Perspektiven des Verbandsklagerechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
Band 1548 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 405 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428192625 3428192621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049891340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241104 | ||
007 | t| | ||
008 | 241002s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1337097667 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428192625 |c paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-19262-5 | ||
020 | |a 3428192621 |9 3-428-19262-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428192625 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19262 |
035 | |a (OCoLC)1450444260 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1337097667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PN 947 |0 (DE-625)137851: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Banz, Eva |e Verfasser |0 (DE-588)1343782104 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven des Verbandsklagerechts |c von Eva Banz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 405 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1548 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2024 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Aarhus Convention |f 1998 Juni 25 |0 (DE-588)4618853-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zugang zu Gericht | ||
653 | |a Überindividueller Rechtsschutz | ||
653 | |a Prokuratorisches Recht | ||
653 | |a Individualrechtsschutz | ||
653 | |a Aarhus-Konvention | ||
653 | |a Umweltschutz | ||
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Subjektives Recht | ||
653 | |a Verwaltungsprozess | ||
653 | |a Demokratische Legitimation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Aarhus Convention |f 1998 Juni 25 |0 (DE-588)4618853-8 |D u |
689 | 0 | 5 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-Book |z 978-3-428-59262-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1548 |w (DE-604)BV000000081 |9 1548 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240728 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818775879739768832 |
---|---|
adam_text |
KAPITEL
1
EINLEITUNG
21
A.
PROBLEMAUFRISS:
VERBANDSKLAGEN
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
21
B.
FORSCHUNGSHYPOTHESE,
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
I.
FORSCHUNGSHYPOTHESE
.
23
II.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
24
III.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
26
C.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
28
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
VERBANDSKLAGE
.
29
1.
DER
VERBAND
.
29
2.
DIE
KLAGE
DES
VERBANDS
.
30
II.
NATIONALE
VERWALTUNGSBEHOERDEN
ALS
KLAGEGEGNER
.
33
III.
EXKLUDIERT:
ZIVILRECHTLICHE
VERBANDSKLAGEN
.
34
1.
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGS-,
ABHILFE
UND
UNTERLASSUNGSKLAGE
DER
VER
BAENDE
.
35
2.
KEINE
VERBANDSKLAGEN:
PROZESSUALE
BUENDELUNG
.
37
IV
EXKLUDIERT:
RECHTSSUBJEKTIVITAET
DER
UMWELT
UND
DER
TIERE
.
38
V.
KEINE
BEANTWORTUNG
VON
SYSTEMFRAGEN
.
39
VI.
VERBANDSKLAGEN
ZUR
BESEITIGUNG
VON
VOLLZUGSDEFIZITEN
.
41
1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
VON
VOLLZUGSDEFIZITEN
.
41
2.
TATSAECHLICHE
GRUENDE
FUER
VOLLZUGSDEFIZITE
.
43
KAPITEL
2
RECHTSBEREICHSSPEZIFISCHE
VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE
45
A.
DIE
UMWELTVERBANDSKLAGE
.
45
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
FUER
UMWELTVERBANDSKLAGEN
.
46
1.
DIE
RECHTSBINDUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
.
47
2.
ZIEL
UND
INHALT
DER
AARHUS-KONVENTION
.
49
A)
DIE
MOBILISIERUNG
DES
BUERGERS
.
50
B)
DIE
DRITTE
SAEULE
DER
AARHUS-KONVENTION:
RECHTSSCHUTZ
IM
UMWELT
RECHT
.
53
AA)
RECHTSBEHELFE
ZUGUNSTEN
DER
BETROFFENEN
OEFFENTLICHKEIT
GEMAESS
ART.
9
ABS.
2
AARHUS-KONVENTION
.
54
BB)
RECHTSBEHELFE
ZUGUNSTEN
DER
MITGLIEDER
DER
OEFFENTLICHKEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KONVENTION
.
55
3.
DIE
UMSETZUNG
DER
DRITTEN
SAEULE
DER
AARHUS-KONVENTION
AUF
EUROPAEI
SCHER
EBENE
.
56
4.
DIE
KONTROLLEN
DER
EINHALTUNG
UND
UMSETZUNG
DER
AARHUS-KONVENTION
58
A)
VOELKERRECHTLICHE
KONTROLLMECHANISMEN
58
AA)
VERTRAGSSTAATLICHE
BINDUNG
AN
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
COM
PLIANCE-VERFAHRENS
59
BB)
VERURTEILUNGEN
DEUTSCHLANDS
.
60
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
MITGLIEDSTAATLICHER
UMSETZUNG
DURCH
DIE
AUSLE
GUNGSHOHEIT
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
63
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
II.
KEINE
PROZESSUALE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
UMWELTVERBANDSKLAGEN
IM
PRIMAER
RECHT,
IN
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA,
DER
EMRK
ODER
DEM
GRUNDGESETZ
.
64
1.
KEINE
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
AUS
DEN
UMWELTRECHTLICHEN
BESTIMMUN
GEN
DES
PRIMAERRECHTS
.
65
2.
KEINE
UMWELTVERBANDSKLAGEBEFUGNIS
NACH
DER
GRUNDRECHTE-CHARTA
.
65
3.
KEINE
VERWALTUNGSPROZESSUALE
UMWELTVERBANDSKLAGEBEFUGNIS
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
67
4.
KEINE
VERBANDSKLAGE
AUS
ART.
20A
GG
UND
ABLEHNUNG
EINES
UMWELT
GRUNDRECHTS
.
68
III.
DER
ZUGANG
ZU
GERICHTEN
IN
UMWELTANGELEGENHEITEN:
DER
UMWELTBEGRIFF
.
71
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
BEGRIFFLICHE
DETERMINATION
.
71
2.
UMWELTSCHUTZ
UND
DER
SCHUTZ
VON
UMWELTMEDIEN
.
72
IV.
UMWELTVERBANDSKLAGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTS
HOFS
.
74
1.
DER
MASSSTAB:
DIE
EUROPAEISCHE
RECHTSSCHUTZGARANTIE
.
74
A)
DER
GRUNDSATZ
EINES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UND
DIE
VERFAHRENS
AUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
76
B)
DIE
REICHWEITE
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTSSCHUTZES
NACH
ART.
47
ABS.LGRCH
.
79
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
47
ABS.
1
GRCH
FUER
DIE
RECHTSBEHELFE
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AARHUS-KONVENTION
.
81
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
2.
RECHTBEHELFE
DER
VERBAENDE
ALS
BETROFFENE
OEFFENTLICHKEIT
NACH
ART.
9
ABS.
2
AARHUS-KONVENTION
.
82
A)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
DER
VERBAENDE
BEI
EINER
OBJEKTIVEN
RECHTSVERLET
ZUNG
.
83
B)
DIE
BINDUNG
DER
KLAGEGEGENSTAENDE
AN
DIE
OEFFENTLICHKEITSBETEILI
GUNG
.
85
C)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
86
AA)
DIE
BETROFFENE
OEFFENTLICHKEIT
ALS
TEIL
DER
ALLGEMEINEN
OEFFENT
LICHKEIT
.
86
BB)
DIE
FIKTION
ZUGUNSTEN
DER
VERBAENDE
.
87
D)
DIE
UNZULAESSIGE
BESCHRAENKUNG
DER
UMWELTRECHTSBEHELFE
DURCH
MATERIELLE
PRAEKLUSIONSNORMEN
.
88
E)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
RECHTSBEHELFSFRISTEN
.
90
F)
DER
GERICHTSZUGANG
UND
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
BEI
VERFAHRENS
FEHLERN
.
91
AA)
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
UND
IHRE
GRENZEN
.
91
BB)
DIE
EUROPARECHTLICHE
MODIFIKATION
DER
VERFAHRENSFEHLERFOLGE
.
93
G)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
.
94
H)
ZWISCHENERGEBNIS
94
3.
DER
ZUGANG
ZU
GERICHT
FUER
VERBAENDE
ALS
MITGLIEDER
DER
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICHKEIT
NACH
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KONVENTION
.
95
A)
DIE
RECHTLICHE
WIRKUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KONVENTION:
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT,
DOCH
AUSLEGUNGSDIREKTIVE
.
97
B)
DER
KLAGEBEFUGTE
PERSONENKREIS:
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
98
C)
DIE
OFFENHEIT
MOEGLICHER
KLAGEGEGENSTAENDE
.
99
D)
ZWINGENDER
UMWELTBEZUG
DER
VERLETZTEN
BESTIMMUNG
.
100
E)
INNERSTAATLICHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
NUR
BEZUEGLICH
PERSONALER
VORAUSSETZUNGEN
.
100
F)
DIE
GRENZE
UND
DER
MASSSTAB
DER
AUSGESTALTUNG
.
101
AA)
UNABHAENGIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VOM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
UND
DIE
ZULAESSIGKEIT
MATERIELLER
PRAEKLUSIONSNORMEN
103
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
AUF
DIE
VERLETZUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
104
G)
DAS
EINFALLSTOR
FUER
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZ
.
105
AA)
DER
INDIVIDUELLE
ANSPRUCH
AUF
PLANUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
GE
SUNDHEIT
.
105
BB)
INDIVIDUELLE
RECHTE
IM
UNIONSRECHT:
TERMINOLOGIE
UND
FUNK
TION
.
108
CC)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
INDIVIDUELLE
RECHTE
IM
UNIONSRECHT
.
110
(1)
DER
SCHUTZ
INDIVIDUELLER
INTERESSEN
.
111
(2)
DIE
BETROFFENHEIT
DES
EINZELNEN
.
114
(3)
DIE
YYAUTOMATISCHE"
BETROFFENHEIT
DER
VERBAENDE
.
115
DD)
DER
FINALE
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
116
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
H)
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
V.
DIE
UMSETZUNG
DES
VERBANDSRECHTSSCHUTZES
IM
UMWELT-RECHTSBEHELFSGE
SETZ
.
119
1.
DIE
METHODE:
SONDERGESETZLICHE
IMPLEMENTIERUNG
.
120
2.
DER
ENUMERATIVE
KATALOG
DER
KLAGEGEGENSTAENDE
UND
DIE
KRITIK
AN
DER
UMSETZUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KONVENTION
.
123
A)
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
PLAENEN
UND
PROGRAMMEN
MIT
UMWELTBEZUG
.
124
B)
DIE
FOLGE
DES
HOHEN
DETAILGRADS
DER
KLAGEGEGENSTAENDE
IM
UMWELT
RECHTSBEHELFSGESETZ:
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
UMWELTRECHTSSCHUT
ZES
-
ZULAESSIG?
.
129
AA)
DIE
BEGRENZUNG
DER
RECHTSFORM
.
129
BB)
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
YYVORHABEN
"
.
130
3.
DIE
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
UND
UNRECHTMAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN
.
133
A)
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
SCHUTZNORMAKZESSORIETAET
.
133
B)
ANKNUEPFUNG
NUR
AN
DIE
VERLETZUNG
VON
UMWELTBEZOGENEN
VOR
SCHRIFTEN
.
135
4.
DIE
INNERSTAATLICHE
ANERKENNUNG
DER
UMWELTVERBAENDE
.
136
A)
DIE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
137
B)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
AUSSCHLIESSLICH
ALTRUISTISCHEN
MOTIVLAGE
.
137
C)
ERFOLGREICH
IM
FOKUS
DER
VERBAENDE:
DIE
DEMOKRATISCHE
BINNEN
STRUKTUR
.
139
D)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
ANERKENNUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.
140
5.
WEITERE
INNERSTAATLICHE
BEGRENZUNGEN
DER
UMWELTRECHTSBEHELFE
.
141
A)
AUFHEBUNG
UND
NEUEINFUEHRUNG
DER
MATERIELLEN
PRAEKLUSION
.
141
B)
MISSBRAUCHSKLAUSEL,
KLAGEBEGRUENDUNGSPFLICHT
UND
HEILUNG
.
142
6.
VERFAHRENSFEHLERFOLGEN
BEI
UMWELTRECHTSBEHELFEN
.
144
A)
ABSOLUTE
VERFAHRENSFEHLER
.
144
B)
RELATIVE
VERFAHRENSFEHLER
.
147
7.
DIE
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
148
8.
DER
GEBRAUCH
DER
VERBANDSKLAGE
.
149
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
VI.
DIE
STELLUNG
DER
VERBAENDE
151
1.
DEMOKRATISCHER
CHARAKTER
DER
VERBANDSKLAGETAETIGKEIT?
.
151
A)
VOELKER
UND
EUROPARECHTLICHE
PERSPEKTIVE:
EIN
BEITRAG
ZUR
DEMO
KRATIE
.
151
B)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
VERBANDSRECHTSBEHELFE
.
152
AA)
KEINE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
VERBAENDE
IM
SINNE
DES
GRUNDGESETZES
.
153
BB)
KEINE
AUTONOME
LEGITIMATION
DER
VERBAENDE
.
155
CC)
KEINE
SELBSTBESTIMMTE,
INNERORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
156
C)
DEMOKRATIEFOERDERNDE
TAETIGKEIT
DER
VERBAENDE?
.
156
AA)
DIE
DEMOKRATISCHE
QUALITAET
DER
VERBANDSTAETIGKEIT
.
157
BB)
DIE
KANALISIERUNG
UND
BEGRENZUNG
DES
DEMOKRATISCHEN
BEI
TRAGS;
KEINE
YYPRIVATISIERUNG
DES
GEMEINWOHLS
"
.
158
CC)
WAHRNEHMUNG
EIGENER
INTERESSEN
UND
INTERESSENKOLLISIONEN
.
161
2.
VERBAENDE
ALS
YYANWAELTE
DER
NATUR"?
.
162
A)
DIVERGIERENDE
BEGRIFFSVERWENDUNG
.
163
B)
KRITIK:
WORTHUELSE
.
164
3.
GEWICHTSVERLAGERUNG
VON
DER
EXEKUTIVE
AUF
DIE
JUDIKATIVE?
.
165
A)
PROBLEMEINGRENZUNG
AUF
DEN
ALTRUISTISCHEN
RECHTSSCHUTZ
.
166
B)
NICHT
TRENNUNG,
SONDERN
GLIEDERUNG
DER
GEWALTEN
.
167
C)
DIE
DEN
ALTRUISTISCHEN
VERBANDSKLAGEN
INHAERENTE
LEGISLATIVE
BEGREN
ZUNG
.
168
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
B.
DIE
NATURSCHUTZVERBANDSKLAGE
.
171
I.
DIE
URSPRUENGE
DER
VERBANDSKLAGE
IM
NATURSCHUTZRECHT
.
172
II.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DER
VERBANDSKLAGE
NACH
DEM
BUNDESNATUR
SCHUTZGESETZ
.
174
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NATURSCHUTZVERBANDSKLAGE
UND
DAS
VER
HAELTNIS
ZUM
UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ
.
174
2.
ENUMERATIVE
KLAGEGEGENSTAENDE
BEI
DER
VERLETZUNG
VON
MITWIRKUNGS
RECHTEN
.
175
3.
DIE
RUEGEBEFUGNIS
.
176
4.
SPEZIELLER
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
177
5.
PARALLELEN
ZU
DEN
UMWELTRECHTSBEHELFEN
.
178
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
C.
DIE
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN
DER
LAENDER
.
179
I.
DAS
ZIEL
DER
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN:
VOLLZUGSEFFEKTUIERUNG
.
180
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
ZUM
UMWELTRECHT:
KEINE
INTERNATIO
NALE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
EINE
TIERSCHUTZVER
BANDSKLAGE
.
184
III.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
UND
DIE
LANDESRECHTLICHE
BE
RECHTIGUNG
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN
UEBER
DIE
OEFF
NUNGSKLAUSEL
.
186
1.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
186
2.
DIE
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
189
IV
VERFASSUNGSRECHTLICHER
MASSSTAB
AN
DEN
VERBANDSRECHTSSCHUTZ
IM
TIER
SCHUTZRECHT
.
190
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GERICHTLICHEN
RECHTS
SCHUTZ
ALTRUISTISCHER
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN
.
190
2.
DIE
GRENZE:
KEIN
UNTERLAUFEN
DES
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES
.
191
V
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN
IN
DEN
LAENDERN
.
193
1.
BEKANNTE
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
TIERSCHUTZVERBAENDE
.
195
2.
DIE
BETEILIGUNGS
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
TIERSCHUTZVERBAENDE
.
196
3.
STATTHAFTE
KLAGEARTEN
.
197
A)
YYWEITE
"
TIERSCHUTZVERBANDSKIAGEN
.
198
B)
YYENGE
"
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGEN
.
199
4.
DAS
ENDE
EINES
TESTLAUFES:
AUSSERKRAFTTRETEN
EINER
TIERSCHUTZVERBANDS
KLAGE
.
200
A)
GRUENDE
FUER
EIN
ENDE
DER
TIERSCHUTZVERBANDSKLAGE:
GERINGE
VER
BANDSKLAGETAETIGKEIT,
VERZOEGERUNG
VON
PROJEKTEN
UND
MILDERE
MITTEL
FUER
DEN
TIERSCHUTZ
.
201
B)
AUSWIRKUNGEN
DES
AUSSERKRAFTTRETENS
FUER
DEN
ZUGANG
ZU
GERICHT
.
202
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
D.
ERGEBNIS
.
204
KAPITEL
3
INDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
VON
UMWELTVERBAENDEN
206
A.
DIE
VERWALTUNGSPROZESSUALE
AUSGESTALTUNG
DES
INDIVIDUELLEN
GERICHTS
ZUGANGS
.
206
I.
DIE
ERMITTLUNG
DES
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTS
DURCH
DIE
SCHUTZNORM
LEHRE
.
208
II.
DER
AUSLEGUNGSOFFENE
BEGRIFF
DES
INTERESSES
.
209
III.
DIE
MEHRDIMENSIONALITAET
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
.
211
IV
GRUNDRECHTSSENSIBLER
BEREICH
.
212
V
ZWISCHENERGEBNIS
.214
B.
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
DER
VERBAENDE
AUFGRUND
EINER
GRUNDRECHTSVERLET
ZUNG
.
214
I.
VEREINIGUNGSFREIHEIT:
DER
SCHUTZ
DES
VEREINS,
NICHT
IHRER
KLAGE
.
215
II.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ:
ZULAESSIGKEIT
DES
PROZESSUALEN
UNGLEICHGE
WICHTS
.
216
III.
EIGENTUMSFREIHEIT:
DIE
FORTWAEHRENDE
RELEVANZ
DER
YYSPERRGRUNDSTUECKS
KLAGEN
"
.217
1.
INDIVIDUELLER
ZUGANG
ZUR
UMFASSENDEN
GERICHTLICHEN
KONTROLLE
.
218
2.
AUSEINANDERFALLEN
VON
SUBJEKTIVEM
RECHT
UND
MOTIV
.
219
IV
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
C.
DIE
YYPROKURATORISCHE
VERBANDSKLAGE"
.
221
I.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
DER
PROKURATORISCHEN
RECHTSSTELLUNG
.
222
1.
NORMATIVER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
UND
DAS
KLAGERECHT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
.224
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSMACHT
FUER
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
DES
VERBANDS
227
A)
DIE
RECHTSMACHT
ALS
SELBSTSTAENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
SUBJEK
TIVE
RECHT
227
B)
DIE
(NEUE)
QUELLE
DER
RECHTSMACHT:
DAS
UNIONSRECHT
.229
C)
EIGENES
RECHT
DES
VERBANDS:
WEDER
SCHUTZNORMAKZESSORIETAET
NOCH
PROZESSSTANDSCHAFT
.
230
3.
DIE
ZUORDNUNG:
DIE
BETROFFENHEIT
DES
UMWELTVERBANDS
.
231
II.
DIE
FIGUR
DER
PROKURATORISCHEN
RECHTSSTELLUNG
UND
DIE
RECHTE
DES
PROKU
RATORS
.
232
1.
OBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
GEWAND
INDIVIDUELLER
RECHTE?
.
233
A)
DIE
DIVERGENZ
DES
SCHUTZES
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
UND
DER
GE
WAEHRLEISTUNG
DER
DURCHSETZUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
234
B)
DIE
KOMBINATION
DES
INTERESSES
UND
DER
RECHTSMACHT
.
235
C)
MATERIELLES
RECHT
ANSTELLE
EINES
PROZESSUALEN
RECHTS
.
236
D)
DIE
ERWEITERUNG
DES
RECHTSKREISES:
VON
DER
MUENDIGKEIT
ZUM
SELBSTSTAENDIGEN
AKTEUR
.237
E)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEDENKEN
AM
PROKURATORISCHEN
RECHT:
RECHTSSCHUTZGARANTIE
ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG
.239
2.
DER
PROKURATOR
IST
KEIN
SACHWALTER
FREMDER
INTERESSEN
.
240
A)
DIE
BESTREBUNG
DES
PROKURATORS
NACH
TEILHABE
.
241
B)
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
RECHTSPOSITION
DES
STATUS
PROCURATORIS
.
242
C)
UEBEREINSTIMMUNG
DES
STATUS
PROCURATORIS
UND
DER
PROKURATORISCHEN
RECHTSSTELLUNG?
.
243
3.
KRITIK
AN
DER
TERMINOLOGIE
DES
PROKURATORS
.
244
III.
IMPLEMENTIERUNG
DER
FUNKTIONALEN
SUBJEKTIVIERUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
245
1.
UNANWENDBARKEIT
DER
EINGLIEDRIGEN
INTERESSENSCHUTZFORMEL
IN
MULTI
POLAREN
KONFLIKTFELDERN
.
245
2.
DAS
UNGLEICHGEWICHT
IN
MULTIPOLAREN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
246
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
SUBJEKTIVEN
PROKURATO
RISCHEN
RECHTS
.
248
IV.
OBSOLESZENZ
DES
PROKURATORISCHEN
RECHTS
DURCH
LEGISLATIVAKT?
.
249
1.
TRANSFORMATION
EINES
SUBJEKTIV
ZU
EINEM
OBJEKTIV-RECHTLICHEN
GE
RICHTSZUGANG?
.
250
2.
STAERKUNG
DES
REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSES
.
251
3.
AUFFANGCHARAKTER
DES
PROKURATORISCHEN
RECHTS
.
252
4.
KEINE
STEUERUNGSVERSCHIEBUNG
UND
IMPULSVERLAGERUNG
VON
DER
LEGIS
LATIVE
ZUGUNSTEN
DER
JUDIKATIVE
.252
V
FORTENTWICKLUNG
DER
PROKURATORISCHEN
VERBANDSKLAGE
ZUR
DURCHSETZUNG
EINES
STATUS
CIVITATIS
DER
UMWELTVERBAENDE?
.
253
1.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
DER
UNANWENDBARKEIT
DES
§
42
ABS.
2
2.
HS.
VWGO
BEI
YYRECHTSSCHUTZLOSEN
46
UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN
254
A)
KEIN
OBJEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
257
B)
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KON
VENTION
.258
2.
ALTERNATIVE:
ERWEITERUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSPOSITION
DER
UMWELT
VERBAENDE
.
259
A)
ANKNUEPFUNG
AN
EINEN
AKTIVEN
STATUS
DER
VERBAENDE
UND
IHRE
FREI
HEITSSPHAERE
.
260
B)
DIE
BEGRIFFLICHE
EINGRENZUNG
DES
STATUS
CIVITATIS
.
261
C)
DIE
YYTRIEBKRAFT
"
DER
UNIONSRECHTLICHEN
RECHTSMACHT
ALS
VORAUSSET
ZUNG
FUER
DEN
STATUS
CIVITATIS
.
262
D)
DIE
DIVERGENZ
ZWISCHEN
KLAGERECHT
UND
RECHTSGUETERSCHUTZ
.
263
AA)
NORMATIVE
WERTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
264
BB)
WILLENTLICHER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALITAET
.265
(1)
VERBOT
DER
GLEICHSETZUNG
PRIVATER
UND
OEFFENTLICHER
INTERES
SEN
.265
(2)
KEINE
UNTERHOEHLUNG
INDIVIDUELLEN
RECHTSSCHUTZES
.
266
CC)
UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN
ALS
AGGREGAT
INDIVIDUELLER
INTER
ESSEN
.
267
(1)
AGGREGIERTE
PRIVATE
INTERESSEN
.
267
(2)
ANTHROPOZENTRISCHE
ELEMENTE
DES
UMWELTSCHUTZES
.
269
(3)
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN:
ARTENSCHUTZRECHT
ALS
GRENZ
FALL
.
270
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
ERWEITERUNG
DES
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHEN
RECHTS
OHNE
GRENZEN
.
272
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
D.
ERGEBNIS
.
274
KAPITEL
4
DER
AUSBLICK
FUER
VERBANDSKLAGEN
276
A.
KLIMASCHUTZVERBANDSKLAGEN
.
276
I.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
.
277
1.
DIE
BEGRENZUNG
AUF
KLAGEN
VON
VERBAENDEN
.
278
2.
DIE
BEGRENZUNG
AUF
VERWALTUNGSPROZESSUALE
KLAGEN
.
279
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
KLIMASCHUTZVERBANDSKLAGEN
IM
VERWALTUNGS
PROZESS
.
280
1.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
AARHUS-KONVENTION
.
280
2.
LEGISLATIVER
AUSSCHLUSS
VON
VERBANDSKLAGEN
.
282
A)
KEIN
LEGISLATIVER
AUSSCHLUSS
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
283
B)
VOELKERRECHTLICHE
UNZULAESSIGKEIT
EINES
GAENZLICHEN
AUSSCHLUSSES
.
283
III.
ALTRUISTISCHER,
VERWALTUNGSPROZESSUALER
ZUGANG
ZU
GERICHT
FUER
VERBAENDE
.
284
1.
ALTRUISTISCHE
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
NACH
DEM
UMWELT-RECHTSBEHELFS
GESETZ
.
284
A)
DIE
SOFORT
UND
KLIMASCHUTZPROGRAMME
.
285
B)
SUP-PFLICHT
NUR
FUER
KLIMASCHUTZPROGRAMME
.
286
2.
KEIN
ORIGINAERER
GERICHTSZUGANG
AUS
DEM
BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT
GE
MAESS
§
13
KSG
.
290
3.
INNERSTAATLICHER
ANSPRUCH
AUF
ERGREIFEN
VON
KLIMASCHUTZMASSNAHMEN
291
4.
KEINE
UNMITTELBAR
ANWENDBARE
UNIONSREGELUNG
.
292
A)
KEINE
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
AUS
DER
KLIMASCHUTZ-VERORDNUNG
.
292
B)
KEINE
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
DIREKT
AUS
ART.
9
ABS.
2
AARHUS
KONVENTION
.
293
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
294
IV
PROKURATORISCHE
KLIMASCHUTZVERBANDSKLAGE?
.
294
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
9
ABS.
3
AARHUS-KONVENTION
.
295
2.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDER
INHALT
DER
SOFORT
UND
KLIMASCHUTZPROGRAM
ME?
.
297
3.
MANGELS
EUROPARECHTLICHER
GRUNDLAGE
KEINE
RECHTSMACHT
DER
UMWELT
VERBAENDE
.
298
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.298
V
INDIVIDUELLER
VERBANDSRECHTSSCHUTZ
AUS
DEM
GRUNDGESETZ?
.
299
1.
KEIN
RECHT
DER
VERBAENDE
AUF
EIN
OEKOLOGISCHES
EXISTENZMINIMUM
.
300
A)
DIE
HERLEITUNG
UND
DER
SCHUTZGEHALT
EINES
RECHTS
AUF
EIN
OEKOLOGI
SCHES
EXISTENZMINIMUM
.
300
B)
KEIN
SCHUTZ
ZUGUNSTEN
DER
VERBAENDE
.304
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
2.
EINFACHGESETZLICHE
AUSPRAEGUNG
DER
GRUNDRECHTLICHEN
EIGENTUMSFREI
HEIT
IN
IHRER
SCHUTZPFLICHTDIMENSION?
.
305
A)
DIE
STAATLICHE
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
.
307
B)
MASS
DER
STAATLICHEN
PFLICHT
UND
AUSGESTALTUNGSPRAEROGATIVE
DES
GE
SETZGEBERS
.
308
C)
KONKRETISIERUNG
DER
SCHUTZPFLICHT
DURCH
ART.
20A
GG?
.
310
D)
BESTEHENDER
SCHUTZ
ZUGUNSTEN
DER
VERBAENDE
.
312
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
.
313
3.
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
DER
UMWELTVERBAENDE
.
313
4.
INTERTEMPORALE
FREIHEITSSICHERUNG
DER
UMWELTVERBAENDE?
.314
A)
DER
INTERTEMPORALE
FREIHEITSSCHUTZ
UND
SPERRGRUNDSTUECKSKLAGEN
.
315
AA)
DIE
STAATLICHE
PFLICHT
ZUR
ANPASSUNG
AN
DEN
KLIMAWANDEL
.
316
BB)
GEGENWAERTIGER
SCHUTZ
ZUKUENFTIGER
GENERATIONEN
.
317
(1)
BEGINN
EINES
UNUMKEHRBAREN
SCHADENSVERLAUFS
.
318
(2)
BEGRENZUNG
AUF
EIN
YYRESTBUDGET"
.
319
B)
ANSPRUCH
AUF
DURCHSETZUNG
RECHTZEITIGER
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
IM
WEGE
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
UMWELTVERBANDSKLAGEN?
.
320
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.322
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.322
B.
LAERMSCHUTZVERBANDSKLAGEN
.
324
I.
KEINE
ALTRUISTISCHE
VERBANDSKLAGEBEFUGNIS
NACH
DEM
UMWELT-RECHTSBE
HELFSGESETZ
.
325
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
BEI
FLUGROUTENFESTLEGUNGEN
.
325
2.
LAERMAKTIONSPLAENE
ALS
YYPLAENE
UND
PROGRAMME"
.
326
II.
VERBANDSKLAGE
NACH
DEM
BUNDESNATURSCHUTZGESETZ
.
328
III.
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
RICHTLINIE
.
329
IV
KEINE
PROKURATORISCHE
VERBANDSKLAGE?
.
331
1.
UNIONSRECHTLICHE
RECHTSMACHT
UND
ANERKANNTER
VERBAND
.
332
2.
VERBINDLICHKEIT
DER
PLANAUFSTELLUNG
.
333
V
ZWISCHENERGEBNIS
.
335
C.
ZULAESSIGE
BEGRENZUNG
DER
VERBANDSKLAGEN
DURCH
GESETZ?
.
337
I.
ANWENDBARKEIT
DER
EUROPA
UND
VOELKERRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZVORGABEN
.
339
1.
MASSNAHMENGESETZE
ALS
DIE
ANGREIFBAREN
RECHTSAKTE
.
339
2.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
9
ABS.
2
AARHUS-KONVENTION
.
340
A)
EINE
BEHOERDE
ALS
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
340
B)
FUNKTIONALER
BEHOERDENBEGRIFF
.
341
3.
KEINE
AUSNAHME
VON
DEM
RECHTSBEHELF
IM
SINNE
DES
ART.
11
RICHT
LINIE
2011/92/EU
(UVP-RL)
.342
A)
DER
BESONDERE
EINZELSTAATLICHE
GESETZGEBUNGSAKT:
EIN
MASSNAH
MENGESETZ
.
343
B)
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
ZIELE
DER
RICHTLINIE
.
344
C)
DIE
AUSNAHME
VON
DEN
BESTIMMUNGEN
DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILI
GUNG
.
345
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
346
II.
LUECKEN
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.347
1.
INZIDENTER
VERWALTUNGSPROZESSUALER
RECHTSSCHUTZ
.347
A)
DIE
FEHLENDE
GESTALTUNGSWIRKUNG
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGS
KLAGE
.
348
B)
DIE
KLAGE
AUF
BEHOERDLICHES
UNTERLASSEN
.
349
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
.
350
D)
ANSPRUCH
AUF
EINE
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG?
.
350
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
351
2.
DIE
LUECKEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
351
A)
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
BESCHWERDEBEFUGNIS
AUF
DIE
GELTENDMA
CHUNG
EINER
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.352
AA)
KEINE
BESCHWER
DURCH
DIE
VERLETZUNG
DER
RECHTSSCHUTZGARANTIE
352
BB)
LETZTER
ANKER:
SPERRGRUNDSTUECKE
UND
DER
SCHUTZ
DER
EIGENTUMS
FREIHEIT?
.
353
CC)
VERLETZUNG
DER
UNIONSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZGARANTIE
IN
ART.
47
ABS.
1
GRCH
IN
VERBINDUNG
MIT
ART.
9
ABS.
2
AARHUS
KONVENTION?
.
354
B)
FUER
DIE
AARHUS-KONVENTION
UNZUREICHEND:
DIE
BESCHRAENKTE
VERFAS
SUNGSGERICHTLICHE
KONTROLLE
.
355
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
356
III.
EXKURS:
VERBANDSRECHTSSCHUTZ
UND
DIE
VORHABENBESCHLEUNIGUNG
DURCH
ABSEHEN
VON
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
356
1.
ZULAESSIGE
AUSNAHME
VON
DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.357
2.
ZULAESSIGKEIT
NACH
DER
AARHUS-KONVENTION?
.
358
IV
ZWISCHENERGEBNIS
.359
D.
ERGEBNIS
.
360
KAPITEL
5
THESEN
362
LITERATURVERZEICHNIS
.
365
STICHWORTVERZEICHNIS
.
404 |
any_adam_object | 1 |
author | Banz, Eva |
author_GND | (DE-588)1343782104 |
author_facet | Banz, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Banz, Eva |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049891340 |
classification_rvk | PN 947 |
ctrlnum | (OCoLC)1450444260 (DE-599)DNB1337097667 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049891340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241002s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1337097667</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428192625</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19262-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428192621</subfield><subfield code="9">3-428-19262-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428192625</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450444260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1337097667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)137851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banz, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1343782104</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven des Verbandsklagerechts</subfield><subfield code="c">von Eva Banz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1548</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aarhus Convention</subfield><subfield code="f">1998 Juni 25</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618853-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugang zu Gericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überindividueller Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prokuratorisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aarhus-Konvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratische Legitimation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aarhus Convention</subfield><subfield code="f">1998 Juni 25</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618853-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-59262-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1548</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1548</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240728</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049891340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T11:04:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428192625 3428192621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230488 |
oclc_num | 1450444260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-12 DE-384 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-12 DE-384 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 405 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Banz, Eva Verfasser (DE-588)1343782104 aut Perspektiven des Verbandsklagerechts von Eva Banz Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 405 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1548 Dissertation Universität Münster 2024 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Aarhus Convention 1998 Juni 25 (DE-588)4618853-8 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zugang zu Gericht Überindividueller Rechtsschutz Prokuratorisches Recht Individualrechtsschutz Aarhus-Konvention Umweltschutz Klimaschutz Subjektives Recht Verwaltungsprozess Demokratische Legitimation (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Aarhus Convention 1998 Juni 25 (DE-588)4618853-8 u Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-Book 978-3-428-59262-3 Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1548 (DE-604)BV000000081 1548 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240728 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Banz, Eva Perspektiven des Verbandsklagerechts Schriften zum Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Aarhus Convention 1998 Juni 25 (DE-588)4618853-8 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4618853-8 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Perspektiven des Verbandsklagerechts |
title_auth | Perspektiven des Verbandsklagerechts |
title_exact_search | Perspektiven des Verbandsklagerechts |
title_full | Perspektiven des Verbandsklagerechts von Eva Banz |
title_fullStr | Perspektiven des Verbandsklagerechts von Eva Banz |
title_full_unstemmed | Perspektiven des Verbandsklagerechts von Eva Banz |
title_short | Perspektiven des Verbandsklagerechts |
title_sort | perspektiven des verbandsklagerechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Aarhus Convention 1998 Juni 25 (DE-588)4618853-8 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Aarhus Convention 1998 Juni 25 Verwaltungsstreitverfahren Rechtsschutz Verbandsklage Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT banzeva perspektivendesverbandsklagerechts AT dunckerhumblot perspektivendesverbandsklagerechts |