Bilanzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag
2025
|
Ausgabe: | 17., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 526 Seiten Diagramme 23 cm x 16 cm Online-Version inklusive |
ISBN: | 9783470536880 3470536880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049891325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250219 | ||
007 | t| | ||
008 | 241002s2025 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1339938537 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470536880 |c Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT) |9 978-3-470-53688-0 | ||
020 | |a 3470536880 |9 3-470-53688-0 | ||
024 | 3 | |a 9783470536880 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 53688K |
035 | |a (OCoLC)1498775508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1339938537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-Aug4 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141942: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rinker, Carola |e Verfasser |0 (DE-588)1014191327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen |c Carola Rinker |
250 | |a 17., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag |c 2025 | |
300 | |a 526 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 16 cm |e Online-Version inklusive | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ansatzvorschriften | ||
653 | |a Bilanz | ||
653 | |a Bilanzanalyse | ||
653 | |a Bilanzpolitik | ||
653 | |a Bilanztheorien | ||
653 | |a Gewinn- und Verlustrechnung | ||
653 | |a Gliederungsvorschriften | ||
653 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | ||
653 | |a Konzernrechnungslegung | ||
653 | |a Lagebericht | ||
653 | |a Anhang | ||
653 | |a Sonderbilanzen | ||
653 | |a Bewertungsvorschriften | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Olfert, Klaus |d 1945-2022 |0 (DE-588)121431053 |4 oth | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783470008912 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783470536873 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240823 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230473 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 820 R582(17) |
DE-BY-FWS_media_number | 083000527805 |
_version_ | 1828888529964367872 |
adam_text |
ZUR
REIHE:
KOMPENDIUM
DER
PRAKTISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFT
VORWORT
BENUTZUNGSHINWEISE
5
6
8
A.
GRUNDLAGEN
25
1.
BILANZ
25
1.1
AUFGABEN
26
1.1.1
ERFOLGSAUSWEIS
26
1.1.2
KAPITALAUSWEIS
27
1.1.3
VERMOEGENSAUSWEIS
27
1.1.4
LIQUIDITAETSAUSWEIS
27
1.2
ADRESSATEN
28
1.2.1
KAPITALGEBER
28
1.2.2
KAPITALMARKT
29
1.2.3
GLAEUBIGER
29
1.2.4
ARBEITNEHMER
29
1.2.5
OEFFENTLICHKEIT
30
1.2.6
FISKUS
30
1.3
ARTEN
30
1.3.1
BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
AUSSAGEZWECKE
31
1.3.2
BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
INFORMATIONSEMPFAENGER
31
1.3.3
BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
ANLAESSE
32
1.3.4
BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
ZUSAMMENFASSUNG
33
1.3.5
BILANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSNORMEN
33
1.3.5.1
HANDELSBILANZEN
33
1.3.5.2
STEUERBILANZEN
36
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
(GOB)
43
2.1
PFLICHT
ZUR
BEACHTUNG
DER
GOB
43
2.2
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
ZUM
INHALT
UND
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GOB
43
2.2.1
INDUKTIVE
ERMITTLUNG
43
2.2.2
DEDUKTIVE
ERMITTLUNG
44
2.3
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
GOB
44
2.3.1
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
DER
GOB
44
2.3.2
SONDERCHARAKTER
DER
GOB
45
2.3.3
FUNKTION
DER
GOB
45
2.4
UMFASSENDE
GELTUNG
DER
GOB
46
2.4.1
GOB
IM
ENGEREN
SINN
46
2.4.1.1
BUCHFUEHRUNG
47
2.4.1.2
GRUNDSAETZE
50
9
2.4.2
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
INVENTUR
51
2.4.2.1
INVENTUR
51
2.4.2.2
GRUNDSAETZE
56
2.4.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
57
2.4.3.1
BILANZIERUNG
57
2.4.3.2
GRUNDSAETZE
57
2.4.3.3
VERSTOESSE
62
2.4.3.4
BILANZKORREKTUREN
63
3.
BILANZTHEORIEN
65
3.1
STATISCHE
BILANZTHEORIE
65
3.1.1
AELTERE
STATISCHE
BILANZTHEORIE
66
3.1.2
NEUERE
STATISCHE
BILANZTHEORIE
66
3.2
DYNAMISCHE
BILANZTHEORIE
67
3.3
ORGANISCHE
BILANZTHEORIE
69
3.4
ANMERKUNG
ZU
DEN
BILANZTHEORIEN
70
KONTROLLFRAGEN
71
B.
BILANZ
75
1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
75
1.1
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
75
1.2
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
ABSCHLUSSBILANZ
76
1.3
AUFSTELLUNGSGRUNDSATZ
76
1.4
AUFSTELLUNGSFRISTEN
77
1.5
SPRACHE,
WAEHRUNGSEINHEIT
77
2.
ANSATZVORSCHRIFTEN
77
2.1
ANSATZGEBOTE
78
2.1.1
DAS
ALLGEMEINE
ANSATZGEBOT
NACH
§
246
ABS.
1
HGB
78
2.1.1.1
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
78
2.1.1.2
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
78
2.1.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN/VERBINDLICHKEITEN
79
2.1.2
DAS
ANSATZGEBOT
FUER
RUECKSTELLUNGEN
80
2.1.3
DAS
ANSATZGEBOT
FUER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
81
2.2
ANSATZVERBOTE
81
2.2.1
GRUENDUNGS
UND
KAPITALBESCHAFFUNGSKOSTEN
81
2.2.2
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
ABSCHLUSS
VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN
82
2.2.3
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDEDES
ANLAGEVERMOEGENS
82
2.3
ANSATZWAHLRECHTE
82
10
3.
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN
82
3.1
ALLGEMEINES
82
3.1.1
MINDESTGLIEDERUNG
NACH
§
266
HGB
83
3.1.2
AUFBAUPRINZIPIEN
84
3.1.3
FORMALER
AUFBAU
85
3.2
ANLAGEVERMOEGEN
86
3.2.1
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
87
3.2.1.1
SELBST
GESCHAFFENE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
88
3.2.1.2
ENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOLCHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
88
3.2.1.3
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERT
89
3.2.1.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
90
3.2.2
SACHANLAGEN
90
3.2.2.1
GRUNDSTUECKE,
GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE
UND
BAUTEN
EINSCHLIESSLICH
DER
BAUTEN
AUF
FREMDEN
GRUNDSTUECKEN
90
3.2.2.2
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
91
3.2.2.3
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
92
3.2.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
92
3.2.3
FINANZANLAGEN
93
3.2.3.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
93
3.2.3.2
AUSLEIHUNGEN
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
94
3.2.3.3
BETEILIGUNGEN
94
3.2.3.4
AUSLEIHUNGEN
AN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
95
3.2.3.5
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
95
3.2.3.6
SONSTIGE
AUSLEIHUNGEN
96
3.2.4
ANLAGENSPIEGEL
96
3.2.4.1
SCHEMA
96
3.2.4.2
ERLAEUTERUNG
DER
SPALTEN
97
3.3
UMLAUFVERMOEGEN
99
3.3.1
VORRAETE
99
3.3.1.1
ROH-,
HILFS
UND
BETRIEBSSTOFFE
100
3.3.1.2
UNFERTIGE
ERZEUGNISSE,
UNFERTIGE
LEISTUNGEN
101
3.3.1.3
FERTIGE
ERZEUGNISSE
UND
WAREN
101
3.3.1.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
102
3.3.2
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
102
3.3.2
.1
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
102
33.2.2
FORDERUNGEN
GEGEN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
105
11
3.3.23
FORDERUNGEN
GEGEN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
105
33.2.4
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
105
3.3.3
WERTPAPIERE
106
3.33.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
106
3.33.2
SONSTIGE
WERTPAPIERE
106
3.3.4
KASSENBESTAND,
BUNDESBANKGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
UND
SCHECKS
106
3.4
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
107
3.4.1
WESEN
DER
RECHNUNGSABGRENZUNG
107
3.4.2
BEGRENZUNG
DER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
AUF
VORAUSZAHLUNGEN
107
3.4.3
ZEITBEZOGENHEIT
DER
VORAUSZAHLUNGEN
108
3.4.4
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSABGRENZUNG
108
3.4.5
DISAGIO
108
3.4.6
AUFLOESUNG
DER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
109
3.5
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
109
3.6
AKTIVER
UNTERSCHIEDSBETRAG
AUS
DER
VERMOEGENSVERRECHNUNG
109
3.7
ERWEITERUNGEN
DER
AKTIVSEITE
110
3.8
EIGENKAPITAL
111
3.8.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
111
3.8.1.1
GRUNDKAPITAL/STAMMKAPITAL
111
3.8.1.2
AUSWEIS
DER
AUSSTEHENDEN
EINLAGEN
112
3.8.13
KONSTANTE
UND
VARIABLE
KAPITALKONTEN
112
3.8.2
KAPITALRUECKLAGE
114
3.8.3
GEWINNRUECKLAGEN
115
3.83.1
GESETZLICHE
RUECKLAGE
115
3.83.2
RUECKLAGE
FUER
ANTEILE
AN
EINEM
HERRSCHENDEN
ODER
MEHRHEITLICH
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
115
3.8.33
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
116
3.83.4
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
116
3.83.5
DARSTELLUNG
DER
RUECKLAGENBEWEGUNG
116
3.8.4
SONSTIGE
EIGENKAPITALPOSTEN
118
3.8.4.1
GEWI
NNVORTRAG/VERL
USTVORTRAG
118
3.8.4.2
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
118
3.8.43
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
(NACH
ERGEBNIS
VERWENDUNG)
118
3.9
RUECKSTELLUNGEN
120
3.9.1
RUECKSTELLUNGEN
FUER
PENSIONEN
UND
AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN
120
3.9.2
STEUERRUECKSTELLUNGEN
121
3.9.3
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
121
12
3.10
VERBINDLICHKEITEN
122
3.10.1
ANLEIHEN
123
3.10.2
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
123
3.10.3
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
AUF
BESTELLUNGEN
124
3.10.4
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
124
3.10.5
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ANNAHME
GEZOGENER
WECHSEL
UND
DER
AUSSTELLUNG
EIGENER
WECHSEL
124
3.10.6
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
VERBUNDENEN
UNTER
NEHMEN
125
3.10.7
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
125
3.10.8
SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN
125
3.10.9
VERBINDLICHKEITENSPIEGEL
126
3.11
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
127
3.12
PASSIVE
LATENTE
STEUERN
127
3.13
SONDERPOSTEN
DER
PASSIVSEITE
128
KONTROLLFRAGEN
130
4.
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
135
4.1
BEWERTUNGSZWECK
135
4.1.1
BEWERTUNGSZWECK
IN
DER
HANDELSBILANZ
135
4.1.2
BEWERTUNGSZWECK
IN
DER
STEUERBILANZ
136
4.2
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
136
4.2.1
BILANZIDENTITAET
136
4.2.2
GRUNDSATZ
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
137
4.2.3
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
UND
DER
STICHTAGS
BEWERTUNG
138
4.2.3.1
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
138
4.2.3.2
PFLICHT
ZUR
BILDUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
141
4.2.3.3
STICHTAGSBEWERTUNG
141
4.2.4
VORSICHTIGE
BEWERTUNG
UND
VERLUSTANTIZIPATION
141
4.2.4.1
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
142
4.2.4.2
IMPARITAETSPRINZIP
143
4.2.4.3
REALISATIONSPRINZIP
144
4.2.5
GRUNDSATZ
DER
PERIODENABGRENZUNG
145
4.2.6
GRUNDSATZ
DER
BEWERTUNGSSTETIGKEIT
145
4.3
BEWERTUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
146
4.3.1
WERTANSAETZE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
146
4.3.1.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
147
4.3.1.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
150
13
4.3.2
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
154
4.3.2.1
BEGINN
DER
ABSCHREIBUNG/AFA
156
4.3.2.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
ABSCHREIBUNG/AFA
156
4.3.2.3
VORAUSSICHTLICHE
(BETRIEBSGEWOEHNLICHE)
NUTZUNGS
DAUER
157
4.3.2.4
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
158
4.3.2.5
ABSCHREIBUNGEN
AUSVEREINFACHUNGSGRUENDEN
162
4.3.3
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
164
4.4
BEWERTUNG
DES
UMLAUFVERMOEGENS
167
4.4.1
BEWERTUNGDESVORRATSVERMOEGENS
167
4.4.1.1
ANSATZ
ZU
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
167
4.4.1.2
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN
168
4.4.1.3
ABSCHREIBUNGEN
AUF
DEN
NIEDRIGEREN
WERT
177
4.4.2
BEWERTUNG
DER
FORDERUNGEN
179
4.4.2.1
ANSATZ
ZUM
NENNWERT
179
4.4.2.2
ABSCHREIBUNG
AUF
DEN
NIEDRIGEREN
WERT
179
4.4.3
BEWERTUNG
DER
WERTPAPIERE
182
4.4.3.1
EINZEL
UND
DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
182
4.4.3.2
TEILWERTABSCHREIBUNG
182
4.5
BEWERTUNG
DER
PASSIVA
183
4.5.1
WERTANSATZ
DES
EIGENKAPITALS
183
4.5.2
WERTANSATZ
BEI
RUECKSTELLUNGEN
184
4.5.3
WERTANSATZ
DER
VERBINDLICHKEITEN
187
KONTROLLFRAGEN
191
C.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
195
1.
GLIEDERUNGSSCHEMATA
DES
§
275
HGB
ALS
MINDESTGLIEDERUNG
195
2.
AUFBAUPRINZIPIEN
196
2.1
KONTOFORM
ODER
STAFFELFORM
196
2.2
GESAMTKOSTENVERFAHREN
ODER
UMSATZ
KOSTEN
VERFAHREN
197
2.2.1
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
VERFAHREN
197
2.2.2
PRO
UND
CONTRA
197
2.3
BRUTTO-ODER
NETTOPRINZIP
198
2.3.1
BRUTTOPRINZIP
198
2.3.2
NETTOPRINZIP
199
3.
GLIEDERUNG
199
3.1
ALLGEMEINE
GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
199
3.2
GLIEDERUNGSSCHEMA
NACH
DEM
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(GKV)
201
3.3
GLIEDERUNGSSCHEMA
NACH
DEM
UMSATZKOSTENVERFAHREN
(UKV)
202
14
4.
INHALT
DER
POSITIONEN
DES
GKV-SCHEMAS
202
4.1
UMSATZERLOESE
202
4.2
ERHOEHUNG
ODER
VERMINDERUNG
DES
BESTANDS
AN
FERTIGEN
UND
UNFERTIGEN
ERZEUGNISSEN
203
4.3
ANDERE
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
203
4.4
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
203
4.5
MATERIALAUFWAND
204
4.5.1
AUFWENDUNGEN
FUER
ROH-,
HILFS
UND
BETRIEBSSTOFFE
UND
FUER
BEZOGENE
WAREN
204
4.5.2
AUFWENDUNGEN
FUER
BEZOGENE
LEISTUNGEN
204
4.6
PERSONALAUFWAND
204
4.6.1
LOEHNE
UND
GEHAELTER
204
4.6.2
SOZIALE
ABGABEN
UND
AUFWENDUNGEN
FUER
ALTERSVERSORGUNG
UND
FUER
UNTERSTUETZUNG
-
DAVON
FUER
ALTERSVERSORGUNG
205
4.7
ABSCHREIBUNGEN
206
4.7.1
ABSCHREIBUNGEN
AUF
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
UND
SACHANLAGEN
206
4.7.2
ABSCHREIBUNGEN
AUFVERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
UMLAUF
VERMOEGENS,
SOWEIT
DIESE
DIE
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
UEBLICHEN
ABSCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN
206
4.8
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
207
4.9
ERTRAEGE
AUS
BETEILIGUNGEN
-
DAVON
AUS
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
208
4.10
ERTRAEGE
AUS
ANDEREN
WERTPAPIEREN
UND
AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS
-
DAVON
AUS
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
209
4.11
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
-
DAVON
AUS
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
209
4.12
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
210
4.13
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
-
DAVON
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
210
4.14
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
211
4.15
ERGEBNIS
NACH
STEUERN
211
4.16
SONSTIGE
STEUERN
212
4.17
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHIBETRAG
212
5.
INHALT
ABWEICHENDER
POSITIONEN
DES
UKV-SCHEMAS
213
5.1
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
ZUR
ERZIELUNG
DER
UMSATZERLOESE
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
213
5.2
BRUTTOERGEBNIS
VOM
UMSATZ
214
5.3
VERTRIEBSKOSTEN
215
5.4
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
215
15
5.5
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
215
5.6
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
216
KONTROLLFRAGEN
217
D.
KAPITALFLUSSRECHNUNG
219
1.
UEBERBLICK
219
2.
CASHFLOW
AUS
LAUFENDER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
219
3.
CASHFLOW
AUS
INVESTITIONSTAETIGKEIT
221
4.
CASHFLOW
AUS
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT
222
KONTROLLFRAGEN
223
E.
ANHANG
UND
LAGEBERICHT
225
1.
ANHANG
225
1.1
UEBERBLICK
225
1.2
FUNKTIONEN
DES
ANHANGS
226
1.3
ALLGEMEINE
BERICHTSGRUNDSAETZE
226
1.3.1
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
226
1.3.2
GLIEDERUNG
DES
ANHANGS
227
1.4
ANGABEN
IM
ANHANG
NACH
§
284
HGB
227
1.5
SONSTIGE
WESENTLICHE
PFLICHTANGABEN
NACH
§
285
HGB
228
2.
LAGEBERICHT
229
2.1
FUNKTION
UND
ZWECK
DES
LAGEBERICHTS
230
2.2
ALLGEMEINE
BERICHTSGRUNDSAETZE
230
2.2.1
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
230
2.2.2
FORM
UND
GLIEDERUNG
DES
LAGEBERICHTS
231
2.3
BERICHTERSTATTUNG
NACH
§
289
ABS.
1
HGB
232
2.3.1
DARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSVERLAUFS,
GESCHAEFTSERGEBNIS
UND
LAGE
DER
GESELLSCHAFT
232
2.3.2
DARSTELLUNG
DER
VORAUSSICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
DER
GESELL
SCHAFT
MIT
IHREN
WESENTLICHEN
CHANCEN
UND
RISIKEN
233
2.4
BESONDERE
ANGABEN
NACH
§
289
ABS.
2
HGB
234
2.4.1
ANGABEN
ZU
RISIKEN
UEBER
FINANZINSTRUMENTE
234
2.4.2
BEREICH
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
235
2.4.3
BESTEHENDE
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
235
2.4.4
SPEZIELLE
ANGABEN
FUER
BESTIMMTE
GESELLSCHAFTEN
235
KONTROLLFRAGEN
239
16
F.
BILANZPOLITIK
241
1.
ZIELE
241
1.1
GESTALTUNG
DER
BILANZSTRUKTUR
241
1.2
GESTALTUNG
DES
ERGEBNISSES
242
1.2.1
ERFOLGSREGULIERUNG
242
1.2.1.1
ERFOLGSERZIELUNG
242
1.2.1.2
ERFOLGSAUSWEIS
243
1.2.1.3
ERFOLGSVERWENDUNG
243
1.2.2
KAPITALERHALTUNG
244
2.
MITTEL
245
2.1
FORMELLE
MITTEL
245
2.1.1
ZEITPUNKT
DES
BILANZSTICHTAGES
245
2.1.2
ZEITPUNKT
DER
BILANZVORLAGE
246
2.1.3
AEUSSERES
BILD
DES
JAHRESABSCHLUSSES
246
2.2
MATERIELLE
MITTEL
248
2.2.1
MASSNAHMEN
VOR
DEM
BILANZSTICHTAG
249
2.2.2
MASSNAHMEN
NACH
DEM
BILANZSTICHTAG
249
2.2.2.1
BILDUNG
STILLER
RESERVEN
249
2.2.2.2
AUFLOESUNG
STILLER
RESERVEN
253
3.
GRENZEN
255
3.1
STILLE
ZWANGSRESERVEN
255
3.1.1
BILANZIERUNGSVERBOTE
255
3.1.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
256
3.2
STILLE
WILLKUERRESERVEN
256
4.
WINDOWDRESSING
256
4.1
DEFINITION
256
4.1.1
MASSNAHMEN,
DIE
NACH
DEM
BILANZSTICHTAG
WIEDER
ELIMINIERT
WERDEN
257
4.1.2
MASSNAHMEN,
DEREN
WIRKUNG
VON
DAUER
IST
257
4.2
GRUENDE
258
KONTROLLFRAGEN
259
G.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
261
1.
PFLICHT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
261
1.1
ALLGEMEINES
261
1.2
AUFSTELLUNGSPFLICHT
262
17
13
BEFREIUNG
VON
DER
PFLICHT
ZUR
AUFSTELLUNG
EINES
KONZERN
ABSCHLUSSES
UND
EINES
KONZERNLAGEBERICHTES
263
13.1
BEFREIENDE
KONZERNABSCHLUESSE
263
13.2
GROESSENABHAENGIGE
BEFREIUNGEN
264
2.
KONSOLIDIERUNGSKREIS
264
2.1
KONSOLIDIERUNGSGEBOT
264
2.2
KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHTE
265
3.
KONZERNABSCHLUSS
266
3.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
(KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE)
266
3.2
BILANZANSATZ
UND
BEWERTUNG
267
3.3
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
267
4.
FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG
VON
JAHRESABSCHLUESSEN
AUSLAENDISCHER
TOCHTERUNTERNEHMEN
268
5.
GRUNDZUEGE
DER
KONSOLIDIERUNG
268
5.1
KONZERNBILANZ
UND
KONZERN-GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
268
5.1.1
KONZERNBILANZ
268
5.1.2
KONZERN-GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
269
5.2
KAPITALKONSOLIDIERUNG
(VOLLKONSOLIDIERUNG)
269
5.2.1
NEUBEWERTUNGSMETHODE
269
5.2.2
ANTEILE
VON
MINDERHEITEN
AM
KAPITAL
DES
TOCHTER
UNTERNEHMENS
272
5.3
QUOTENKONSOLIDIERUNG
273
5.3.1
ANWENDUNGSBEREICH
273
5.3.2
ANTEILMAESSIGE
KONSOLIDIERUNG
274
5.4
EQUITY-METHODE
274
5.4.1
GEGENSTAND
DER
EQUITY-METHODE
274
5.4.2
VORGEHEN
BEI
DER
KONSOLIDIERUNG
275
5.5
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
276
5.5.1
UMFANG
DER
KONSOLIDIERUNG
276
5.5.2
VORGEHEN
BEI
DER
KONSOLIDIERUNG
277
5.6
ERFOLGSKONSOLIDIERUNG
277
5.6.1
GEGENSTAND
DER
ERFOLGSKONSOLIDIERUNG
277
5.6.2
ELIMINIERUNG
KONZERNINTERNER
ZWISCHENERGEBNISSE
278
5.6.2.1
UMFANG
DER
ELIMINIERUNG
278
5.6.2.2
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
279
5.6.23
VERRECHNUNG
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
281
5.6.2.4
BEFREIUNG
282
18
5.6.3
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
282
5.6.3.1
VOLLKONSOLIDIERTE
KONZERN-GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
282
5.6.3.2
VERFAHREN
DER
KONSOLIDIERUNG
283
5.7
STEUERABGRENZUNG
286
5.8
KONZERNANHANG
287
5.9
KONZERNLAGEBERICHT
287
6.
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
DES
KONZERNABSCHLUSSES
UND
DES
KONZERNLAGEBERICHTES
287
6.1
PRUEFUNG
287
6.2
OFFENLEGUNG
287
KONTROLLFRAGEN
289
H.
BILANZANALYSE
291
1.
ARTEN
293
1.1
INTERNE
BILANZANALYSEN
293
1.2
EXTERNE
BILANZANALYSEN
293
1.3
FORMELLE
BILANZANALYSEN
296
1.4
MATERIELLE
BILANZANALYSEN
297
1.4.1
SUBSTANZANALYSEN
297
1.4.2
KENNZAHLENANALYSEN
301
1.4.2.1
VORBEREITUNGEN
301
1.4.2.2
KENNZAHLEN
306
1.4.2.3
KENNZAHLENSYSTEME
310
1.4.2.4
GRENZEN
VON
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEMEN
313
2.
INVESTITIONSANALYSE
314
2.1
ANALYSE
DER
INVESTITIONSSTRUKTUR
314
2.2
ANALYSE
DER
INVESTITIONSPOLITIK
316
2.3
UMSATZBEZOGENE
INVESTITIONSANALYSE
317
3.
FINANZIERUNGSANALYSE
319
3.1
ANALYSE
DER
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
319
3.2
ANALYSE
DER
RENTABILITAET
DER
FINANZIERUNG
320
3.3
SONSTIGE
FINANZIERUNGSANALYSE
323
4.
LIQUIDITAETSANALYSE
324
4.1
STATISCHE
LIQUIDITAETSANALYSE
324
4.1.1
LANGFRISTIGE
LIQUIDITAETSANALYSE
324
4.1.1.1
DECKUNGSGRADE
324
4.1.1.2
HORIZONTALE
FINANZIERUNGSREGELN
325
4.1.2
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAETSANALYSE
327
19
4.2
DYNAMISCHE
LIQUIDITAETSANALYSE
328
4.2.1
CASHFLOW
329
4.2.1.1
ARTEN
329
4.2.1.2
AUSSAGEKRAFT
330
4.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG
330
4.2.2.1
ZWECKE
331
4.2.2.2
ERSTELLUNG
332
5.
ERGEBNISANALYSE
333
5.1
ANALYSE
DER
ERFOLGSQUELLEN
333
5.1.1
VERAENDERUNGEN
IM
ZEITABLAUF
334
5.1.2
KRITISCHE
ANALYSE
DER
VERURSACHUNG
338
5.2
ANALYSE
DER
ERGEBNISSTRUKTUR
338
6.
RENTABILITAETSANALYSE
339
6.1
GEWINNORIENTIERTE
RENTABILITAETSANALYSE
340
6.2
CASHFLOW-ORIENTIERTE
RENTABILITAETSANALYSE
341
6.3
RETURN
ON
INVESTMENT
(ROL)
342
KONTROLLFRAGEN
343
I.
SONDERBILANZEN
345
1.
ARTEN
DER
BILANZEN
345
1.1
HANDELSBILANZEN
345
1.2
STEUERBILANZEN
345
1.3
STEUERLICHE
ERGAENZUNGSBILANZEN
345
1.3.1
NOTWENDIGKEIT
STEUERLICHER
SONDER-UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
345
1.3.1.1
GESAMTHANDSBILANZ
UND
SONDER
UND
ERGAENZUNGSBILANZEN
345
1.3.1.2
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ERGAENZUNGS
UND
SONDERBILANZEN
346
1.3.1.3
ERSTELLUNG
DER
BILANZEN
UND
VERANLAGUNG
347
1.3.2
ERGAENZUNGSBILANZEN
347
1.3.3
STEUERLICHE
SONDERBILANZEN
348
2.
GRUENDUNGSBILANZEN
349
2.1
ARTEN
DER
GRUENDUNG
UND
GRUENDUNGSBILANZEN
349
2.1.1
BARGRUENDUNGUNDSACHGRUENDUNG
350
2.1.2
INVENTUR
UND
EROEFFNUNGSINVENTAR
353
2.1.3
ANSATZVORSCHRIFTEN
353
2.1.4
GLIEDERUNG
354
2.1.5
BEWERTUNG
354
20
2.2
GRUENDUNGSBILANZEN
BEI
VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSFORMEN
355
2.2.1
GRUENDUNG
VON
EINZELUNTERNEHMEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
355
2.2.1.1
EINZELUNTERNEHMEN
355
2.2.1.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
355
2.2.2
GRUENDUNG
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
358
2.2.2.1
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
358
2.2.2.2
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
359
2.2.2.3
GENOSSENSCHAFT
(EG)
359
2.2.3
PRUEFUNG
359
2.2.4
UNTERZEICHNUNG,
FESTSTELLUNG,
OFFENLEGUNG
UND
AUFBEWAHRUNG
360
3.
UMWANDLUNGS-UND
VERSCHMELZUNGSBILANZEN
361
3.1
GRUENDE
FUER
UMWANDLUNG
UND
VERSCHMELZUNG
361
3.2
ARTEN
DER
UMWANDLUNG
UND
VERSCHMELZUNG
361
3.2.1
VERSCHMELZUNG
(§§
2
-122
UMWG)
362
3.2.2
SPALTUNG
(§§
123
-
173
UMWG)
363
3.2.3
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
(§§
174
-189
UMWG)
364
3.2.4
FORMWECHSEL
(§§
190
-
304
UMWG)
364
3.3
BEWERTUNG
UND
BILANZIERUNG
365
3.3.1
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
365
3.3.2
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
365
3.3.3
UMWANDLUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
366
3.3.4
UMWANDLUNG
MIT
NEUBEWERTUNG
367
4.
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZEN
367
4.1
BEGRIFF
DER
AUSEINANDERSETZUNG
367
4.2
AUSEINANDERSETZUNGSBILANZ
368
4.2.1
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
369
4.2.2
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
369
4.2.3
VORAUSSICHTLICHE
ERGEBNISSE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
369
4.3
BUCHHALTERISCHE
BEHANDLUNG
370
5.
SANIERUNGSBILANZEN
370
5.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
SANIERUNG
370
5.1.1
BEGRIFF
DER
SANIERUNG
370
5.1.2
AEUSSERE
MERKMALE
370
5.1.3
GESUNDUNGODER
AUFLOESUNG
DES
UNTERNEHMENS
373
5.1.4
SANIERUNGSMASSNAHMEN
373
5.1.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
SANIERUNG
373
21
5.1.6
FORMEN
FINANZIELLER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
374
5.1.6.1
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
374
5.1.6.2
ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
374
5.1.6.3
EINZIEHUNG
VON
AKTIEN
374
6.
LIQUIDATIONSBILANZEN
375
6.1
BEGRIFF
UND
FORMEN
DER
LIQUIDATION
375
6.1.1
BEGRIFF
DER
LIQUIDATION
375
6.1.2
FORMEN
DER
LIQUIDATION
375
6.1.2.1
LIQUIDATION
NACH
DEM
UMFANG
375
6.1.2.2
LIQUIDATION
NACH
DER
RECHTLICHEN
FORM
376
6.2
ABLAUF
DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS
376
6.3
LIQUIDATION
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
377
6.3.1
SCHLUSSBILANZ
DER
WERBENDEN
GESELLSCHAFT
377
6.3.2
LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ
377
6.3.2.1
STICHTAG
UND
AUFSTELLUNGSFRISTEN
377
6.3.2.2
INVENTUR
UND
INVENTAR
378
6.3.2.3
ANSATZ
378
6.3.2.4
BEWERTUNG
380
6.3.2.5
GLIEDERUNG
381
6.3.2.6
ERLAEUTERNDER
BERICHT
381
6.3.2.7
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
382
6.3.3
LIQUIDATIONS-JAHRESABSCHLUESSE
382
6.3.3.1
JAHRESBILANZEN
AUF
DEN
GESCHAEFTSJAHRESSCHLUSS
WAEHREND
DER
ABWICKLUNG
382
6.3.3.2
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
383
6.3.3.3
ANHANG
383
6.3.3.4
LAGEBERICHT
384
6.3.3.5
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
384
6.3.3.6
LIQUIDATIONS-SCHLUSSBILANZ
385
6.3.4
SCHLUSSRECHNUNG
UND
VERTEILUNG
DES
VERMOEGENS
385
6.3.5
SCHLUSS
DER
ABWICKLUNG
UND
AUFBEWAHRUNG
DER
UNTERLAGEN
386
6.4
LIQUIDATION
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
386
6.4.1
RECHTSVORSCHRIFTEN
386
6.4.2
LIQUIDATOREN
386
6.4.3
LIQUIDATIONS-EROEFFNUNGSBILANZ
387
6.4.4
RECHNUNGSLEGUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
387
6.4.5
LIQUIDATIONS-SCHLUSSBILANZ
UND
SCHLUSSRECHNUNG
387
6.4.6
VERTEILUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
388
6.4.7
NACH
BEENDIGUNG
DER
LIQUIDATION
388
KONTROLLFRAGEN
389
22
391
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
LOESUNGEN
437
LITERATURVERZEICHNIS
515
STICHWORTVERZEICHNIS
517
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Rinker, Carola |
author_GND | (DE-588)1014191327 (DE-588)121431053 |
author_facet | Rinker, Carola |
author_role | aut |
author_sort | Rinker, Carola |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049891325 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1498775508 (DE-599)DNB1339938537 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049891325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241002s2025 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1339938537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470536880</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-53688-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470536880</subfield><subfield code="9">3-470-53688-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470536880</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 53688K</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1498775508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1339938537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinker, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014191327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen</subfield><subfield code="c">Carola Rinker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm</subfield><subfield code="e">Online-Version inklusive</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ansatzvorschriften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanztheorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinn- und Verlustrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gliederungsvorschriften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernrechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lagebericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderbilanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertungsvorschriften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olfert, Klaus</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)121431053</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783470008912</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783470536873</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240823</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049891325 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T04:00:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470536880 3470536880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230473 |
oclc_num | 1498775508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1049 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-Aug4 |
owner_facet | DE-1102 DE-1049 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-Aug4 |
physical | 526 Seiten Diagramme 23 cm x 16 cm Online-Version inklusive |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | NWB Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Rinker, Carola Bilanzen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzen |
title_auth | Bilanzen |
title_exact_search | Bilanzen |
title_full | Bilanzen Carola Rinker |
title_fullStr | Bilanzen Carola Rinker |
title_full_unstemmed | Bilanzen Carola Rinker |
title_short | Bilanzen |
title_sort | bilanzen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Bilanz Betriebswirtschaftslehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035230473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rinkercarola bilanzen AT olfertklaus bilanzen AT nwbverlag bilanzen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 820 R582(17) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 22.04.2025 Vormerken |