Storytelling und Marketing: Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung
Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Eins...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2024
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Einsatz von Storytelling besonders effektiv sein, um Unternehmen zu helfen, sich abzuheben und ihre Produkte greifbarer zu machen. In der vorliegenden Arbeit werden Kriterien erarbeitet, die Software im B2B-Kontext veranschaulichen können. Anhand einer Literaturrecherche und anschließender Analyse einiger Fallbeispiele werden diese Kriterien erarbeitet und überprüft sowie die potenziellen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Erkenntnisse für B2B-Unternehmen, die Storytelling als Marketinginstrument einsetzen wollen. |
Beschreibung: | Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049890879 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 241001s2024 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049890879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Bischoff, Josephine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Storytelling und Marketing |b Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |c Josephine Bischoff |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2024 | |
300 | |a Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b 47 Bachelorarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur |d 2024 | ||
520 | 8 | |a Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Einsatz von Storytelling besonders effektiv sein, um Unternehmen zu helfen, sich abzuheben und ihre Produkte greifbarer zu machen. In der vorliegenden Arbeit werden Kriterien erarbeitet, die Software im B2B-Kontext veranschaulichen können. Anhand einer Literaturrecherche und anschließender Analyse einiger Fallbeispiele werden diese Kriterien erarbeitet und überprüft sowie die potenziellen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Erkenntnisse für B2B-Unternehmen, die Storytelling als Marketinginstrument einsetzen wollen. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811727973141708800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bischoff, Josephine |
author_facet | Bischoff, Josephine |
author_role | aut |
author_sort | Bischoff, Josephine |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049890879 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049890879 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049890879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">241001s2024 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049890879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischoff, Josephine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Storytelling und Marketing</subfield><subfield code="b">Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung</subfield><subfield code="c">Josephine Bischoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">47 Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Einsatz von Storytelling besonders effektiv sein, um Unternehmen zu helfen, sich abzuheben und ihre Produkte greifbarer zu machen. In der vorliegenden Arbeit werden Kriterien erarbeitet, die Software im B2B-Kontext veranschaulichen können. Anhand einer Literaturrecherche und anschließender Analyse einiger Fallbeispiele werden diese Kriterien erarbeitet und überprüft sowie die potenziellen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Erkenntnisse für B2B-Unternehmen, die Storytelling als Marketinginstrument einsetzen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049890879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-01T16:00:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035230036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Bischoff, Josephine Verfasser aut Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung Josephine Bischoff Potsdam 2024 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 47 Bachelorarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur 2024 Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Einsatz von Storytelling besonders effektiv sein, um Unternehmen zu helfen, sich abzuheben und ihre Produkte greifbarer zu machen. In der vorliegenden Arbeit werden Kriterien erarbeitet, die Software im B2B-Kontext veranschaulichen können. Anhand einer Literaturrecherche und anschließender Analyse einiger Fallbeispiele werden diese Kriterien erarbeitet und überprüft sowie die potenziellen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Erkenntnisse für B2B-Unternehmen, die Storytelling als Marketinginstrument einsetzen wollen. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Bischoff, Josephine Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |
title_auth | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |
title_exact_search | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |
title_full | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung Josephine Bischoff |
title_fullStr | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung Josephine Bischoff |
title_full_unstemmed | Storytelling und Marketing Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung Josephine Bischoff |
title_short | Storytelling und Marketing |
title_sort | storytelling und marketing wie lasst sich software im b2b kontext anschaulich vermarkten eine handlungsempfehlung |
title_sub | Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bischoffjosephine storytellingundmarketingwielasstsichsoftwareimb2bkontextanschaulichvermarkteneinehandlungsempfehlung |