Storytelling und Marketing: Wie lässt sich Software im B2B-Kontext anschaulich vermarkten? Eine Handlungsempfehlung

Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Eins...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bischoff, Josephine (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Potsdam 2024
Schlagworte:
Zusammenfassung:Storytelling hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Marketingpraktik entwickelt, bei der Unternehmen Geschichten nutzen, um ihr Publikum anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten. Im Segment der B2B-Software-Werbung, wo die Produkte oft sehr komplex und immateriell sind, kann der Einsatz von Storytelling besonders effektiv sein, um Unternehmen zu helfen, sich abzuheben und ihre Produkte greifbarer zu machen. In der vorliegenden Arbeit werden Kriterien erarbeitet, die Software im B2B-Kontext veranschaulichen können. Anhand einer Literaturrecherche und anschließender Analyse einiger Fallbeispiele werden diese Kriterien erarbeitet und überprüft sowie die potenziellen Herausforderungen und Grenzen dieses Ansatzes dargestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wertvolle Erkenntnisse für B2B-Unternehmen, die Storytelling als Marketinginstrument einsetzen wollen.
Beschreibung:Seiten

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!