Praxishandbuch Unternehmenskauf: Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2024]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | De Gruyter Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 523 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783111212432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049891332 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241104 | ||
007 | t| | ||
008 | 241002s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1334853991 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783111212432 |c Festeinband : EUR 109.95 (DE), EUR 109.95 (AT) |9 978-3-11-121243-2 | ||
024 | 3 | |a 9783111212432 | |
035 | |a (OCoLC)1446442201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1334853991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 3937 |0 (DE-625)138525:285 |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Unternehmenskauf |b Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess |c herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren] |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXXVIII, 523 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Praxishandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bergau, Torsten |d 1969- |0 (DE-588)124247601 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-121302-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-121341-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240703 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230480 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212182883303424 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
-
V
INHALTSVERZEICHNIS
-
IX
LITERATURVERZEICHNIS
-
XXIX
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
XXXVII
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
-
1
KAPITEL
2
STRUKTUR
DES
PROZESSES
-
15
KAPITEL
3
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
-
49
KAPITEL
4
STEUERLICHE
ASPEKTE
-
105
KAPITEL
5
GRUNDLAGEN
DER
DUE
DILIGENCE
-
133
KAPITEL
6
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
-
173
KAPITEL
7
LEGAL
DUE
DILIGENCE
-
209
KAPITEL
8
TAX
DUE
DILIGENCE
-
-
239
KAPITEL
9
DUE
DILIGENCE
IM
BEREICH
ARBEITSRECHT
-
267
KAPITEL
10
VERTRAGSGESTALTUNG
-
291
KAPITEL
11
TRANSAKTIONSVERSICHERUNGEN
-
-
349
KAPITEL
12
ARBEITSRECHT
-
-
369
KAPITEL
13
FUSIONSKONTROLLE
UND
KARTELLRECHT
-
389
KAPITEL
14
UNTERNEHMENSKAUF
UNTER
BETEILIGUNG
VON
PRIVATE
EQUITY-UNTERNEHMEN
-
439
KAPITEL
15
VENTURE
CAPITAL
----
473
SACHVERZEICHNIS
-
505
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
----
V
INHALTSUEBERSICHT
-
VII
LITERATURVERZEICHNIS
----
XXIX
BEARBEITERVERZEICHNIS
-
XXXVII
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
-
1
A.
BEGRIFF
-
1
B.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
M&A-TRANSAKTIONEN
-
-
1
C.
MARKTBETEILIGTE
-
2
I.
ALLGEMEINES
-
2
II.
STRATEGISCHE
INVESTOREN
-
2
III.
FINANZINVESTOREN
(PRIVATE
EQUITY)
-
2
IV.
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
3
V.
MANAGEMENT
-
4
1.
MANAGEMENT
BUY-OUT
(MBO)
-
4
2.
MANAGEMENT
BUY-IN
(MBI)
-
5
D.
ANLAESSE
FUER
M&A-TRANSAKTIONEN
IM
UEBERBLICK
-
5
I.
UEBERBLICK
-
5
II.
MOTIVATION
DES
VERAEUSSERERS
-
5
1.
DEVESTITION
-
5
2.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
-
6
3.
EXIT
EINES
FINANZINVESTORS
-
6
4.
EXIT
DER
GRUENDER
UND
FINANCIERS
EINES
START-UPS
-
7
III.
MOTIVATION
DES
ERWERBERS
-
7
1.
KOSTENEINSPARUNGEN
-
7
2.
MARKTMACHT
-
8
3.
MARKTEINTRITT
----
8
4.
WERTORIENTIERTE
MOTIVE
-
8
5.
PERSOENLICHE
MOTIVE
-
8
6.
FINANZANLAGE
-
9
E.
WESENTLICHE
BETEILIGTE
AN
M&A-TRANSAKTIONEN
-
9
I.
VERAEUSSERER
UND
ERWERBER
-
9
II.
M&A-BERATER
-----
9
III.
RECHTSANWAELTE
-
9
IV.
WEITERE
BERATER
-
10
V.
NOTARE
-
10
F.
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
M&A-TRANSAKTIONEN
-
10
I.
UNTERNEHMENSKAUF
-
-
10
II.
BETEILIGUNGSERWERB
DURCH
KAPITALERHOEHUNG
-
11
III.
JOINT
VENTURE
-
11
IV.
SONDERFAELLE
----
12
G.
ZENTRALE
VERTRAGSWERKE
-
-
12
I.
SPA/APA/INVESTMENT
AGREEMENT
-
12
II.
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
/JOINT
VENTURE
VEREINBARUNG
-
12
III.
TRANSAKTIONSVORBEREITENDE
VERTRAEGE
(NDA
/
LOI)
-
12
IV.
WEITERE
TYPISCHE
VERTRAEGE
-
13
KAPITEL
2
STRUKTUR
DES
PROZESSES
-
15
A.
EINLEITUNG
-
15
I.
WARUM
UEBERHAUPT
EIN
STRUKTURIERTER
PROZESS?
-
15
II.
EIN
PROZESS
-
ZWEI
SICHTWEISEN
-
16
B.
KAUFPROZESS
-
19
I.
ANALYSEPHASE
-
19
1.
ZIELDEFINITION
-
19
2.
LONG
LIST
-
20
3.
SHORT
LIST
-
21
II.
KONTAKTPHASE
-
22
1.
PRIORISIERUNG
-
22
2.
ANONYME
KONTAKTAUFNAHME
-
22
3.
UNTERZEICHNUNG
VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG
-
23
4.
GESPRAECHE
MIT
DEM
TARGET
-
23
III.
AUSWERTUNGSPHASE
-
24
1.
AUSWERTUNG
UNTERLAGEN
-
24
2.
BEWERTUNGSINDIKATION
-
25
3.
ABGABE
INDIKATIVES
ANGEBOT
-
26
4.
DUE
DILIGENCE
----
26
A)
DATENRAUMPHASE
-
26
B)
MANAGEMENTGESPRAECHE
-
-
28
C)
Q&A
----
28
IV.
CLOSINGPHASE
-
29
1.
ABGABE
FINALES
ANGEBOT
-
29
2.
PREISVERHANDLUNG
-
29
3.
TRANSAKTIONSSTRUKTUR
-
30
4.
GEWAEHRLEISTUNGEN/GARANTIEN
-
30
5.
SIGNING/CLOSING
-
31
V.
INTEGRATIONSPHASE
-
32
C.
VERKAUFSPROZESS
-
32
I.
VORBEREITUNGSPHASE
-
33
1.
PROZESSSTRUKTURIERUNG
-
33
2.
VORBEREITUNG
DER
UNTERLAGEN
-
35
3.
VORBEREITUNG
DATENRAUM
-
38
4.
ERARBEITUNG
KAEUFERPROFIL
-
40
5.
LONG
LIST
-
40
II.
KONTAKTPHASE/DUE
DILIGENCE
-
41
1.
SHORT
LIST
-
41
2.
KONTAKTAUFNAHME/VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG
-
41
3.
UEBERGABE
UNTERLAGEN
-
42
4.
EINHOLUNG
INDIKATIVER
ANGEBOTE
-
42
5.
AUSWAHL
GEEIGNETER
INVESTOREN
FUER
2.
PHASE
-
43
6.
DUE
DILIGENCE
-
43
A)
DATENRAUM
-
43
B)
MANAGEMENTPRAESENTATION/STANDORTBESUCHE
-
44
III.
ENDVERHANDLUNG
----
45
1.
EINHOLUNG
BINDENDER
KAUFANGEBOTE
INKLUSIVE
FINANZIERUNGSNACHWEIS
-
45
2.
ENTSCHEIDUNG
GEEIGNETER
INVESTOREN
FUER
VERHANDLUNG
-
45
3.
PREISVERHANDLUNG
-
46
4.
GARANTIEN/GEWAEHRLEISTUNGEN
-
46
5.
SIGNING/CLOSING
----
47
IV.
INTEGRATIONSPHASE
-
47
D.
ZUSAMMENFASSUNG
-
47
KAPITEL
3
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
-
49
A.
EINLEITUNG
----
49
B.
GRUNDLAGEN
----
50
I.
DER
YYWAHRE
"
UNTERNEHMENSWERT
-
50
II.
ANLAESSE
FUER
EINE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
-
52
III.
BEWERTUNGSRICHTLINIEN
-
52
IV.
GRUNDBAUSTEINE
FUER
EINE
AUSSAGEKRAEFTIGE
BEWERTUNG
-
53
C.
ARTEN
DER
BEWERTUNG
-
55
I.
VORBEMERKUNGEN
-
55
II.
UEBERSICHT
UEBER
VERSCHIEDENE
METHODEN
DER
BEWERTUNG
-
56
D.
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
-
57
I.
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE
(DCF-METHODE)
-
57
1.
GRUNDGEDANKE
-
57
2.
VERSCHIEDENE
VARIANTEN
DER
DCF-METHODE
-
59
A)
ENTITY-METHODE
-
59
B)
EQUITY-METHODE
-
60
C)
APV-METHODE
----
60
3.
SCHAETZUNG
DER
EINZELNEN
PARAMETER
-
62
A)
FREE
CASHFLOW
-
62
B)
DISKONTIERUNGSSATZ
-
67
AA)
EK/GK
ODER
FK/GK
----
68
BB)
RENDITE
EINER
RISIKOLOSEN
ANLAGE
-
68
CC)
BETAFAKTOR
-
-
69
(1)
BETA
DES
UNTERNEHMENS
-
-
69
(2)
BETA
VON
VERGLEICHBAREN
UNTERNEHMEN
-
70
(3)
BRANCHENBETAFAKTOREN
-
71
(4)
STARTUP
BETAFAKTOREN
-
71
DD)
MARKTRISIKOPRAEMIE
-
71
EE)
SIZE
PREMIUM
-
72
FF)
FREMDKAPITALKOSTEN
-
73
C)
ENDWERT
----
74
AA)
WACHSTUMSRATE
-
76
BB)
ALTERNATIVEN
-
76
CC)
PLAUSIBILISIERUNG
DER
RATE
-
77
II.
ERTRAGSWERTVERFAHREN
-
77
III.
MULTIPLIKATORENVERFAHREN
(PEER
GROUP
ANALYSIS)
-
78
1.
GRUNDGEDANKE
-
78
2.
NACHTEILE
-
80
3.
FESTLEGUNG
DER
PEER
GROUP
-
81
4.
HERLEITUNG
DER
MULTIPLES
DER
PEER
GROUP
-
82
5.
ARTEN
VON
MULTIPLIKATOREN
-
83
6.
MOEGLICHE
SCHWACHSTELLEN,
KRITIKPUNKTE
UND
HINWEISE
-
84
A)
UNSICHERHEIT
DER
RICHTIGEN
BEWERTUNG
-
84
B)
MANGELNDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
MARKT
UND
DEN
UNTERNEHMEN
-
84
C)
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
MIT
PRODUKTVIELFALT
-
84
D)
FEHLENDE
ZUKUNFTSBETRACHTUNG
-
84
E)
VERWENDUNG
VON
MULTIPLIKATOREN
AUS
ANDEREN
LAENDERN
-
-
85
E.
MISCHVERFAHREN
-
85
I.
MITTELWERTVERFAHREN
-
-
85
II.
UEBERGEWINNVERFAHREN
-
86
III.
STUTTGARTER
VERFAHREN
-
86
F.
EINZELWERTVERFAHREN
-
86
I.
SUBSTANZWERT
-
86
II.
LIQUIDATIONSWERT
-
87
G.
BESONDERE
BEWERTUNGSANSAETZE
UND
THEMEN
-
90
I.
AKTIENOPTIONEN
-
90
II.
IMMATERIELLE
BEWERTUNG
UND
KUNDENSTAMMBEWERTUNG
-
90
III.
REALOPTIONEN
-
91
IV.
MOEGLICHE
WEITERE
AB-/ZUSCHLAEGE
AUF
DEN
UNTERNEHMENSWERT
-
92
V.
ZUSAMMENFASSUNG
-
93
H.
MOEGLICHE
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
BEWERTUNG
IM
PROZESSVERLAUF
-
94
I.
ANPASSUNGEN
IM
RAHMEN
DER
DUE
DILIGENCE
-
94
II
.
ZEITLICHE
EFFEKTE
-
95
II
I.
SYNERGIEN
-
97
I.
EARN
OUT
-
98
I.
GRUNDGEDANKE
-
98
II.
STRUKTURIERUNGSPARAMETER
-
100
III.
ERFOLGSFAKTOREN
EINES
EARN
GUTS
-
101
IV.
ALTERNATIVE
ZUM
EARN
OUT
----
101
J.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
-
102
KAPITEL
4
STEUERLICHE
ASPEKTE
-
105
A.
VORGEHENSWEISE
----
105
B.
DIE
STEUERLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
UND
-VERKAUF
-
105
I.
VERSCHIEDENE
STEUERLICHE
INTERESSENLAGEN
VON
KAEUFER
UND
VERKAEUFER
-
105
II.
AUS
STEUERLICHER
SICHT
VORZUNEHMENDE
ABGRENZUNG
-
106
1.
FORM
DER
TRANSAKTION:
SHARE
DEAL
VERSUS
ASSET
DEAL
-
106
2.
BETEILIGTE
AN
DER
TRANSAKTION:
RECHTSFORM
VOM
KAEUFER
UND
VERKAEUFER
-
107
III.
BEI
UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN
ZU
BEACHTENDE
STEUERARTEN
UND
STEUERLICHE
FESTSTELLUNGEN
-
107
1.
ERTRAGSTEUERN
----
107
A)
STEUERARTEN
UND
STEUERLICHE
FESTSTELLUNGEN
-
107
AA)
STEUERARTEN:
EINKOMMENSTEUER
(KIRCHENSTEUER),
KOERPERSCHAFTSTEUER,
GEWERBESTEUER
-
107
BB)
SONSTIGE
STEUERLICHE
FESTSTELLUNGEN
-
110
B)
BESTEUERUNG
DES
VERAEUSSERUNGSERGEBNISSES
BEIM
VERAEUSSERER
-
113
AA)
NATUERLICHE
PERSON
ALS
VERAEUSSERER
(ASSET
DEAL)
-
113
BB)
NATUERLICHE
PERSON
ALS
VERAEUSSERER
(SHARE
DEAL)
-
115
CC)
KAPITALGESELLSCHAFT
ALS
VERAEUSSERER
-
116
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
-
116
C)
STEUERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFPREISES
BEIM
ERWERBER
-
117
D)
STEUERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOSTEN
DER
FINANZIERUNG
EINES
UNTERNEHMENSKAUFPREISES
-
119
E)
STEUERLICHE
ZURECHNUNG
DES
LAUFENDEN
ERGEBNISSES
VOR
UND
NACH
DER
TRANSAKTION
-
BEDEUTUNG
EINES
UEBERTRAGUNGSSTICHTAGES
-
120
2.
VERKEHRSSTEUERN
-
121
A)
UMSATZSTEUER
-
121
B)
GRUNDERWERBSTEUER
-
122
3.
EXKURS:
ERBSCHAFT-/SCHENKUNGSTEUER
-
123
C.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
TRANSAKTIONSSTRUKTUR
-
124
I.
PERSPEKTIVE
DES
ERWERBERS
-
124
II.
PERSPEKTIVE
DES
VERAEUSSERERS
-
126
1.
IM
VORFELD
EINER
TRANSAKTION
-
126
2.
IM
NACHGANG
BZW.
WAEHREND
EINER
TRANSAKTION
-
128
III.
VERKEHRSSTEUERN
-
129
1.
GRUNDERWERBSTEUER
-
129
2.
UMSATZSTEUER
-
130
KAPITEL
5
GRUNDLAGEN
DER
DUE
DILIGENCE
-
133
A.
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
ZIELE
DER
DUE
DILIGENCE
-
133
I.
BEGRIFF
----
133
II.
FUNKTION
DER
DUE
DILIGENCE
-
134
1.
ERFASSUNG
DES
STATUS
QUO
-
134
2.
AUFDECKUNG
VON
CHANCEN
UND
RISIKEN
-
135
A)
RISIKEN
-
136
B)
CHANCEN
-
136
3.
ELEMENT
DER
BEWERTUNG
-
137
4.
SCHAFFUNG
EINER
ERKENNTNISGRUNDLAGE
FUER
STRUKTURIERUNGS
UEBERLEGUNGEN
-
137
5.
SCHAFFUNG
EINER
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
-
138
6.
HAFTUNGSSITUATION
DES
KAEUFERMANAGEMENTS
(BUSINESS
JUDGEMENT
RULE)
-
138
7.
NUTZEN
IN
DER
POST-CLOSING
PHASE
-
139
III.
MIT
DER
DUE
DILIGENCE
VERFOLGTE
ZIELE
-
140
1.
ZIELE
DES
KAEUFERS
-
140
2.
ZIELE
DES
VERKAEUFERS
-
140
B.
ARTEN
DER
DUE
DILIGENCE
-
141
C.
ANLAESSE
FUER
EINE
DUE
DILIGENCE
-
146
D.
UMFANG
DER
DUE
DILIGENCE
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
TRANSAKTIONSSTRUKTUR
-
147
E.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
EINER
KAEUFERSEITIGEN
DUE
DILIGENCE
IM
M&A-PROZESS
-
148
I.
PFLICHT
ZUR
DUE
DILIGENCE?
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERLASSENEN
DUE
DILIGENCE
FUER
DEN
KAEUFER
-
148
II.
AUSWIRKUNGEN
EINER
DUE
DILIGENCE
FUER
DEN
KAEUFER
-
149
III.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
-
150
F.
HAFTUNGSFRAGEN
DRITTER
-
-
151
I.
VERTRETUNGSORGANE
DER
ZIELGESELLSCHAFT
-
151
1.
PERSONENIDENTITAET
ODER
ALLEINGESELLSCHAFTER
-
152
2.
GMBH
MIT
MEHR
ALS
EINEM
GESELLSCHAFTER
-
152
3.
AKTIENGESELLSCHAFT
-
153
II.
BERATERHAFTUNG
-
153
1.
DER
BERATER
DES
KAEUFERS
ENTDECKT
EINEN
MANGEL
DES
UNTERNEHMENS
IN
DER
KAEUFERSEITIGEN
DUE
DILIGENCE
NICHT
-
154
2.
DER
BERATER
DES
VERKAEUFERS
ENTDECKT
EINEN
MANGEL
DES
UNTERNEHMENS
IN
DER
VENDOR
DUE
DILIGENCE
NICHT
-
155
3.
INANSPRUCHNAHME
VON
BERATERN
DURCH
DRITTE
(RELIANCE)
-
156
4.
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DES
BERATERS
-
157
G.
ORGANISATION
UND
ABLAUF
EINER
DUE
DILIGENCE
-
157
I.
VORBEREITUNG
-
158
1.
FESTLEGUNG
DES
INHALTLICHEN
UMFANGS
-
159
2.
ZEITSCHIENE
-
160
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
TEAMS
-
161
4.
HERKUNFT
DER
INFORMATIONEN
-
161
II. DATENRAUM
UND
SEINE
ORGANISATION
-
162
1.
ABLAUF
UND
KOORDINATION
-
162
2.
VERTRAULICHKEIT
-
163
3.
DATENRAEUME
UND
DATENRAUMREGELN
-
163
4.
KICK-OFF
-
164
5.
PRUEFUNGSTAETIGKEIT
UND
Q&A-PROZESS
-
164
6.
BEENDIGUNG
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
-
165
H.
DOKUMENTATION
DER
DUE
DILIGENCE
ERGEBNISSE
-
166
I.
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
-
167
II
.
DUE
DILIGENCE
BERICHT
-
168
1.
EMPFAENGER
-
168
2.
GESTALTUNG
DES
BERICHTS
-
169
I.
VERWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
EINER
KAEUFERSEITIGEN
DUE
DILIGENCE
-
170
I.
BERATERVERHALTEN
UND
AUSTAUSCH
VON
ERGEBNISSEN
DER
VERSCHIEDENEN
PRUEFUNGSFELDER
-
170
II.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DES
KAEUFERS
UND
HANDLUNGSALTERNATIVEN
-
171
KAPITEL
6
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
173
A.
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
ZIELE
DER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
173
I.
BEGRIFF
DER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
173
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
DUE
DILIGENCE
PRUEFUNGEN
UND
ZUR
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
-
173
III.
ANLAESSE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
175
IV.
ZIELE
EINER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
-
176
B.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
177
I.
AUFTRAG
UND
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG
-
177
II.
ABLAUF
UND
ORGANISATION
-
180
III.
INFORMATIONSQUELLEN
-
181
C.
DURCHFUEHRUNG
DER
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
184
I.
DARSTELLUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
-
184
II.
ANALYSE
DER
VERMOEGENS-,
FINANZ
UND
ERTRAGSLAGE
-
185
1.
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
-
185
2.
ANALYSE
DER
VERMOEGENSLAGE
-
186
3.
ANALYSE
DER
ERTRAGSLAGE
-
191
4.
ANALYSE
DER
FINANZLAGE
-
196
5.
SONSTIGE
ELEMENTE
DER
ANALYSE
-
198
III.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
UND
SONSTIGE
FINANZIELLE
VERPFLICHTUNGEN
-
198
IV.
INTERNE
KONTROLLSYSTEME
UND
EDV-SYSTEME
-
200
V.
PLAUSIBILISIERUNG
DER
PLANUNGSRECHNUNGEN
-
200
VI.
GRUNDZUEGE
DER
COMMERCIAL
DUE
DILIGENCE
-
202
VII.
BILANZIERUNG
DES
UNTERNEHMENSERWERBS
-
203
VIII.
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
ALS
GRUNDLAGE
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
-
204
IX.
POST-DEAL
ANALYSEN
----
205
X.
TYPISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
PRAXIS
-
205
D.
BERICHTERSTATTUNG
-
206
I.
ZIELE
UND
INHALT
DER
BERICHTERSTATTUNG
-
206
II.
MUSTERGLIEDERUNG
DES
BERICHTS
UEBER
DIE
FINANCIAL
DUE
DILIGENCE
-
208
KAPITEL
7
LEGAL
DUE
DILIGENCE
-
209
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
LEGAL
DUE
DILIGENCE
-
209
B.
INHALTLICHER
UMFANG
UND
PRUEFUNGSTIEFE
EINER
LEGAL
DUE
DILIGENCE
-
210
I.
GESELLSCHAFTSRECHT
-
210
1.
EINFUEHRUNG
-
210
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
212
II.
FINANZIERUNG
-
213
1.
EINFUEHRUNG
-
213
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
214
III.
VERTRAEGE
MIT
GESELLSCHAFTERN,
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
UND
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
-
215
IV.
MITARBEITER
-
217
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRUEFUNG
-
217
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
217
V.
EINKAUF
UND
VERTRIEB
SOWIE
WETTBEWERB
-
219
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRUEFUNG
-
219
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
220
A)
VERTRAEGE
MIT
LIEFERANTEN
-
221
B)
VERTRAEGE
MIT
KUNDEN
-
222
C)
VERTRIEBSSYSTEME
UND
VERTRIEBSMITTLER
-
223
VI.
IT
----
224
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRUEFUNG
-
224
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
224
VII.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
-
225
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRUEFUNG
UND
GRUNDPRINZIPIEN
-
225
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
225
VIII.
IMMOBILIEN
----
227
IX.
BEWEGLICHE
SACHEN
-
228
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PRUEFUNG
-
228
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
229
X.
VERSICHERUNGEN
-
230
1.
EINFUEHRUNG:
PRUEFUNGSGEGENSTAND
-
230
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
-
230
XI.
OEFFENTLICHES
RECHT
-
-
231
1.
EINFUEHRUNG:
PRUEFUNGSGEGENSTAND
UND
BEDEUTUNG
-
231
2.
PRUEFUNGSINHALTE
-
232
XII.
RECHTSSTREITIGKEITEN
-
234
1.
EINFUEHRUNG:
PRUEFUNGSGEGENSTAND
-
234
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
-
234
XIII.
COMPLIANCE
DER
ZIELGESELLSCHAFT
-
235
1.
DATENSCHUTZ-COMPLIANCE
-
236
2.
ALLGEMEINE
COMPLIANCE
-
237
KAPITEL
8
TAX
DUE
DILIGENCE
-
239
A.
ZIELE
DER
TAX
DUE
DILIGENCE
-
239
B.
ORGANISATION
DER
TAX
DUE
DILIGENCE
-
-
240
C.
STEUERLICHE
GRUNDANALYSE
DER
TRANSAKTION
-
242
I.
ASSET
DEAL
ODER
SHARE
DEAL
-
242
II.
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
FUER
STEUERN
-
243
III.
INLANDSBEZUG/AUSLANDSBEZUG
-
245
IV.
VERANLAGUNGSSTAND
-
247
V.
STEUERBILANZ
-
247
VI.
VERFAHRENSDOKUMENTATION
-
249
VII.
GRUNDVERMOEGEN/GRUNDERWERBSTEUER
-
251
VIII.
UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE
-
252
D.
TYPISCHE
RISIKOFELDER
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
-
-
253
I.
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
-
253
II.
BEHANDLUNG
VON
VERLUSTVORTRAEGEN
-
255
III.
BETEILIGUNGSSTRUKTUREN
-
257
IV.
FREMDFINANZIERUNGEN
-----
258
V.
VERRECHNUNGSPREISE
-
259
E.
TYPISCHE
RISIKOFELDER
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
-
260
I.
SONDER
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
-
260
II.
AUFTEILUNG
KAUFPREIS
-
261
III.
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN
-
262
IV.
GEWERBESTEUERLICHE
VERLUSTE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
-
263
F.
UMGANG
MIT
DEN
ERGEBNISSEN
EINER
TAX
DUE
DILIGENCE
-
264
I.
ANTRAG
AUF
ZEITNAHE
BETRIEBSPRUEFUNG
-
264
II.
GARANTIEN
UND
STEUERLICHE
FREISTELLUNGSKLAUSELN
IM
KAUFVERTRAG
-
264
KAPITEL
9
DUE
DILIGENCE
IM
BEREICH
ARBEITSRECHT
-
267
A.
EINLEITUNG
----
267
B.
ARBEITSRECHTLICHE
PRUEFBEREICHE
-
268
I.
DER
ERSTE
UEBERBLICK
-----
268
1.
PERSONALLISTE
-
268
A)
MUSTERCHECKLISTE
-
269
B)
PERSONALDATEN
-
269
2.
UNTERNEHMENSORGANISATION
-
272
II.
ARBEITSVERTRAEGE
-----
272
1.
MUSTERARBEITSVERTRAEGE
-
272
2.
RELEVANTE
REGELUNGEN
-
273
A)
BEFRISTUNGEN
-
273
B)
STELLENBEZEICHNUNG
UND
VERSETZUNGSKLAUSEL
-
274
C)
ARBEITSZEITREGELUNG
UND
UEBERSTUNDENANORDNUNG
SOWIE
-ABBAU
-
275
D)
GRUNDGEHALT
UND
WEITERE
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
-
276
E)
ARBEITNEHMERERFINDUNG
-
277
F)
KUENDIGUNGSFRISTEN
-
277
G)
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
-
278
3.
DIENSTVERTRAEGE
MIT
ORGANMITGLIEDERN
UND
ARBEITSVERTRAEGE
MIT
KEY
EMPLOYEES
-
280
A)
ORGANMITGLIEDER
-
280
B)
KEY
EMPLOYEES
-
281
III.
BESONDERE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
(FREIE
MITARBEITER,
LEIHARBEITNEHMER,
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG)
-
282
1.
FREIE
MITARBEITER
-
282
2.
LEIHARBEITNEHMER
-
283
3.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
-
283
IV.
MITARBEITERVERTRETUNG
-
284
V.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
284
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
285
2.
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
GELTUNGSBEREICH
-
285
3.
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
/
NACHWIRKUNG
-
286
4.
INTERESSENAUSGLEICH/SOZIALPLAN
-
286
VI.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
----
287
VII.
TARIFVERTRAEGE
-
-
287
VIII.
ARBEITSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
-
288
IX.
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
-
289
KAPITEL
10
VERTRAGSGESTALTUNG
-
291
A.
EINLEITUNG
----
291
B.
GRUNDLEGENDE
TRANSAKTIONSSTRUKTUR:
ASSET
DEAL
ODER
SHARE
DEAL
-
292
I.
BEDEUTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
-
292
II.
VOR
UND
NACHTEILE
-
293
1.
STEUERRECHT
----
293
2.
ERWERB
EINZELNER
UNTERNEHMENSTEILE
-
293
3.
HAFTUNG
----
293
4.
ARBEITSRECHT
-
-
294
5.
ZUSTIMMUNG
DRITTER
-
295
6.
BESCHREIBUNG
DES
KAUFGEGENSTANDS
-
295
7.
ZURUECKBLEIBEN
DES
ALTEN
RECHTSTRAEGERS
-
296
8.
ZUSAMMENFASSUNG
-
296
III.
KAUFGEGENSTAND
-
296
1.
SHARE
DEAL
-
296
A)
ANTEILE
-
297
B)
GEWINNANSPRUCH
-
297
C)
GEWINNRECHTE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
-
298
2.
ASSET
DEAL
-
298
A)
UEBERTRAGUNG
VON
SACHEN
-
298
AA)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
-
298
BB)
REGELUNGSTECHNIK
-
299
CC)
BELASTUNG
MIT
RECHTEN
DRITTER
-
300
DD)
UEBERTRAGUNG
FOLGT
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
-
300
B)
UEBERTRAGUNG
VON
RECHTEN
-
301
C)
VERPFLICHTUNGEN
-
301
D)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
-
302
AA)
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNGEN
-
302
BB)
SCHULDRECHTLICHE
UEBERTRAGUNG
-
302
CC)
VERTRAGSSPALTUNG
-
303
E)
IMMATERIALGUETERRECHTE
-
304
AA)
FIRMA
-
305
BB)
MARKE
-
305
CC)
PATENTE
-
305
DD)
URHEBERRECHTE
-
305
EE)
KNOW-HOW
-
306
FF)
WEITERE
IMMATERIALGUETERRECHTE
-
306
F)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
-
306
AA)
SACHBEZOGENE
ERLAUBNISSE
-
306
BB)
PERSONENBEZOGENE
ERLAUBNISSE
-
307
C.
ERFORDERNIS
EINES
VERTRAGLICHEN
HAFTUNGSSYSTEMS
-
307
I.
RECHTLICHER
RAHMEN
-
307
II.
GESETZLICHES
HAFTUNGSSYSTEM
-
307
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
IM
KAUFRECHT
-
307
A)
SACHMAENGEL
-
308
B)
RECHTSMAENGEL
-
308
2.
WEITERE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
-
308
3.
RECHTSFOLGEN
DER
GESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
-
309
A)
NACHERFUELLUNG
-
309
B)
RUECKTRITT
-
310
C)
MINDERUNG
-
311
D)
SCHADENSERSATZ
-
311
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
TRANSAKTIONSPRAXIS
-
312
D.
GESTALTUNG
EINES
VERTRAGLICHEN
HAFTUNGSSYSTEMS
-
312
I.
GRUNDSTRUKTUR
VON
GARANTIEVERSPRECHEN
-
312
1.
SELBSTSTAENDIGE
GARANTIEVERSPRECHEN
-
312
2.
INFORMATIONSDIVERGENZ
-
313
II.
AUSSCHLAGGEBEND
IST
DER
EINZELFALL
-
313
III.
VERHAELTNIS
ZUR
DUE
DILIGENCE
-
314
IV.
THEMENBEREICH
EINES
GARANTIEKATALOGS
-
315
V.
MATERIELLER
UMFANG
DER
GARANTIEN
-
316
1.
KENNTNIS
DES
VERKAEUFERS
-
316
A)
OBJEKTIVE
GARANTIEN
-
316
B)
SUBJEKTIVE
GARANTIEN
-
317
AA)
ANFORDERUNG
AN
KENNTNIS
-
318
BB)
PERSONENKREIS
-
318
2.
KENNTNIS
DES
KAEUFERS
-
319
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
-
319
B)
INTERESSEN
DES
VERKAEUFERS
-
319
C)
INTERESSEN
DES
KAEUFERS
-
320
D)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
PRAXIS
-
320
E)
UNTERSUCHUNGS
UND
RUEGEPFLICHT
-
320
3.
STICHTAG
-
321
A)
SIGNING
UND
CLOSING
-
321
B)
ANDERE
STICHTAGE
-
322
VI.
RECHTSFOLGEN
-
-
322
1.
NACHERFUELLUNG
-
322
2.
MINDERUNG
-
-
323
3.
SCHADENSERSATZ
-
-
324
4.
RUECKTRITT
-
324
VII.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
-
-
324
1.
QUALITATIVE
BESCHRAENKUNGEN
-
325
A)
AUSSCHLUSS
MEHRFACHER
INANSPRUCHNAHME
-
325
B)
ERSATZANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
-
325
C)
MITTELBARE
SCHAEDEN
-
326
D)
ENTGANGENER
GEWINN
-
326
2.
QUANTITATIVE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
-
327
A)
BAGATELLKLAUSELN
-
327
B)
FREIBETRAEGE/FREIGRENZEN
-
327
C)
HAFTUNGSOBERGRENZEN
-
327
VIII.
FREISTELLUNGEN
-
328
IX.
VERJAEHRUNG
-
328
1.
DAUER
-
-
328
2.
HEMMUNG
-
329
X.
AUSSCHLUSS
DER
GESETZLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
-
329
XI.
SICHERHEITEN
-
330
1.
ZURUECKBEHALTUNG
DES
KAUFPREISES
-
330
2.
RECHTSVORBEHALTE
-
330
3.
TREUHANDKONTEN
-
330
4.
BANKBUERGSCHAFT
-
331
A)
SELBSTSCHULDNERISCHE
BUERGSCHAFT
-
331
B)
BUERGSCHAFT
AUF
ERSTES
ANFORDERN
-
332
5.
KONZERNBUERGSCHAFTEN
-
332
E.
KAUFPREISREGELUNGEN
-
332
F.
FORMERFORDERNISSE
-
333
I.
VERKAUF
VON
GESCHAEFTSANTEILEN
EINER
GMBH
-
333
II.
GRUNDSTUECKE
-
334
III.
VERAEUSSERUNG
DES
GESAMTEN
VERMOEGENS
-
335
IV.
NOTARIELL
BEURKUNDETER
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
-
335
G.
WEITERE
TYPISCHE
VERTRAGSKLAUSELN
-
-
336
I.
PRAEAMBEL
-
336
II.
VOLLZUGSBEDINGUNGEN
-
-
337
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
-
337
2.
ZIVILRECHTLICHE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
-
338
3.
SONSTIGE
BEDINGUNGEN
-
-
339
III.
MATERIAL
ADVERSE
CHANGE
-----339
IV.
CLOSING
-----
341
V.
WETTBEWERBSVERBOT
-
341
1.
ZWECK
-
341
2.
RECHTLICHER
RAHMEN
-
342
VI.
MITTEILUNGSKLAUSEL
-
-
344
VII.
GEHEIMHALTUNG
-
344
VIII.
KONFLIKTLOESUNG
-
345
IX.
BEGLEITVERTRAEGE
-
346
X.
KOSTEN
----
347
XI.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
-
-
347
1.
VOLLSTAENDIGKEIT
-
347
2.
SCHRIFTFORMKLAUSEL
-
-
348
3.
SALVATORISCHE
KLAUSEL
-----348
KAPITEL
11
TRANSAKTIONSVERSICHERUNGEN
-
349
A.
EINLEITUNG
-
349
B.
ARTEN
UND
FUNKTIONSWEISEN
DER
TRANSAKTIONSVERSICHERUNGEN
-
350
I.
UEBERBLICK
-
350
1.
W&I-VERSICHERUNG
-
351
A)
VERSICHERUNGSUMFANG
UND
FUNKTIONSWEISE
-
351
AA)
VERKAEUFERPOLICE
-
351
BB)
KAEUFERPOLICE
-
352
B)
VOR
UND
NACHTEILE
-
352
2.
TITLE
VERSICHERUNG
-
354
A)
VERSICHERUNGSUMFANG
UND
FUNKTIONSWEISE
-
354
B)
VOR
UND
NACHTEILE
-
354
3.
CONTINGENT
RISK-VERSICHERUNG
-
355
A)
VERSICHERUNGSUMFANG
UND
FUNKTIONSWEISE
-
355
B)
VOR
UND
NACHTEILE
-
355
4.
STEUERVERSICHERUNG
-
355
C.
INTEGRATION
IN
DEN
TRANSAKTIONSPROZESS
-
356
I.
RICHTIGER
ZEITPUNKT
UND
ABLAUF
DES
VERSICHERUNGSPROZESSES
-
356
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DUE
DILIGENCE
(DURCH
KAEUFER
UND
VERSICHERUNG)
-
357
D.
BESONDERHEITEN
FUER
DEN
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
-
358
I.
GARANTIEN
UND
FREISTELLUNGSREGIME
-
358
1.
HAFTUNGSGRENZEN
-
358
A)
HAFTUNGSHOECHSTBETRAG
-
358
B)
FREIBETRAG
ODER
FREIGRENZE?
-
360
C)
DE
MINIMIS-BETRAG
-
360
D)
HAFTUNGSAUSCHLUSS
BEI
KENNTNIS
DES
KAEUFERS
-
361
2.
VERJAEHRUNGSZEITRAEUME
-
361
3.
SCHADENSDEFINITION
-
362
II.
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG
UND
VOLLZUGSTAG,
BRING
DOWN-DISCLOSURES
-
363
III.
BEURKUNDUNGSPFLICHT?
-
364
E.
EINZELNE
TYPISCHE
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
VERSICHERBARKEIT
VON
GARANTIEN
-
365
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VERSICHERBARKEIT
VON
GARANTIEN,
AUSSCHLUESSE
-
365
II.
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
-
366
III.
VERTRETUNGSBERECHTIGUNG
UND
VERAEUSSERUNGSBEFUGNIS
DES
VERKAEUFERS
-
367
IV.
BILANZGARANTIEN
UND
JAHRESABSCHLUESSE
-
367
V.
UMWELTSCHAEDEN
-
367
VI.
SCHRIFTFORM
VON
GEWERBEMIETVERTRAEGEN
-
368
KAPITEL
12
ARBEITSRECHT
-
369
A.
EINLEITUNG
-
-
369
B.
BETRIEBSUEBERGANG
----
369
I.
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
-
-
369
1.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
-
369
2.
BETRIEBSBEGRIFF
(WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT)
----
370
II.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
-
372
1.
UNVERAENDERTER
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
-
372
2.
VOM
BETRIEBSUEBERGANG
ERFASSTE
ARBEITSVERHAELTNISSE
-
374
3.
SCHICKSAL
VON
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
-
375
4.
UNTERRICHTUNG
NACH
§
613A
ABS.
5
BGB
-
378
5.
WIDERSPRUCHSRECHT
DER
BETROFFENEN
ARBEITNEHMER
-
380
6.
KUENDIGUNGSVERBOT
WEGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
-
381
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
-
382
C.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
-
384
I.
BETRIEBSAENDERUNG
NACH
§
111
BETRVG
-
384
II.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
-
385
D.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
-
386
KAPITEL
13
FUSIONSKONTROLLE
UND
KARTELLRECHT
-
389
A.
EINFUEHRUNG
-----
389
I.
ZIELE
UND
PRAXIS
DER
FUSIONSKONTROLLE
-
390
II.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
-
390
III.
ZENTRALE
BEGRIFFE
-
391
1.
MARKT
-
391
2.
UNTERNEHMEN
-
394
3.
WETTBEWERBER
-
394
B.
VERFAHREN
UND
MATERIELLE
PRUEFUNG
IM
UEBERBLICK
-----395
I.
VERFAHREN
-----395
1.
ANMELDEPFLICHTIGE
VORHABEN
-
395
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
-
395
3.
VERWALTUNGSVERFAHREN
-
396
4.
KOSTEN
----
396
II.
MATERIELLE
PRUEFUNG
-
397
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
-
397
2.
HORIZONTALE
ZUSAMMENSCHLUESSE
-
397
3.
VERTIKALE
ZUSAMMENSCHLUESSE
-
398
4.
KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
-
398
C.
DEUTSCHE
FUSIONSKONTROLLE
-
399
I.
FORMELLE
FUSIONSKONTROLLE
-
399
1.
ANMELDEPFLICHTIGE
VORHABEN
-
399
A)
VERMOEGENSERWERB
(§
37
ABS.
1
NR.
1
GWB)----
399
B)
KONTROLLERWERB
(§
37
ABS.
1
NR.
2
GWB)
-
-
401
C)
ERWERB
VON
ANTEILEN
(§
37
ABS.
1
NR.
3
GWB)
-
403
D)
WETTBEWERBLICH
ERHEBLICHER
EINFLUSS
(§
37
ABS.
1
NR.
4
GWB)
-----
403
E)
KONZERNINTERNE
UMSTRUKTURIERUNGEN
-
404
2.
AUFGREIFSCHWELLEN
-----405
A)
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN
----
405
B)
RELEVANTER
UMSATZ
-
-
407
C)
RAEUMLICHE
ZUORDNUNG
-
408
D)
INLANDSAUSWIRKUNG
(§
130
ABS.
2
GWB)----
408
3.
VERFAHRENSABLAUF
----
409
A)
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
----
409
B)
INHALT
DER
ANMELDUNG
-
409
C)
FORM
UND
VERFAHRENSABLAUF
-
410
D)
KOSTEN
-
412
E)
VOLLZUGSVERBOT
----
412
F)
UNTERLASSENE
ANMELDUNG
-
414
II.
MATERIELLE
FUSIONSKONTROLLE
-
414
1.
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
-
414
2.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
----
415
A)
BEGRIFF
----
415
B)
MARKTBEHERRSCHUNG
DURCH
EIN
EINZELNES
UNTERNEHMEN
-
416
C)
MARKTBEHERRSCHUNG
DURCH
MEHRERE
UNTERNEHMEN
-
418
D)
VERTIKALE/KONGLOMERATE
ZUSAMMENSCHLUESSE
-
420
E)
VERSTAERKUNG
UND
VERURSACHUNG
-
420
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
UNTERSAGUNGSPFLICHT
-
421
4.
ABHILFEN
-
422
5.
RECHTSCHUTZ,
MINISTERERLAUBNIS
-----424
III.
BETEILIGUNG
DRITTER
-
424
D.
EUROPAEISCHE
FUSIONSKONTROLLE
-
425
I.
FORMELLE
FUSIONSKONTROLLE
----
425
1.
ANMELDEPFLICHTIGE
VORHABEN
-
425
2.
AUFGREIFSCHWELLEN
-
426
3.
VERFAHREN
-
427
A)
ZUSTAENDIGKEITEN
-
427
B)
ANMELDUNG
----
428
C)
VERFAHRENSABLAUF
-
429
4.
VOLLZUGSVERBOT
-
430
II.
MATERIELLE
FUSIONSKONTROLLE
-
431
1.
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
-
431
2.
ABHILFEN
----
433
III.
BETEILIGUNG
DRITTER
-
433
E.
BETREUUNG
MULTIJURISDIKTIONALER
ANMELDUNGEN
-
433
I.
BESTIMMUNG
DER
RELEVANTEN
LAENDER
-
434
II.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
KANZLEIEN
-
435
III.
VORBEREITUNG
UND
ARBEITSAUFWAND
-
435
F.
NEBENABREDEN
-
435
I.
WETTBEWERBSVERBOT
-
436
II. LIEFERBEZIEHUNGEN
-
437
III.
LIZENZVEREINBARUNGEN
-
437
KAPITEL
14
UNTERNEHMENSKAUF
UNTER
BETEILIGUNG
VON
PRIVATE
EQUITY-UNTERNEHMEN
-
439
A.
EINLEITUNG
-
439
I.
WESEN
VON
PRIVATE
EQUITY-TRANSAKTIONEN
-
439
1.
WAS
SIND
PRIVATE
EQUITY-TRANSAKTIONEN?
-
439
2.
ZIELSETZUNG
VON
PRIVATE
EQUITY-INVESTITIONEN
-
440
3.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZU
STRATEGISCH
BEDINGTEN
TRANSAKTIONEN
-
-
440
4.
BEDEUTUNG
VON
PRIVATE
EQUITY-TRANSAKTIONEN
-
441
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
UNTERNEHMENSKAUF
UND
-VERKAUF
BEI
BETEILIGUNG
VON
PRIVATE
EQUITY-INVESTOREN
-
442
1.
BESONDERHEITEN
UND
MARKTSTANDARDS
BEIM
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
-
-
442
2.
WESENTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGS
-
443
3.
BETEILIGUNG
UND
BINDUNG
DES
MANAGEMENTS
-
443
B.
INHALTE
DES
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGS
-
443
I.
UEBERBLICK
-----443
II.
KAUFPREISKLAUSELN:
YYCLOSING
ACCOUNTS"
VS.
YYLOCKED
BOX",
YYEARN
OUT"
-
444
1.
YYCLOSING
ACCOUNTS",
YYNET
DEBT"
UND
YYNET
WORKING
CAPITAL"-KAUFPREISANPASSUNG
-
444
2.
YYLOCKED
BOX"-MODELL
-
447
3.
PRO/CONTRA
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
GESTALTUNGSVARIANTEN
-
450
4.
YYEARN
OUT",
INSBESONDERE
YYANTI
EMBARRASSMENT"-KLAUSELN
-
451
III.
GARANTIEN,
FREISTELLUNGEN,
HAFTUNG
UND
SICHERUNG
MOEGLICHER
KAEUFERANSPRUECHE
-
453
1.
GARANTIEN
UND
FREISTELLUNGEN
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
-
-
454
2.
GARANTIEN
UND
FREISTELLUNGEN
BEIM
UNTERNEHMENSVERKAUF
(EXIT)
-
454
3.
SICHERUNG
VERTRAGLICHER
HAFTUNGSANSPRUECHE
-
456
IV.
TRANSAKTIONSSICHERHEIT
-
456
1.
CERTAINTY
OF
FUNDS
-
456
A)
EQUITY
COMMITMENT
LETTER
-
457
B)
DEBT
COMMITMENT
LETTER
-
459
2.
VERPFLICHTUNGEN
(COVENANTS)
BEI
DER
BETEILIGUNG
EINES
PRIVATE
EQUITY-INVESTORS
-
460
V.
CLOSING,
VOLLZUGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
-
461
1.
ALLGEMEINES
-
461
2.
VOLLZUGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
-
461
A)
TERMINATION
RIGHTS
-
-
461
B)
BREAK
FEES
-
463
VI.
SONSTIGE
TYPISCHE
REGELUNGEN
-
464
1.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERTRAULICHKEIT
-
464
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
ABTRETUNGSVERBOTS
-
465
C.
BETEILIGUNG
DES
MANAGEMENTS
-
-
466
I.
ALLGEMEINES,
INSBESONDERE
ZIELE
DER
MANAGEMENTBETEILIGUNG
-
466
1.
ZIELE
DES
PRIVATE
EQUITY-INVESTORS
-
466
2.
ZIELE
DES
MANAGEMENTS
-
467
II.
GESTALTUNG
DER
MANAGEMENTBETEILIGUNG
-
467
1.
INVESTMENT
DES
MANAGEMENTS
-
467
2.
BINDUNG
DES
MANAGEMENTS,
LEAVER
SCHEME,
WETTBEWERBSVERBOT
-
468
3.
MITWIRKUNG
DES
MANAGEMENTS
BEIM
EXIT
-
470
4.
TEILHABE
DES
MANAGEMENTS
AM
EXITERLOES
-
471
KAPITEL
15
VENTURE
CAPITAL
-
473
A.
EINLEITUNG
-
473
I.
TYPISCHE
AUSGANGSSITUATION
-
473
1.
BETEILIGTE
-
474
2.
INTERESSENLAGE
-
475
3.
GESTEIGERTE
KOMPLEXITAET
VON
RUNDE
ZU
RUNDE
-
476
II.
ABGRENZUNG
ZUM
UNTERNEHMENSKAUF
(M&A)
-
476
1.
GEGNER
ODER
YYEHEPARTNER"
-
476
2.
BEDEUTUNG
DER
GARANTIEN
-
477
3.
STRUKTUR
----
477
4.
ZAHLENWERK
-
477
B.
VC-INVESTMENT
-
EINSTIEG
DES
INVESTORS
-
478
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
478
II.
ABLAUF
DES
PROZESSES
-
478
III.
BESTANDTEILE
DES
BETEILIGUNGSVERTRAGSWERKS
-
479
C.
INHALT
DER
WESENTLICHEN
VERTRAEGE:
INVESTMENT
AGREEMENT
UND
SHAREHOLDERS
'
AGREEMENT
-
481
I.
INVESTMENT
AGREEMENT
-
481
1.
ERWERB
NEUER
ANTEILE
-
-
481
A)
ERWERB
UEBER
KAPITALERHOEHUNG
-
481
B)
BEWERTUNG,
INVESTMENTBETRAG,
ANTEILSPREIS
-
482
2.
GARANTIEN,
HAFTUNG
-
483
A)
GARANTIEGEBER
-
484
B)
RECHTSFOLGEN,
HAFTUNG
-
484
3.
ANPASSUNG
DER
BEWERTUNG
DES
ZIELUNTERNEHMENS
-
485
A)
MEILENSTEINE
-
485
B)
SPAETERE
ANPASSUNGEN
DER
BEWERTUNG
-
485
II.
SHAREHOLDERS
'
AGREEMENT
-
486
1.
INVESTORENRECHTE
-
486
A)
VETORECHTE,
STIMMBINDUNGEN
-
486
B)
KONTROLLRECHTE
-
487
2.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
-
487
3.
FOUNDERS
'
VESTING
-
488
A)
ENTZIEHUNG
VON
ANTEILEN
-
489
B)
GOOD
LEAVER
/
BAD
LEAVER
-
489
C)
BEGRUENDUNG
-
-
490
D)
HOEHE
DER
GEGENLEISTUNG
-
491
4.
ANTI-DILUTION
PROTECTION
-
491
5.
EXIT-RECHTE
-
493
A)
LIQUIDATION
PREFERENCE
-
493
B)
DRAG-ALONG
-
496
C)
PUT-OPTION
DER
INVESTOREN
-
497
D.
WANDELDARLEHEN
-
CONVERTIBLES
-
498
I.
GRUENDE
FUER
WANDELDARLEHEN
-
498
II.
WANDLUNG
IM
M&A-PROZESS
-
499
E.
M&A
SONDERFALL:
VERKAUF
EINES
VC-FINANZIERTEN
TARGETS
-
500
I.
INTERESSENDIVERGENZ
DER
VERKAEUFER
-
500
1.
PHASE
BIS
ZUM
KONKRETEN
VERKAUFSPROZESS
-
501
2.
PHASE
DER
VERKAUFSTRANSAKTION
-
502
II.
HAFTUNGSAVERSION
DER
FINANZINVESTOREN
-
502
III.
AUSWIRKUNGEN
VON
OPTIONSPROGRAMMEN
AUF
DEN
VERKAUFSPROZESS
-
503
IV.
AKTIVE
STEUERUNG
DES
PROZESSES
ALS
WEG
ZUM
ERFOLG
-
-
504
SACHVERZEICHNIS
-
-
505 |
any_adam_object | 1 |
author | Bergau, Torsten 1969- |
author2 | Bergau, Torsten 1969- |
author2_role | edt |
author2_variant | t b tb |
author_GND | (DE-588)124247601 |
author_facet | Bergau, Torsten 1969- Bergau, Torsten 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Bergau, Torsten 1969- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049891332 |
classification_rvk | PP 3937 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1446442201 (DE-599)DNB1334853991 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049891332</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241002s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1334853991</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111212432</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.95 (DE), EUR 109.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-121243-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783111212432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446442201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1334853991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3937</subfield><subfield code="0">(DE-625)138525:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Unternehmenskauf</subfield><subfield code="b">Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 523 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergau, Torsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124247601</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-121302-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-121341-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240703</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230480</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049891332 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:00:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783111212432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230480 |
oclc_num | 1446442201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
owner_facet | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 |
physical | XXXVIII, 523 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Praxishandbuch |
spelling | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren] 3., überarbeitete Auflage Berlin De Gruyter [2024] © 2024 XXXVIII, 523 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Praxishandbuch Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s DE-604 Bergau, Torsten 1969- (DE-588)124247601 edt aut Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-121302-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-121341-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240703 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess Bergau, Torsten 1969- Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205916-1 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess |
title_auth | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess |
title_exact_search | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess |
title_full | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren] |
title_fullStr | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren] |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Unternehmenskauf Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess herausgegeben von Torsten Bergau ; bearbeitet von Dr. iur. Torsten Bergau, LL.M., Rechtsanwalt [und 13 weiteren] |
title_short | Praxishandbuch Unternehmenskauf |
title_sort | praxishandbuch unternehmenskauf recht steuern finanzen bewertung prozess |
title_sub | Recht, Steuern, Finanzen, Bewertung, Prozess |
topic | Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Mergers and Acquisitions Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230480&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergautorsten praxishandbuchunternehmenskaufrechtsteuernfinanzenbewertungprozess AT walterdegruytergmbhcokg praxishandbuchunternehmenskaufrechtsteuernfinanzenbewertungprozess |