Birke Gorm:

Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Eika, Jonas 1991- (VerfasserIn), Fisher, Michelle Millar (VerfasserIn), Fattori Franchini, Attilia 1983- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Heilmann, Hannah (InterviewerIn)
Format: Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin DISTANZ [2024]
Schriftenreihe:First monographs 3
Schlagworte:
Zusammenfassung:Mit großer Freude verkünden wir, dass die dritte Veröffentlichung in unserer Reihe der First Monographs der Künstlerin Birke Gorm gewidmet ist. Birke Gorm ist eine dänisch-deutsche Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Material beschäftigt, das überflüssig und unverkäuflich ist und daher in kapitalistischen Systemen als "totes" Material gilt, wie z. B. abgetragene Kleidung oder alte Jutesäcke. Sie untersucht dieses Material, indem sie sich häusliche Arbeit - wie Nähen - wieder aneignet, um diesem toten und gefundenen Material eine neue Bedeutung zu geben. Sie hatte bereits mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen und wird von der Croy Nielsen Gallery vertreten. Die Publikation enthält mehrere Beiträge, ein Gespräch und einen fotografischen Essay. Michelle Millar Fisher, Kuratorin für zeitgenössische dekorative Kunst in der Abteilung für zeitgenössische Kunst an der MFA Boston, hat einen Text beigesteuert, der mehrere Themen in Birkes Werk behandelt, wie z. B. das "tote" Material, das zu neuem Leben erweckt wird, und die Aneignung des "weiblichen" Akts des Nähens als Symbol für Macht und Emanzipation, indem sie den historischen Kontext von Frauen in industriellen Textilstädten wie Dundee, Schottland, die sich im 19. Das Gespräch zwischen Birke Gorm und der Künstlerin Hannah Heilmann verglich und kontrastierte ihre Herangehensweise an das Material und das Kunstschaffen im Allgemeinen. Heilmann ist eine Multimediakünstlerin, die sich mit den träumerischen und beunruhigenden Elementen des Lebens gleichzeitig beschäftigt. Sie stellt traditionelle Ausstellungsformate in Frage, indem sie die Rolle des Künstlers und den Status des Kunstwerks in Frage stellt, wobei die Werke oft den Charakter von Requisiten oder Kostümen annehmen oder eine soziale Interaktion erfordern. Der fotografische Essay wurde von der Fotografin Daniela Trost erstellt...
Beschreibung:170 Seiten
ISBN:9783954766505

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!