Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Büchner Verlag
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (329 Seiten) |
ISBN: | 9783963176739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049889485 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240930s2019 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783963176739 |9 978-3-96317-673-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1466937637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049889485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a AP 48700 |0 (DE-625)7556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Möhle, Daniel |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1175405906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms |c Daniel Möhle |
264 | 1 | |a Marburg |b Büchner Verlag |c [2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (329 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2018 | ||
505 | 8 | |a Cover; Inhalt; Einleitung; 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen; 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung; 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms?; 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm; 1.1 Wissenschaftliche Definitionen; 1.2 Beschreibungen aus der Praxis; 1.3 How-To-Literatur; 1.4 Verwandte Gattungen; 1.4.1 Der kurze Spielfilm; 1.4.2 Omnibusfilme und Serien; 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm; 1.4.4 Hybride Formen; 1.5 Zusammenfassung; 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms | |
505 | 8 | |a 2.1 1890er bis 1910er Jahre -- Vorläufer des Kurzspielfilms2.2 1910er bis 1940er Jahre -- Etablierung der Gattung; 2.3 1940er bis 1960er Jahre -- Gründungen der Filmschulen; 2.4 1960er bis 1990er Jahre -- Verfügbarkeit der Technik; 2.5 1990er Jahre bis heute -- Die neuen Medien; 2.6 Zusammenfassung; 3. Über den Forschungsstand; 4. Elemente des Kurzspielfilms; 4.1 Zeiten; 4.1.1 Diegetische Zeitstufen; 4.1.2 Längen der Plots; 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Räume; 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms; 4.2.1.1 Innen und Außen | |
505 | 8 | |a 4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte4.2.1.3 Tag und Nacht; 4.2.2 Zusammenfassung; 4.3 Genres; 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen; 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm; 4.3.3 Zusammenfassung; 4.4 Themen; 4.4.1 Plagiarismus und Originalität; 4.4.2 Menschsein und Multithematik; 4.4.3 Zusammenfassung; 4.5 Titel; 4.5.1 Typen und Funktionen; 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel; 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen; 4.5.2 Zusammenfassung; 4.6 Figuren | |
505 | 8 | |a 4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur4.6.2 Anzahl der Figuren; 4.6.3 Figurentypen; 4.6.3.1 Protagonisten; 4.6.3.2 Antagonisten; 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten; 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren; 4.6.5 Zusammenfassung; 4.7 Sprache; 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut; 4.7.2 Zusammenfassung; 4.8 Wendepunkte; 4.8.1 Positionen der Wendepunkte; 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte; 4.8.3 Zusammenfassung; 4.9 Anfänge; 4.9.1 Expositionstypen; 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null; 4.9.3 Zusammenfassung; 4.10 Enden; 4.10.1 Typen der Filmenden | |
505 | 8 | |a 4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings4.10.1.2 Offene Enden; 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings; 4.10.3 Zusammenfassung; 4.11 Sound Design; 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung; 4.11.2 Akustische Isolationen; 4.11.3 Zusammenfassung; 4.12 Musik; 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm; 4.12.2 Musiktypen; 4.12.3 Zusammenfassung; 5. Der prototypische Kurzspielfilm; 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms; 5.2 Ausnahmen der Regel -- Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen; 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme | |
650 | 0 | 7 | |a Kurzfilm |0 (DE-588)4166233-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dramaturgie |0 (DE-588)4124796-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kurzfilm |0 (DE-588)4166233-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dramaturgie |0 (DE-588)4124796-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-96317-154-3 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035228664 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=5631092 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817696986651951104 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Möhle, Daniel 1986- |
author_GND | (DE-588)1175405906 |
author_facet | Möhle, Daniel 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Möhle, Daniel 1986- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049889485 |
classification_rvk | AP 48700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover; Inhalt; Einleitung; 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen; 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung; 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms?; 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm; 1.1 Wissenschaftliche Definitionen; 1.2 Beschreibungen aus der Praxis; 1.3 How-To-Literatur; 1.4 Verwandte Gattungen; 1.4.1 Der kurze Spielfilm; 1.4.2 Omnibusfilme und Serien; 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm; 1.4.4 Hybride Formen; 1.5 Zusammenfassung; 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms 2.1 1890er bis 1910er Jahre -- Vorläufer des Kurzspielfilms2.2 1910er bis 1940er Jahre -- Etablierung der Gattung; 2.3 1940er bis 1960er Jahre -- Gründungen der Filmschulen; 2.4 1960er bis 1990er Jahre -- Verfügbarkeit der Technik; 2.5 1990er Jahre bis heute -- Die neuen Medien; 2.6 Zusammenfassung; 3. Über den Forschungsstand; 4. Elemente des Kurzspielfilms; 4.1 Zeiten; 4.1.1 Diegetische Zeitstufen; 4.1.2 Längen der Plots; 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Räume; 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms; 4.2.1.1 Innen und Außen 4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte4.2.1.3 Tag und Nacht; 4.2.2 Zusammenfassung; 4.3 Genres; 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen; 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm; 4.3.3 Zusammenfassung; 4.4 Themen; 4.4.1 Plagiarismus und Originalität; 4.4.2 Menschsein und Multithematik; 4.4.3 Zusammenfassung; 4.5 Titel; 4.5.1 Typen und Funktionen; 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel; 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen; 4.5.2 Zusammenfassung; 4.6 Figuren 4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur4.6.2 Anzahl der Figuren; 4.6.3 Figurentypen; 4.6.3.1 Protagonisten; 4.6.3.2 Antagonisten; 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten; 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren; 4.6.5 Zusammenfassung; 4.7 Sprache; 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut; 4.7.2 Zusammenfassung; 4.8 Wendepunkte; 4.8.1 Positionen der Wendepunkte; 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte; 4.8.3 Zusammenfassung; 4.9 Anfänge; 4.9.1 Expositionstypen; 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null; 4.9.3 Zusammenfassung; 4.10 Enden; 4.10.1 Typen der Filmenden 4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings4.10.1.2 Offene Enden; 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings; 4.10.3 Zusammenfassung; 4.11 Sound Design; 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung; 4.11.2 Akustische Isolationen; 4.11.3 Zusammenfassung; 4.12 Musik; 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm; 4.12.2 Musiktypen; 4.12.3 Zusammenfassung; 5. Der prototypische Kurzspielfilm; 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms; 5.2 Ausnahmen der Regel -- Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen; 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme |
ctrlnum | (OCoLC)1466937637 (DE-599)BVBBV049889485 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049889485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240930s2019 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963176739</subfield><subfield code="9">978-3-96317-673-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466937637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049889485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 48700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhle, Daniel</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175405906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms</subfield><subfield code="c">Daniel Möhle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Büchner Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (329 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhalt; Einleitung; 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen; 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung; 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms?; 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm; 1.1 Wissenschaftliche Definitionen; 1.2 Beschreibungen aus der Praxis; 1.3 How-To-Literatur; 1.4 Verwandte Gattungen; 1.4.1 Der kurze Spielfilm; 1.4.2 Omnibusfilme und Serien; 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm; 1.4.4 Hybride Formen; 1.5 Zusammenfassung; 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 1890er bis 1910er Jahre -- Vorläufer des Kurzspielfilms2.2 1910er bis 1940er Jahre -- Etablierung der Gattung; 2.3 1940er bis 1960er Jahre -- Gründungen der Filmschulen; 2.4 1960er bis 1990er Jahre -- Verfügbarkeit der Technik; 2.5 1990er Jahre bis heute -- Die neuen Medien; 2.6 Zusammenfassung; 3. Über den Forschungsstand; 4. Elemente des Kurzspielfilms; 4.1 Zeiten; 4.1.1 Diegetische Zeitstufen; 4.1.2 Längen der Plots; 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Räume; 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms; 4.2.1.1 Innen und Außen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte4.2.1.3 Tag und Nacht; 4.2.2 Zusammenfassung; 4.3 Genres; 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen; 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm; 4.3.3 Zusammenfassung; 4.4 Themen; 4.4.1 Plagiarismus und Originalität; 4.4.2 Menschsein und Multithematik; 4.4.3 Zusammenfassung; 4.5 Titel; 4.5.1 Typen und Funktionen; 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel; 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen; 4.5.2 Zusammenfassung; 4.6 Figuren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur4.6.2 Anzahl der Figuren; 4.6.3 Figurentypen; 4.6.3.1 Protagonisten; 4.6.3.2 Antagonisten; 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten; 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren; 4.6.5 Zusammenfassung; 4.7 Sprache; 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut; 4.7.2 Zusammenfassung; 4.8 Wendepunkte; 4.8.1 Positionen der Wendepunkte; 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte; 4.8.3 Zusammenfassung; 4.9 Anfänge; 4.9.1 Expositionstypen; 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null; 4.9.3 Zusammenfassung; 4.10 Enden; 4.10.1 Typen der Filmenden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings4.10.1.2 Offene Enden; 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings; 4.10.3 Zusammenfassung; 4.11 Sound Design; 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung; 4.11.2 Akustische Isolationen; 4.11.3 Zusammenfassung; 4.12 Musik; 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm; 4.12.2 Musiktypen; 4.12.3 Zusammenfassung; 5. Der prototypische Kurzspielfilm; 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms; 5.2 Ausnahmen der Regel -- Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen; 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166233-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dramaturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124796-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kurzfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166233-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dramaturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124796-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96317-154-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035228664</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=5631092</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049889485 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T13:15:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963176739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035228664 |
oclc_num | 1466937637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (329 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Büchner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Möhle, Daniel 1986- Verfasser (DE-588)1175405906 aut Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms Daniel Möhle Marburg Büchner Verlag [2019] 1 Online-Ressource (329 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018 Cover; Inhalt; Einleitung; 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen; 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung; 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms?; 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm; 1.1 Wissenschaftliche Definitionen; 1.2 Beschreibungen aus der Praxis; 1.3 How-To-Literatur; 1.4 Verwandte Gattungen; 1.4.1 Der kurze Spielfilm; 1.4.2 Omnibusfilme und Serien; 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm; 1.4.4 Hybride Formen; 1.5 Zusammenfassung; 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms 2.1 1890er bis 1910er Jahre -- Vorläufer des Kurzspielfilms2.2 1910er bis 1940er Jahre -- Etablierung der Gattung; 2.3 1940er bis 1960er Jahre -- Gründungen der Filmschulen; 2.4 1960er bis 1990er Jahre -- Verfügbarkeit der Technik; 2.5 1990er Jahre bis heute -- Die neuen Medien; 2.6 Zusammenfassung; 3. Über den Forschungsstand; 4. Elemente des Kurzspielfilms; 4.1 Zeiten; 4.1.1 Diegetische Zeitstufen; 4.1.2 Längen der Plots; 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Räume; 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms; 4.2.1.1 Innen und Außen 4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte4.2.1.3 Tag und Nacht; 4.2.2 Zusammenfassung; 4.3 Genres; 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen; 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm; 4.3.3 Zusammenfassung; 4.4 Themen; 4.4.1 Plagiarismus und Originalität; 4.4.2 Menschsein und Multithematik; 4.4.3 Zusammenfassung; 4.5 Titel; 4.5.1 Typen und Funktionen; 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel; 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen; 4.5.2 Zusammenfassung; 4.6 Figuren 4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur4.6.2 Anzahl der Figuren; 4.6.3 Figurentypen; 4.6.3.1 Protagonisten; 4.6.3.2 Antagonisten; 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten; 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren; 4.6.5 Zusammenfassung; 4.7 Sprache; 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut; 4.7.2 Zusammenfassung; 4.8 Wendepunkte; 4.8.1 Positionen der Wendepunkte; 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte; 4.8.3 Zusammenfassung; 4.9 Anfänge; 4.9.1 Expositionstypen; 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null; 4.9.3 Zusammenfassung; 4.10 Enden; 4.10.1 Typen der Filmenden 4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings4.10.1.2 Offene Enden; 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings; 4.10.3 Zusammenfassung; 4.11 Sound Design; 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung; 4.11.2 Akustische Isolationen; 4.11.3 Zusammenfassung; 4.12 Musik; 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm; 4.12.2 Musiktypen; 4.12.3 Zusammenfassung; 5. Der prototypische Kurzspielfilm; 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms; 5.2 Ausnahmen der Regel -- Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen; 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme Kurzfilm (DE-588)4166233-7 gnd rswk-swf Dramaturgie (DE-588)4124796-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kurzfilm (DE-588)4166233-7 s Dramaturgie (DE-588)4124796-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-96317-154-3 |
spellingShingle | Möhle, Daniel 1986- Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms Cover; Inhalt; Einleitung; 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfilm: zwei eigenständige Gattungen; 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung; 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms?; 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm; 1.1 Wissenschaftliche Definitionen; 1.2 Beschreibungen aus der Praxis; 1.3 How-To-Literatur; 1.4 Verwandte Gattungen; 1.4.1 Der kurze Spielfilm; 1.4.2 Omnibusfilme und Serien; 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm; 1.4.4 Hybride Formen; 1.5 Zusammenfassung; 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms 2.1 1890er bis 1910er Jahre -- Vorläufer des Kurzspielfilms2.2 1910er bis 1940er Jahre -- Etablierung der Gattung; 2.3 1940er bis 1960er Jahre -- Gründungen der Filmschulen; 2.4 1960er bis 1990er Jahre -- Verfügbarkeit der Technik; 2.5 1990er Jahre bis heute -- Die neuen Medien; 2.6 Zusammenfassung; 3. Über den Forschungsstand; 4. Elemente des Kurzspielfilms; 4.1 Zeiten; 4.1.1 Diegetische Zeitstufen; 4.1.2 Längen der Plots; 4.1.3 Zeitliche Abfolgen der Ereignisse im Plot; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Räume; 4.2.1 Handlungsräume des Kurzspielfilms; 4.2.1.1 Innen und Außen 4.2.1.2 Semantik der Handlungsorte4.2.1.3 Tag und Nacht; 4.2.2 Zusammenfassung; 4.3 Genres; 4.3.1 Nur ein Genre bleibt dem Kurzspielfilm verschlossen; 4.3.2 Indikation von Genres im Kurzspielfilm; 4.3.3 Zusammenfassung; 4.4 Themen; 4.4.1 Plagiarismus und Originalität; 4.4.2 Menschsein und Multithematik; 4.4.3 Zusammenfassung; 4.5 Titel; 4.5.1 Typen und Funktionen; 4.5.1.1 Häufige Typen: Figuren-, Motiv- und Ein-Wort-Titel; 4.5.1.2 Seltene Typen: Fragen und Aussagesätze, Langspielfilm-Hommagen und realgeografische Ortsbezeichnungen; 4.5.2 Zusammenfassung; 4.6 Figuren 4.6.1 Definitorische Annäherung an die Filmfigur4.6.2 Anzahl der Figuren; 4.6.3 Figurentypen; 4.6.3.1 Protagonisten; 4.6.3.2 Antagonisten; 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten; 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren; 4.6.5 Zusammenfassung; 4.7 Sprache; 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut; 4.7.2 Zusammenfassung; 4.8 Wendepunkte; 4.8.1 Positionen der Wendepunkte; 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte; 4.8.3 Zusammenfassung; 4.9 Anfänge; 4.9.1 Expositionstypen; 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null; 4.9.3 Zusammenfassung; 4.10 Enden; 4.10.1 Typen der Filmenden 4.10.1.1 Geschlossene Enden: Happy Endings und Sad Endings4.10.1.2 Offene Enden; 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings; 4.10.3 Zusammenfassung; 4.11 Sound Design; 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung; 4.11.2 Akustische Isolationen; 4.11.3 Zusammenfassung; 4.12 Musik; 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm; 4.12.2 Musiktypen; 4.12.3 Zusammenfassung; 5. Der prototypische Kurzspielfilm; 5.1 Sieben Kern-Qualitäten des Kurzspielfilms; 5.2 Ausnahmen der Regel -- Strukturelle Vielfalt und historische Entwicklungen; 6. Ausblick: Adaptierte Kurzspielfilme Kurzfilm (DE-588)4166233-7 gnd Dramaturgie (DE-588)4124796-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166233-7 (DE-588)4124796-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms |
title_auth | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms |
title_exact_search | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms |
title_full | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms Daniel Möhle |
title_fullStr | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms Daniel Möhle |
title_full_unstemmed | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms Daniel Möhle |
title_short | Überlegungen zur Dramaturgie des Kurzspielfilms |
title_sort | uberlegungen zur dramaturgie des kurzspielfilms |
topic | Kurzfilm (DE-588)4166233-7 gnd Dramaturgie (DE-588)4124796-6 gnd |
topic_facet | Kurzfilm Dramaturgie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT mohledaniel uberlegungenzurdramaturgiedeskurzspielfilms |