BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 7th ed |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370 Seiten) |
ISBN: | 9783791063881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049877243 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791063881 |9 978-3-7910-6388-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31582855 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31582855 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31582855 | ||
035 | |a (OCoLC)1466906075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049877243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 | ||
100 | 1 | |a Bannas, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
250 | |a 7th ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die mündliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs -- 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen | |
505 | 8 | |a 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren -- 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren -- 6.3.2 Einzelbewertungsverfahren -- 6.3.3 Kombinierte Verfahren -- III Volkswirtschaftslehre -- 1 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft -- 1.1 Einführung und Abgrenzung der Disziplinen -- 1.2 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre -- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie -- 2.1 Mikroökonomie -- 2.1.1 Das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte -- 2.1.2 Die Preisbildung auf Märkten -- 2.2 Makroökonomie | |
505 | 8 | |a 2.2.1 Gütermarkt und Geldmarkt (keynesianische Terminologie) bzw. Kapitalmarkt (klassisch-neoklassische Terminologie) -- 2.2.2 Arbeitsmarkt -- 3 Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie und europäische Währung Euro -- 3.1 Geldtheorie -- 3.1.1 3.1.1 Der Begriff und die Funktionen des Geldes -- 3.1.2 Das Geldangebot: Geldschöpfung -- 3.1.3 Geldmengenbegriffe -- 3.1.4 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: das Problem der Inflation -- 3.1.5 Regionalgeld und Kryptowährungen -- 3.2 Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.1 Reale Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 3.3 Das Eurosystem, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 3.3.1 Der institutionelle Rahmen und die Entscheidungsgremien des Eurosystems -- 3.3.2 Der geldpolitische Gestaltungsrahmen der Europäischen Zentralbank -- 4 Ziele der Wirtschaftspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.1 Die marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.2 Soziale Marktwirtschaft -- 4.3 Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland: das magische Viereck -- 4.4 Krisenvorsorge -- 5 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- 5.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 5.1.1 Haushalte und Unternehmungen: der zweipolige Kreislauf -- 5.1.2 Berücksichtigung der Vermögensbildung: der dreipolige Kreislauf -- 5.1.3 Einbeziehung des Staates: der vierpolige Kreislauf -- 5.1.4 Einbeziehung des Auslandes: der fünfpolige Kreislauf -- 5.2 Einkommensentstehungs-, Einkommensverwendungs- und -verteilungsrechnung sowie zugehörige Sozialproduktbegriffe -- 5.2.1 Einkommensentstehungsrechnung -- 5.2.2 Einkommensverwendungsrechnung -- 5.2.3 Einkommensverteilungsrechnung -- 5.2.4 Zur Aussagefähigkeit des Sozialprodukts -- 5.2.5 Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Kennzahlen -- 6 Aktuelle volkswirtschaftliche Themen in der mündlichen Steuerberaterprüfung | |
505 | 8 | |a 6.1 Volkswirtschaftliche Implikationen von Flüchtlingskrisen - 2015 und seit 2022 -- 6.2 Das Ausscheiden aus der Europäischen Union: Großbritannien -- 6.3 Wirtschaftliche Folgen des Russland-Ukraine-Krieges -- IV Finanzwissenschaft -- 1 Einführung, Fragestellung und einige Begriffe -- 2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeit -- 2.1 Allokation -- 2.2 Distribution -- 2.3 Stabilisierung -- 3 Die staatlichen Einnahmearten -- 3.1 Die Steuern -- 3.2 Besteuerungsgrundsätze -- 3.3 Steuerwirkungen -- 4 Die öffentlichen Ausgaben/Staatsausgaben -- 4.1 Der Haushalt -- 4.2 Die Diskussion über den Staatsanteil und die Kritik am Etatkonzept -- 4.3 Haushaltsfunktionen und Haushaltsgrundsätze -- 5 Die Finanzverteilung und der Finanzausgleich -- V Übungsteil -- 1 Begriffsübersichten -- 2 Fragenkatalog mit Lösungen -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die müdliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- | |
505 | 8 | |a 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- | |
505 | 8 | |a 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs | |
505 | 8 | |a 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen -- 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- | |
505 | 8 | |a 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- | |
505 | 8 | |a 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren | |
505 | 8 | |a 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren | |
700 | 1 | |a Wellmann, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bannas, Stephan |t BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818775880952971264 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bannas, Stephan |
author_facet | Bannas, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Bannas, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049877243 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die mündliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs -- 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren -- 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren -- 6.3.2 Einzelbewertungsverfahren -- 6.3.3 Kombinierte Verfahren -- III Volkswirtschaftslehre -- 1 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft -- 1.1 Einführung und Abgrenzung der Disziplinen -- 1.2 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre -- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie -- 2.1 Mikroökonomie -- 2.1.1 Das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte -- 2.1.2 Die Preisbildung auf Märkten -- 2.2 Makroökonomie 2.2.1 Gütermarkt und Geldmarkt (keynesianische Terminologie) bzw. Kapitalmarkt (klassisch-neoklassische Terminologie) -- 2.2.2 Arbeitsmarkt -- 3 Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie und europäische Währung Euro -- 3.1 Geldtheorie -- 3.1.1 3.1.1 Der Begriff und die Funktionen des Geldes -- 3.1.2 Das Geldangebot: Geldschöpfung -- 3.1.3 Geldmengenbegriffe -- 3.1.4 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: das Problem der Inflation -- 3.1.5 Regionalgeld und Kryptowährungen -- 3.2 Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.1 Reale Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 3.3 Das Eurosystem, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 3.3.1 Der institutionelle Rahmen und die Entscheidungsgremien des Eurosystems -- 3.3.2 Der geldpolitische Gestaltungsrahmen der Europäischen Zentralbank -- 4 Ziele der Wirtschaftspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.1 Die marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.2 Soziale Marktwirtschaft -- 4.3 Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland: das magische Viereck -- 4.4 Krisenvorsorge -- 5 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- 5.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 5.1.1 Haushalte und Unternehmungen: der zweipolige Kreislauf -- 5.1.2 Berücksichtigung der Vermögensbildung: der dreipolige Kreislauf -- 5.1.3 Einbeziehung des Staates: der vierpolige Kreislauf -- 5.1.4 Einbeziehung des Auslandes: der fünfpolige Kreislauf -- 5.2 Einkommensentstehungs-, Einkommensverwendungs- und -verteilungsrechnung sowie zugehörige Sozialproduktbegriffe -- 5.2.1 Einkommensentstehungsrechnung -- 5.2.2 Einkommensverwendungsrechnung -- 5.2.3 Einkommensverteilungsrechnung -- 5.2.4 Zur Aussagefähigkeit des Sozialprodukts -- 5.2.5 Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Kennzahlen -- 6 Aktuelle volkswirtschaftliche Themen in der mündlichen Steuerberaterprüfung 6.1 Volkswirtschaftliche Implikationen von Flüchtlingskrisen - 2015 und seit 2022 -- 6.2 Das Ausscheiden aus der Europäischen Union: Großbritannien -- 6.3 Wirtschaftliche Folgen des Russland-Ukraine-Krieges -- IV Finanzwissenschaft -- 1 Einführung, Fragestellung und einige Begriffe -- 2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeit -- 2.1 Allokation -- 2.2 Distribution -- 2.3 Stabilisierung -- 3 Die staatlichen Einnahmearten -- 3.1 Die Steuern -- 3.2 Besteuerungsgrundsätze -- 3.3 Steuerwirkungen -- 4 Die öffentlichen Ausgaben/Staatsausgaben -- 4.1 Der Haushalt -- 4.2 Die Diskussion über den Staatsanteil und die Kritik am Etatkonzept -- 4.3 Haushaltsfunktionen und Haushaltsgrundsätze -- 5 Die Finanzverteilung und der Finanzausgleich -- V Übungsteil -- 1 Begriffsübersichten -- 2 Fragenkatalog mit Lösungen -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die müdliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen -- 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31582855 (ZDB-30-PAD)EBC31582855 (ZDB-89-EBL)EBL31582855 (OCoLC)1466906075 (DE-599)BVBBV049877243 |
edition | 7th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049877243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791063881</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6388-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31582855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31582855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31582855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466906075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049877243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bannas, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die mündliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs -- 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren -- 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren -- 6.3.2 Einzelbewertungsverfahren -- 6.3.3 Kombinierte Verfahren -- III Volkswirtschaftslehre -- 1 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft -- 1.1 Einführung und Abgrenzung der Disziplinen -- 1.2 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre -- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie -- 2.1 Mikroökonomie -- 2.1.1 Das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte -- 2.1.2 Die Preisbildung auf Märkten -- 2.2 Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Gütermarkt und Geldmarkt (keynesianische Terminologie) bzw. Kapitalmarkt (klassisch-neoklassische Terminologie) -- 2.2.2 Arbeitsmarkt -- 3 Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie und europäische Währung Euro -- 3.1 Geldtheorie -- 3.1.1 3.1.1 Der Begriff und die Funktionen des Geldes -- 3.1.2 Das Geldangebot: Geldschöpfung -- 3.1.3 Geldmengenbegriffe -- 3.1.4 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: das Problem der Inflation -- 3.1.5 Regionalgeld und Kryptowährungen -- 3.2 Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.1 Reale Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 3.3 Das Eurosystem, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 3.3.1 Der institutionelle Rahmen und die Entscheidungsgremien des Eurosystems -- 3.3.2 Der geldpolitische Gestaltungsrahmen der Europäischen Zentralbank -- 4 Ziele der Wirtschaftspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.1 Die marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.2 Soziale Marktwirtschaft -- 4.3 Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland: das magische Viereck -- 4.4 Krisenvorsorge -- 5 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- 5.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 5.1.1 Haushalte und Unternehmungen: der zweipolige Kreislauf -- 5.1.2 Berücksichtigung der Vermögensbildung: der dreipolige Kreislauf -- 5.1.3 Einbeziehung des Staates: der vierpolige Kreislauf -- 5.1.4 Einbeziehung des Auslandes: der fünfpolige Kreislauf -- 5.2 Einkommensentstehungs-, Einkommensverwendungs- und -verteilungsrechnung sowie zugehörige Sozialproduktbegriffe -- 5.2.1 Einkommensentstehungsrechnung -- 5.2.2 Einkommensverwendungsrechnung -- 5.2.3 Einkommensverteilungsrechnung -- 5.2.4 Zur Aussagefähigkeit des Sozialprodukts -- 5.2.5 Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Kennzahlen -- 6 Aktuelle volkswirtschaftliche Themen in der mündlichen Steuerberaterprüfung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Volkswirtschaftliche Implikationen von Flüchtlingskrisen - 2015 und seit 2022 -- 6.2 Das Ausscheiden aus der Europäischen Union: Großbritannien -- 6.3 Wirtschaftliche Folgen des Russland-Ukraine-Krieges -- IV Finanzwissenschaft -- 1 Einführung, Fragestellung und einige Begriffe -- 2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeit -- 2.1 Allokation -- 2.2 Distribution -- 2.3 Stabilisierung -- 3 Die staatlichen Einnahmearten -- 3.1 Die Steuern -- 3.2 Besteuerungsgrundsätze -- 3.3 Steuerwirkungen -- 4 Die öffentlichen Ausgaben/Staatsausgaben -- 4.1 Der Haushalt -- 4.2 Die Diskussion über den Staatsanteil und die Kritik am Etatkonzept -- 4.3 Haushaltsfunktionen und Haushaltsgrundsätze -- 5 Die Finanzverteilung und der Finanzausgleich -- V Übungsteil -- 1 Begriffsübersichten -- 2 Fragenkatalog mit Lösungen -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die müdliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen -- 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellmann, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bannas, Stephan</subfield><subfield code="t">BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049877243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T11:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791063881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216693 |
oclc_num | 1466906075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 |
owner_facet | DE-1028 |
physical | 1 Online-Ressource (370 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bannas, Stephan Verfasser aut BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung 7th ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (370 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die mündliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs -- 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren -- 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren -- 6.3.2 Einzelbewertungsverfahren -- 6.3.3 Kombinierte Verfahren -- III Volkswirtschaftslehre -- 1 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft -- 1.1 Einführung und Abgrenzung der Disziplinen -- 1.2 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre -- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie -- 2.1 Mikroökonomie -- 2.1.1 Das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte -- 2.1.2 Die Preisbildung auf Märkten -- 2.2 Makroökonomie 2.2.1 Gütermarkt und Geldmarkt (keynesianische Terminologie) bzw. Kapitalmarkt (klassisch-neoklassische Terminologie) -- 2.2.2 Arbeitsmarkt -- 3 Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie und europäische Währung Euro -- 3.1 Geldtheorie -- 3.1.1 3.1.1 Der Begriff und die Funktionen des Geldes -- 3.1.2 Das Geldangebot: Geldschöpfung -- 3.1.3 Geldmengenbegriffe -- 3.1.4 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: das Problem der Inflation -- 3.1.5 Regionalgeld und Kryptowährungen -- 3.2 Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.1 Reale Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 3.3 Das Eurosystem, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 3.3.1 Der institutionelle Rahmen und die Entscheidungsgremien des Eurosystems -- 3.3.2 Der geldpolitische Gestaltungsrahmen der Europäischen Zentralbank -- 4 Ziele der Wirtschaftspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.1 Die marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.2 Soziale Marktwirtschaft -- 4.3 Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland: das magische Viereck -- 4.4 Krisenvorsorge -- 5 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- 5.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 5.1.1 Haushalte und Unternehmungen: der zweipolige Kreislauf -- 5.1.2 Berücksichtigung der Vermögensbildung: der dreipolige Kreislauf -- 5.1.3 Einbeziehung des Staates: der vierpolige Kreislauf -- 5.1.4 Einbeziehung des Auslandes: der fünfpolige Kreislauf -- 5.2 Einkommensentstehungs-, Einkommensverwendungs- und -verteilungsrechnung sowie zugehörige Sozialproduktbegriffe -- 5.2.1 Einkommensentstehungsrechnung -- 5.2.2 Einkommensverwendungsrechnung -- 5.2.3 Einkommensverteilungsrechnung -- 5.2.4 Zur Aussagefähigkeit des Sozialprodukts -- 5.2.5 Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Kennzahlen -- 6 Aktuelle volkswirtschaftliche Themen in der mündlichen Steuerberaterprüfung 6.1 Volkswirtschaftliche Implikationen von Flüchtlingskrisen - 2015 und seit 2022 -- 6.2 Das Ausscheiden aus der Europäischen Union: Großbritannien -- 6.3 Wirtschaftliche Folgen des Russland-Ukraine-Krieges -- IV Finanzwissenschaft -- 1 Einführung, Fragestellung und einige Begriffe -- 2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeit -- 2.1 Allokation -- 2.2 Distribution -- 2.3 Stabilisierung -- 3 Die staatlichen Einnahmearten -- 3.1 Die Steuern -- 3.2 Besteuerungsgrundsätze -- 3.3 Steuerwirkungen -- 4 Die öffentlichen Ausgaben/Staatsausgaben -- 4.1 Der Haushalt -- 4.2 Die Diskussion über den Staatsanteil und die Kritik am Etatkonzept -- 4.3 Haushaltsfunktionen und Haushaltsgrundsätze -- 5 Die Finanzverteilung und der Finanzausgleich -- V Übungsteil -- 1 Begriffsübersichten -- 2 Fragenkatalog mit Lösungen -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die müdliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen -- 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren Wellmann, Andreas Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bannas, Stephan BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Bannas, Stephan BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die mündliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs -- 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren -- 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren -- 6.3.2 Einzelbewertungsverfahren -- 6.3.3 Kombinierte Verfahren -- III Volkswirtschaftslehre -- 1 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft -- 1.1 Einführung und Abgrenzung der Disziplinen -- 1.2 Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre -- 2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie -- 2.1 Mikroökonomie -- 2.1.1 Das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte -- 2.1.2 Die Preisbildung auf Märkten -- 2.2 Makroökonomie 2.2.1 Gütermarkt und Geldmarkt (keynesianische Terminologie) bzw. Kapitalmarkt (klassisch-neoklassische Terminologie) -- 2.2.2 Arbeitsmarkt -- 3 Geldtheorie, Außenwirtschaftstheorie und europäische Währung Euro -- 3.1 Geldtheorie -- 3.1.1 3.1.1 Der Begriff und die Funktionen des Geldes -- 3.1.2 Das Geldangebot: Geldschöpfung -- 3.1.3 Geldmengenbegriffe -- 3.1.4 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: das Problem der Inflation -- 3.1.5 Regionalgeld und Kryptowährungen -- 3.2 Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.1 Reale Außenwirtschaftstheorie -- 3.2.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 3.3 Das Eurosystem, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank -- 3.3.1 Der institutionelle Rahmen und die Entscheidungsgremien des Eurosystems -- 3.3.2 Der geldpolitische Gestaltungsrahmen der Europäischen Zentralbank -- 4 Ziele der Wirtschaftspolitik und marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.1 Die marktwirtschaftliche Ordnung -- 4.2 Soziale Marktwirtschaft -- 4.3 Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland: das magische Viereck -- 4.4 Krisenvorsorge -- 5 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- 5.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 5.1.1 Haushalte und Unternehmungen: der zweipolige Kreislauf -- 5.1.2 Berücksichtigung der Vermögensbildung: der dreipolige Kreislauf -- 5.1.3 Einbeziehung des Staates: der vierpolige Kreislauf -- 5.1.4 Einbeziehung des Auslandes: der fünfpolige Kreislauf -- 5.2 Einkommensentstehungs-, Einkommensverwendungs- und -verteilungsrechnung sowie zugehörige Sozialproduktbegriffe -- 5.2.1 Einkommensentstehungsrechnung -- 5.2.2 Einkommensverwendungsrechnung -- 5.2.3 Einkommensverteilungsrechnung -- 5.2.4 Zur Aussagefähigkeit des Sozialprodukts -- 5.2.5 Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Kennzahlen -- 6 Aktuelle volkswirtschaftliche Themen in der mündlichen Steuerberaterprüfung 6.1 Volkswirtschaftliche Implikationen von Flüchtlingskrisen - 2015 und seit 2022 -- 6.2 Das Ausscheiden aus der Europäischen Union: Großbritannien -- 6.3 Wirtschaftliche Folgen des Russland-Ukraine-Krieges -- IV Finanzwissenschaft -- 1 Einführung, Fragestellung und einige Begriffe -- 2 Rechtfertigung staatlicher Tätigkeit -- 2.1 Allokation -- 2.2 Distribution -- 2.3 Stabilisierung -- 3 Die staatlichen Einnahmearten -- 3.1 Die Steuern -- 3.2 Besteuerungsgrundsätze -- 3.3 Steuerwirkungen -- 4 Die öffentlichen Ausgaben/Staatsausgaben -- 4.1 Der Haushalt -- 4.2 Die Diskussion über den Staatsanteil und die Kritik am Etatkonzept -- 4.3 Haushaltsfunktionen und Haushaltsgrundsätze -- 5 Die Finanzverteilung und der Finanzausgleich -- V Übungsteil -- 1 Begriffsübersichten -- 2 Fragenkatalog mit Lösungen -- Vorwort zur 7. Auflage -- I Die müdliche Steuerberaterprüfung -- 1 Nach der schriftlichen Prüfung -- 2 Inhalt, Ablauf und Bewertung der mündlichen Prüfung -- 2.1 Inhalt der Prüfung und deren Bewertung -- 2.2 Die Prüfungskommissionen -- 2.3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung -- 2.3.1 Der zeitliche Ablauf -- 2.3.2 Die Prüfungssituation -- 2.3.3 Der Umgang mit Nervosität -- 3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung -- II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- 1 Ein kurzer Überblick über die Themengebiete -- 1.1 Inhalte und Aufbau der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Inhalte und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre -- 2 Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens -- 2.1 Rechtsformen und Rechtsformwahl -- 2.1.1 Entscheidungskriterien -- 2.1.2 Überblick über die Rechtsformen -- 2.2 Umwandlung (Rechtsformwechsel) -- 2.2.1 Formen und Motive der Umwandlung -- 2.2.2 Die Entscheidung zur Umwandlung -- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse -- 2.3.1 Ziele -- 2.3.2 Formen -- 2.4 Unternehmenskauf -- 2.4.1 Anlässe und Synergien des Unternehmenskaufs 2.4.2 Ablauf des Kauf-/Übernahmeverfahrens -- 2.4.3 Besondere Formen des Unternehmenskaufs -- 2.4.4 Finanzierung des Unternehmenskaufs -- 2.4.5 Sonstige rechtliche Konsequenzen des Unternehmenskaufs -- 3 Finanzwirtschaft -- 3.1 Aufgabenbereiche der Finanzwirtschaft -- 3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs -- 3.2.1 Kapitalbedarfsermittlung -- 3.2.2 Finanz- und Liquiditätsplanung -- 3.2.3 Planung der Liquiditätsreserve -- 3.2.4 Rating, Basel III und Basel IV -- 3.3 Finanzierungsformen -- 3.3.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung -- 3.3.3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.3.4 Mezzanine Finanzierungen -- 3.3.5 Abschließender Vergleich langfristiger Fremdfinanzierung, Mezzanine Finanzierung und Eigenfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.6 Innenfinanzierung -- 3.4 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- 3.4.1 Analyse der Vermögensstruktur (Investitionsanalyse) -- 3.4.2 Analyse der Kapitalstruktur (Finanzierungsanalyse) -- 3.4.3 Liquiditätsanalyse -- 3.4.4 Analyse der Ertragskraft -- 4 Investitionsrechnung -- 4.1 Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff -- 4.2 Komplexitätsgrade der Investitionstheorie -- 4.3 Statische Modelle -- 4.4 Dynamische Modelle -- 5 Rechnungswesen -- 5.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.2 Begriffe und Abgrenzungen der Kosten- und Leistungsrechnung -- 5.1.3 Aufbau der Istkostenrechnung -- 5.1.4 Überblick über andere Kostenrechnungssysteme -- 5.2 Bilanztheorie -- 5.2.1 Bilanzarten -- 5.2.2 Statische/dynamische Bilanzauffassungen -- 5.2.3 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 6 Unternehmensbewertung -- 6.1 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 6.2 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.1 Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.2.2 Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung -- 6.3 Verfahren 6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren |
title | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_auth | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_exact_search | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_full | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_fullStr | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_full_unstemmed | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_short | BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der Mündlichen Steuerberaterprüfung |
title_sort | bwl vwl und finanzwissenschaften in der mundlichen steuerberaterprufung |
work_keys_str_mv | AT bannasstephan bwlvwlundfinanzwissenschaftenindermundlichensteuerberaterprufung AT wellmannandreas bwlvwlundfinanzwissenschaftenindermundlichensteuerberaterprufung |