Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski:
Verlagsinfo: Arno Surminski wird oft als der "Ostpreußen-Chronist" bezeichnet. Doch für ihn stehen vor allem Versöhnung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander im Fokus. Geboren 1934 in einem kleinen Dorf im heute polnischen Masuren lebte Arno Surminski dort bis zum Ende des Z...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Ellert & Richter
2024
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Verlagsinfo: Arno Surminski wird oft als der "Ostpreußen-Chronist" bezeichnet. Doch für ihn stehen vor allem Versöhnung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander im Fokus. Geboren 1934 in einem kleinen Dorf im heute polnischen Masuren lebte Arno Surminski dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Seine Eltern wurden nach dem Einmarsch der Roten Armee in die Sowjetunion deportiert, wo sie bald starben. Im Alter von elf Jahren wurde er 1945 nach Deutschland ausgewiesen. Nach einer Lehre in einem Anwaltsbüro lebte er drei Jahre als Holzfäller in Kanada. Zurück in Deutschland arbeitete er in einer Versicherungsgesellschaft. Seine Erlebnisse, die ihn tief bewegten, schrieb er auf und veröffentlichte 1974 seinen ersten Roman "Jokehnen oder wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland", der ein großer Erfolg wurde. Sein neuestes Buch "Als die Stadt brannte. Erzählungen gegen den Krieg" ist 2023 im Verlag Ellert und Richter erschienen und steht beispielhaft dafür, was Literatur angesichts von Kriegsterror und Vertreibung vermitteln kann: die vielen Facetten des Leids, das so viele ertragen müssen. Wegbegleiter Arno Surminskis - Journalisten, Autoren, Wissenschaftler, Verleger und Freunde - skizzieren in diesem Buch ihre Begegnungen und Erfahrungen mit dem Autor, der Zeit seines Lebens für Versöhnung und gegen das Vergessen eingetreten ist. Es ist eine Hommage an ihn und seine Werke. |
Beschreibung: | 215 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783831908639 383190863X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049882966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250226 | ||
007 | t| | ||
008 | 240924s2024 xx a||| |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 9783831908639 |c : : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-8319-0863-9 | ||
020 | |a 383190863X |9 3-8319-0863-X | ||
035 | |a (OCoLC)1463414999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049882966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-B1595 |a DE-355 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski |c herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Ellert & Richter |c 2024 | |
300 | |a 215 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Verlagsinfo: Arno Surminski wird oft als der "Ostpreußen-Chronist" bezeichnet. Doch für ihn stehen vor allem Versöhnung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander im Fokus. Geboren 1934 in einem kleinen Dorf im heute polnischen Masuren lebte Arno Surminski dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Seine Eltern wurden nach dem Einmarsch der Roten Armee in die Sowjetunion deportiert, wo sie bald starben. Im Alter von elf Jahren wurde er 1945 nach Deutschland ausgewiesen. Nach einer Lehre in einem Anwaltsbüro lebte er drei Jahre als Holzfäller in Kanada. Zurück in Deutschland arbeitete er in einer Versicherungsgesellschaft. Seine Erlebnisse, die ihn tief bewegten, schrieb er auf und veröffentlichte 1974 seinen ersten Roman "Jokehnen oder wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland", der ein großer Erfolg wurde. Sein neuestes Buch "Als die Stadt brannte. Erzählungen gegen den Krieg" ist 2023 im Verlag Ellert und Richter erschienen und steht beispielhaft dafür, was Literatur angesichts von Kriegsterror und Vertreibung vermitteln kann: die vielen Facetten des Leids, das so viele ertragen müssen. Wegbegleiter Arno Surminskis - Journalisten, Autoren, Wissenschaftler, Verleger und Freunde - skizzieren in diesem Buch ihre Begegnungen und Erfahrungen mit dem Autor, der Zeit seines Lebens für Versöhnung und gegen das Vergessen eingetreten ist. Es ist eine Hommage an ihn und seine Werke. | ||
600 | 1 | 7 | |a Surminski, Arno |d 1934- |0 (DE-588)119505614 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Surminski, Arno |d 1934- |0 (DE-588)119505614 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ellert-Richter, Marita |0 (DE-588)1068851902 |4 edt | |
700 | 1 | |a Irro, Werner |d 1955- |0 (DE-588)1059721651 |4 edt | |
700 | 1 | |a Richter, Gerhard |d 1945- |0 (DE-588)133229491 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |g application/pdf |u https://d-nb.info/1329642228/04 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035222283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825117470402281472 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ellert-Richter, Marita Irro, Werner 1955- Richter, Gerhard 1945- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m e r mer w i wi g r gr |
author_GND | (DE-588)1068851902 (DE-588)1059721651 (DE-588)133229491 |
author_facet | Ellert-Richter, Marita Irro, Werner 1955- Richter, Gerhard 1945- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049882966 |
classification_rvk | GN 9999 |
ctrlnum | (OCoLC)1463414999 (DE-599)BVBBV049882966 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049882966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250226</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240924s2024 xx a||| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831908639</subfield><subfield code="c">: : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8319-0863-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383190863X</subfield><subfield code="9">3-8319-0863-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1463414999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049882966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Ellert & Richter</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlagsinfo: Arno Surminski wird oft als der "Ostpreußen-Chronist" bezeichnet. Doch für ihn stehen vor allem Versöhnung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander im Fokus. Geboren 1934 in einem kleinen Dorf im heute polnischen Masuren lebte Arno Surminski dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Seine Eltern wurden nach dem Einmarsch der Roten Armee in die Sowjetunion deportiert, wo sie bald starben. Im Alter von elf Jahren wurde er 1945 nach Deutschland ausgewiesen. Nach einer Lehre in einem Anwaltsbüro lebte er drei Jahre als Holzfäller in Kanada. Zurück in Deutschland arbeitete er in einer Versicherungsgesellschaft. Seine Erlebnisse, die ihn tief bewegten, schrieb er auf und veröffentlichte 1974 seinen ersten Roman "Jokehnen oder wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland", der ein großer Erfolg wurde. Sein neuestes Buch "Als die Stadt brannte. Erzählungen gegen den Krieg" ist 2023 im Verlag Ellert und Richter erschienen und steht beispielhaft dafür, was Literatur angesichts von Kriegsterror und Vertreibung vermitteln kann: die vielen Facetten des Leids, das so viele ertragen müssen. Wegbegleiter Arno Surminskis - Journalisten, Autoren, Wissenschaftler, Verleger und Freunde - skizzieren in diesem Buch ihre Begegnungen und Erfahrungen mit dem Autor, der Zeit seines Lebens für Versöhnung und gegen das Vergessen eingetreten ist. Es ist eine Hommage an ihn und seine Werke.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Surminski, Arno</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119505614</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Surminski, Arno</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119505614</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellert-Richter, Marita</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068851902</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irro, Werner</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059721651</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Gerhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133229491</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="g">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1329642228/04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035222283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Festschrift Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049882966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-26T11:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831908639 383190863X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035222283 |
oclc_num | 1463414999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-B1595 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M497 DE-B1595 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 215 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Ellert & Richter |
record_format | marc |
spelling | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter Hamburg Ellert & Richter 2024 215 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verlagsinfo: Arno Surminski wird oft als der "Ostpreußen-Chronist" bezeichnet. Doch für ihn stehen vor allem Versöhnung, Völkerverständigung und ein friedliches Miteinander im Fokus. Geboren 1934 in einem kleinen Dorf im heute polnischen Masuren lebte Arno Surminski dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Seine Eltern wurden nach dem Einmarsch der Roten Armee in die Sowjetunion deportiert, wo sie bald starben. Im Alter von elf Jahren wurde er 1945 nach Deutschland ausgewiesen. Nach einer Lehre in einem Anwaltsbüro lebte er drei Jahre als Holzfäller in Kanada. Zurück in Deutschland arbeitete er in einer Versicherungsgesellschaft. Seine Erlebnisse, die ihn tief bewegten, schrieb er auf und veröffentlichte 1974 seinen ersten Roman "Jokehnen oder wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland", der ein großer Erfolg wurde. Sein neuestes Buch "Als die Stadt brannte. Erzählungen gegen den Krieg" ist 2023 im Verlag Ellert und Richter erschienen und steht beispielhaft dafür, was Literatur angesichts von Kriegsterror und Vertreibung vermitteln kann: die vielen Facetten des Leids, das so viele ertragen müssen. Wegbegleiter Arno Surminskis - Journalisten, Autoren, Wissenschaftler, Verleger und Freunde - skizzieren in diesem Buch ihre Begegnungen und Erfahrungen mit dem Autor, der Zeit seines Lebens für Versöhnung und gegen das Vergessen eingetreten ist. Es ist eine Hommage an ihn und seine Werke. Surminski, Arno 1934- (DE-588)119505614 gnd rswk-swf (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Surminski, Arno 1934- (DE-588)119505614 p DE-604 Ellert-Richter, Marita (DE-588)1068851902 edt Irro, Werner 1955- (DE-588)1059721651 edt Richter, Gerhard 1945- (DE-588)133229491 edt B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1329642228/04 Verlag Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski Surminski, Arno 1934- (DE-588)119505614 gnd |
subject_GND | (DE-588)119505614 (DE-588)4016928-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski |
title_auth | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski |
title_exact_search | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski |
title_full | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter |
title_fullStr | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter |
title_full_unstemmed | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski herausgegeben von Marita Ellert-Richter, Werner Irro, Gerhard Richter |
title_short | Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski |
title_sort | fur versohnung gegen das vergessen eine hommage an arno surminski |
topic | Surminski, Arno 1934- (DE-588)119505614 gnd |
topic_facet | Surminski, Arno 1934- Festschrift Aufsatzsammlung |
url | https://d-nb.info/1329642228/04 |
work_keys_str_mv | AT ellertrichtermarita furversohnunggegendasvergesseneinehommageanarnosurminski AT irrowerner furversohnunggegendasvergesseneinehommageanarnosurminski AT richtergerhard furversohnunggegendasvergesseneinehommageanarnosurminski |