Allgemeinmedizin:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2025
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 1004 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm, 2736 g |
ISBN: | 9783437210297 3437210297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049895247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250116 | ||
007 | t| | ||
008 | 241007s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1337715549 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437210297 |c hbk : EUR 129.00 (DE) |9 978-3-437-21029-7 | ||
020 | |a 3437210297 |9 3-437-21029-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437210297 | |
035 | |a (OCoLC)1477602283 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1337715549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 616 |2 23/ger | |
084 | |a XC 1400 |0 (DE-625)152494: |2 rvk | ||
084 | |a XC 1601 |0 (DE-625)152496:12907 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 110 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeinmedizin |c Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren] |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2025 | |
300 | |a XXVII, 1004 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 21 cm, 2736 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Chenot, Jean-François |d 1969- |0 (DE-588)115320105 |4 edt | |
700 | 1 | |a Scherer, Martin |d 1972- |0 (DE-588)122570014 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05541-6 |w (DE-604)BV050068834 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-15280-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f65a88126bd452baaf5b6a79aee4f05&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035234315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240802 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035234315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490954986160128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
DIE
GRUNDLAGEN
DER
ALLGEMEINMEDIZIN
1
1
WAS
IST
ALLGEMEINMEDIZIN?
.
3
MARTIN
SCHERER,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
1.1
DEFINITION
.
3
1.2
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
4
1.3
ALLGEMEINMEDIZINISCHE
FORSCHUNG
.
5
1.4
ALLGEMEINMEDIZINISCHE
LEHRE
.
5
1.5
ZUKUNFT
DER
ALLGEMEINMEDIZIN
.
7
2
ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION
.
9
REBECCA
MACHNIK,
EGINA
PUSCHMANN,
DAGMAR
LUEHMANN
2.1
WAS
IST
GUTE
ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION?
.
9
2.2
KONKRETE
TECHNIKEN
FUER
TYPISCHE
KONSULTATIONSHERAUSFORDERUNGEN
.
13
3
FAMILIENMEDIZIN
.
15
VERA
KALITZKUS,
STEFAN
WILM
3.1
EINLEITUNG
.
15
3.2
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
15
3.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
16
3.4
FAMILIENMEDIZINISCHE
STRATEGIEN
.
19
4
DIAGNOSTISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
STRATEGIEN
23
JEAN-FRANGOIS
CHENOT,
THOMAS
KUEHLEIN,
NORBERT
DONNER-BANZHOFF
4.1
BERATUNGSANLAESSE
.
23
4.2
DIAGNOSTISCHE
SICHERHEIT
UND
UNSICHERHEIT
.
24
4.3
STUDIENEVIDENZ:
TESTGUETEKRITERIEN
.
25
4.4
UEBERDIAGNOSE
.
27
4.5
DIAGNOSEFINDUNG
.
28
4.6
UMGANG
MIT
UNSICHERHEIT
.
28
4.7
EX-JUVANTIBUS-THERAPIE
.
29
4.8
DER
DIAGNOSTISCHE
FEHLER
.
29
5
PRAEVENTION
VON
KREBSERKRANKUNGEN
.
33
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
THOMAS
KOETTER
5.1
PRINZIPIEN
DER
KREBSFRUEHERKENNUNG
.
33
5.2
KOLOREKTALES
KARZINOM
.
35
5.3
PROSTATAKARZINOM
.
37
5.4
HAUTKREBS-SCREENING
.
39
5.5
FRUEHERKENNUNG
ANDERER
KREBSERKRANKUNGEN.
.
42
6
PRAEVENTION
VON
HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN.
45
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
ANIELA
ANGELOW
6.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
45
6.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
46
6.3
THERAPIESTRATEGIE
.
49
6.4
SCREENING
AUF
BAUCHAORTENANEURYSMA
.
51
6.5
SCREENING
AUF
KAROTISSTENOSE
.
52
6.6
ROUTINE-EKG
UND
SCREENING
AUF
VORHOFFLIMMERN
.
52
7
FRUEHERKENNUNG
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
53
STEFAN
ZUTZ,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
7.1
HINTERGRUND
.
53
7.2
DIE
U-UNTERSUCHUNGEN
.
53
7.3
KONSEQUENZEN
AUS
AUFFAELLIGEN
BEFUNDEN
.
55
7.4
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
56
7.5
SPEZIELLE
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
.
56
8
IMPFUNGEN
.
59
WOLFGANG
SCHNEIDER-RATHERT
8.1
DEFINITIONEN
UND
ORGANISATION
DES
IMPFWESENS
IN
DEUTSCHLAND
.
59
8.2
PRAKTISCHE
ASPEKTE
.
59
8.3
STIKO-EMPFEHLUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
63
8.4
AUSGEWAEHLTE
IMPFUNGEN
.
64
9
DAS
GESUNDHEITSSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND,
STRUKTURMERKMALE
DER
HAUSAERZTLICHEN
UND
DER
SOZIALEN
VERSORGUNG
67
THOMAS
ZIMMERMANN,
THOMAS
KLOPPE,
CLAUDIA
MEWS,
BRITTA
TETZLAFF,
MARTIN
SCHERER
9.1
DEFINITION
UND
ZIEL
EINES
GESUNDHEITSSYSTEMS.
.
67
9.2
DAS
DEUTSCHE
GESUNDHEITS
UND
SOZIALSYSTEM.
.
67
9.3
MERKMALE
DER
AMBULANTEN
VERSORGUNG
.
69
9.4
WEITERE
VERSORGUNGSBEREICHE
.
73
9.5
SOZIALE
VERSORGUNG
.
74
10
SELBSTMANAGEMENTFOERDERUNG
IN
DER
HAUSAERZTLICHEN
PRAXIS
.
79
THOMAS
ZIMMERMANN,
SARAH
PORZELT
10.1
WAS
IST
SELBSTMANAGEMENTFOERDERUNG?
.
79
10.2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
.
.
79
10.3
BEDINGUNGEN
FUER
SMF
IN
DER
HAUSAERZTLICHEN
VERSORGUNG
.
80
10.4
SMF-INTERVENTIONEN
IN
DER
HAUSAERZTLICHEN
VERSORGUNG
UND
DEREN
WIRKSAMKEIT
.
81
10.5
SMF
PRAKTISCH
.
81
XX
INHALTSVERZEICHNIS
11
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
85
THOMAS
RUPPEL,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
11.1
EINFUEHRUNG
85
11.2
BEHANDLUNGSVERTRAG
.
85
11.3
AERZTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
85
11.4
BEHANDLUNGSFEHLERVORWURF
.
86
11.5
AUFKLAERUNG
.
87
11.6
PFLICHT
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
INFORMATION
.
88
11.7
ABRECHNUNG
GEGENUEBER
PRIVATPATIENTEN
.
88
11.8
ABRECHNUNG
VON
GKV-PATIENTEN
.
89
11.9
STRAFRECHTLICHE
VORWUERFE
.
89
12
DOKUMENTATION
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
91
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
THOMAS
RUPPEL
12.1
ZWECK
DER
DOKUMENTATION
.
91
12.2
RECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
.
91
12.3
STRUKTURIERUNG
DER
SPRECHSTUNDENDOKUMENTATION
.
92
12.4
AUFKLAERUNGSDOKUMENTATION
.
93
12.5
ELEKTRONISCHE
VERSUS
PAPIERAKTE
.
93
12.6
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
94
12.7
EINSICHTNAHME
IN
DIE
PATIENTENAKTE
.
94
12.8
DATENWEITERGABE
AN
DRITTE
.
94
13
ARBEITSUNFAELLE
UND
BERUFSKRANKHEITEN
.
97
STEPHAN
FUCHS,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
13.1
GRUNDLAGEN
.
97
13.2
JUGENDSCHUTZ-UNTERSUCHUNG
.
97
13.3
VORGEHEN
BEI
EINEM
ARBEITSUNFALL
.
98
13.4
VORGEHEN
BEI
VERDACHT
AUF
EINE
BERUFSKRANKHEIT.
.
98
13.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
.
99
13.6
ARBEITSMEDIZIN
.
99
13.7
ARZT
ALS
ARBEITGEBER
.
100
14
REHABILITATION
.103
STEPHAN
FUCHS,
JEAN-FRANGOIS
CHENOT
14.1
GRUNDLAGEN
103
14.2
VOM
ANTRAG
ZUR
REHABILITATION
.
104
14.3
NACH
DER
REHABILITATION
.
106
14.4
BERUFLICHE
REHABILITATION
.
106
14.5
ERWERBSMINDERUNGSRENTE
.107
15
PATIENTENSICHERHEIT
.
109
BEATE
S.
MUELLER
15.1
EINFUEHRUNG
.
109
15.2
BEGRIFFE
DER
PATIENTENSICHERHEIT
.
109
15.3
FEHLERARTEN
.
110
15.4
SICHERHEITSKULTUR
.
110
15.5
FEHLERENTSTEHUNG
.
111
15.6
FEHLERANALYSE
.
112
15.7
AUS
FEHLERN
LERNEN
.
112
15.8
KOMMUNIKATION
UEBER
FEHLER
.
114
15.9
SECOND
VICTIM
.
114
15.10
LERNEN,
BEVOR
ETWAS
PASSIERT
.
115
16
DIE
ALLGEMEINMEDIZIN
IM
KLIMAWANDEL
.117
ALINA
HERRMANN,
BEATE
S.
MUELLER
16.1
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
.
117
16.2
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
AN
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
KLIMAWANDELS
.
118
16.3
KLIMASCHUTZ
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
119
16.4
KLIMASENSIBLE
GESUNDHEITSBERATUNG
.
120
II
ALLGEMEINMEDIZINISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
123
17
BAUCHSCHMERZEN
.
125
MICHAEL
H.
FREITAG,
ANNIKA
VINIOL
17.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
125
17.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
125
18
DIARRHOE
.133
MICHAEL
H.
FREITAG
18.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.133
18.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
133
18.3
THERAPIESTRATEGIE
.
135
18.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER/
SITUATIONEN
.
136
19
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
139
MICHAEL
H.
FREITAG
19.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
139
19.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
139
19.3
THERAPIESTRATEGIE
.
142
20
BLUT
IM
STUHL
.145
GESINE
F.C.
WECKMANN,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
20.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
145
20.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
145
20.3
THERAPIESTRATEGIE
.
148
20.4
SPEZIELLE
ERKRANKUNGEN
.
148
21
OBSTIPATION
.
151
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
21.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
151
21.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
151
21.3
THERAPIESTRATEGIE
.
153
22
ANALPROBLEME
.157
FREDERIK
MADER
22.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
157
22.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
157
22.3
THERAPIESTRATEGIE
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
23
NAHRUNGSMITTELUNVERTRAEGLICHKEITEN
.
163
SIMONE
GAERTNER,
JULIA
TRUTHMANN
23.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
163
23.2
NAHRUNGSMITTELALLERGIEN
.163
23.3
NAHRUNGSMITTELINTOLERANZEN
.
166
24
FIEBER
.
169
KATARINA
KRUEGER,
JAN
H.
OLTROGGE
24.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
169
24.2
ANAMNESE
UND
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
169
24.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
171
24.4
THERAPIESTRATEGIE
.
172
25
HUSTEN
.
175
FELIX
HOLZINGER
25.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
175
25.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
175
25.3
THERAPIESTRATEGIE
.
178
26
HALSSCHMERZEN
.183
JAN
H.
OLTROGGE,
JEAN-FRANGOIS
CHENOT
26.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
183
26.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
184
26.3
THERAPIESTRATEGIE
.187
27
MUNDPROBLEME
.
191
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
27.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
191
27.2
SPEZIFISCHE
BERATUNGSANLAESSE
.
191
28
SCHLUCKBESCHWERDEN
.
195
KAREN
KRUEGER
28.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
195
28.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
195
28.3
THERAPIESTRATEGIE
.
197
29
HEISERKEIT
.
199
KAREN
KRUEGER
29.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
199
29.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
199
29.3
THERAPIESTRATEGIE
.
201
30
OHRENSCHMERZEN
.
205
KONRAD
SCHMIDT
30.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
205
30.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
205
30.3
THERAPIESTRATEGIEN
.
208
31
HOERSTOERUNG
.
213
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
REBEKKA
PREUSS
31.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
213
31.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
213
31.3
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
215
31.4
GEHOERLOSE
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
218
32
BESCHWERDEN
IM
NASENBEREICH
.
219
KAREN
KRUEGER
32.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
219
32.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
219
32.3
THERAPIESTRATEGIE
.
221
33
ZAHNPROBLEME
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
225
GUIDO
HEYDECKE,
MARTIN
SCHERER
33.1
WEGWEISER
FUER
DEN
MUNDRAUM
.
225
33.2
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
MUNDHOEHLE
UND
DER
ZAEHNE
.
225
33.3
ZAHNREINIGUNG
UND
FLUORIDPROPHYLAXE
.
226
33.4
TYPISCHE
KLAGEN
UND
SYMPTOME
.
226
33.5
INTERAKTION
ZWISCHEN
ALLGEMEINERKRANKUNGEN
UND
MUNDGESUNDHEIT
.
228
33.6
WER
MACHT
WAS,
WO
GEHT
ES
WEITER?
.
229
34
MULTIPLE
GELENKSCHMERZEN
.
231
RALF
KAMPMANN,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
34.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
231
34.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
231
34.3
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
233
34.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
234
34.5
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
MULTIPLEN
GELENKSCHMERZEN
.
239
35
SCHULTERSCHMERZEN
.
243
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
MARTIN
SCHERER
35.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
243
35.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
243
35.3
THERAPIESTRATEGIE
.
246
35.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
246
36
SCHMERZEN
IN
ARM
UND
HAND
.
249
RUTH
DEECKE
36.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
249
36.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
250
36.3
ELLENBOGEN
.
250
36.4
HAENDE
.
252
37
RUECKENSCHMERZEN
.
259
JEAN-FRANGOIS
CHENOT,
MARTIN
SCHERER
37.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
259
37.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
259
37.3
THERAPIESTRATEGIE
.
264
37.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
266
38
NACKENSCHMERZEN
.
269
MARTIN
SCHERER,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
38.1
DEFINITION,
EPIDEMIOLOGIE
269
38.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
269
38.3
THERAPIESTRATEGIE
.
271
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
39
HUEFT
UND
LEISTENSCHMERZEN
.
273
DAGMAR
LUEHMANN,
REBEKKA
PREUSS
39.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
273
39.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
273
39.3
ABWENDBAR
GEFAEHRLICHE
VERLAEUFE
.
277
39.4
HUEFT-UND
LEISTENSCHMERZ
BEIM
ERWACHSENEN
.
278
40
KNIESCHMERZEN
.
283
MATHIAS
ROSENBAUM
40.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
283
40.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
283
40.3
THERAPIESTRATEGIE
.
285
40.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
285
41
BEINSCHMERZEN
.
295
DAGMAR
LUEHMANN
41.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
295
41.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
295
41.3
ABWENDBAR
GEFAEHRLICHE
VERLAEUFE
.
296
41.4
HAEUFIGE
URSACHEN
FUER
BEINSCHMERZEN
BEI
ERWACHSENEN
297
42
BEINSCHWELLUNG
.
303
DAGMAR
LUEHMANN
42.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
303
42.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
303
43
FUSSSCHMERZEN
.
311
CAROLINE
WERKMEISTER,
ALEXANDER
SIKORSKIT
43.1
WICHTIGE
GRUNDSAETZE
DER
ANATOMIE
UND
BIOMECHANIK
.
311
43.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
312
43.3
HAEUFIGE
KRANKHEITSBILDER
.
312
43.4
HINWEISE
ZUR
EINLAGENVERSORGUNG
.
315
43.5
TRAUMATOLOGIE
.
316
44
BRUSTSCHMERZ
.
319
JOERG
HAASENRITTER,
STEFAN
BOESNER
44.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
319
44.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
319
44.3
THERAPIESTRATEGIE
.
.325
45
LUFTNOT
.
327
STEFAN
BOESNER
45.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
327
45.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
328
45.3
THERAPIESTRATEGIE
.
331
46
MUEDIGKEIT
.
335
NICOLE
LINDNER,
ERIKA
BAUM
46.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
335
46.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
335
46.3
THERAPIESTRATEGIE
.
339
47
GEWICHTSVERLUST
UND
MANGELERNAEHRUNG
.
343
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
JULIA
TRUTHMANN
47.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
343
47.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
343
47.3
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
345
47.4
THERAPIESTRATEGIE
.
346
48
ANAEMIE
.
349
GESINE
F.C.
WECKMANN
48.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
349
48.2
URSACHEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
349
48.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
351
48.4
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
ANAEMIE
.
354
48.5
UEBERWEISUNG
.
356
49
LEBERERKRANKUNGEN
.
359
JULIA
FREYER
MARTINS
PEREIRA,
SIMON
SCHWILL
49.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
359
49.2
ERHOEHTE
LEBERWERTE
.
359
49.3
SYMPTOME
EINER
LEBERERKRANKUNG
.
362
49.4
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
364
50
EIN
UND
DURCHSCHLAFSTOERUNGEN
.
369
HOLGER
HEIN,
MARTIN
SCHERER
50.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
369
50.2
DIAGNOSE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
369
50.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
INSOMNIE
.
371
51
HAUTPROBLEME
.
377
FABIAN
LUDWIG
51.1
AUFBAU
UND
AUFGABEN
DER
HAUT
.
377
51.2
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
377
52
NAGELVERAENDERUNGEN
.
397
FABIAN
LUDWIG,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
52.1
UEBERSICHT
397
52.2
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
398
53
SCHWINDEL
.
403
KRISTINA
FLAEGEL
53.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
403
53.2
DIAGNOSTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
404
53.3
THERAPIE/MANAGEMENT
.
409
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
54
BLUTUNGEN
UND
GERINNUNGSSTOERUNGEN
.
411
GESINE
F.C.
WECKMANN
54.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
411
54.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
411
54.3
BERATUNGSANLAESSE
.
416
54.4
THERAPIESTRATEGIE
.
417
55
KOPFSCHMERZEN
.
419
JOST
STEINHAEUSER
55.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
419
55.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
419
55.3
THERAPIESTRATEGIE
.
421
56
AUGENKRANKHEITEN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
425
CHRISTIAN
WOLFRAM,
BETTINA
BRANDT
56.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
425
56.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE:
AKTIVE
ANAMNESE
.
425
56.3
HAEUFIGE
AUGENKRANKHEITEN
.
426
56.4
AKUTE
AUGENBESCHWERDEN
.
427
56.5
DAS
AUGE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SYSTEMISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
.
430
56.6
ARZNEIMITTEL
MIT
NEBENWIRKUNGEN
AM
AUGE
.
433
57
PROBLEME
BEIM
WASSERLASSEN
.
435
GUIDO
SCHMIEMANN,
ILDIKO
GAEGYOR
57.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
435
57.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIEN
.
435
57.3
WICHTIGE
KRANKHEITSBILDER
UND
IHRE
THERAPIE.
.
439
58
URININKONTINENZ
.
.443
ANNETTE
STRAUSS,
MAREN
EHRHARDT
58.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
443
58.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
444
58.3
THERAPIESTRATEGIEN
.
446
59
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
.
451
JEANNINE
SCHUEBEL,
KAREN
VOIGT
59.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
451
59.2
ANSPRECHEN
DER
THEMATIK
.
452
59.3
PRIMAERPRAEVENTION
.
452
59.4
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
453
59.5
THERAPIE
.
454
60
GENETISCHE
ERKRANKUNGEN
.
457
FREYA
SOPHIA
REUSCH,
JOST
STEINHAEUSER
60.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
457
60.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
457
60.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
VERDACHT
AUF
EINE
GENETISCH
BEDINGTE
ERKRANKUNG
.
458
III
MANAGEMENT
CHRONISCHER
ERKRANKUNGEN
.
465
61
BLUTHOCHDRUCK
.
467
ANIELA
ANGELOW,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
61.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
467
61.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
467
61.3
THERAPIESTRATEGIE
.
470
62
HYPERLIPIDAEMIE
.
477
JEAN-FRANGOIS
CHENOT,
ANIELA
ANGELOW
62.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
477
62.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
478
62.3
INDIKATION
ZUR
MEDIKAMENTOESEN
THERAPIE
.
478
63
DIABETESMELLITUS
.
485
TIL
UEBEL
63.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
485
63.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
486
63.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
DIABETES
.
487
63.4
THERAPIE
.
493
64
GICHT
.
503
HORST
PRAUTZSCH,
JULIA
TRUTHMANN,
BETTINA
ENGEL
64.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
503
64.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
503
64.3
THERAPIESTRATEGIE
.
504
65
ASTHMA
.
511
STEPHAN
FUCHS,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
65.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
511
65.2
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
511
65.3
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
.
514
65.4
BESONDERHEITEN
DER
PATIENTENBETREUUNG
.
517
65.5
AKUTE
EXAZERBATIONEN
.
518
66
COPD
.
519
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
STEPHAN
FUCHS
66.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
519
66.2
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
519
66.3
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
.
520
66.4
BESONDERHEITEN
DER
PATIENTENBETREUUNG
.
524
66.5
AKUTE
EXAZERBATIONEN
.
525
67
KORONARE
HERZERKRANKUNG
.
527
ANIELA
ANGELOW,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
67.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
527
67.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
527
67.3
THERAPIESTRATEGIE
.
529
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
68
VORHOFFLIMMERN
.
533
MARKUS
BLECKWENN
68.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
533
68.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
534
68.3
THERAPIE
.
536
69
CHRONISCHE
HERZINSUFFIZIENZ
.
541
JAN
H.
OLTROGGE,
MARTIN
SCHERER
69.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
541
69.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
542
69.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
HERZINSUFFIZIENZ
.
544
70
AKUTE
UND
CHRONISCHE
NIERENKRANKHEIT
.
555
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
GESINE
F.
C.
WECKMANN
70.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
555
70.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
556
70.3
THERAPIESTRATEGIE
.
558
70.4
MONITORING
BEI
CKD.
560
70.5
SPEZIELLE
ERKRANKUNGEN
.
560
70.6
PATIENTEN
MIT
NIERENERSATZTHERAPIE
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
561
71
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN
.
563
JEANNINE
SCHUEBEL,
KAREN
VOIGT,
ANTJE
BERGMANN
71.1
DEFINITIONEN
UND
EPIDEMIOLOGIE
563
71.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
565
71.3
THERAPIESTRATEGIE
.
567
72
OSTEOPOROSE
.
571
ERIKA
BAUM,
NICOLE
LINDNER
72.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
571
72.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
571
72.3
THERAPIESTRATEGIE
.
574
72.4
THERAPIEDAUER
UND
KONTROLLEN
.
579
73
ADIPOSITAS
.
581
CHRISTOPH
HEINTZE
73.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
581
73.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
581
73.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
ADIPOSITAS
.
582
73.4
SCHNITTSTELLEN
.
585
73.5
BARIATRISCHE
CHIRURGIE
.
585
74
CHRONISCHE
VENOESE
INSUFFIZIENZ
UND
VENOESE
ULZERA
.
587
ACHIM
MORTSIEFER
74.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
587
74.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE.
587
74.3
THERAPIESTRATEGIE
.
589
75
ALLERGIEN
.
593
CATHLEEN
MUCHE-BOROWSKI,
MAREN
EHRHARDT
75.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
593
75.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
594
75.3
THERAPIESTRATEGIE
.
596
76
CHRONISCHER
SCHMERZ
.
599
ANNETTE
BECKER
76.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
599
76.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
599
76.3
THERAPIESTRATEGIE
.
603
77
DEMENZ
.
609
HANNA
KADUSZKIEWICZ,
HENDRIK
VAN
DEN
BUSSCHET
77.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
609
77.2
KLINISCHES
BILD
.
611
77.3
HAUSAERZTLICHE
AUFGABEN
.
611
77.4
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
611
77.5
THERAPIESTRATEGIE
.
.
614
78
ANGST,
DEPRESSION
UND
NICHTSPEZIFISCHE
(FUNKTIONELLE)
KOERPERBESCHWERDEN
621
IRIS
VEIT,
OLAF
REDDEMANN,
MARKUS
HERRMANN
78.1
AENGSTLICHE
PATIENTEN
.
621
78.2
DEPRESSIVE
PATIENTEN
.
626
78.3
PATIENTEN
MIT
NICHTSPEZIFISCHEN
UND
FUNKTIONELLEN
KOERPERBESCHWERDEN
630
78.4
HAUSAERZTLICHE
BASISTHERAPIE
.
633
79
DROGEN-UND
MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT.
639
STEPHAN
FUCHS
79.1
GRUNDLAGEN
.
639
79.2
DER
YYTYPISCHE"
SUCHTPATIENT
.
641
79.3
MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT
.
643
80
RISKANTER
ALKOHOLKONSUM
UND
ALKOHOLGEBRAUCHSSTOERUNGEN
.
645
JENNIS
FREYER-ADAM,
LEONARD
MATHIAS
80.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
645
80.2
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
646
80.3
THERAPIESTRATEGIE
.
649
81
RAUCHERBERATUNG
.
653
FREDERIK
M.
MADER
81.1
EPIDEMIOLOGIE
.
653
81.2
BERATUNG
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
653
81.3
THERAPIESTRATEGIE
.
656
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
IV
VERSORGUNG
SPEZIELLER
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
659
82
FRAUENGESUNDHEIT
.
661
JOHANNES
SPANKE
82.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
661
82.2
GYNAEKOLOGISCHE
BERATUNGSANLAESSE
.
662
82.3
FAMILIENPLANUNG
.
667
82.4
PERIMENOPAUSE,
MENOPAUSE
UND
POSTMENOPAUSE
.
674
83
SCHWANGERE
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
677
JOHANNES
SPANKE
83.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
677
83.2
VOR
DER
SCHWANGERSCHAFT:
EFFEKTIVSTE
RISIKOMINDERUNG
.
677
83.3
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT.
.
677
83.4
WOCHENBETT
UND
STILLZEIT
.
681
84
MAENNERGESUNDHEIT
.
685
THOMAS
KOETTER
84.1
ALLGEMEINES
.
685
84.2
EPIDEMIOLOGIE
.
685
84.3
MANAGEMENT
VON
PATIENTEN
MIT
MULTIMORBIDITAET
.
686
84.4
GESUNDHEITSVERHALTEN
UND
RISIKOFAKTOREN
.
687
84.5
PRAEVENTIONSVERHALTEN
.
687
84.6
SPEZIFISCHE
GESUNDHEITSPROBLEME
BEI
MAENNERN
.
687
85
KINDER
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
697
KRISTIN
RUNGE,
ANJA
LANGE
85.1
BESONDERHEITEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
697
85.2
ANAMNESE
UND
UNTERSUCHUNG
.
698
85.3
MEDIKAMENTE
IN
DER
PAEDIATRIE
.
698
85.4
HAEUFIGE
BERATUNGSANLAESSE
.
699
85.5
HAUTEFFLORESZENZEN
.
703
85.6
CHRONISCHE
ERKRANKUNGEN
.
706
85.7
SCHMERZEN
.
706
85.8
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
UND
PSYCHOSOZIALE
BERATUNGSANLAESSE
.
709
85.9
MISSHANDLUNG
UND
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
713
85.10
KINDERKRANKENGELD
.
714
86
FLUECHTLINGE
UND
SCHUTZSUCHENDE
.
715
CLAUDIA
MEWS,
SUSANNE
PRUSKIL
86.1
HINTERGRUENDE
.
715
86.2
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
.
716
86.3
HERAUSFORDERUNGEN
UND
TIPPS
FUER
DIE
PRAXIS
.
721
87
VERSORGUNG
IM
PFLEGEHEIM
.
725
LISA
FREIVOGEL,
CORNELIA
WACHTER
87.1
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
725
87.2
WOHN-UND
PFLEGEFORMEN
.
725
87.3
PFLEGEHEIM
VS.
BETREUTES
WOHNEN
.
726
87.4
LEISTUNGEN
DER
PFLEGEHEIME
.
726
87.5
BESONDERHEITEN
DER
HAUSAERZTLICHEN
VERSORGUNG
IN
PFLEGEHEIMEN
.
726
87.6
HAUSBESUCHE/VISITEN
IM
PFLEGEHEIM
.
727
87.7
SCHWIERIGKEITEN
UND
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
BEI
DER
VERSORGUNG
VON
PFLEGEHEIMPATIENTEN
.
728
87.8
UMGANG
MIT
PFLEGEPERSONAL
.
729
87.9
UMGANG
MIT
ANGEHOERIGEN
.
729
88
GERIATRISCHES
BASISASSESSMENT
UND
VERSORGUNG
GERIATRISCHER
PATIENTEN
.
731
SIMONE
KIEL,
CHRISTINA
RAUS,
STEFAN
ZUTZ
88.1
EINLEITUNG
UND
DEFINITION
.
731
88.2
HAUSAERZTLICHES
GERIATRISCHES
BASISASSESSMENT.
.
732
88.3
DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN
.
732
88.4
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
UND
ANGEBOTE
.
737
89
ONKOLOGISCHE
PATIENTEN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
741
ELIZABETH
MATHIAS
89.1
DIE
ROLLE
DES
HAUSARZTES
IM
VERLAUF
DER
KREBSERKRANKUNG
.
741
89.2
KREBSSPEZIFISCHE
BEGLEITERKRANKUNGEN
.
743
89.3
ERKENNEN
ONKOLOGISCHER
NOTFAELLE
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
745
89.4
AUSGEWAEHLTE
TUMORTHERAPIEASSOZIIERTE
NEBENWIRKUNGEN
.
745
89.5
KOMPLEMENTAER
UND
ALTERNATIVMEDIZIN
IN
DER
KREBSTHERAPIE
.
751
89.6
KARNOFSKY-INDEX
.
751
89.7
RESSOURCEN
FUER
PATIENTEN
.
751
90
HAUSAERZTLICHE
VERSORGUNG
VON
MENSCHEN
MIT
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
753
ILKA
ADEN,
IRIS
DEMMER
90.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
753
90.2
ERHEBUNG
DES
PSYCHISCHEN
BEFUNDS
.
753
90.3
AUSGEWAEHLTE
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
754
90.4
HILFEN
FUER
MENSCHEN
MIT
SCHWEREN
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
760
91
MULTIMORBIDE
PATIENTEN
.
765
DAGMAR
LUEHMANN,
RUEDIGER
THIESEMANN,
MARTIN
SCHERER
91.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.765
91.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
765
91.3
VERSORGUNG
VON
PATIENTEN
MIT
MULTIMORBIDITAET.
.
766
91.4
HILFEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
ARZNEITHERAPIE
.
769
92
PALLIATIWERSORGUNG
.
771
ILDIKOE
GAEGYOR,
GABRIELLA
MARX,
NILS
SCHNEIDER
92.1
EPIDEMIOLOGIE
UND
DEFINITIONEN
.
771
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
92.2
HISTORISCHES
.
772
92.3
STRUKTUREN
DER
VERSORGUNG
.
772
92.4
ERKENNEN
DER
PALLIATIVSITUATION
UND
BEDARFSERFASSUNG
773
92.5
SYMPTOME
UND
IHRE
BEHANDLUNG
.
773
92.6
DIE
STERBEPHASE
.
777
92.7
AKUTSITUATIONEN
IN
DER
AMBULANTEN
BETREUUNG
.
778
92.8
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
779
93
SELTENE
ERKRANKUNGENIN
DER
HAUSARZTPRAXIS.
.
781
JEAN-FRANGOIS
CHENOT,
MARTIN
SCHERER,
ELIZABETH
MATHIAS
93.1
DEFINITION
UND
HINTERGRUND
.
781
93.2
ALLGEMEINE
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
781
93.3
SPEZIELLE
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE:
KLEINE
HANDLUNGSANWEISUNG
FUER
DIE
HAUSARZTPRAXIS
.
782
93.4
THERAPEUTISCHE
STRATEGIE
.
783
94
COVID-19
UND
DIE
ROLLE
DER
ALLGEMEINMEDIZIN
BEI
EPIDEMIENUND
PANDEMIEN
785
MARION
EISELE,
KATHARINA
SCHMALSTIEG-BAHR
94.1
DEFINITION
785
94.2
EPIDEMIOLOGIE
.
785
94.3
EPIDEMIE
UND
PANDEMIE
IM
21.
JAHRHUNDERT:
BEISPIELE
786
94.4
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
AUSBRUCHSFALL
.
787
94.5
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE
.
789
94.6
KOLLATERALSCHAEDEN
VERMEIDEN
ROUTINEVERSORGUNG
NICHT
VERGESSEN
790
94.7
KEIN
AUSBRUCH
IN
SICHT?
ZEIT
NUTZEN!
.
790
94.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
.
791
V
NOTFAELLE
UND
NOTDIENST
.
793
95
NOTFAELLE
IN
DER
PRAXIS
UND
IM
BEREITSCHAFTSDIENST
795
LEONOR
HEINZ,
MARTIN
SCHERER
95.1
DEFINITION
.
795
95.2
NOTFALLVERSORGUNG
UND
VERSORGUNG
AUSSERHALB
DER
SPRECHZEITEN
IN
DEUTSCHLAND
796
95.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
797
95.4
NOTFAELLE
IN
DER
PRAXIS
-
KRANKHEITSBILDER
.
799
95.5
MANAGEMENT
DER
NOTFALLSITUATION
.
809
96
KINDERNOTFAELLE
.
829
KRISTIN
RUNGE,
ANJA
LANGE
96.1
HINWEISE
AUF
EINEN
ABWENDBAR
GEFAEHRLICHEN
VERLAUF:
RED
FLAGS
829
96.2
VITALPARAMETER
IM
KINDESALTER
.
830
96.3
KRANKHEITSBILDER
.
830
96.4
REANIMATION
.
837
96.5
SIDS
.
838
97
LEICHENSCHAU
UND
TOTENSCHEIN
.
841
ELIZABETH
MATHIAS
97.1
RECHTLICHER
HINTERGRUND
UND
DIE
PFLICHTEN
DES
ARZTES
.
841
97.2
FESTSTELLUNG
DES
TODES
.
841
97.3
LEICHENSCHAU
.
842
97.4
AUSFUELLEN
DES
TOTENSCHEINS
.
844
97.5
VERHALTEN
NACH
DER
LEICHENSCHAU
.
845
97.6
POSTMORTALE
GEWEBESPENDE
.
846
97.7
RESSOURCEN
FUER
AERZTE
.
847
VI
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
.
849
98
FRAGEBOEGEN
UND
SCORES
.
851
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
MARTIN
SCHERER
98.1
DEFINITION
UND
HINTERGRUND
.
851
98.2
DIAGNOSTISCHE
SCORES.
852
98.3
FRAGEBOEGEN
.
852
99
LABORUNTERSUCHUNGEN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
855
ALEXANDER
LASKE,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
99.1
EINFUEHRUNG
.
855
99.2
WELCHE
MATERIALIEN?
.
855
99.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EINEM
EXTERNEN
LABOR
.
855
99.4
POINT-OF-CARE-TESTUNG
.
856
99.5
ORGANISATION
DER
LABORUNTERSUCHUNGEN
.
856
99.6
MATERIALKOSTEN
.
857
99.7
RATIONALE
LABORDIAGNOSTIK
UND
LABORBUDGET.
.
858
99.8
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
.
858
99.9
MESSGENAUIGKEIT
UND
INTERPRETATION
.
859
99.10
ENTSORGUNG
VON
MEDIZINISCHEN
NADELN
UND
ANDEREN
SPITZEN
GEGENSTAENDEN
.
860
100
SONOGRAFIE
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
861
GREGOR
FELDMEIER
100.1
EINLEITUNG
.
861
100.2
VORAUSSETZUNG
ZUR
FACHLICHEN
BEFAEHIGUNG
ULTRASCHALL-ABDOMEN
.
861
100.3
VERGUETUNG
DER
SONOGRAFIE
.
862
100.4
DURCHFUEHRUNG
DER
SONOGRAFIE
.
862
100.5
STELLENWERT
DER
SONOGRAFIE
IN
DER
PRAXIS
.
863
101
ARZNEIMITTELVERORDNUNG
.
865
JEAN-FRANCOIS
CHENOT,
GUIDO
SCHMIEMANN
101.1
GRUNDLAGEN
.
865
101.2
AUSWAHL
EINES
MEDIKAMENTS
.
865
101.3
REZEPTIEREN
.
866
101.4
BETAEUBUNGSMITTELREZEPTE
.
869
101.5
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
869
101.6
AUFKLAERUNG
UND
PATIENTENINFORMATION
.
870
101.7
ADHAERENZ
.
870
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
101.8
MEDIKAMENTENMONITORING
.
871
101.9
ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN
.
872
101.10
UNERWUENSCHTE
ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
(UAW).
.
873
101.11
MEDIKAMENTENANPASSUNG
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
875
101.12
DOPING
.
875
102
ORALE
ANTIKOAGULATION
UND
THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMUNG
.
877
LISETTE
WARKENTIN
102.1
INDIKATIONEN
DER
ORALEN
ANTIKOAGULATION
.
877
102.2
THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMUNG
.
883
103
DERMATIKA
.
887
FABIAN
LUDWIG
103.1
LOKALTHERAPIE
.
887
103.2
ALLGEMEINE
PFLEGEHINWEISE
FUER
DIE
HAUT
.
889
104
MEDIZINISCHER
GEBRAUCH
VON
CANNABIS
.
891
JENS
THONACK
104.1
HINTERGRUND
.
891
104.2
RECHTSLAGE
UND
VERORDNUNG
.
891
104.3
INDIKATIONSSTELLUNG
.
892
104.4
THERAPIEDURCHFUEHRUNG
.
892
105
PHYTOTHERAPIE
.
895
STEFANIE
JOOS,
JAN
VALENTINI
105.1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
.
895
105.2
AUSGEWAEHLTE
INDIKATIONEN
FUER
EINE
PHYTOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
896
106
POLYPHARMAZIE
.
905
SASKIA
OTTE,
MARTIN
SCHERER,
ULRICH
THIEM
106.1
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
905
106.2
BERATUNGSANLASS
MULTIMEDIKATION
.
906
106.3
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
911
107
WUNDVERSORGUNG
.
913
STEPHAN
FUCHS,
FABIAN
LUDWIG
107.1
GRUNDLAGEN
.
913
107.2
WUNDSPUELUNG
.
914
107.3
WUNDDEBRIDEMENT
.
914
107.4
WUNDAUFLAGEN
.
915
107.5
VERBANDWECHSEL
.
915
107.6
WUNDRANDPFLEGE
.
915
107.7
SPRECHSTUNDENBEDARF
.
917
107.8
WUNDEXPERTEN
.
917
107.9
SPEZIELLE
KRANKHEITSBILDER
.
917
108
HEILMITTEL
UND
HEILMITTELVERORDNUNG
.
921
MARCO
ROOS,
LUCA
FRANK
108.1
DEFINITION
VON
HEILMITTELN
.
921
108.2
GRUNDLAGEN
DER
HEILMITTELVERORDNUNG
.
923
108.3
THERAPIESTRATEGIE
.
925
109
HILFSMITTELVERORDNUNG
.
931
KRISTIN
RUNGE
109.1
ALLGEMEINES
.
931
109.2
FORMULAR
UND
VERORDNUNG
.
932
109.3
HILFSMITTELVERORDNUNG
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
933
110
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
935
REBEKKA
PREUSS
110.1
DEFINITION
UND
KONZEPTE
.
935
110.2
KRANKHEITSBILDER
.
935
110.3
WIRKUNGSWEISEN
UND
ANSAETZE
IN
DER
PHYSIKALISCHEN
THERAPIE
.
936
110.4
PHYSIKALISCHE
THERAPIEFORMEN.
.
937
111
MANUELLE
MEDIZIN
.
943
JOST
STEINHAEUSER
111.1
DEFINITION
UND
EPIDEMIOLOGIE
.
943
111.2
INDIKATION
UND
DURCHFUEHRUNG
.
944
111.3
KONTRAINDIKATIONEN
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE
RISIKEN
.
944
112
ERNAEHRUNGSBERATUNG
UND
-THERAPIE
.
947
JULIA
TRUTHMANN,
SIMONE
GAERTNER
112.1
DEFINITION
.
947
112.2
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
.
948
112.3
VORGEHEN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
949
113
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
.
951
OLAF
REDDEMANN,
MARKUS
HERRMANN,
IRIS
VEIT
113.1
EPIDEMIOLOGIE
UND
DEFINITION
951
113.2
WIRKSAMKEIT
PSYCHOSOMATISCHER
GRUNDVERSORGUNG
.
953
113.3
DIAGNOSTISCHE
STRATEGIE
.
953
113.4
THERAPEUTISCHE
STRATEGIE
.
956
113.5
PSYCHOSOMATISCHE
GRUNDVERSORGUNG
IN
PRAXISORGANISATION
UND
PRAXISALLTAG
.
959
114
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
961
RUBEN
BERNAU,
MARTIN
SCHERER,
JEAN-FRANCOIS
CHENOT
114.1
EINFUEHRUNG
961
114.2
BEURTEILUNG
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
961
114.3
ELEKTRONISCHE
AU-BESCHEINIGUNG
(EAU)
.
963
114.4
FORMEN
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
963
114.5
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
.
966
114.6
STUFENWEISE
WIEDEREINGLIEDERUNG
IN
DAS
ERWERBSLEBEN:
DAS
YYHAMBURGER
MODELL"
.
967
115
DIGITALISIERUNG
UND
TELEMEDIZIN
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS
.
969
EVA
BLOZIK,
MARTIN
SCHERER,
PASCAL
NOHL-DERYK
115.1
VORZUEGE
DER
DIGITALISIERUNG
IN
DER
HAUSARZTPRAXIS.
969
115.2
HERAUSFORDERUNGEN
.
973
115.3
AUSBLICK
UND
FAZIT
.
973
REGISTER
.
975 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Chenot, Jean-François 1969- Scherer, Martin 1972- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j f c jfc m s ms |
author_GND | (DE-588)115320105 (DE-588)122570014 |
author_facet | Chenot, Jean-François 1969- Scherer, Martin 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049895247 |
classification_rvk | XC 1400 XC 1601 |
ctrlnum | (OCoLC)1477602283 (DE-599)DNB1337715549 |
dewey-full | 616 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616 |
dewey-search | 616 |
dewey-sort | 3616 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049895247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241007s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1337715549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437210297</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-437-21029-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437210297</subfield><subfield code="9">3-437-21029-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437210297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477602283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1337715549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1601</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 110</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="c">Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 1004 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm, 2736 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chenot, Jean-François</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115320105</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherer, Martin</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122570014</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05541-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV050068834</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-15280-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f65a88126bd452baaf5b6a79aee4f05&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035234315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240802</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035234315</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049895247 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:13:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437210297 3437210297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035234315 |
oclc_num | 1477602283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-578 DE-M483 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-578 DE-M483 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXVII, 1004 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm, 2736 g |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Allgemeinmedizin Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren] 2., vollständig überarbeitete Auflage München Elsevier 2025 XXVII, 1004 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm, 2736 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd rswk-swf Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 s DE-604 Chenot, Jean-François 1969- (DE-588)115320105 edt Scherer, Martin 1972- (DE-588)122570014 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05541-6 (DE-604)BV050068834 Vorangegangen ist 978-3-437-15280-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f65a88126bd452baaf5b6a79aee4f05&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035234315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240802 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135788-7 |
title | Allgemeinmedizin |
title_auth | Allgemeinmedizin |
title_exact_search | Allgemeinmedizin |
title_full | Allgemeinmedizin Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Allgemeinmedizin Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Allgemeinmedizin Jean-François Chenot, Martin Scherer (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Dr. med. Klaus Reinhardt ; mit Beiträgen von Ilka Aden [und vielen weiteren] |
title_short | Allgemeinmedizin |
title_sort | allgemeinmedizin |
topic | Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
topic_facet | Allgemeinmedizin |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7f65a88126bd452baaf5b6a79aee4f05&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035234315&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chenotjeanfrancois allgemeinmedizin AT scherermartin allgemeinmedizin AT urbanfischerverlag allgemeinmedizin |