Birke Gorm:
Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapit...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
DISTANZ
[2024]
|
Schriftenreihe: | First monographs
3 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapitalistischen Systemen als "totes" Material gilt, wie z. B. abgetragene Kleidung oder alte Jutesäcke. Sie untersucht dieses Material, indem sie sich häusliche Arbeit - wie Nähen - wieder aneignet, um diesem toten und gefundenen Material eine neue Bedeutung zu geben. Sie hatte bereits mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen und wird von der Croy Nielsen Gallery vertreten. Die Publikation enthält mehrere Beiträge, ein Gespräch und einen fotografischen Essay. Michelle Millar Fisher, Kuratorin für zeitgenössische dekorative Kunst in der Abteilung für zeitgenössische Kunst an der MFA Boston, hat einen Text beigesteuert, der mehrere Themen in Birkes Werk behandelt, wie z. B. das "tote" Material, das zu neuem Leben erweckt wird, und die Aneignung des "weiblichen" Akts des Nähens als Symbol für Macht und Emanzipation, indem sie den historischen Kontext von Frauen in industriellen Textilstädten wie Dundee, Schottland, die sich im 19. Das Gespräch zwischen Birke Gorm und der Künstlerin Hannah Heilmann verglich und kontrastierte ihre Herangehensweise an das Material und das Kunstschaffen im Allgemeinen. Heilmann ist eine Multimediakünstlerin, die sich mit den träumerischen und beunruhigenden Elementen des Lebens gleichzeitig beschäftigt. Sie stellt traditionelle Ausstellungsformate in Frage, indem sie die Rolle des Künstlers und den Status des Kunstwerks in Frage stellt, wobei die Werke oft den Charakter von Requisiten oder Kostümen annehmen oder eine soziale Interaktion erfordern. Der fotografische Essay wurde von der Fotografin Daniela Trost erstellt... |
Beschreibung: | 170 Seiten |
ISBN: | 9783954766505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049885643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241120 | ||
007 | t| | ||
008 | 240926s2024 xx |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783954766505 |9 978-3-95476-650-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1477600600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049885643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Gorm, Birke |d 1986- |0 (DE-588)123369863X |4 art |4 ive | |
245 | 1 | 0 | |a Birke Gorm |c editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann |
264 | 1 | |a Berlin |b DISTANZ |c [2024] | |
300 | |a 170 Seiten | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a First monographs |v 3 | |
520 | 3 | |a Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapitalistischen Systemen als "totes" Material gilt, wie z. B. abgetragene Kleidung oder alte Jutesäcke. Sie untersucht dieses Material, indem sie sich häusliche Arbeit - wie Nähen - wieder aneignet, um diesem toten und gefundenen Material eine neue Bedeutung zu geben. Sie hatte bereits mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen und wird von der Croy Nielsen Gallery vertreten. Die Publikation enthält mehrere Beiträge, ein Gespräch und einen fotografischen Essay. Michelle Millar Fisher, Kuratorin für zeitgenössische dekorative Kunst in der Abteilung für zeitgenössische Kunst an der MFA Boston, hat einen Text beigesteuert, der mehrere Themen in Birkes Werk behandelt, wie z. B. das "tote" Material, das zu neuem Leben erweckt wird, und die Aneignung des "weiblichen" Akts des Nähens als Symbol für Macht und Emanzipation, indem sie den historischen Kontext von Frauen in industriellen Textilstädten wie Dundee, Schottland, die sich im 19. Das Gespräch zwischen Birke Gorm und der Künstlerin Hannah Heilmann verglich und kontrastierte ihre Herangehensweise an das Material und das Kunstschaffen im Allgemeinen. Heilmann ist eine Multimediakünstlerin, die sich mit den träumerischen und beunruhigenden Elementen des Lebens gleichzeitig beschäftigt. Sie stellt traditionelle Ausstellungsformate in Frage, indem sie die Rolle des Künstlers und den Status des Kunstwerks in Frage stellt, wobei die Werke oft den Charakter von Requisiten oder Kostümen annehmen oder eine soziale Interaktion erfordern. Der fotografische Essay wurde von der Fotografin Daniela Trost erstellt... | |
546 | |a Text englisch | ||
600 | 1 | 7 | |a Gorm, Birke |d 1986- |0 (DE-588)123369863X |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gorm, Birke |d 1986- |0 (DE-588)123369863X |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eika, Jonas |d 1991- |0 (DE-588)116645004X |4 aut | |
700 | 1 | |a Fisher, Michelle Millar |0 (DE-588)1064720005 |4 aut | |
700 | 1 | |a Fattori Franchini, Attilia |d 1983- |0 (DE-588)1153345315 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heilmann, Hannah |4 ivr | |
710 | 2 | |a Phileas (Körperschaft) |0 (DE-588)1257477293 |4 isb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822482871097491456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Eika, Jonas 1991- Fisher, Michelle Millar Fattori Franchini, Attilia 1983- |
author2 | Heilmann, Hannah |
author2_role | ivr |
author2_variant | h h hh |
author_GND | (DE-588)123369863X (DE-588)116645004X (DE-588)1064720005 (DE-588)1153345315 |
author_facet | Eika, Jonas 1991- Fisher, Michelle Millar Fattori Franchini, Attilia 1983- Heilmann, Hannah |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eika, Jonas 1991- |
author_variant | j e je m m f mm mmf f a f fa faf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049885643 |
ctrlnum | (OCoLC)1477600600 (DE-599)BVBBV049885643 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049885643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240926s2024 xx |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954766505</subfield><subfield code="9">978-3-95476-650-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1477600600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049885643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gorm, Birke</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123369863X</subfield><subfield code="4">art</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Birke Gorm</subfield><subfield code="c">editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">DISTANZ</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">First monographs</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapitalistischen Systemen als "totes" Material gilt, wie z. B. abgetragene Kleidung oder alte Jutesäcke. Sie untersucht dieses Material, indem sie sich häusliche Arbeit - wie Nähen - wieder aneignet, um diesem toten und gefundenen Material eine neue Bedeutung zu geben. Sie hatte bereits mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen und wird von der Croy Nielsen Gallery vertreten. Die Publikation enthält mehrere Beiträge, ein Gespräch und einen fotografischen Essay. Michelle Millar Fisher, Kuratorin für zeitgenössische dekorative Kunst in der Abteilung für zeitgenössische Kunst an der MFA Boston, hat einen Text beigesteuert, der mehrere Themen in Birkes Werk behandelt, wie z. B. das "tote" Material, das zu neuem Leben erweckt wird, und die Aneignung des "weiblichen" Akts des Nähens als Symbol für Macht und Emanzipation, indem sie den historischen Kontext von Frauen in industriellen Textilstädten wie Dundee, Schottland, die sich im 19. Das Gespräch zwischen Birke Gorm und der Künstlerin Hannah Heilmann verglich und kontrastierte ihre Herangehensweise an das Material und das Kunstschaffen im Allgemeinen. Heilmann ist eine Multimediakünstlerin, die sich mit den träumerischen und beunruhigenden Elementen des Lebens gleichzeitig beschäftigt. Sie stellt traditionelle Ausstellungsformate in Frage, indem sie die Rolle des Künstlers und den Status des Kunstwerks in Frage stellt, wobei die Werke oft den Charakter von Requisiten oder Kostümen annehmen oder eine soziale Interaktion erfordern. Der fotografische Essay wurde von der Fotografin Daniela Trost erstellt...</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text englisch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gorm, Birke</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123369863X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gorm, Birke</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123369863X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eika, Jonas</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="0">(DE-588)116645004X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fisher, Michelle Millar</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064720005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fattori Franchini, Attilia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153345315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heilmann, Hannah</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Phileas (Körperschaft)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257477293</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Bildband Interview |
id | DE-604.BV049885643 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T09:05:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1257477293 |
isbn | 9783954766505 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224913 |
oclc_num | 1477600600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | 170 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | DISTANZ |
record_format | marc |
series2 | First monographs |
spelling | Gorm, Birke 1986- (DE-588)123369863X art ive Birke Gorm editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann Berlin DISTANZ [2024] 170 Seiten sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier First monographs 3 Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapitalistischen Systemen als "totes" Material gilt, wie z. B. abgetragene Kleidung oder alte Jutesäcke. Sie untersucht dieses Material, indem sie sich häusliche Arbeit - wie Nähen - wieder aneignet, um diesem toten und gefundenen Material eine neue Bedeutung zu geben. Sie hatte bereits mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen und wird von der Croy Nielsen Gallery vertreten. Die Publikation enthält mehrere Beiträge, ein Gespräch und einen fotografischen Essay. Michelle Millar Fisher, Kuratorin für zeitgenössische dekorative Kunst in der Abteilung für zeitgenössische Kunst an der MFA Boston, hat einen Text beigesteuert, der mehrere Themen in Birkes Werk behandelt, wie z. B. das "tote" Material, das zu neuem Leben erweckt wird, und die Aneignung des "weiblichen" Akts des Nähens als Symbol für Macht und Emanzipation, indem sie den historischen Kontext von Frauen in industriellen Textilstädten wie Dundee, Schottland, die sich im 19. Das Gespräch zwischen Birke Gorm und der Künstlerin Hannah Heilmann verglich und kontrastierte ihre Herangehensweise an das Material und das Kunstschaffen im Allgemeinen. Heilmann ist eine Multimediakünstlerin, die sich mit den träumerischen und beunruhigenden Elementen des Lebens gleichzeitig beschäftigt. Sie stellt traditionelle Ausstellungsformate in Frage, indem sie die Rolle des Künstlers und den Status des Kunstwerks in Frage stellt, wobei die Werke oft den Charakter von Requisiten oder Kostümen annehmen oder eine soziale Interaktion erfordern. Der fotografische Essay wurde von der Fotografin Daniela Trost erstellt... Text englisch Gorm, Birke 1986- (DE-588)123369863X gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Gorm, Birke 1986- (DE-588)123369863X p DE-604 Eika, Jonas 1991- (DE-588)116645004X aut Fisher, Michelle Millar (DE-588)1064720005 aut Fattori Franchini, Attilia 1983- (DE-588)1153345315 aut Heilmann, Hannah ivr Phileas (Körperschaft) (DE-588)1257477293 isb |
spellingShingle | Eika, Jonas 1991- Fisher, Michelle Millar Fattori Franchini, Attilia 1983- Birke Gorm Gorm, Birke 1986- (DE-588)123369863X gnd |
subject_GND | (DE-588)123369863X (DE-588)4145395-5 (DE-588)4027503-6 |
title | Birke Gorm |
title_auth | Birke Gorm |
title_exact_search | Birke Gorm |
title_full | Birke Gorm editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann |
title_fullStr | Birke Gorm editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann |
title_full_unstemmed | Birke Gorm editor: Phileas - The Austrian Office for Contemporary Art ; texts: Jonas Eika, Michelle Millar Fisher, Attilia Fattori Franchini, Hannah Heilmann |
title_short | Birke Gorm |
title_sort | birke gorm |
topic | Gorm, Birke 1986- (DE-588)123369863X gnd |
topic_facet | Gorm, Birke 1986- Bildband Interview |
work_keys_str_mv | AT gormbirke birkegorm AT eikajonas birkegorm AT fishermichellemillar birkegorm AT fattorifranchiniattilia birkegorm AT heilmannhannah birkegorm AT phileaskorperschaft birkegorm |