Elektronik Design: Theorie und Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Vieweg
[2024]
|
Ausgabe: | 2024. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 780 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662686751 3662686759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049892153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241106 | ||
007 | t| | ||
008 | 241002s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312197021 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662686751 |c Broschur : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), circa CHF 88.50 (freier Preis) |9 978-3-662-68675-1 | ||
020 | |a 3662686759 |9 3-662-68675-9 | ||
024 | 3 | |a 9783662686751 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-68675-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89169860 |
035 | |a (OCoLC)1413956452 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312197021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 621.31042 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 643.6 |2 23/ger | |
084 | |a ZN 8200 |0 (DE-625)157595: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8220 |0 (DE-625)157598: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)1338953052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronik Design: Theorie und Praxis |c Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Vieweg |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXII, 780 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbindungstechnik |0 (DE-588)4129183-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrogerät |0 (DE-588)4151803-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Gerät |0 (DE-588)4127635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Baugruppe |0 (DE-588)4014350-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elektronischer Gerätebau | ||
653 | |a Design von elektronischen Geräten und Bauteilen | ||
653 | |a Elektronische Baugruppen | ||
653 | |a Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Geräten | ||
653 | |a Elektronische Gerätetechnik | ||
653 | |a Elektronik Design | ||
653 | |a Design Guidelines | ||
653 | |a Gerätemodell und Geräteaufbau | ||
653 | |a Verbindungssubstrate | ||
653 | |a Leiterplatten | ||
653 | |a Verbindungstechnik | ||
653 | |a Aufbau- und Verbindungstechnik und AVT | ||
653 | |a Elektromagnetische Verträglichkeit im Gerätebau und EMV | ||
653 | |a Thermisches Management | ||
653 | |a Wärmeableitung Elektronik | ||
653 | |a Zuverlässigkeit für Elektronik | ||
653 | |a Direktmontage | ||
653 | |a Direct Chip Attach DCA | ||
653 | |a Kontaktiertechnologie | ||
653 | |a Verdrahtungstechnologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrogerät |0 (DE-588)4151803-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Design |0 (DE-588)4011510-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektronisches Gerät |0 (DE-588)4127635-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektronische Baugruppe |0 (DE-588)4014350-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verbindungstechnik |0 (DE-588)4129183-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauschild, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1338948830 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kluge, Ines |e Verfasser |0 (DE-588)1338948253 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783662686768 |w (DE-604)BV049818690 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a44ad484a1754339bde5c0199c096f62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-662-68675-1 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1312197021/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035231287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231205 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035231287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026372455432192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE
PRODUKTENTWICKLUNG
-
DER
ENGINEERING
PROZESS
.
1
1.1
DER
PRODUKTLEBENSLAUF
.
2
1.1.1
PHASE
1:
EINFLUSSGROESSEN
MARKT,
UMWELT
UND
UNTERNEHMEN
.
4
1.1.1.1
EINFLUSSGROESSE
MARKT
.
4
1.1.1.2
EINFLUSSGROESSE
UMWELT
.
4
1.1.1.3
EINFLUSSGROESSE
UNTERNEHMEN
.
5
1.1.1.4
DIE
FRAGE
NACH
DER
ART
DER
ENTWICKLUNG
.
7
1.1.2
PHASE
2:
DIE
AUFGABENSTELLUNG-DAS
PFLICHTENHEFT
.
7
1.1.3
PHASE
3:
ENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
.
8
1.1.4
PHASE
4:
HERSTELLUNG
UND
TEST
.
10
1.1.5
PHASE
5:
BERATUNG
UND
VERTRIEB
.
11
1.1.6
PHASE
6:
NUTZUNG
.
12
1.1.7
PHASE
7:
ALLGEMEINE
ENTSORGUNG
.
12
1.1.8
KOSTEN
UND
PREIS
.
13
1.1.9
PRODUKTVERFOLGUNG
UND
-UEBERWACHUNG
.
14
1.1.10
RESUEMEE
.
14
1.1.11
ANFORDERUNGEN
UND
ZIELE
FUER
EINEN
NEUEN
PRODUKTZYKLUS
.
15
1.2
BESTANDTEILE
ELEKTRONISCHER
GERAETE
.
16
1.3
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
BEIM
ENTWICKELN
UND
KONSTRUIEREN
.
.
.
20
1.4
DIE
DREI
GRUNDREGELN
DES
DESIGN
.
24
1.4.1
GRUNDREGEL
1:
EINDEUTIG
.
24
1.4.2
GRUNDREGEL
2:
EINFACH
.
25
1.4.3
GRUNDREGEL
3:
SICHER
UND
ZUVERLAESSIG
.
26
1.5
DESIGN
GUIDELINES
.
27
1.6
POTENZIELLE
GEGENSAETZLICHKEITEN
DER
DESIGN
GUIDELINES
.
42
LITERATUR
.
43
2
GERAETEMODELL
UND
GERAETEAUFBAU
.
45
2.1
SYSTEMBESCHREIBUNGEN
.
47
2.1.1
TECHNISCHE
SYSTEME
.
47
2.1.2
DIE
SICHT
DER
SYSTEMTHEORIE
.
48
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3
DAS
PROBLEM
KOMPLEXER
SYSTEME
.
50
2.2
FUNKTIONELLE
GERAETEBESCHREIBUNG
.
51
2.2.1
FUNKTIONSARTEN
EINES
SYSTEMS
.
51
2.2.2
ALLGEMEINES
FUNKTIONSMODELL
.
52
2.2.2.1
EIN-UND
AUSGANGSGROESSEN
.
52
2.2.2.2
GERAETEGRUNDFUNKTIONEN
.
54
2.2.3
FUNKTIONSMODELL
DES
INFORMATIONSFLUSSES
.
56
2.2.4
SYSTEME
AUS
SICHT
DER
PHYSIKALISCHEN
REALISIERUNG
.
57
2.2.4.1
FUNKTIONSORIENTIERTER
GERAETEAUFBAU
.
57
2.2.4.2
MONTAGEORIENTIERTER
GERAETEAUFBAU
.
58
2.3
KONSTRUKTIVER
GERAETEAUFBAU
.
59
2.3.1
BAUELEMENTE
FUER
DIE
INNEREN
STUETZFUNKTIONEN
.
60
2.3.2 PRINZIPIEN
DES
GERAETEAUFBAU
MIT
STAEBEN
UND
PLATTEN
.
62
2.3.2.1
RAHMENKONSTRUKTION
.
62
2.3.2.2
CHASSISKONSTRUKTION
.
63
2.3.2.3
SCHALENKONSTRUKTION
.
64
2.3.2.4
PROFIL-MONTAGE
KONSTRUKTION
.
64
2.3.3
BAUELEMENTE
FUER
DIE
AEUSSEREN
STUETZFUNKTIONEN
.
64
2.3.4
BAUELEMENTE
FUER
DIE
SCHUTZFUNKTIONEN
.
65
2.4
BAUWEISEN
-
AUFBAUSTRATEGIEN
VON
GERAETEN
.
66
2.4.1
KOMPAKTBAUWEISE
.
66
2.4.2
BAUGRUPPEN-UND
MODULBAUWEISE
.
67
2.4.3
BAUKASTENPRINZIP
.
67
2.4.4
PLATTFORMSTRATEGIE
.
68
2.4.5
GERAETEKLASSIFIKATIONEN
NACH
DEN
EINSATZGEBIETEN
.
69
2.4.5.1
GERAETE
FUER
DEN
INDOORBEREICH
.
69
2.4.5.2
GERAETE
FUER
DEN
OUTDOORBEREICH
.
69
2.4.5.3
SCHNITTSTELLE
ZUR
UMGEBUNG
.
69
2.5
DAS
19-ZOLL
AUFBAUSYSTEM
.
70
2.5.1
DAS
4-EBENEN-KONZEPT
.
70
2.5.2
EBENE
1:
KOMPONENTEN
.
71
2.5.3
EBENE
2:
BAUGRUPPEN
.
72
2.5.4
EBENE
3:
FRONTPLATTE,
BAUGRUPPENTRAEGER,
RUECKVERDRAHTUNG
.
.
73
2.5.5
EBENE
4:
SCHRAENKE,
GESTELLE,
GEHAEUSE,
AUFNAHMEN
.
74
2.6
METRISCHES
AUFBAUSYSTEM
.
76
2.7
GERAETESCHUTZ
.
77
2.7.1
SCHUTZARTEN
(SCHUTZGRADE)
NACH
DEM
IP-CODE
.
78
2.7.2
SCHUTZKLASSEN
.
80
2.7.3
NETZFORMEN
.
82
2.7.4
SCHUTZ
GEGEN
NETZSTOERUNGEN
.
84
2.7.4.1
NETZFILTER
.
84
2.7.4.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.8
CE-KENNZEICHNUNG
UND
GS-ZEICHEN
.
89
2.8.1
CE-KENNZEICHNUNG
.
89
2.8.1.1
CE-KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
89
2.8.1.2
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
CE-KENNZEICHNUNG
.
91
2.8.1.3
CE-LOGO
UND
DIE
KONFORMITAETSERKLAERUNG
.
91
2.8.1.4
VERFAHRENSABLAUF
.
92
2.8.2
GS-ZEICHEN
.
93
2.8.2.1
EIGENSCHAFTEN
UND
MERKMALE
DES
GS-ZEICHENS,
PRUEFSTELLEN
.
93
2.8.2.2
VERFAHRENSABLAUF
ZUR
ERLANGUNG
DES
GS-ZEICHENS
.
93
2.8.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
CE-KENNZEICHNUNG
UND
GS-ZEICHEN
94
LITERATUR
.
94
3
DESIGN
ELEKTRONISCHER
BAUGRUPPEN
.
97
3.1
BESTANDTEILE
DER
BAUGRUPPEN
-
UEBERSICHT
.
100
3.1.1
BAUELEMENTE
.
100
3.1.2
VERBINDUNGSSUBSTRAT
.
102
3.1.3
FUNKTIONSELEMENTE
FUER
DIE
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
103
3.1.4
FUNKTIONSELEMENTE
ZUR
ELEKTRONIKKUEHLUNG
.
104
3.1.5
MECHANISCHE
FUNKTIONSELEMENTE
.
104
3.1.6
AUFBAU
UND
VERBINDUNGSTECHNIK
(AVT)
.
105
3.1.7
BAUGRUPPENSCHUTZ
.
107
3.1.8
NORMEN
UND
STANDARDS
.
108
3.1.9
KOSTEN
.
108
3.1.10
PRODUKTKLASSIFIKATION
.
109
3.2
THROUGH
HOLE
TECHNOLOGY
-
THT
(DURCHSTECKTECHNIK)
.
109
3.2.1
DAS
PRINZIP
.
109
3.2.2
THROUGH
HOLE
DEVICES
-
THDS
(DURCHSTECKBAUELEMENTE)
.
.
110
3.2.3
MONTAGE
VON
DUCHSTECKBAUELEMENTEN
(THDS)
.
113
3.2.4
MECHANISCHE
BEFESTIGUNG
VON
BAUELEMENTEN
.
116
3.3
SURFACE
MOUNT
TECHNOLOGY
-
SMT
(OBERFLAECHENMONTAGE)
.
117
3.3.1
DASPRINZIP
.
117
3.3.2
SURFACE
MOUNT
DEVICES
-
SMDS
(OBERFLAECHENMONTIERTE
BAUELEMENTE)
.
118
3.3.3
MONTAGE
OBERFLAECHENMONTIERTER
BAUELEMENTE
(SMDS)
.
123
3.3.3.1
SMD-MONTAGE
MIT
LOTPASTENDEPOTS
UND
REFLOWLOETUNG
.
123
3.3.3.2
SMD-MONTAGE
MIT
KLEBEPUNKTEN
UND
WELLENLOETUNG
128
3.3.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
THT
UND
SMT
.
130
3.4
EINPRESSTECHNIK
.
131
3.5
PIN-IN-PASTE-TECHNOLOGIE
(PIP-TECHNOLOGIE)
.
132
3.5.1
DAS
PRINZIP:
PIN-IN-PASTE
.
132
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2
DIE
EINZELNEN
TECHNOLOGIEANFORDERUNGEN
.
133
3.5.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
THR-KOMPONENTEN
.
133
3.5.2.2
DAS
LOTVOLUMEN
.
134
3.5.3
DAS
MODIFIZIERTE
PRINZIP:
PIN-IN-PASTE
IN
KOMBINATION
MIT
LOT-PREFORMS
138
3.6
FLYOVER-KONZEPT
.
140
3.6.1
PRINZIP
UND
EIGENSCHAFTEN
.
140
3.6.2
SERIE:
FIREFLYYY
MICRO
FLYOVER
SYSTEMYY
.
142
3.7
DIRECT
CHIP
ATTACH
(DCA)
-
UEBERSICHT
.
144
3.8
CHIP
AND
WIRE
TECHNOLOGIEN
(C
&
W)
.
146
3.8.1
DASPRINZIP
.
146
3.8.2
DIE-BONDING
.
148
3.8.2.1
BESTIMMENDE
EIGENSCHAFTEN
DER
DIE-BONDING
VERBINDUNGEN
.
148
3.8.2.2
LOTVERBINDUNGEN
.
149
3.8.2.3
TRANSIENT
LIQUID
PHASE
BONDING
(TLPB)
.
150
3.8.2.4
EUTEKTISCHES
BONDEN
.
151
3.8.2.5
KLEBEN
.
152
3.8.2.6
SILBERSINTERN
.
154
3.8.2.7
NANOWIRED
VERBINDUNGEN
.
163
3.8.2.8
ANGLASEN
.
164
3.8.3
THERMOSONICBONDEN
(TS-BONDEN)
.
164
3.8.4
ULTRASCHALLBONDEN
(US-BONDEN)
.
167
3.8.5
THERMOKOMPRESSIONSBONDEN
(TC-BONDEN)
.
169
3.8.6
SB
2
-WB
LASER
SOLDERED
WIRE
BONDING
.
170
3.8.7
VERKAPSELUNGEN
AUF
BOARD-EBENE
.
171
3.8.8
STROMTRAGFAEHIGKEIT
VON
BONDDRAEHTEN
.
174
3.9
FLIPCHIP-TECHNOLOGIEN
(FC)
.
175
3.9.1
PRINZIP
.
175
3.9.2
BUMP-KLASSIFIZIERUNG
.178
3.9.3
DIE
UNTERBUMPMETALLISIERUNG
.
179
3.9.4
BUMPING-TECHNOLOGIEN
.
180
3.9.4.1
AUFDAMPFEN
VON
HOCHTEMPERATURLOTEN
C4-TECHNOLOGIE
.
180
3.9.4.2
ELEKTROCHEMISCHE
METALLABSCHEIDUNG
VON
LOTEN
UND
NICHTLOTWERKSTOFFEN
.
181
3.9.4.3
STROMLOSE
METALLABSCHEIDUNG
NACH
DEM
ENIG-VERFAHREN
.
184
3.9.4.4
STRUKTURIERTER
DRUCK
VON
LOTPASTEN
.
185
3.9.4.5
MASKENLOSES
LOTBUMP-VERFAHREN
.
186
3.9.4.6 C4NP-TECHNOLOGIE
(CONTROLLED
COLLAPSE
CHIP
CONNECTION
NEW
PROCESS)
187
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.9.4.7
SIMULTANER TRANSFER
VON
PREFORM
LOTKUGELN
.
188
3.9.4.8
LASER
SOLDER
BALL
JETTING-SB2
.
189
3.9.4.9
STRUKTURIERTER
DRUCK
LEITFAEHIGER
POLYMERE
.
190
3.9.4.10
TECHNOLOGIEN
FUER
CNT
UND
CNF-BUMPS
.
190
3.9.4.11
CNF-LOT-KOMPOSITBUMP
.
193
3.9.4.12
STUD
BUMP
BONDING
.
193
3.9.5
KONTAKTIERUNG
MITTELS
LOETVERFAHREN
.
194
3.9.5.1
DASPRINZIP
.
194
3.9.5.2
UNDERFILLING
.
195
3.9.6
KONTAKTIERUNG
MIT
ANISOTROP
LEITFAEHIGEN
KLEBERN/FILMEN
(ACA,
ACF)
.
198
3.9.6.1
PRINZIP
.
198
3.9.6.2
ACA-VERFAHREN
.
198
3.9.6.3
LEITFAEHIGE
PARTIKEL
.
199
3.9.6.4
KLEBERMATRIX
.
201
3.9.7
KONTAKTIERUNG
MIT
ISOTROP
LEITFAEHIGEN
KLEBERN
(ICA)
.
201
3.9.7.1
PRINZIP
.
201
3.9.7.2
ICA-VERFAHREN
.
202
3.9.7.3
LEITFAEHIGE
PARTIKEL
.
205
3.9.8
KONTAKTIERUNG
MIT
NICHT
LEITFAEHIGEN
KLEBERN
(NCA)
.
206
3.9.8.1
PRINZIP
.
206
3.9.8.2
NCA-VERFAHREN
.
206
3.9.8.3
BUMPS
UND
BUMPMATERIALIEN
.
207
3.9.8.4
NCA-MATERIALIEN
.
207
3.9.9
KONTAKTIERUNG
MITTELS
NANOWIRED
VERBINDUNGSTECHNOLOGIEN
.
208
3.10
TAPE
AUTOMATED BONDING
(TAB)
.
209
3.11
EMBEDDED
COMPONENT
TECHNOLOGIES
(ECT)
.
211
3.11.1
PRINZIP
.
211
3.11.2
EINGEBETTETE
KOMPONENTEN
UND
STRUKTUREN
.
212
3.11.2.1
DISKRETE
ELEKTRISCHE
BAUELEMENTE
.
212
3.11.2.2
ELEKTRISCHE
BAUELEMENTE
AUF
BASIS
VON
SCHICHTMATERIALIEN
.
213
3.11.2.3
NICHTELEKTRISCHE
KOMPONENTEN
.
213
3.11.2.4
PHYSIKALISCHE
WIRKSTRUKTUREN
-
SENSOREN
UND
AKTOREN
.
214
3.11.3
HERSTELLUNG
VON
KAVITAETEN
FUER
DIE
EINBETTUNG
DISKRETER
BAUELEMENTE
214
3.12
BAUGRUPPENSCHUTZ.
.
214
3.12.1
EINFLUSSFAKTOR
FEUCHTE
.
216
3.12.2
FEUCHTEBEDINGTE
AUSFAELLE
.
218
3.12.3
SCHUTZLACKE
.
218
3.12.3.1
EINTEILUNG
DER
LACKSYSTEME
.
219
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.12.3.2
SCHICHTDICKEN
.
220
3.12.3.3
AUFTRAGSVERFAHREN
VON
SCHUTZLACKEN
.
221
3.12.4
VERGUSSMASSEN
.
222
3.12.4.1
VERGUSSMASSEN
UND
ANWENDUNGSPRINZIPIEN
.
222
3.12.4.2
VERGUSSMASSEN-MATERIALIEN
.
222
3.12.4.3
UMSPRITZEN
VON
BAUGRUPPEN
.
224
3.12.5
PARYLENE
.
228
3.12.5.1
PARYLENVARIANTEN
.
228
3.12.5.2
BESCHICHTUNGSPROZESSE
.
229
3.12.5.3
EIGENSCHAFTEN
.
230
3.12.6
FLUORPOLYMERE
.
232
LITERATUR
.
233
4
VERBINDUNGSSUBSTRATE
.
239
4.1
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
.
241
4.2 FUNKTIONEN
DER
VERBINDUNGSSUBSTRATE
.
241
4.3
STARRE
LEITERPLATTEN
(RIGID
PRINTED
CIRCUITS
-
RPC)
.
245
4.3.1
EIN
UND
ZWEILAGIGE
LEITERPLATTEN
.
245
4.3.2
MULTILAYER
.
247
4.3.3
HDI-LEITERPLATTEN
(HIGH DENSITY
INTERCONNECTION)
.
248
4.3.4
BASISMATERIALIEN
FUER
STARRE
LEITERPLATTEN
.
250
4.3.4.1
EIGENSCHAFTEN
DER
BASISMATERIALIEN
.
250
4.3.4.2
BESTANDTEILE
DER
BASISMATERIALIEN
.
251
4.3.4.3
EINTEILUNG
DER
BASISMATERIALIEN
.
253
4.3.5
OBERFLAECHENFINISH
VON
PADS
UND
KONTAKTSTELLEN
.
254
4.3.6
KONSTRUKTIV-TECHNOLOGISCHE
LAGENAUFBAUTEN
.
257
4.3.7
ELEKTRISCHE
LAGENZUORDNUNG
UND
LEITERTOPOLOGIEN
.
257
4.3.8
STROMTRAGFAEHIGKEIT
.
259
4.4
FLEXIBLE,
STARRFLEXIBLE
UND
SEMIFLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
261
4.4.1
FLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
261
4.4.1.1
ANWENDUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
261
4.4.1.2
KONSTRUKTIV-TECHNOLOGISCHER
AUFBAU
.
262
4.4.1.3
MATERIALIEN
.
263
4.4.2
ULTRADUENNE
FLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
264
4.4.3
STARRFLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
266
4.4.3.1
ANWENDUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
266
4.4.3.2
SYSTEMBETRACHTUNG
VON
STARRFLEX-SYSTEMEN
.
266
4.4.3.3 KONSTRUKTIV-TECHNOLOGISCHER
AUFBAU
VON
STARRFLEX-LEITERPLATTEN
.
268
4.4.3.4
DESIGNREGELN
FUER
FLEX
UND
STARRFLEX-LEITERPLATTEN
.
270
4.4.4
SEMIFLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
271
4.4.4.1
KONSTRUKTIV-TECHNOLOGISCHER
AUFBAU
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.4.2
DESIGNREGELN
FUER
SEMIFLEXIBLE
LEITERPLATTEN
.
272
4.5
EMBEDDED
COMPONENT
TECHNOLOGIES
(ECT)
.
274
4.5.1
PRINZIP
.
274
4.5.2
DISKRETE
ELEKTRISCHE
BAUELEMENTE
.
275
4.5.2.1
AKTIVE
BAUELEMENTE
.
275
4.5.2.2
PASSIVE
BAUELEMENTE
.
275
4.5.2.3
MONTAGEPRINZIPIEN
.
276
4.5.3
ELEKTRISCHE
BAUELEMENTE
AUF
BASIS
VON
SCHICHTMATERIALIEN
.
.
280
4.5.4
NICHTELEKTRISCHE
KOMPONENTEN
.
282
4.5.5
PHYSIKALISCHE
WIRKSTRUKTUREN
-
SENSOREN
UND
AKTOREN
.
283
4.5.5.1
THERMOPNEUMATISCHE
MIKROMEMBRANPUMPE
.
283
4.5.6 HERSTELLUNG
VON
KAVITAETEN
FUER DISKRETE
BAUELEMENTE
.
285
4.5.7
VERAENDERUNGEN
IN
DER
PROZESSKETTE
.
286
4.6
HOCHSTROM-UND
POWER-LEITERPLATTEN
.
286
4.6.1
DICKKUPFER-TECHNOLOGIE
.
288
4.6.2
ICEBERG-TECHNOLOGIE
.
288
4.6.3
HSMTEC-TECHNOLOGIE
.
288
4.6.4
JUMA.SHAPE-TECHNOLOGIE
.
292
4.6.5
IMS-LEITERPLATTEN
.
294
4.6.6
STROMTRAGFAEHIGKEIT
BEI
HOCHSTROM-LEITERPLATTEN
.
297
4.7
MOLDED
INTERCONNECT
DEVICES
.
303
4.7.1
PRINZIP
.
303
4.7.2
LASERDIREKTSTRUKTURIERUNG
(LDS)
.
305
4.7.3
AEROSOL-JET-VERFAHREN
.
309
4.7.3.1
PRINZIP
UND
MATERIALIEN
.
309
4.7.3.2 PNEUMATISCHE
AEROSOL-ERZEUGUNG
.
309
4.7.3.3
ULTRASONIC
AEROSOL-ERZEUGUNG
.
310
4.7.3.4 AEROSOL-ON-DEMAND
(AOD)
JET-DRUCKKOPF
.
310
4.7.3.5
DRUCKPROZESS
.
311
4.7.3.6 NACHBEHANDLUNGEN
UND
STRUKTURGROESSEN
.
311
4.7.4
HEISSPRAEGEVERFAHREN
.
312
4.7.5
2K-MID-TECHNOLOGIE
.
312
4.8
ELEKTRO-OPTISCHE
LEITERPLATTEN
.
313
4.8.1
PRINZIP
.
313
4.8.2
INLAYTECHNOLOGIE
UND
KOPPELKONZEPTE
.
315
4.8.3
INTEGRIERTE
LICHTWELLENLEITER
AUF
BASIS
VON
POLYMEREN
.
316
4.8.4
INTEGRIERTE
LICHTWELLENLEITER
AUF
BASIS
VON
MODIFIZIERTEM
DUENNGLAS
317
4.9
CAD-LEITERPLATTEN-UND
BAUGRUPPENENTWURF
.
319
4.9.1
HERAUSFORDERUNGEN
.
319
4.9.2
LOGISCHER
ENTWURF
.
322
4.9.3
PHYSIKALISCHER
ENTWURF
.
323
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.9.3.1
PARTITIONIERUNG
.
323
4.9.3.2
BAUTEIL-PLATZIERUNG
.
323
4.9.3.3
ROUTING
.
328
4.9.4
POSTPROCESSING
.
330
LITERATUR
.
332
5
VERBINDUNGSTECHNIK
.
335
5.1
EINFUEHRUNG
.
337
5.2
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
340
5.2.1
BEGRIFFE
UND
FUNKTIONEN
.
340
5.2.2
AUFBAU
VON
KABELN
.
341
5.2.2.1
ADERN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
341
5.2.2.2 KOMPONENTEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
341
5.2.3
ELEKTRISCHE
LEITER
.
342
5.2.3.1
WERKSTOFFE
VON
LEITERN
.
342
5.2.3.2
BAUFORMEN
VON
EINZELLEITERN
.
343
5.2.3.3
DRAHTDURCHMESSER
UND
DRAHTQUERSCHNITTE
.
348
5.2.3.4
LEITERKLASSEN
.
349
5.2.4
ELEKTRISCHE
ISOLIERSTOFFE
.
350
5.2.5
KLASSIFIZIERUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
NACH
BAUFORMEN
.
351
5.2.5.1
FLACHBANDKABEL
.
352
5.2.5.2
KOAXIALKABEL
.
352
5.2.5.3
RUNDKABEL
.
353
5.2.5.4
TWISTED-PAIR-KABEL
.
353
5.2.6
KABELKENNZEICHNUNG
.
355
5.2.6.1
FARBKENNZEICHNUNG
DER
ADERN
IN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
355
5.2.6.2
KABELKENNZEICHNUNGEN
MIT
TYPKURZZEICHEN
.
356
5.2.7
BEANSPRUCHUNGEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
360
5.2.8
STROMBELASTBARKEIT
.
365
5.2.9
LICHTWELLENLEITER
.
370
5.2.9.1
LICHTAUSBREITUNG
IN
STUFENINDEX-FASERN
INFOLGE
TOTALREFLEXION
.
370
5.2.9.2
LICHTAUSBREITUNG
IN
GRADIENTENINDEXFASERN
.
371
5.2.9.3
MODEN
UND
LWL-FASERTYPEN
.
372
5.2.9.4
DAEMPFUNG
IN
LICHTWELLENLEITERN
.
373
5.2.9.5 DISPERSIONEN
IN
LICHTWELLENLEITERN
.
374
5.2.9.6
KATEGORIEN
UND
NORMEN
VON
LICHTWELLENLEITERN
.
.
376
5.2.9.7 KENNZEICHNUNG
VON
LICHTWELLENLEITERN
MIT
TYPKURZZEICHEN
.
377
5.3
VERDRAHTUNGSTECHNOLOGIE
.
380
5.3.1
FREI-ODER
ZWECKVERDRAHTUNG
.
381
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.3.2
BUENDELVERDRAHTUNG
.
382
5.3.3
KABELBAEUME
(FORMKABEL)
.
384
5.3.4
EINZELLEITUNGEN
.
385
5.3.5
KANALVERDRAHTUNG
.
386
5.3.6
FLACHBANDKABEL
.
386
5.3.7
SAMMELSCHIENEN
.
388
5.4
KONTAKTIERTECHNOLOGIEN
FUER
ELEKTRISCHE
KONTAKTE
.
391
5.4.1
EINFUEHRUNG
UND
KLASSIFIKATIONEN
.
391
5.4.1.1
SCHLUSSART
.
391
5.4.1.2
LOESBARKEIT
.
392
5.4.1.3
VERWENDUNG
VON
ZUSATZELEMENTEN
ODER
ZUSATZSTOFFEN
.
393
5.4.1.4
LOET-UND
LOETFREIE
VERBINDUNGEN
.
393
5.4.2
LOETVERBINDUNGEN
.
393
5.4.2.1
ENTFERNEN
VON
STOERENDEN
OBERFLAECHENSCHICHTEN
.
394
5.4.2.2
OBERFLAECHENBENETZUNG
.
394
5.4.2.3
DIFFUSION
UND
LEGIERUNGSBILDUNG
.
395
5.4.2.4
LOTE
-
DAS
PHASENDIAGRAMM
.
396
5.4.2.5
LOTE
.
396
5.4.2.6
LOTPASTEN
.
398
5.4.2.7
FLUSSMITTEL
.
398
5.4.2.8
LOETVERFAHREN
.
399
5.4.2.9
LOETSTELLEN
UND
LOETFEHLER
.
403
5.4.3
WICKELVERBINDUNG
(WIRE-WRAP-VERBINDUNG)
.
405
5.4.3.1
PRINZIP
.
405
5.4.3.2
WICKELSTIFTE
UND
WICKELDRAEHTE
.
406
5.4.3.3
DESIGNREGELN
.
406
5.4.4
EINPRESSTECHNIK
.
408
5.4.4.1
PROZESSE
DES
EINPRESSENS
.
409
5.4.4.2
EINPRESSSTIFTE
UND
DESIGNPARAMETER
.
409
5.4.4.3
FLEXIBLE
EINPRESSTECHNIK:
DER
BIZON-KONTAKT
(BEISPIEL)
.
411
5.4.4.4
MASSIVE
EINPRESSTECHNIK:
REDCUBE
PRESS-FIT
(BEISPIEL)
.
412
5.4.4.5
LAYOUTRICHTLINIEN
FUER
DAS
BAUGRUPPENDESIGN
.
414
5.4.5
SCHNEIDKLEMMVERBINDUNG
.
416
5.4.5.1
PRINZIP
.
416
5.4.5.2
ID-KLEMMEN
.
418
5.4.5.3
LEITER
.
418
5.4.5.4
AUSFALLMECHANISMEN
.420
5.4.6
CRIMPVERBINDUNG
.
420
5.4.6.1
PRINZIP
.
420
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.6.2
LEITER
.
421
5.4.6.3
CRIMPANSCHLUSSELEMENTE
.
421
5.4.6.4
CRIMPKRAFT
UND
VERFORMUNG
.
424
5.4.6.5
FEHLERURSACHEN
.
425
5.4.7
FEDERKLEMMVERBINDUNG
.
426
5.4.7.1
PRINZIP
.
426
5.4.7.2
DESIGN
DER
FEDERN
.
427
5.4.7.3
MODUL
FEDERKLEMMVERBINDUNG
.
427
5.4.7.4
KONTAKTKRAFT
.
429
5.4.7.5
AUSFALLVERHALTEN
.
430
5.4.8
SCHRAUBVERBINDUNG,
SCHRAUBANSCHLUSSTECHNIK
.
431
5.4.8.1
PRINZIP
.
431
5.4.8.2
STANDARDSCHRAUBVERBINDUNGEN
.
432
5.4.8.3
SCHRAUBVERBINDUNGEN
MIT
AXIALSCHRAUBEN
.
434
5.4.9
DURCHDRINGVERBINDUNG
-
PIERCING
.
435
5.4.9.1
PRINZIP
.
435
5.4.9.2
LEITER
.
436
5.4.9.3
DURCHDRINGELEMENTE
.
436
5.4.9.4
PIERCING-VERBINDUNG
MIT
AXIALEN
KONTAKTSTIFTEN
.
.
436
5.4.10
KLAMMERVERBINDUNG
.
437
5,4.10.1
PRINZIP
.
437
5.4.10.2
LEITER
.
437
5.4.10.3
STIFTE
.
438
5.4.10.4 KLAMMERN
UND
KLAMMERVERBINDUNG
.
438
5.4.11
NANOWIRED
VERBINDUNGSTECHNOLOGIEN
.
439
5.4.11.1
PRINZIP
.
439
5.4.11.2
NANOWIRING
.440
5.4.11.3
KLETTWELDING
.
441
5.4.11.4
KLETTWELDING-TAPE
.
443
5.4.11.5
KLETTSINTERING
.
443
5.4.11.6
KLETTGLUEING
.
445
5.4.11.7
KLETT-EXTENSIONS
.
446
5.4.11.8
ZUSAMMENFASSUNG:
PROZESSPARAMETER,
ANWENDUNGEN,
FAZIT
.
447
5.4.12
KONTAKTIERTECHNOLOGIEN:
BONDEN,
KLEBEN,
SINTERN
.
448
LITERATUR
.
448
6
GERAETEDESIGN
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
.
453
6.1
EINFUEHRUNG
.
455
6.2
STOERQUELLEN
.
456
6.3
KOPPLUNGSMECHANISMEN
.
459
6.3.1
KOPPLUNGSWIDERSTAND
.
459
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.3.2
SIGNALVERTEILUNGEN
.
460
6.3.3
SYSTEMATIK
DER
KOPPLUNGSARTEN
.
463
6.3.4
GALVANISCHE
KOPPLUNG
(IMPEDANZKOPPLUNG)
.
463
6.3.4.1
WIRKPRINZIP
.
463
6.3.4.2
GLEICHSTROMWIDERSTAND
.
464
6.3.4.3
SKINEFFEKT
.
465
6.3.4.4
LEITUNGSINDUKTIVITAET
.
467
6.3.4.5
LEITERANORDNUNGEN
UND
IHRE
INDUKTIVITAETEN
.
468
6.3.4.6
LEITUNGSFUEHRUNG
DES
BEZUGSLEITERS
ZUR
REDUKTION
DER
GALVANISCHEN
KOPPELIMPEDANZ
.
472
6.3.5
KAPAZITIVE
KOPPLUNG
.
474
6.3.5.1
WIRKPRINZIP
.
474
6.3.5.2
LEITERANORDNUNGEN
UND
IHRE
KAPAZITAETEN
.
475
6.3.5.3
DREILEITERANORDNUNG
.
476
6.3.5.4
SCHIRMWIRKUNG
BEI
KAPAZITIVER
KOPPLUNG
.
478
6.3.5.5
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
KAPAZITIVEN
KOPPLUNGEN
.480
6.3.6
INDUKTIVE
KOPPLUNG
.
480
6.3.6.1
WIRKPRINZIP
.
480
6.3.6.2
MAGNETISCHES
FELD
UND
MAGNETISCHER
FLUSS
.
481
6.3.6.3
GEGENINDUKTIVITAET
VON
ZWEI
DOPPELLEITUNGEN
.
482
6.3.6.4
STOERSPANNUNG
EINER
DOPPELLEITUNG
IN
EINER
LEITERSCHLEIFE
.
483
6.3.6.5
SCHIRMUNG
ZUR
VERRINGERUNG
DER
MAGNETISCHEN
STOEREINKOPPLUNG
.
484
6.3.6.6
SCHIRMUNG
ZUR
VERRINGERUNG
DER
MAGNETISCHEN
ABSTRAHLUNG
.
485
6.3.6.7
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
INDUKTIVEN
KOPPLUNGEN
.
486
6.3.7
WELLENLEITERKOPPLUNG
.
487
6.3.7.1
WIRKPRINZIP
.
487
6.3.7.2
IMPEDANZ
.
488
6.3.7.3
IMPEDANZEN
TYPISCHER
ANORDNUNGEN
.
489
6.3.7.4
REFLEXIONSFAKTOR
.
490
6.3.7.5
STOERUEBERKOPPLUNG
.
491
6.3.7.6
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
WELLENLEITERKOPPLUNG
.
492
6.3.8
STRAHLUNGSKOPPLUNG
.
493
6.3.8.1
WIRKPRINZIP
.
493
6.3.8.2
FELDWELLENWIDERSTAND
.
493
6.3.8.3
STRAHLUNGSWIDERSTAND
UND
STRAHLUNGSLEISTUNG
.
495
6.3.8.4
LEITERSCHLEIFEN-RAHMENANTENNEN
.
495
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.8.5
LEITUNGEN-STABANTENNEN
.
497
6.3.8.6
EMISSIONSGRENZWERTE
FUER
HOCHFREQUENTE
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
498
6.3.8.7
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
STRAHLUNGSKOPPLUNGEN
.
498
6.4
REFERENZ
UND
MASSESYSTEME
(GROUNDING)
.
499
6.4.1
UEBERBLICK
UND
DEFINITIONEN
.
499
6.4.2
ERDUNG
AUS
SICHERHEITSGRUENDEN
.
500
6.4.3
MASSE
UND
REFERENZSYSTEME
FUER
SIGNALE
(SIGNAL
GROUNDS)
.
500
6.4.3.1
SINGLE-POINT
MASSESYSTEME
.
501
6.4.3.2
MULTI-POINT
MASSESYSTEME
.
503
6.4.3.3
HYBRIDMASSEN
.
504
6.4.4
IMPEDANZ
DER
MASSEFLAECHE
.
505
6.4.5
GEHAEUSE
UND
SYSTEMMASSEN
.
506
6.4.6
MASSESCHLEIFEN
UND
DEREN
VERHINDERUNG
.
508
6.5
SCHIRMUNG
VON
ELEKTROMAGNETISCHEN
FELDERN
.
512
6.5.1
FREQUENZSPEKTRUM,
SCHIRMFAKTOR,
SCHIRMDAEMPFUNG
UND
PEGEL
513
6.5.2
SCHIRMUNG
VON
GLEICHFELDERN
.
515
6.5.2.1
ELEKTROSTATISCHE
FELDER
.
515
6.5.2.2
MAGNETOSTATISCHE
FELDER
.
516
6.5.3
SCHIRMUNG
NIEDERFREQUENTER
WECHSELFELDER
.
518
6.5.4
SCHIRMUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.
520
6.5.4.1
IMPEDANZKONZEPT
.
520
6.5.4.2
REFLEXIONSDAEMPFUNG
.
521
6.5.4.3
ABSORPTIONSDAEMPFUNG
.
523
6.5.4.4
KORREKTUR
FUER
MULTIPLE
REFLEXIONEN
.
524
6.5.4.5
ERWEITERTES
IMPEDANZKONZEPT
.
524
6.5.4.6
DIE
ERDUNG
UND
POTENZIALAUSGLEICH
VON
SCHIRMEN
.
525
6.5.5
OEFFNUNGEN
IN
SCHIRMEN
.
525
6.5.5.1
EINFLUSS
DER
OEFFNUNGEN
.
525
6.5.5.2
INDUZIERTE
SCHIRMSTROEME
.
526
6.5.5.3
EINZELNE
OEFFNUNGEN
.
526
6.5.5.4 UNTERTEILUNG
VON
OEFFNUNGEN
.
527
6.5.5.5
TIEFE
OEFFNUNGEN
-
DICKE
SCHIRME
UND
KAMINE
.
528
6.5.5.6
MULTIPLE
OEFFNUNGEN
.
530
6.5.6
EMV-DICHTUNGEN
UND
VERBINDUNGSSTELLEN
.
532
6.5.6.1
AUFGABEN
UND
ANFORDERUNGEN
.
532
6.5.6.2 DICHTUNGSTYPEN
UND
DICHTUNGSWERKSTOFFE
.
533
6.5.6.3
VERBINDUNGSSTELLEN
.
538
6.5.6.4
KORROSIONSBESTAENDIGKEIT
.
542
6.6
GESCHIRMTE
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
544
6.6.1
GRUNDLEGENDE
BETRACHTUNGEN
.
544
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6.6.2
EXPERIMENTALDATEN
VON
SCHIRMVARIANTEN
.
546
6.6.3
LEITUNGSSCHIRMUNG
BEI
NIEDRIGEN
FREQUENZEN
.
548
6.6.4
LEITUNGSSCHIRMUNG
BEI
HOEHEREN
FREQUENZEN
.
550
6.6.5
LEITUNGSSCHIRMUNG
BEI
NIEDRIGEN
UND
HOHEN
FREQUENZEN
(BREITBAND)
.
552
6.6.6
KABELSCHIRMUNG
.
553
6.6.7
SCHIRMANBINDUNGEN
.
557
6.6.8
SCHIRMUNG
VON
LEITERZUEGEN
AUF
VERBINDUNGSSUBSTRATEN
.
558
6.7
EMV-GERECHTER
BAUGRUPPENENTWURF
.
560
6.7.1
PARTITIONIERUNG
VON
FUNKTIONSEINHEITEN
.
560
6.7.2
BAUELEMENTE
.
561
6.7.3
LEITUNGSNETZE
.
562
6.7.4
VERSORGUNGSNETZE
.
563
6.7.5
SIGNALNETZE
.
565
6.7.6
ENTKOPPLUNGSKONDENSATOREN
UND
PUFFERKONDENSATOREN
.
576
LITERATUR
.
583
7
THERMISCHES
DESIGN
.
587
7.1
EINFUEHRUNG
.
588
7.2
ENERGIEBILANZ
.
590
7.3
WAERMELEITUNG
.
592
7.3.1
WAERMELEITWIDERSTAND
RY
.
595
7.3.2
WAERMEKAPAZITAET
CTH
.
598
7.3.3
TRANSIENTER
WAERMEWIDERSTAND
ZTH
UND
ZEITKONSTANTE
ITH
.
.
.
599
7.3.4
THERMISCHER
KONTAKTWIDERSTAND
R
T
K
.
600
7.3.5
THERMISCHER
AUFSPREIZWIDERSTAND
RSP
.
602
7.4
KONVEKTIVER
WAERMEUEBERGANG
.
604
7.4.1
KONVEKTIVER
WAERMEWIDERSTAND
RK
.
604
7.4.2
EINTEILUNGEN
DER
STROEMUNGEN
.
607
7.4.3
ANORDNUNGEN
BEI
ERZWUNGENER
KONVEKTION
.
608
7.4.4
ANORDNUNGEN
BEI
FREIER
KONVEKTION
.
611
7.4.5
UEBERLAGERUNG
VON
ERZWUNGENER
UND
FREIER
KONVEKTION
.
613
7.5
WAERMESTRAHLUNG
.
614
7.5.1
STRAHLUNGSAUSTAUSCH
UND
WAERMEWIDERSTAND
DER
STRAHLUNG
RS
616
7.5.2
PRAKTISCHE
FAELLE
.
617
7.6
THERMISCH-ELEKTRISCHE ANALOGIEN
UND
NETZWERKBERECHNUNGEN
.
619
7.6.1
HAUPTGRUPPEN
THERMISCHER
PROZESSE
.
619
7.6.2
NETZWERKANALYSEMETHODEN
.
621
7.7
BAUELEMENTE
DER
WAERMEABLEITUNG
.
622
7.7.1
KUEHLKOERPER
.
622
7.7.2
THERMISCHE
INTERFACE MATERIALIEN
(TIM)
.
627
7.7.2.1
WAERMELEITPASTEN
(THERMAL
GREASE)
.
628
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7.7.2.2
WAERMELEITFOLIEN
(WAERMELEITPADS,
THERMAL
TAPES)
.
628
7.7.2.3
THERMAL
GAP
FILLER
.
628
7.7.2.4 PHASE
CHANGE
MATERIAL
(PCM,
PHASENWECHSELMATERIALIEN)
.
629
7.7.2.5
POLYMER
SOLDER
HYBRIDS
.
629
7.7.2.6
ISOLIERSCHEIBEN
AUS
GLIMMER,
POLYIMID
UND
ALUMINIUMOXID
.
630
7.7.2.7
GRAPHITFOLIEN
.
630
7.7.3
AKTIVE
BAUGRUPPEN
-
LUEFTER
.
632
7.7.3.1
LUEFTERANORDNUNGEN
.
632
7.7.3.2
LUEFTERTYPEN
.
632
7.7.3.3
LUEFTERAUSWAHL
.
634
7.7.3.4
ANALOGIEBETRACHTUNG
.
635
7.7.3.5
SCHUTZGITTER
UND
LUFTFILTER
.
636
7.7.4
HEATPIPES
-
BAUELEMENTE
ZUR
WAERMELEITUNG
.
637
7.7.4.1
PRINZIP
DER
HEATPIPE
.
637
7.7.4.2 KAPILLARSTRUKTUR
DER
HEATPIPES
.
639
7.7.4.3
GRENZEN
DES
WAERMETRANSFERS
IN
DER
HEATPIPE
.
640
7.7.4.4
MONTAGE
VON
HEATPIPES
.
641
7.7.4.5
SPEZIALISIERTE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
VON
HEATPIPES
.
642
7.7.5
PELTIER-ELEMENTE
.
644
7.7.6
WAERMEUEBERTRAGER
.
651
7.8
WAERMEABFUHR
VON
BAUELEMENTEN
.
654
7.8.1
FAKTOREN
FUER
DIE
WAERMEABFUHR
VON
BAUELEMENTEN
.
654
7.8.2
MODELLBILDUNG
UND
SIMULATION
.
656
7.9
WAERMEABFUHR
VON
GERAETEN
.
661
7.9.1
ALLSEITIG
GESCHLOSSENE
GERAETE
.
661
7.9.2 OFFENE
GERAETE
MIT
EIGENKONVEKTION
.
666
7.9.3
OFFENE
GERAETE
MIT
FREMDKONVEKTION
.
668
7.9.3.1
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT
UND
VOLUMENSTROM
.
.
.
668
7.9.3.2
AUSWAHL
EINES
LUEFTERS
BZW.
VON
LUEFTERGRUPPEN
.
.
670
7.9.3.3
ANGEPASSTE
KUEHLUNG
.
672
LITERATUR
.
673
8
ZUVERLAESSIGKEIT
.
675
8.1
EINFUEHRUNG
.
676
8.2
KENNGROESSEN
DER
ZUVERLAESSIGKEIT
.
677
8.2.1
KENNGROESSEN
VON
STICHPROBEN
.
677
8.2.2
AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT
(VERTEILUNGSFUNKTION)
F(T)
.
678
8.2.3
UEBERLEBENSWAHRSCHEINLICHKEIT
(ZUVERLAESSIGKEIT)
R(T)
.
679
8.2.4
AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEITSDICHTE
(DICHTEFUNKTION)
F(T)
.
679
8.2.5
AUSFALLRATE
A(T)
.
680
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
8.2.6
DER
ERWARTUNGSWERT
E(T)
.
682
8.2.7
DIE
KENNWERTE
MTTF,
MTBF,
MTTFF,
MTTR
UND
A
.
682
8.3
LEBENSDAUERVERTEILUNGEN
.
685
8.3.1
DIE
TYPISCHEN
LEBENSDAUERVERTEILUNGEN
.
685
8.3.2
DIE
WEIBULL-VERTEILUNG
.
686
8.3.3
DIE
EXPONENTIALVERTEILUNG
.
688
8.3.4
DIE
NORMALVERTEILUNG
.
691
8.3.5
DIE LOGARITHMISCHE
NORMALVERTEILUNG
.
694
8.4
BEANSPRUCHUNGSFAKTOREN
VON
BAUELEMENTEN
.
698
8.4.1
BEANSPRUCHUNGSMODELLE
NACH
IEC
61709
.
699
8.4.2
MILITARY
HANDBOOK-MIL-HDBK-217F
.
701
8.4.3
SIEMENS-NORM
SN29500
.
702
8.5
DERATING
LASTMINDERUNG
.
708
8.6
SYSTEMSTRUKTUREN
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
.
710
8.6.1
REIHENSYSTEME
.
711
8.6.2
PARALLELSYSTEME
.
713
8.6.3
REDUNDANZEN
.
716
8.6.4
GEMISCHTE
SYSTEME
.
720
8.7
AUSFALLVERHALTEN
.
722
8.7.1
BEEINTRAECHTIGUNG
BEI
FUNKTIONSAUSFAELLEN
.
722
8.7.2
AENDERUNGSGESCHWINDIGKEIT
VON
MERKMALEN
UND
EIGENSCHAFTEN
.
723
8.7.3
AUSFALLQUELLEN
.
723
8.7.4
AUSFALLFOLGEN
.
726
8.7.5
AUSFALLARTEN:
ZUFAELLIGE
UND
SYSTEMATISCHE
AUSFAELLE
.
726
8.8
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
AUSFALLMECHANISMEN
.
727
8.8.1
DIE
ARRHENIUS
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
.
727
8.8.2
KORROSION
.
730
8.8.3
PLASTISCHE
VERFORMUNG
.
731
8.8.4
KRIECHEN
.
732
8.8.5
MATERIALERMUEDUNG
DURCH
BIEGE
UND
TORSIONSSPANNUNGEN
.
.
733
8.8.6
VIBRATION
UND
SCHOCK
.
734
8.8.6.1
VIBRATION
.
734
8.8.6.2
SCHOCK
.
737
8.8.7
SCHERBEANSPRUCHUNG
.
738
8.8.8
DIFFUSION
.
739
8.8.9
ELEKTROMIGRATION
.
740
8.8.10
SCHAEDIGUNG
VON
DIELEKTRIKA
.
743
8.8.11
DRIFT
.
743
8.8.12
AUSFAELLE
DURCH
FEUCHTIGKEIT
.
744
8.8.13
ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNG
.
745
8.8.13.1
URSACHEN
UND
AUSFAELLE
745
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
8.8.13.2
ESD-SCHUTZ
DURCH
GERAETETECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
746
8.8.13.3
ESD-SCHUTZ
DURCH
HANDHABUNG,
NUTZUNG
UND
UMWELT
.
748
8.8.14
LANGZEITLAGERFAEHIGKEIT
.
750
LITERATUR
.
751
ANHANG
.
753
STICHWORTVERZEICHNIS
.
763 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Ralf Hauschild, Dirk Kluge, Ines |
author_GND | (DE-588)1338953052 (DE-588)1338948830 (DE-588)1338948253 |
author_facet | Schmidt, Ralf Hauschild, Dirk Kluge, Ines |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schmidt, Ralf |
author_variant | r s rs d h dh i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049892153 |
classification_rvk | ZN 8200 ZN 8220 |
ctrlnum | (OCoLC)1413956452 (DE-599)DNB1312197021 |
dewey-full | 621.31042 643.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics 643 - Housing and household equipment |
dewey-raw | 621.31042 643.6 |
dewey-search | 621.31042 643.6 |
dewey-sort | 3621.31042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations 640 - Home and family management |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2024. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049892153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241002s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312197021</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662686751</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), circa CHF 88.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-68675-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662686759</subfield><subfield code="9">3-662-68675-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662686751</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-68675-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89169860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1413956452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312197021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.31042</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">643.6</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8220</subfield><subfield code="0">(DE-625)157598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338953052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik Design: Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 780 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129183-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrogerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151803-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Gerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Baugruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014350-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronischer Gerätebau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design von elektronischen Geräten und Bauteilen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronische Baugruppen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Geräten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronische Gerätetechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronik Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design Guidelines</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerätemodell und Geräteaufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbindungssubstrate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leiterplatten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbau- und Verbindungstechnik und AVT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektromagnetische Verträglichkeit im Gerätebau und EMV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thermisches Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wärmeableitung Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuverlässigkeit für Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direktmontage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direct Chip Attach DCA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontaktiertechnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verdrahtungstechnologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrogerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151803-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Design</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Gerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Baugruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014350-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verbindungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschild, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338948830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluge, Ines</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338948253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783662686768</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049818690</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a44ad484a1754339bde5c0199c096f62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-68675-1</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1312197021/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035231287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231205</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035231287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049892153 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:03:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662686751 3662686759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035231287 |
oclc_num | 1413956452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | XXII, 780 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Schmidt, Ralf Verfasser (DE-588)1338953052 aut Elektronik Design: Theorie und Praxis Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge Berlin Springer Vieweg [2024] © 2024 XXII, 780 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Design (DE-588)4011510-0 gnd rswk-swf Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd rswk-swf Elektrogerät (DE-588)4151803-2 gnd rswk-swf Elektronisches Gerät (DE-588)4127635-8 gnd rswk-swf Elektronische Baugruppe (DE-588)4014350-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Elektronischer Gerätebau Design von elektronischen Geräten und Bauteilen Elektronische Baugruppen Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Geräten Elektronische Gerätetechnik Elektronik Design Design Guidelines Gerätemodell und Geräteaufbau Verbindungssubstrate Leiterplatten Verbindungstechnik Aufbau- und Verbindungstechnik und AVT Elektromagnetische Verträglichkeit im Gerätebau und EMV Thermisches Management Wärmeableitung Elektronik Zuverlässigkeit für Elektronik Direktmontage Direct Chip Attach DCA Kontaktiertechnologie Verdrahtungstechnologie (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrogerät (DE-588)4151803-2 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s Design (DE-588)4011510-0 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s DE-604 Elektronisches Gerät (DE-588)4127635-8 s Elektronische Baugruppe (DE-588)4014350-8 s Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 s Hauschild, Dirk Verfasser (DE-588)1338948830 aut Kluge, Ines Verfasser (DE-588)1338948253 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662686768 (DE-604)BV049818690 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a44ad484a1754339bde5c0199c096f62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-662-68675-1 Auszug B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1312197021/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035231287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231205 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmidt, Ralf Hauschild, Dirk Kluge, Ines Elektronik Design: Theorie und Praxis Design (DE-588)4011510-0 gnd Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd Elektrogerät (DE-588)4151803-2 gnd Elektronisches Gerät (DE-588)4127635-8 gnd Elektronische Baugruppe (DE-588)4014350-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011510-0 (DE-588)4129183-9 (DE-588)4151803-2 (DE-588)4127635-8 (DE-588)4014350-8 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektronik Design: Theorie und Praxis |
title_auth | Elektronik Design: Theorie und Praxis |
title_exact_search | Elektronik Design: Theorie und Praxis |
title_full | Elektronik Design: Theorie und Praxis Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge |
title_fullStr | Elektronik Design: Theorie und Praxis Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge |
title_full_unstemmed | Elektronik Design: Theorie und Praxis Ralf Schmidt, Dirk Hauschild, Ines Kluge |
title_short | Elektronik Design: Theorie und Praxis |
title_sort | elektronik design theorie und praxis |
topic | Design (DE-588)4011510-0 gnd Verbindungstechnik (DE-588)4129183-9 gnd Elektrogerät (DE-588)4151803-2 gnd Elektronisches Gerät (DE-588)4127635-8 gnd Elektronische Baugruppe (DE-588)4014350-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
topic_facet | Design Verbindungstechnik Elektrogerät Elektronisches Gerät Elektronische Baugruppe Produktentwicklung Konstruktion Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a44ad484a1754339bde5c0199c096f62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-68675-1 https://d-nb.info/1312197021/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035231287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtralf elektronikdesigntheorieundpraxis AT hauschilddirk elektronikdesigntheorieundpraxis AT klugeines elektronikdesigntheorieundpraxis AT springerverlaggmbh elektronikdesigntheorieundpraxis |