Künstliche Intelligenz - Zurechnung, Vertrag, Verantwortung: Ergebnisse der 38. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Tübingen - Fachgruppe Zivilrecht

Künstliche Intelligenz führt zu Geschehensabläufen, die sich weitgehend verselbständigen. Wer daraus Rechtspositionen ableiten kann und wer für negative Folgen einzustehen hat, liegt dabei nicht immer klar auf der Hand. Es stellen sich grundlegende Fragen zivilrechtlicher Zurechnung, die in dem vorl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gebauer, Martin 1963- (HerausgeberIn), Huber, Stefan 1975- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2024]
Schriftenreihe:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 101
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-384
DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Künstliche Intelligenz führt zu Geschehensabläufen, die sich weitgehend verselbständigen. Wer daraus Rechtspositionen ableiten kann und wer für negative Folgen einzustehen hat, liegt dabei nicht immer klar auf der Hand. Es stellen sich grundlegende Fragen zivilrechtlicher Zurechnung, die in dem vorliegenden Band rechtsvergleichend untersucht werden.
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783161639340
DOI:10.1628/978-3-16-163934-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen