Die Assessorklausur im Zivilprozess: das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 20. Auflage |
Schriftenreihe: | Referendariat. Assessorklausuren
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 360 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406818639 3406818633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049900398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250131 | ||
007 | t| | ||
008 | 241010s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1340015102 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406818639 |c kartoniert : EUR 29.80 (DE) |9 978-3-406-81863-9 | ||
020 | |a 3406818633 |9 3-406-81863-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406818639 | |
035 | |a (OCoLC)1466915631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1340015102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Knöringer, Dieter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)12035179X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Assessorklausur im Zivilprozess |b das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit |c von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare |
250 | |a 20. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a XIII, 360 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Referendariat. Assessorklausuren | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zivilstation | ||
653 | |a Zivilrechtsklausur | ||
653 | |a Referendarklausur | ||
653 | |a Referendarstation | ||
653 | |a Examen | ||
653 | |a Examensklausur | ||
653 | |a Klausurtipps | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kunnes, Christian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1073660338 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-81864-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-78911-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccb12f12a8be43a5b96bade15a4aecd6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035239373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035239373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822769525959950336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
TEIL
1.
DAS
URTEIL
UEBERSICHT
UEBER
DIE
URTEILSARTEN
.
1
§
1
DAS
RUBRUM
.
2
1.
AKTENZEICHEN
.
2
2.
VERKUENDUNGSVERMERK,
§
315
III
.
2
3.
UEBERSCHRIFT,
§
311
I
.
2
4.
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN,
IHRER
GESETZLICHEN
VERTRETER
UND
DER
PROZESSBEVOLLMAECHTIG
TEN,
§
313
I
NR.
1
.
2
5.
BETREFF
.
6
6.
BEZEICHNUNG
DES
GERICHTS
UND
DER
RICHTER,
§
313
I
NR.
2
.
6
7.
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
§
313
I
NR.
3
.
7
8.
BEZEICHNUNG
DER
URTEILSART
.
7
§
2
DER
TENOR
ZUR
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG,
§
313
I
NR.
4
.
9
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZURTENORIERUNG,
INSBESONDERE
§
308
ZPO
.
9
1.
KNAPP
.
9
2.
EINDEUTIG
.
9
3.
VOLLSTRECKUNGSFAEHIG
(BEI
LEISTUNGSURTEILEN)
.
10
4.
ERSCHOEPFEND
.
10
5.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
PARTEIANTRAEGE,
§
308
I
(YYNE
ULTRA
PETITA
"
)
.
10
II.
KLAGEABWEISENDE
URTEILE
.
11
III.
KLAGESTATTGEBENDE
URTEILE
.
12
1.
LEISTUNGSURTEILE
.
12
2.
FESTSTELLUNGSURTEILE
.
13
3.
GESTALTUNGSURTEILE
.
13
IV.
NUR
TEILWEISE
STATTGEBENDE
URTEILE
.
14
V.
NEBENFORDERUNGEN
.
14
1.
ZINSEN
.
15
2.
KOSTEN
.
16
§
3
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
17
I.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
ALS
KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG
.
17
II.
GRUNDBEGRIFFE
DES
KOSTENWESENS
.
18
1.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
18
2.
PROZESSUALER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
18
3.
MATERIELLRECHTLICHER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
18
4.
KOSTENSCHULD
DER
PARTEIEN
GEGENUEBER
DER
STAATSKASSE
.
18
5.
KOSTENPFLICHT
DER
PARTEI
GEGENUEBER
DEM
EIGENEN
RA
.
19
6.
KOSTENFESTSETZUNG
.
19
7.
PROZESSKOSTEN
.
19
III.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
20
1.
URTEILE
MIT
UND
(AUSNAHMSWEISE)
OHNE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
20
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
21
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
22
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
BEI
VOLLEM
UNTERLIEGEN,
§
91
.
24
1.
FEHLEN
EINER
WIRKSAMEN
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
25
2.
FEHLEN
DER
PARTEIFAEHIGKEIT
(ZB
ERBENGEMEINSCHAFT)
ODER
DER
EXISTENZ
VON
ANFANG
AN
.
26
3.
WEGFALL
DER
PARTEIFAEHIGKEIT
WAEHREND
DES
PROZESSES
.
27
V.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
BEI
TEILWEISEM
OBSIEGEN
UND
UNTERLIEGEN,
§
92
.
29
1.
VERHAELTNISMAESSIGE
TEILUNG
(QUOTIERUNG),
§
92
I
S.
1
.
30
2.
KOSTENAUFHEBUNG,
§
92
I
S.
2
.
34
3.
VOLL
AUFERLEGEN,
§
92
II
.
35
§
4
DER
AUSSPRUCH
UEBER
DIE
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
37
I.
URTEILE
MIT
UND
(AUSNAHMSWEISE)
OHNE
SOLCHEN
AUSSPRUCH
.
37
1.
GRUNDSATZ:
.
37
2.
AUSNAHMEN
.
37
II.
OHNE
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
708
.
38
1.
DER
TENOR
I.
F.
§
708
.
39
2.
DIE
ABWENDUNGSBEFUGNIS,
§
711
.
40
III.
GEGEN
SICHERHEITSLEISTUNG,
§
709
.
46
1.
§
709
S.
1
UND
2
(DIE
HAUPTFAELLE)
.
46
2.
§
709
S.
3
.
48
IV.
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE
.
49
§
5
DER
TATBESTAND,
§
313
I
NR.
5
.
49
I.
DIE
AUFGABEN
DES
TATBESTANDS
.
49
1.
OBJEKTIVER
BERICHT
UEBER
DEN
SACH
UND
STREITSTAND
.
50
2.
OBJEKTIVITAET
DES
TATBESTANDS
.
51
3.
DIE
BEWEISFUNKTION,
§
314
.
53
II.
DER
AUFBAU
DES
TATBESTANDES
.
54
III.
BEISPIELE
.
59
1.
GRUNDFALL:
DER
(NUR)
ZUM
HAFTUNGSGRUND
UMSTRITTENE
VERKEHRSUNFALL
.
59
2.
AUFBAUSKIZZE:
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
HABEN
EINEN
GEMEINSAMEN
SACHVERHALT
.
61
3.
AUFBAUSKIZZE:
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
HABEN
VERSCHIEDENE
SACHVERHALTE
.
61
IV.
HAEUFIGE
FEHLER.
RATSCHLAEGE
.
61
1.
HAEUFIGER
FEHLER:
KEINE
KLARE
TRENNUNG
VON
UNSTREITIGEM
UND
STREITIGEM
.
62
2.
FALSCHE
GEWICHTUNG
.
62
3.
UNZULAESSIGE
WERTUNGEN,VORWEGNAHMEN
VON
AUSLEGUNGEN
JURISTISCHE
SCHLUSSFOLGERUN
GEN
.
62
4.
VERWEISUNGEN
.
63
5.
SPRACHLICHE
DIFFERENZIERUNG:VORTRAG
STREITIGERTATSACHEN/RECHTSANSICHTEN
.
63
6.
WANN
DEN
TB
IM
KLAUSURFALL
NIEDERSCHREIBEN?
.
63
§
6
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
64
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
64
1.
AUFGABE
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
64
2.
ART
UND
WEISE
DER
DARSTELLUNG
.
66
II.
DER
AUFBAU
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
67
1.
VOLL
STATTGEBENDE
URTEILE
.
68
2.
VOLL
ABWEISENDE
URTEILE
.
70
3.
TEILWEISE
STATTGEBENDE
URTEILE
.
71
III.
HAEUFIGE
FEHLER.
RATSCHLAEGE
.
72
1.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
72
2.
WIE
AUSFUEHRLICH
BEGRUENDEN?
SUBSUMTIONSTECHNIK.
YYECHO-PRINZIP
"
.
73
3.
DAS
HILFSGUTACHTEN
.
74
§
7
UEBERBLICK
UEBER
DIE
URTEILSARTEN
.
75
I.
ENDURTEILE
.
76
1.
(VOLL-)ENDURTEIL,
§
300
.
76
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
TEILURTEIL,
§
301
.
77
3.
ANERKENNTNISURTEIL,
§
307
.
79
II.
ZWISCHENURTEILE
.
81
1.
UNECHTE
ZWISCHENURTEILE
GEGENUEBER
DRITTEN,
§§
71,135
II,
387,
402
.
81
2.
ZWISCHENURTEILE,
§
280
.
82
3.
ZWISCHENURTEILE,
§
303
.
82
4.
GRUNDURTEIL,
§
304
.
82
III.
VORBEHALTSURTEILE,
§§
302,
599
.
84
1.
VORBEHALTSURTEIL
GEMAESS
§
302
.
84
2.
VORBEHALTSURTEIL
GEMAESS
§
599
.
85
TEIL
2.
DIE
HAUPTGEBIETE
DES
ZIVILPROZESSES
§
8
DIE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG,
§
260
.
89
I.
UEBERBLICK
.
89
II.
DIE
KUMULATIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
91
III.
DIE
EVENTUELLE
KLAGENHAEUFUNG
(HAUPT
UND
HILFSANTRAG)
.
94
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEDINGUNG
.
94
2.
DAS
PRUEFUNGSSCHEMA
.
96
3.
DAS
URTEIL
BEI
EIGENTLICHER
EVENTUALHAEUFUNG
.
99
4.
DIE
UNEIGENTLICHE
EVENTUALHAEUFUNG
.
102
5.
UNECHTE
EVENTUALHAEUFUNG:
KLAGE
AUF
ERFUELLUNG,
YYHILFSWEISE
"
AUF
SCHADENSERSATZ
.
103
6.
DER
TATBESTAND
.
105
7.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
106
IV.
DIE
ALTERNATIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
107
§
9
DIE
KLAGEAENDERUNG
.
107
I.
DIE
FAELLE
DER
KLAGEAENDERUNG
.
107
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
.
108
III.
DIE
KLAGEAUSWECHSELNDE
KLAGEAENDERUNG
.
110
1.
DIE
KLAGEAUSWECHSLUNG
IST
ZULAESSIG
.
110
2.
DIE
KLAGEAUSWECHSLUNG
IST
UNZULAESSIG
.
114
IV.
DIE
NACHTRAEGLICHE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
119
V.
DIE
KLAGEAENDERUNGSFAELLE
GERN.
§
264
NR.
2
UND
3
.
120
1.
DIE
KLAGEERHOEHUNG
GERN.
§
264
NR.
2
.
121
2.
DIE
KLAGEERMAESSIGUNG
ISV
§
264
NR.
2
.
121
3.
DIE
ANTRAGSANPASSUNG
GEM.
§
264
NR.
3
.
123
§
10
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
STREITBEFANGENEN
SACHE,
§§
265,
266
.
124
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
124
II.
DER
KLAEGER
VERAEUSSERT
.
127
1.
VERFAHRENSFORTGANG.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KLAEGER
UND
DAS
URTEIL
.
127
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
PROZESSBETEILIGUNG
FUER
DEN
RECHTSNACHFOLGER
C
.
130
3.
WELCHE
WIRKUNGEN
HAT
DAS
RECHTSKRAEFTIGE
URTEIL
ZWISCHEN
DEN
ALTEN
PARTEIEN
K/B
FUER
DEN
RECHTSNACHFOLGER
C?
.
132
III.
DER
BEKLAGTE
VERAEUSSERT
.
132
1.
MOEGLICHKEITEN
DES
KLAEGERS
GEGEN
DEN
VERAEUSSERNDEN
BEKLAGTEN
.
132
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
PROZESSBETEILIGUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
RECHTSNACHFOLGER
C
.
133
3.
WELCHE
WIRKUNGEN
HAT
DAS
RECHTSKRAEFTIGE
URTEIL
ZWISCHEN
DEN
BISHERIGEN
PARTEIEN
K/B
FUER
DEN
RECHTSNACHFOLGER
C?
.
134
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
§
266
.
134
§
11
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
134
I.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG,
§
91A
.
135
1.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNGEN
.
135
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WIRKUNG
.
136
3.
ENTSCHEIDUNG:
BESCHLUSS
GEMAESS
§
91A.
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL:
.
137
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
.
138
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
138
2.
DIE
7
WICHTIGSTEN
FAELLE
-
PRUEFUNGSSCHEMA
.
142
III.
DIE
TEILERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
149
1.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
TEILERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
150
2.
DIE
EINSEITIGE
TEILERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
.
153
§
12
DIE
WIDERKLAGE
.
155
I.
DIE
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
DER
WIDERKLAGE
.
155
II.
PRUEFUNGSSCHEMA
UND
URTEIL
.
158
III.
BESONDERE
FAELLE
DER
WIDERKLAGE
.
160
1.
DIE
ZWISCHENFESTSTELLUNGS(WIDER)KLAGE,
§
256
II
.
160
2.
AUFRECHNUNG
UND
WIDERKLAGE
.
161
3.
POSSESSORISCHE
(§§
861
FF.
BGB)
HAUPTKLAGE
UND
PETITORISCHE
(§§
1007,985
BGB)
WIDERKLAGE
.
162
4.
DIE
DRITTWIDERKLAGE
.
162
§
13
DIE
PROZESSAUFRECHNUNG
.
166
1.
DOPPELTATBESTAND
.
166
2.
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
.
166
3.
DIE
UNZULAESSIGE,
DIE
UNSCHLUESSIGE/UNBEGRUENDETE
UND
DIE
PRAEKLUDIERTE
(§
296)
PROZESS-
AUFRECHNUNG
.
167
4.
PRIMAERAUFRECHNUNG
UND
EVENTUALAUFRECHNUNG
.
168
5.
RUECKNAHME
UND
AENDERUNG
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.
170
§
14
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
170
I.
DIE
WIRKUNGEN
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
61,63
.
171
1.
HIERZU
FOLGENDE
UEBERSICHT:
.
171
2.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
PROZESSRECHTSVERHAELTNISSE
.
172
II.
DAS
PRUEFUNGSSCHEMA
.
173
III.
DAS
URTEIL
.
175
1.
OBSIEGEN
ALLER
STREITGENOSSEN
(=
§
91)
.
175
2.
UNTERLIEGEN
ALLER
STREITGENOSSEN
(=
§
100)
.
175
3.
OBSIEGEN
BZW.
UNTERHEGEN
NUR
EINZELNER
STREITGENOSSEN
.
176
§
15
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT,
§
62
.
178
I.
DIE
PROZESSUAL
NOTWENDIGE
SG,
§
62
I,
L.ALT
.
179
1.
EIN
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
.
179
2.
WANN
HEGT
PROZESSUAL
NSG
VOR?
.
180
II.
DIE
MATERIELLRECHTLICH
NOTWENDIGE
SG,
§
62
1,2.
ALT
.
182
1.
EIN
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
.
183
2.
HAUPTFAELLE
DER
MATERIELLRECHTLICH
NOTWENDIGEN
SG
.
184
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
.
185
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
186
2.
SAEUMNIS
IM
TERMIN
.
186
3.
BESTREITEN,
BEWEISANTRITTE
.
186
4.
KLAGERUECKNAHME,
HAUPTSACHEERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DURCH
NUR
EINEN
DER
NSG
.
187
§
16
DIE
PARTEIAENDERUNG
.
187
I.
DER
GESETZLICHE
PARTEIWECHSEL
.
187
II.
DER
GESETZLICHE
PARTEIBEITRITT
.
189
III.
DER
GEWILLKUERTE
PARTEIWECHSEL
.
189
1.
BGH:
KLAGEAENDERUNGSTHEORIE
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
HERRSCHENDE
MEINUNG
IM
SCHRIFTTUM:
PROZESSUALES
INSTITUT
EIGENER
ART
(THEORIE
DER
GESETZESLUECKE)
.
192
3.
ZUSAMMENFASSENDER
FALL:
BEKLAGTEN
WECHSEL
IN
1.
INSTANZ
.
193
IV.
DIE
GEWILLKUERTE
PARTEIERWEITERUNG
.
195
1.
MEINUNGSSTAND
.
195
2.
ZUSAMMENFASSENDER
FALL:
PARTEIERWEITERUNG
AUF
BEKLAGTENSEITE
IN
1.
INSTANZ
.
196
V.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUR
PARTEIAENDERUNG
.
197
§
17
DIE
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT,
§§
64
FF.
.
199
§
18
DIE
NEBENINTERVENTION
(STREITHILFE),
§§
66-71
.
199
I.
DER
VORPROZESS
.
200
1.
DER
BEITRITT
.
200
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EINFACHEN
NI,
§
67
.
202
3.
DAS
URTEIL
.
204
4.
ZUSAMMENFASSENDE
BEISPIELE
.
206
II.
DER
FOLGEPROZESS:
INTERVENTIONSWIRKUNG,
§
68
(§
74
III)
.
208
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
208
2.
INTERVENTIONSWIRKUNG,
§
68
1.
HS
.
208
3.
DIE
BESEITIGUNG
DER
BINDUNG,
§
68
2.
HS
.
210
4.
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
(BGH
NJW
76,292)
.
210
III.
DIE
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION,
§
69
.
212
§
19
DIE
STREITVERKUENDUNG,
§§
72-77
.
213
1.
ZWECK
UNDWIRKUNGEN
.
213
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
214
3.
REAKTION
DES
DRITTEN
AUF
DIE
STREITVERKUENDUNG
.
216
§
20
DAS
VERSAEUMNISVERFAHREN
.
217
I.
DER
ERLASS
EINES
VU
.
217
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN,
§§
330,
331
.
217
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG:
ECHTES
ODER
UNECHTES
VU
.
222
3.
SONDERFALL
1:
SAEUMNIS
IN
EINEM
SPAETEREN
VERHANDLUNGSTERMIN,
§
332
.
225
4.
SONDERFALL
2:
DIE
SAEUMNIS
IM
BEWEISTERMIN,
§§
367,370
.226
II.
DER
EINSPRUCH
UND
DAS
WEITERE
VERFAHREN
.
228
1.
DAS
PRUEFUNGSSCHEMA
.
228
2.
DER
EINSPRUCH
IST
ZULAESSIG
.
229
3.
DER
EINSPRUCH
IST
UNZULAESSIG
.
230
4.
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNG
IM
SAEUMNISTERMIN:
YYMEISTBEGUENSTIGUNGS-GRUNDSATZ
"
.
231
5.
EINSPRUCH
UND
VERSPAETUNGSPRAEKLUSION,
§§
340
III,
296
.
233
6.
DER
EINSPRUCH
DURCH
DIE
NICHTPARTEI
UND
UMDEUTUNG
IN
DEN
BEITRITT
ALS
STREITHELFER
.
235
7.
EINSPRUCH
UND
WIEDEREINSETZUNG
.237
8.
EINSPRUCH
MITTELS
ELEKTRONISCHEN
DOKUMENTS,
§
130A
.240
III.
SAEUMNIS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
.242
1.
SAEUMIG
IST
DER,
DER
DAS
1.VU
ERWIRKT
HAT
.
242
2.
SAEUMIG
IST
DER
EINSPRUCHSFUEHRER,
§
345
.
242
3.
DIE
BERUFUNG
GEGEN
EIN
2.VU,
§
514
II
.244
4.
KLAGEERWEITERUNG
NACH
ERLASS
DES
1.VU
.244
5.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
ERSTMALS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
.
245
§
21
DAS
MAHNVERFAHREN
.
246
I.
VERFAHREN
NACH
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
MAHNBESCHEID
.250
1.
DER
WIDERSPRUCH,
§
694
.
250
2.
DIE
ABGABE
.250
3.
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
250
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERFAHREN
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
252
1.
DER
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID,
§§
699,700
.
252
2.
VERFAHREN
NACH
EINSPRUCH,
§
700
III
.
252
3.
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
IM
EINSPRUCHSTERMIN,
§
700
VI
.
252
§
22
ZIVILPROZESSUALE
GESTALTUNGSKLAGEN:VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
767,
UND
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE,
§
771
.253
I.
DIE
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE,
§
767
.
254
II.
DIE
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE,
§
771
.259
§
23
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
263
I.
DIE
VORGESCHALTETE
OBLIGATORISCHE
GUETEVERHANDLUNG,
§
278
II
.
263
II.
DIE
ZWEI
VERFAHRENSWEISEN:
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
UND
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
.
264
§
24
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
266
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
NOTWENDIGEN
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
266
II.
DIE
EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
267
III.
DER
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
§
136
IV
.
268
§
25
DER
PROZESSVERGLEICH
.
269
I.
UEBERSICHT
ZU
VERGLEICHEN
BEI
ANHAENGIGKEIT
EINES
RECHTSSTREITS
.
269
II.
NICHTIGKEIT,
UNWIRKSAMKEIT,
ANFECHTUNG,
RUECKTRITT,WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
AUFHEBUNG
DES
PV
.
272
§
26
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ:
ARREST
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
(EV)
.
276
I.
GRUNDLEGENDES
ZU
ARREST
UND
EINSTWEILIGER
VERFUEGUNG,
§§
916-945B
.276
II.
DIE
3
ARTEN
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
278
1.
DIE
SICHERUNGSVERFUEGUNG,
§
935
.
278
2.
DIE
REGELUNGSVERFUEGUNG,
§
940
.
279
3.
DIE
LEISTUNGSVERFUEGUNG,
§
940
ANALOG
.
281
III.
DIE
ANORDNUNG
UND
DIE
VOLLZIEHUNG
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
.
283
1.
EIN
BEISPIEL
.283
2.
DIE
YYVOLLZIEHUNG"
DER
EV,
§§
928,929,936
.286
3.
DIE
EV
MIT
VERFUEGUNGSVERBOT,
VORMERKUNG
.
288
4.
DIE
EV
MIT
ERWERBSVERBOT
.
289
IV.
ANORDNUNG
EINES
ARRESTS
.
290
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
290
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
291
V.
RECHTSBEHELFE
.293
1.
WIDERSPRUCH,
§§
924,925
(§
936)
.
294
2.
AUFHEBUNG
WEGEN
VERAENDERTER
UMSTAENDE,
§
927
(§
936)
.
295
§
27
DAS
BERUFUNGSVERFAHREN
.
296
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG,
§
522
I
.
296
1.
STATTHAFTIGKEIT,
§
511
.
296
2.
FORM
DER
EINLEGUNG,
§
519
.
297
3.
FRIST
ZUR
EINLEGUNG,
§
517
.
299
4.
FRIST
ZUR
BEGRUENDUNG,
§
520
II
.
299
5.
ORDNUNGSGEMAESSE
BEGRUENDUNG,
§
520
III
S.
2
.300
6.
BESCHWER
DES
RECHTSMITTELKLAEGERS
.
303
7.
BERUFUNGSSUMME
BZW.
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG,
§
511
II
.
304
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
.
305
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
UND
ZURUECKVERWEISUNGSGRUENDE,
§
538
II
.
305
2.
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
.
307
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
ZUSAMMENFASSENDER
FALL
AUS
ANWALTLICHER
SICHT
.
308
IV.
DAS
BERUFUNGSURTEIL
.
315
TEIL
3.
KLAUSURTECHNIK,
SOWIE
ANWALTSTAETIGKEIT
§
28
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
317
I.
WICHTIGE
PRUEFUNGSGESICHTSPUNKTE
.
317
1.
PRUEFUNGSVORRANG
DER
PROZESSVORAUSSETZUNGEN.
RECHTSKRAFT
DES
PROZESSURTEILS
.
317
2.
PRUEFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
318
3.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
318
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
(YYCHECK-LISTE")
.
319
§
29
URTEILSKLAUSUR:
DIE
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
IM
STREITIGEN
FALL
.
326
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
329
1.
WAS
WILL
DER
KLAEGER
ZULETZT?
.329
2.
WELCHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
KOMMEN
DAFUER
IN
BETRACHT?
.
329
3.
WAS
IST
DAZU
VORGETRAGEN?
.
329
II.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
.
330
1.
DIE
PRUEFUNG
DES
KLAEGER-VORBRINGENS
(SOG.
KLAEGERSTATION)
.
332
2.
DIE
PRUEFUNG
DES
BEKLAGTEN-VORBRINGENS
(SOG.
BEKLAGTENSTATION)
.
335
3.
STEHEN
DIE
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN,
ABER
UMSTRITTENEN
TATSACHEN
JETZT
FEST?
(SOG.
BEWEISSTATION)
.
336
4.
GREIFT
AM
ENDE
DIE
EVENTUALAUFRECHNUNG
DURCH?
.
336
§
30
ANWALTSKLAUSUR:
ANTRAG
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
NEBST
EINEM
BEGLEITENDEN
MANDANTENSCHREIBEN
.
337
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.337
II.
ENTWURF
DES
SCHRIFTSATZES
.
339
III.
BEGLEITENDES
MANDANTENSCHREIBEN
.
341
§
31
ANWALTSKLAUSUR:
KLAGEERWIDERUNG,
HILFSAUFRECHNUNG
UND
WIDERKLAGE
.
343
I.
VORBEMERKUNG
.
345
II.
ENTWURF
DES
SCHRIFTSATZES
.
346
SACHVERZEICHNIS
.
353 |
any_adam_object | 1 |
author | Knöringer, Dieter 1944- Kunnes, Christian 1976- |
author_GND | (DE-588)12035179X (DE-588)1073660338 |
author_facet | Knöringer, Dieter 1944- Kunnes, Christian 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Knöringer, Dieter 1944- |
author_variant | d k dk c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049900398 |
classification_rvk | PG 313 |
ctrlnum | (OCoLC)1466915631 (DE-599)DNB1340015102 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 20. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049900398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241010s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1340015102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406818639</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-81863-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406818633</subfield><subfield code="9">3-406-81863-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406818639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466915631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1340015102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knöringer, Dieter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12035179X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Assessorklausur im Zivilprozess</subfield><subfield code="b">das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit</subfield><subfield code="c">von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 360 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referendariat. Assessorklausuren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilstation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtsklausur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendarklausur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendarstation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Examen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Examensklausur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurtipps</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunnes, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073660338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-81864-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-78911-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccb12f12a8be43a5b96bade15a4aecd6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035239373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035239373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049900398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T13:01:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406818639 3406818633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035239373 |
oclc_num | 1466915631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M39 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-11 |
physical | XIII, 360 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Referendariat. Assessorklausuren |
spelling | Knöringer, Dieter 1944- Verfasser (DE-588)12035179X aut Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare 20. Auflage München C.H. Beck 2024 ©2024 XIII, 360 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Referendariat. Assessorklausuren Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zivilstation Zivilrechtsklausur Referendarklausur Referendarstation Examen Examensklausur Klausurtipps (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Relation Recht (DE-588)4049356-8 s DE-604 Kunnes, Christian 1976- Verfasser (DE-588)1073660338 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-81864-6 Vorangegangen ist 978-3-406-78911-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccb12f12a8be43a5b96bade15a4aecd6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035239373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Knöringer, Dieter 1944- Kunnes, Christian 1976- Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4049356-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit |
title_auth | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit |
title_exact_search | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit |
title_full | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare |
title_fullStr | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare |
title_full_unstemmed | Die Assessorklausur im Zivilprozess das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit von Dr. Dieter Knöringer, Richter am Oberlandesgericht a.D., langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Christian Kunnes, Richter am Bundesgerichtshof, ehem. hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare |
title_short | Die Assessorklausur im Zivilprozess |
title_sort | die assessorklausur im zivilprozess das zivilprozessurteil hauptgebiete des zivilprozesses klausurtechnik sowie anwaltstatigkeit |
title_sub | das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik sowie Anwaltstätigkeit |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Relation Recht Deutschland Fallsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccb12f12a8be43a5b96bade15a4aecd6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035239373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knoringerdieter dieassessorklausurimzivilprozessdaszivilprozessurteilhauptgebietedeszivilprozessesklausurtechniksowieanwaltstatigkeit AT kunneschristian dieassessorklausurimzivilprozessdaszivilprozessurteilhauptgebietedeszivilprozessesklausurtechniksowieanwaltstatigkeit AT verlagchbeck dieassessorklausurimzivilprozessdaszivilprozessurteilhauptgebietedeszivilprozessesklausurtechniksowieanwaltstatigkeit |