Von Leinwand zu Leinwand: Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography
In meinem Werk Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography, geht es um Verwendung von Gemälden als Referenz für Bildgestaltung. Als Basis nahm ich den Film "Barry London" von Stanley Kubrick, wo ich untersucht habe, wie das Filmteam Gemälde nutzte, um histori...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2024
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In meinem Werk Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography, geht es um Verwendung von Gemälden als Referenz für Bildgestaltung. Als Basis nahm ich den Film "Barry London" von Stanley Kubrick, wo ich untersucht habe, wie das Filmteam Gemälde nutzte, um historisch korrekten Film zu kreieren. Nicht nur darum ging es historisch korrekt zu sein, sondern auch Gemälde ähnlicher Film-Look zu bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen die Filmemacher unterschiedliche Techniken. In den anderen Kapiteln geht es um die Zusammenarbeit von Vittorio Storaro und Bernardo Bertolucci. Die Filmemacher haben gemeinsam 9 Filme gedreht und vor allen Filmen, in Vorbereitung, sich von Gemälden für ihre Konzepte inspirieren ließen. In einem anderen Kapitel wird untersucht, ob nur noch Filme aus Gemälden sich inspirieren oder auch umgekehrt? Edward Hopper war dafür ein gutes Beispiel. |
Beschreibung: | 45 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049887725 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 240927s2024 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049887725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Martirosayan, Hovhannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Leinwand zu Leinwand |b Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |c Hovhannes Martirosayan |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2024 | |
300 | |a 45 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Cinematography |d 2024 | ||
520 | |a In meinem Werk Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography, geht es um Verwendung von Gemälden als Referenz für Bildgestaltung. Als Basis nahm ich den Film "Barry London" von Stanley Kubrick, wo ich untersucht habe, wie das Filmteam Gemälde nutzte, um historisch korrekten Film zu kreieren. Nicht nur darum ging es historisch korrekt zu sein, sondern auch Gemälde ähnlicher Film-Look zu bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen die Filmemacher unterschiedliche Techniken. In den anderen Kapiteln geht es um die Zusammenarbeit von Vittorio Storaro und Bernardo Bertolucci. Die Filmemacher haben gemeinsam 9 Filme gedreht und vor allen Filmen, in Vorbereitung, sich von Gemälden für ihre Konzepte inspirieren ließen. In einem anderen Kapitel wird untersucht, ob nur noch Filme aus Gemälden sich inspirieren oder auch umgekehrt? Edward Hopper war dafür ein gutes Beispiel. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035226951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811343113736683520 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Martirosayan, Hovhannes |
author_facet | Martirosayan, Hovhannes |
author_role | aut |
author_sort | Martirosayan, Hovhannes |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049887725 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049887725 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049887725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240927s2024 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049887725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martirosayan, Hovhannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Leinwand zu Leinwand</subfield><subfield code="b">Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography</subfield><subfield code="c">Hovhannes Martirosayan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Cinematography</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In meinem Werk Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography, geht es um Verwendung von Gemälden als Referenz für Bildgestaltung. Als Basis nahm ich den Film "Barry London" von Stanley Kubrick, wo ich untersucht habe, wie das Filmteam Gemälde nutzte, um historisch korrekten Film zu kreieren. Nicht nur darum ging es historisch korrekt zu sein, sondern auch Gemälde ähnlicher Film-Look zu bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen die Filmemacher unterschiedliche Techniken. In den anderen Kapiteln geht es um die Zusammenarbeit von Vittorio Storaro und Bernardo Bertolucci. Die Filmemacher haben gemeinsam 9 Filme gedreht und vor allen Filmen, in Vorbereitung, sich von Gemälden für ihre Konzepte inspirieren ließen. In einem anderen Kapitel wird untersucht, ob nur noch Filme aus Gemälden sich inspirieren oder auch umgekehrt? Edward Hopper war dafür ein gutes Beispiel.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035226951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049887725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-27T10:03:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035226951 |
open_access_boolean | |
physical | 45 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Martirosayan, Hovhannes Verfasser aut Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography Hovhannes Martirosayan Potsdam 2024 45 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Cinematography 2024 In meinem Werk Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography, geht es um Verwendung von Gemälden als Referenz für Bildgestaltung. Als Basis nahm ich den Film "Barry London" von Stanley Kubrick, wo ich untersucht habe, wie das Filmteam Gemälde nutzte, um historisch korrekten Film zu kreieren. Nicht nur darum ging es historisch korrekt zu sein, sondern auch Gemälde ähnlicher Film-Look zu bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen die Filmemacher unterschiedliche Techniken. In den anderen Kapiteln geht es um die Zusammenarbeit von Vittorio Storaro und Bernardo Bertolucci. Die Filmemacher haben gemeinsam 9 Filme gedreht und vor allen Filmen, in Vorbereitung, sich von Gemälden für ihre Konzepte inspirieren ließen. In einem anderen Kapitel wird untersucht, ob nur noch Filme aus Gemälden sich inspirieren oder auch umgekehrt? Edward Hopper war dafür ein gutes Beispiel. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Martirosayan, Hovhannes Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |
title_auth | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |
title_exact_search | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |
title_full | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography Hovhannes Martirosayan |
title_fullStr | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography Hovhannes Martirosayan |
title_full_unstemmed | Von Leinwand zu Leinwand Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography Hovhannes Martirosayan |
title_short | Von Leinwand zu Leinwand |
title_sort | von leinwand zu leinwand gemalde als inspirationsquelle fur cinematography |
title_sub | Gemälde als Inspirationsquelle für Cinematography |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT martirosayanhovhannes vonleinwandzuleinwandgemaldealsinspirationsquellefurcinematography |