ZU
ART.
1216
CC
.
49
4.
RECHTSFOLGEN
.
50
A)
RECHTSFOLGEN
NACH
ART.
1216
FF.
CC
.
50
AA)
UMFANG
DES
EINTRITTS
DES
ZESSIONARS
.
50
BB)
BEFREIUNG
DES
ZEDENTEN
UND
CONSENTEMENT
DES
ZEDIERTEN
.
51
CC)
DAS
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ZEDENT
UND
ZESSIONAR
.
53
B)
VORAUSABTRETUNG
.
54
C)
ANFECHTUNG
BZW.
WILLENSMAENGEL
.
55
D)
SCHICKSAL
BESTEHENDER
SICHERHEITEN
.
56
AA)
LUECKEN
IM
GESETZESTEXT
DER
ORDONNANCE
2016
.
57
BB)
RECHTSLAGE
NACH
DER
RATIFIZIERUNG
2018
.
58
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
RECHTSINSTITUTE
.
58
6.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
60
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
61
C.
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
62
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
62
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
66
1.
ZUSTANDEKOMMEN:
DREISEITIGER
VERTRAG
ODER
ZWEISEITIG
MIT
ZUSTIMMUNG
.
66
A)
EINWILLIGUNGSMODELL
.
67
B)
VERTRAGSMODELL
.
68
C)
STELLUNGNAHME
.
70
2.
FORM
.
71
A)
ORIGINAERE
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
71
AA)
LITERATUR:
AUSRICHTUNG
AM
HAUPTVERTRAG
ODER
FORMZWECK
.
72
BB)
SONDERFALL
VERBRAUCHERVERTRAG,
§
492
BGB
.
74
CC)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ABGELEITETEN
FORMBEDUERFTIGKEIT:
AUSRICHTUNG
AM
ZWECK
.
75
B)
FORMBEDUERFTIGKEIT
IM
EINWILLIGUNGSMODELL
.
75
AA)
RECHTSPRECHUNG:
KEINE
GENAUE
EINORDNUNG
.
76
BB)
LITERATUR:
ZWISCHEN
VOELLIGER
ABLEHNUNG
UND
GLEICHLAUF
.
76
C)
STELLUNGNAHME
.
78
3.
AGB-KONTROLLE
.
80
III.
RECHTSFOLGEN
.
81
1.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§
398
FF.,
414
FF.
BGB
.
81
2.
VORAUSABTRETUNG
.
82
A)
RECHTSPRECHUNG:
UEBERHOLUNG
DURCH
VERTRAGSUEBERNAHME
.
83
B)
LITERATUR:
PRIORITAETSGRUNDSATZ
ODER
AUSNAHME
.
84
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
AUSNAHME
VOM
PRIORITAETSGRUNDSATZ
.
84
BB)
GEGENANSICHT:
PRIORITAETSGRUNDSATZ
.
85
C)
STELLUNGNAHME
.
87
3.
ANFECHTUNG
.
88
A)
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
88
AA)
RECHTSPRECHUNG
UND
HERRSCHENDE
LEHRE:
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
AN
ALLE
BETEILIGTEN
.
89
BB)
GEGENANSICHT:
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
90
CC)
KRITIK
AN
DER
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
92
DD)
GEGENANSICHT:
DIFFERENZIERUNG
NACH
ABSCHLUSSMODALITAET
.
93
EE)
KRITIK
AN
DER
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
ABSCHLUSSMODALITAETEN
.
93
FF)
STELLUNGNAHME
.
94
B)
ANFECHTUNGSGRUND
.
94
AA)
HERRSCHENDE
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
123
ABS.
1
ALT.
1
BGB:
KENNTNIS
ALLER
BETEILIGTEN
.
95
BB)
LITERATUR:
GEGENANSICHTEN
.
96
(1)
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
KENNTNIS
DES
DRITTEN
.
96
(2)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
97
(3)
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
KONTRAHIERUNGSTECHNIK
.
98
(A)
INTERESSENJURISPRUDENZ:
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
AB
SCHLUSSMODALITAETEN
.
98
(B)
UNTERSCHEIDUNG
OHNE
INTERESSENBEWERTUNG
NUR
ANHAND
DER
ABSCHLUSSMODALITAET
.
99
(C)
WISSENSZURECHNUNG
NACH
§
278
BGB
.
100
CC)
STELLUNGNAHME
.
100
C)
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
101
AA)
LITERATUR:
EINSCHRAENKUNG
DURCH
§
326
ABS.
1
BGB
.
101
BB)
LITERATUR:
AUSNAHMSWEISE
EX-NUNC
WIRKUNG
.
102
CC)
STELLUNGNAHME
.
103
D)
SCHADENSERSATZ
NACH
§
122
ABS.
1
BGB
.
103
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
103
BB)
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
ABSCHLUSSMODALITAETEN
.
104
CC)
TEIL-ODER
VOLLANFECHTUNG
RELEVANT
.
104
DD)
STELLUNGNAHME
.
104
4.
UEBERGANG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
105
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
105
B)
GEGENANSICHT:
HOECHSTPERSOENLICHES
RECHT
.
105
C)
GEGENANSICHT:
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
TEILBARKEIT
DES
VERTRAGES
.
106
D)
STELLUNGNAHME
.
106
5.
SCHICKSAL
BEREITS
BESTEHENDER
SICHERHEITEN
.
106
A)
UEBERGANG
AKZESSORISCHER
SICHERUNGSRECHTE
.
107
AA)
RECHTSPRECHUNG
.
107
BB)
LITERATUR:
GRUNDSAETZLICHES
FORTBESTEHEN,
AUSNAHMEN
BEI
SICHERHEITEN
DURCH
AUSSENSTEHENDE
.
107
CC)
SONDERFAELLE
DES
FORTBESTEHENS
DER
SICHERHEITEN
.
108
DD)
STELLUNGNAHME
.
108
B)
UEBERGANG
NICHT-AKZESSORISCHER
SICHERUNGSRECHTE
.
109
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
109
BB)
GEGENANSICHT
.
109
CC)
STELLUNGNAHME
.
110
6.
SCHEITERN
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
110
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
RECHTSPRECHUNG
.
110
B)
HERRSCHENDE
LEHRE
IN
DER
LITERATUR
.
111
C)
STELLUNGNAHME
.
111
IV.
ANWENDUNG
DES
VERBRAUCHERRECHTS
.
112
1.
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
SELBST
.
112
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
RECHTSPRECHUNG
.
112
B)
LITERATUR
.
113
AA)
ANSCHLUSS
AN
BGH:
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
.
113
BB)
GEGENANSICHT:
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
ABSCHLUSSMODALITAETEN
.
115
CC)
GEGENANSICHT:
NUR
TEILWEISE
ANWENDUNG
AUF
DAS
VERPFLICHTUNGSGE
SCHAEFT
.
116
DD)
STELLUNGNAHME
.
117
C)
WIDERRUFSGEGNER
.
118
AA)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
ERKLAERUNG
AN
ALLE
BETEILIGTEN
.
118
BB)
GEGENANSICHT:
ERKLAERUNG
DEM
ZEDIERTEN
GEGENUEBER
GENUEGT
.
119
CC)
STELLUNGNAHME
.
119
D)
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
.
120
2.
UEBERNAHME
BESTEHENDER
VERBRAUCHERRECHTE
.
120
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
RECHTSPRECHUNG
.
121
B)
LITERATUR
.
121
AA)
GEGENANSICHT:
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
UNTERNEHMER
.
121
BB)
ANSCHLUSS
AN
DIE
RECHTSPRECHUNG:
PRIORITAET
DES
IDENTITAETSGRUNDSATZES
122
C)
STELLUNGNAHME
.
122
3.
NEU
ENTSTEHENDE
VERBRAUCHERRECHTE
NACH
VERTRAGSUEBERNAHME
.
122
A)
HERRSCHENDE
MEINUNG:
FORTBESTEHEN
DES
VERBRAUCHERVERTRAGES
.
123
B)
GEGENANSICHT:
WANDLUNG
ZUM
VERBRAUCHERVERTRAG
.
123
C)
STELLUNGNAHME
.
124
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
D.
VERGLEICH
DER
SYSTEME
.
126
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
RECHTSNATUR
.
126
1.
SYSTEMFORTENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT,
KODIFIZIERUNG
IN
FRANKREICH
.
126
2.
NEGATIVE
FOLGEN
DER
RICHTERRECHTLICHEN
HERLEITUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
127
3.
SYSTEMUNTERSCHIED
.
128
II.
VERGLEICH:
GEMEINSAMKEITEN,
UNTERSCHIEDE,
UNGEKLAERTES
.
129
1.
FOLGEN
EINES
UNTERSCHIEDLICHEN
UEBERTRAGUNGSOBJEKTS
.
129
2.
UEBERNAHME
BESTEHENDER
EINREDEN
.
130
3.
VERTRAGSABTRETUNG
UND
-UEBERNAHME
UNTER
BETEILIGUNG
EINES
VERBRAUCHERS
.
130
A)
UEBERGANG
BEREITS
BESTEHENDER
VERBRAUCHERRECHTE,
INSBESONDERE
WIDERRUF
130
B)
VERBRAUCHERRECHTE
NACH
VERTRAGSABTRETUNG
.
131
C)
DIE
VERTRAGSABTRETUNG
ALS
VERBRAUCHERVERTRAG
.
132
4.
AEHNLICHKEITEN
BEI
SICHERHEITEN
FUER
DIE
ANSPRUECHE
DES
ZEDIERTEN
.
132
5.
SICHERHEITEN
FUER
DIE
VERPFLICHTUNGEN
DES
ZEDENTEN
.
133
6.
VORAUSABTRETUNGEN:
KLAERUNGSBEDARF
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
133
A)
RECHTSLAGE
NACH
DER
REFORM
DES
SICHERHEITENRECHTS
.
133
B)
RECHTSLAGE
VOR
DER
AENDERUNG:
ENTSTEHEN
DER
FORDERUNG
VOR
VERTRAGSAB
TRETUNG
.
134
C)
RECHTSLAGE
VOR
DER
AENDERUNG:
ENTSTEHEN
DER
FORDERUNG
NACH
VERTRAGSAB
TRETUNG,
ABER
VOR
BEFREIUNG
DES
ZEDENTEN
.
134
7.
ANFECHTUNG:
UNTERSCHIEDLICHE
SYSTEMATISCHE
VERORTUNG
.
135
8.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS:
RECHTSSICHERHEIT
IN
FRANKREICH,
DYNAMIK
IN
DEUTSCHLAND
.
135
9.
GLAEUBIGERSCHUTZ:
STARKE
STELLUNG
DES
GLAEUBIGERS
IN
FRANKREICH
.
136
III.
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
137
1.
WEITERENTWICKLUNG
DES
FRANZOESISCHEN
INSTITUTS
.
137
2.
KODIFIZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
138
A)
ALTLASTEN
DER
ELTERNINSTITUTE
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
139
B)
AKTIVER
GLAEUBIGERSCHUTZ
ANSTATT
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
ABSCHLUSS
MODALITAET
.
140
E.
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
142
I.
UNTERSUCHUNGSZWECK
.
142
II.
EINFUEHRUNG
.
142
III.
DAS
AUF
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
ANWENDBARE
RECHT
.
144
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
KAUSAL
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
144
2.
KAUSALGESCHAEFT
.
145
A)
ANWENDBARKEIT
DER
ROM
I-VO
.
145
B)
RECHTSWAHL
NACH
ART.
3
ROM
I-VO
.
146
C)
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
NACH
ART.
4
ROM
I-VO
.
146
AA)
ART.
4
ABS.
1
ROM
I-VO
YYDIENSTLEISTUNG"
.
146
(1)
QUALIFIKATION
ALS
DIENSTLEISTUNG
.
146
(2)
PROBLEM
DER
DREI-PERSONEN-KONSTELLATION
.
147
(3)
BEISPIEL
.
147
(4)
KEINE
SUBSUMTION
UNTER
DEN
DIENSTLEISTUNGSVERTRAG
.
149
BB)
ART.
4
ABS.
2
ROM
I-VO:
PROBLEM
DER
CHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG
.
150
(1)
VERORTUNG
AM
ZEDENTENSITZ
.
151
(2)
KEINE
ANWENDUNG
DES
ART.
4
ABS.
2
ROM
I-VO
.
151
(3)
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
ALLER
PARTEIEN
.
152
(4)
TYPISIERENDE
EINORDNUNG
NACH
ART.
4
ABS.
2
ROM
I-VO
.
153
CC)
ART.
4
ABS.
3
ROM
I-VO
.
154
(1)
VORAUSSETZUNGEN
.
154
(2)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
154
(3)
VERBINDUNG
ZUM
RECHT
DES
ZU
UEBERNEHMENDEN
VERTRAGES
.
155
(A)
VERBINDUNGSELEMENTE
ZUM
RECHT
DES
BESTEHENDEN
VERTRAG
.
155
(B)
BEZUEGE
ZUM
RECHT
AM
SITZ
DER
ALTPARTEIEN,
INSBESONDERE
KUENFTIGE
VERTRAGSUEBERNAHMEN
.
156
(C)
VERGLEICHBARE
FAELLE
.
158
(D)
PARTEIIDENTITAET
BEI
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
IRRELEVANT
.
158
(4)
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
VORHANDEN
.
160
DD)
ART.
4
ABS.
4
ROM
I-VO
.
161
EE)
ERGEBNIS
.
161
3.
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
162
A)
EINHEITLICHE
ANKNUEPFUNG
.
162
B)
REGELUNGSLUECKE
IN
DER
ROM
I-VO
.
162
AA)
INTERNE
LUECKE:
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DER
ROM
I-VO
-
UEBERNAHME
STATUT
.
162
BB)
EXTERNE
LUECKE:
RUECKGRIFF
AUF
DAS
NATIONALE
KOLLISIONSRECHT
.
164
CC)
WEITERE
ANKNUEPFUNGSMOMENTE
.
165
(1)
PARTEISITZ
BZW.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
166
(2)
STATUT
DES
KAUSALGESCHAEFTES
.
167
C)
ERGEBNIS:
INTERNE
LUECKENFUELLUNG
.
167
AA)
INTERNATIONALE,
RECHTSVERGLEICHENDE
LUECKENFUELLUNG
.
168
BB)
VERFUEGUNGEN:
REGELUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
KOLLISIONSRECHT
.
169
CC)
SYSTEMATIK:
ART.
4
ABS.
4
ROM
I-VO
VOR
ART.
14
ABS.
1
ROM
I-VO
169
4.
RECHTSWAHL:
ANWENDBARES
RECHT
BEI
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
170
A)
ANWENDBARE
KOLLISIONSNORM
.
170
AA)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
RECHTSWAHL
.
170
BB)
RECHTSWAHL
BEIM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
171
CC)
RECHTSWAHL
BEIM
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
171
DD)
VORGEHEN
BEI
ANNAHME
EINER
EXTERNEN
LUECKE
.
172
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
.
172
C)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTE
DRITTER DURCH
DIE
RECHTSWAHL
.
173
AA)
NACHTRAEGLICHE
VERSCHLECHTERUNG,
GEMAESS
ART.
3
ABS.
2
S.
2
ROM
I-VO.
173
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSWAHL
BEI
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
174
D)
GRUNDSATZ:
RECHTSWAHLFREIHEIT
.
176
5.
REICHWEITE
DES
STATUTS
.
177
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
IV.
ENTWURF
DER
KOMMISSION
ZUR
DRITTWIRKUNG
BEI
FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
.
179
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
179
2.
VERFAHRENSGANG
DES
ORDENTLICHEN
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
180
3.
KOMBINATIONSLOESUNG
DES
VERORDNUNGSENTWURFS
.
182
A)
GRUNDREGEL:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
ZEDENTENSITZ
.
184
B)
AUSNAHMEN:
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
FORDERUNGSSTATUT
.
185
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
186
V.
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
IM
KONFLIKT
MIT
DER
FORDERUNGSABTRETUNG
.
186
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
186
A)
WIDERSPRUECHLICHE
AUSSAGEN
ZUR
REICHWEITE
.
187
AA)
REGELUNGSREICHWEITE
DES
ENTWURFS
NACH
ART.
5
DRITTWVO-E
.
187
BB)
KEINE
AUSWEITUNG
AUF
ALLE
DRITTWIRKUNGEN
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
188
B)
AENDERUNGSANTRAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
189
C)
AENDERUNGSVORSCHLAG
DES
RATES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
190
2.
AUSNAHMEFAELLE
DES
ART.
1
ABS.
2
DRITTWVO-E
.
190
3.
VOM
VORSCHLAG
ERFASSTE
SACH
VERHALTE
.
191
A)
MEHRFACHUEBERTRAGUNG
DER
FORDERUNG
IN
KONKURRENZ
ZU
EINER
VERTRAGS
UEBERNAHME
.
192
AA)
SACHVERHALT
.
192
BB)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
ART.
1
DRITTWVO-E
.
192
CC)
ANWENDBARES
RECHT,
ART.
4
DRITTWVO-E
.
193
DD)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
193
(1)
GESPALTENE
RECHTSANWENDUNG
.
193
(2)
NOVATIONSKONSTRUKTIONEN
IM
ENGLISCHEN
RECHT
.
194
(3)
PRAEGUNG
DURCH
DEN
PRIORITY-GRUNDSATZ
DES
COMMON
LAW
.
195
B)
VORAUSABTRETUNGEN
.
197
AA)
SACHVERHALT
.
197
BB)
QUALIFIKATION
.
197
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
ENTWURFS
.
198
4.
NICHT
ERFASSTE
SACHVERHALTE
.
199
A)
INTERNE
LUECKEN
BZGL.
ANDERER
VERTRAGSUEBERNAHMEKONSTELLATIONEN
.
200
B)
KONKURRIERENDE
VERTRAGSUEBERNAHMEN
.
200
C)
PRIORITAETSKONFLIKTE
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GLAEUBIGERN
DES
ZEDENTEN
.
201
5.
ADAEQUANZ
DER
EINBEZIEHUNG
DER
VERTRAGSUEBERNAHME
.
201
A)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
.
201
B)
ANPASSUNG
DER
VERORDNUNG:
ZWEI
MOEGLICHKEITEN
.
202
F.
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
.
204
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
DER
LAENDERBERICHTE
.
205
1.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
205
A)
VOR
DER
REFORM
.
205
B)
NACH
DER
REFORM
.
206
2.
DEUTSCHES
RECHT
.
209
II.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
212
III.
KOLLISIONSRECHT
.
215
1.
ANWENDBARES
RECHT
.
215
2.
ENTWURF
DER
KOMMISSION
.
216
LITERATURVERZEICHNIS
.
219
STICHWORTVERZEICHNIS
.
231 |
any_adam_object | 1 |
author | Funk, David 1988- |
author_GND | (DE-588)1344936660 |
author_facet | Funk, David 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Funk, David 1988- |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049901216 |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)1456320623 (DE-599)DNB1342038576 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049901216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241010s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1342038576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428192069</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19206-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428192060</subfield><subfield code="9">3-428-19206-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428192069</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1456320623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1342038576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funk, David</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1344936660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme</subfield><subfield code="b">Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht</subfield><subfield code="c">von David Funk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsübernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom I-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldübernahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forderungsabtretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Französisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsabtretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cession de contrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Réforme du droit des contrats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Article 1216 du Code Civil</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertragsübernahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59206-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049889318</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law</subfield><subfield code="v">Band 24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044737989</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035240168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240915</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035240168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV049901216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:14:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428192069 3428192060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035240168 |
oclc_num | 1456320623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 |
physical | 233 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
series2 | Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law |
spelling | Funk, David 1988- Verfasser (DE-588)1344936660 aut Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht von David Funk Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 233 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 24 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2024 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd rswk-swf Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht Rom I-VO Schuldübernahme Drittwirkung Forderungsabtretung Französisches Recht Vertragsabtretung Cession de contrat Réforme du droit des contrats Article 1216 du Code Civil (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59206-7 (DE-604)BV049889318 Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Band 24 (DE-604)BV044737989 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035240168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240915 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Funk, David 1988- Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4315709-9 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht |
title_auth | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht |
title_exact_search | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht |
title_full | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht von David Funk |
title_fullStr | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht von David Funk |
title_full_unstemmed | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht von David Funk |
title_short | Die grenzüberschreitende Vertragsübernahme |
title_sort | die grenzuberschreitende vertragsubernahme rechtsvergleichung und kollisionsrecht |
title_sub | Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vertragsübernahme (DE-588)4315709-9 gnd Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Vertragsübernahme Kollisionsrecht Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035240168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044737989 |
work_keys_str_mv | AT funkdavid diegrenzuberschreitendevertragsubernahmerechtsvergleichungundkollisionsrecht AT dunckerhumblot diegrenzuberschreitendevertragsubernahmerechtsvergleichungundkollisionsrecht |