Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg: Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frechen
mitp Verlags GmbH & Co.KG
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783747508244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049877165 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783747508244 |9 978-3-7475-0824-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31569987 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31569987 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31569987 | ||
035 | |a (OCoLC)1454763550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049877165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Janzen, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg |b Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frechen |b mitp Verlags GmbH & Co.KG |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Titelbild -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Arbeiten mit diesem Buch -- Hinweis: Keine Anlageempfehlung -- Kapitel 1: Die Grundlagen -- 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien? -- 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen? -- 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten? -- 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile? -- 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen? -- 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen? -- 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht? -- 1.6 Die realistische Rendite -- 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse? -- 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut -- 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich? -- 1.10 Value Investing oder Growth Investing -- 1.11 Wo finde ich Informationen? -- Kapitel 2: Jahresabschlüsse lesen -- 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher? -- 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften -- 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen -- 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) -- 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet) -- 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant) -- 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung -- 2.3.5 Der Anhang -- 2.4 Der Geschäftsbericht -- 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten -- 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation -- 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität -- Kapitel 3: Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten -- 3.1 Die Rentabilitätsanalyse -- 3.1.1 Die Margen -- 3.1.2 Der Kapitalumschlag -- 3.1.3 Die Kapitalrentabilität -- 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken -- 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal) -- 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal) -- 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal) -- 3.2.4 Die Liquidität (horizontal) -- 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung -- 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad -- 3.3 Das Wachstum | |
505 | 8 | |a 3.4 Weitere Kennzahlen -- 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit -- 3.4.2 Der Goodwillanteil -- 3.4.3 Die Aufwandsquoten -- Kapitel 4: Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen -- 4.1 Die Unternehmensanalyse -- 4.1.1 Ein Überblick -- 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie -- 4.1.4 Management und Unternehmenskultur -- 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen -- 4.2 Die Umfeldanalyse -- 4.2.1 Externe Einflussfaktoren -- 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor -- 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces -- 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich -- 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse -- 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse -- Kapitel 5: Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.1 Eine kurze Einordnung -- 5.2 Der Grundgedanke -- 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode -- 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV) -- 5.5 Das Ergebnis der Bewertung -- 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren -- 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode -- 5.7.1 Die Umsatzprognose -- 5.7.2 Die Gewinnprognose -- 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows -- 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen -- 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz -- 5.8.2 Der Risikoaufschlag -- 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen -- 5.10 Nachteile des Verfahrens -- 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien -- Kapitel 6: Multiplikatoren als Bewertungsindizien -- 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht? -- 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen -- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV -- 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow -- 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz -- 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- 6.2.6 Zwischenfazit -- 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren -- 6.3.1 Die Graham-Formel -- 6.3.2 Eine alternative Wertformel -- 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung | |
505 | 8 | |a 6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren -- Kapitel 7: Wachstumsunternehmen -- 7.1 Die Einteilung -- 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell -- 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse -- 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate -- 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio) -- 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen -- 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe -- 7.5.2 Die Herangehensweise -- Kapitel 8: Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen -- 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung -- 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen? -- 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge -- 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen -- Kapitel 9: Risikomanagement -- 9.1 Diversifikation -- 9.2 Die Margin of Safety -- 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität -- 9.4 Kaufen in Tranchen -- Kapitel 10: Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung -- 10.1 Die Suche -- 10.1.1 Der Piotroski F-Score -- 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen -- 10.2 Die Analyse mit Excel -- 10.3 Die Haltedauer -- 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst! -- 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Janzen, Michael |t Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg |d Frechen : mitp Verlags GmbH & Co.KG,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216615 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31569987 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817696761002590208 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Janzen, Michael |
author_facet | Janzen, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Janzen, Michael |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049877165 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Titelbild -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Arbeiten mit diesem Buch -- Hinweis: Keine Anlageempfehlung -- Kapitel 1: Die Grundlagen -- 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien? -- 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen? -- 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten? -- 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile? -- 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen? -- 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen? -- 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht? -- 1.6 Die realistische Rendite -- 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse? -- 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut -- 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich? -- 1.10 Value Investing oder Growth Investing -- 1.11 Wo finde ich Informationen? -- Kapitel 2: Jahresabschlüsse lesen -- 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher? -- 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften -- 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen -- 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) -- 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet) -- 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant) -- 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung -- 2.3.5 Der Anhang -- 2.4 Der Geschäftsbericht -- 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten -- 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation -- 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität -- Kapitel 3: Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten -- 3.1 Die Rentabilitätsanalyse -- 3.1.1 Die Margen -- 3.1.2 Der Kapitalumschlag -- 3.1.3 Die Kapitalrentabilität -- 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken -- 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal) -- 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal) -- 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal) -- 3.2.4 Die Liquidität (horizontal) -- 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung -- 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad -- 3.3 Das Wachstum 3.4 Weitere Kennzahlen -- 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit -- 3.4.2 Der Goodwillanteil -- 3.4.3 Die Aufwandsquoten -- Kapitel 4: Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen -- 4.1 Die Unternehmensanalyse -- 4.1.1 Ein Überblick -- 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie -- 4.1.4 Management und Unternehmenskultur -- 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen -- 4.2 Die Umfeldanalyse -- 4.2.1 Externe Einflussfaktoren -- 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor -- 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces -- 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich -- 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse -- 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse -- Kapitel 5: Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.1 Eine kurze Einordnung -- 5.2 Der Grundgedanke -- 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode -- 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV) -- 5.5 Das Ergebnis der Bewertung -- 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren -- 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode -- 5.7.1 Die Umsatzprognose -- 5.7.2 Die Gewinnprognose -- 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows -- 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen -- 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz -- 5.8.2 Der Risikoaufschlag -- 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen -- 5.10 Nachteile des Verfahrens -- 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien -- Kapitel 6: Multiplikatoren als Bewertungsindizien -- 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht? -- 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen -- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV -- 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow -- 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz -- 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- 6.2.6 Zwischenfazit -- 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren -- 6.3.1 Die Graham-Formel -- 6.3.2 Eine alternative Wertformel -- 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung 6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren -- Kapitel 7: Wachstumsunternehmen -- 7.1 Die Einteilung -- 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell -- 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse -- 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate -- 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio) -- 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen -- 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe -- 7.5.2 Die Herangehensweise -- Kapitel 8: Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen -- 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung -- 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen? -- 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge -- 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen -- Kapitel 9: Risikomanagement -- 9.1 Diversifikation -- 9.2 Die Margin of Safety -- 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität -- 9.4 Kaufen in Tranchen -- Kapitel 10: Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung -- 10.1 Die Suche -- 10.1.1 Der Piotroski F-Score -- 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen -- 10.2 Die Analyse mit Excel -- 10.3 Die Haltedauer -- 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst! -- 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31569987 (ZDB-30-PAD)EBC31569987 (ZDB-89-EBL)EBL31569987 (OCoLC)1454763550 (DE-599)BVBBV049877165 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049877165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747508244</subfield><subfield code="9">978-3-7475-0824-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31569987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31569987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31569987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454763550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049877165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janzen, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg</subfield><subfield code="b">Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen</subfield><subfield code="b">mitp Verlags GmbH & Co.KG</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Titelbild -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Arbeiten mit diesem Buch -- Hinweis: Keine Anlageempfehlung -- Kapitel 1: Die Grundlagen -- 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien? -- 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen? -- 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten? -- 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile? -- 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen? -- 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen? -- 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht? -- 1.6 Die realistische Rendite -- 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse? -- 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut -- 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich? -- 1.10 Value Investing oder Growth Investing -- 1.11 Wo finde ich Informationen? -- Kapitel 2: Jahresabschlüsse lesen -- 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher? -- 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften -- 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen -- 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) -- 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet) -- 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant) -- 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung -- 2.3.5 Der Anhang -- 2.4 Der Geschäftsbericht -- 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten -- 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation -- 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität -- Kapitel 3: Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten -- 3.1 Die Rentabilitätsanalyse -- 3.1.1 Die Margen -- 3.1.2 Der Kapitalumschlag -- 3.1.3 Die Kapitalrentabilität -- 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken -- 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal) -- 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal) -- 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal) -- 3.2.4 Die Liquidität (horizontal) -- 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung -- 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad -- 3.3 Das Wachstum</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Weitere Kennzahlen -- 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit -- 3.4.2 Der Goodwillanteil -- 3.4.3 Die Aufwandsquoten -- Kapitel 4: Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen -- 4.1 Die Unternehmensanalyse -- 4.1.1 Ein Überblick -- 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie -- 4.1.4 Management und Unternehmenskultur -- 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen -- 4.2 Die Umfeldanalyse -- 4.2.1 Externe Einflussfaktoren -- 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor -- 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces -- 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich -- 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse -- 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse -- Kapitel 5: Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.1 Eine kurze Einordnung -- 5.2 Der Grundgedanke -- 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode -- 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV) -- 5.5 Das Ergebnis der Bewertung -- 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren -- 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode -- 5.7.1 Die Umsatzprognose -- 5.7.2 Die Gewinnprognose -- 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows -- 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen -- 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz -- 5.8.2 Der Risikoaufschlag -- 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen -- 5.10 Nachteile des Verfahrens -- 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien -- Kapitel 6: Multiplikatoren als Bewertungsindizien -- 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht? -- 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen -- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV -- 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow -- 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz -- 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- 6.2.6 Zwischenfazit -- 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren -- 6.3.1 Die Graham-Formel -- 6.3.2 Eine alternative Wertformel -- 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren -- Kapitel 7: Wachstumsunternehmen -- 7.1 Die Einteilung -- 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell -- 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse -- 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate -- 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio) -- 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen -- 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe -- 7.5.2 Die Herangehensweise -- Kapitel 8: Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen -- 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung -- 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen? -- 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge -- 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen -- Kapitel 9: Risikomanagement -- 9.1 Diversifikation -- 9.2 Die Margin of Safety -- 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität -- 9.4 Kaufen in Tranchen -- Kapitel 10: Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung -- 10.1 Die Suche -- 10.1.1 Der Piotroski F-Score -- 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen -- 10.2 Die Analyse mit Excel -- 10.3 Die Haltedauer -- 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst! -- 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Janzen, Michael</subfield><subfield code="t">Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg</subfield><subfield code="d">Frechen : mitp Verlags GmbH & Co.KG,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216615</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31569987</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049877165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T13:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783747508244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216615 |
oclc_num | 1454763550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | mitp Verlags GmbH & Co.KG |
record_format | marc |
spelling | Janzen, Michael Verfasser aut Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger 1st ed Frechen mitp Verlags GmbH & Co.KG 2024 ©2024 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Titelbild -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Arbeiten mit diesem Buch -- Hinweis: Keine Anlageempfehlung -- Kapitel 1: Die Grundlagen -- 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien? -- 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen? -- 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten? -- 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile? -- 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen? -- 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen? -- 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht? -- 1.6 Die realistische Rendite -- 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse? -- 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut -- 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich? -- 1.10 Value Investing oder Growth Investing -- 1.11 Wo finde ich Informationen? -- Kapitel 2: Jahresabschlüsse lesen -- 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher? -- 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften -- 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen -- 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) -- 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet) -- 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant) -- 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung -- 2.3.5 Der Anhang -- 2.4 Der Geschäftsbericht -- 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten -- 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation -- 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität -- Kapitel 3: Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten -- 3.1 Die Rentabilitätsanalyse -- 3.1.1 Die Margen -- 3.1.2 Der Kapitalumschlag -- 3.1.3 Die Kapitalrentabilität -- 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken -- 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal) -- 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal) -- 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal) -- 3.2.4 Die Liquidität (horizontal) -- 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung -- 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad -- 3.3 Das Wachstum 3.4 Weitere Kennzahlen -- 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit -- 3.4.2 Der Goodwillanteil -- 3.4.3 Die Aufwandsquoten -- Kapitel 4: Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen -- 4.1 Die Unternehmensanalyse -- 4.1.1 Ein Überblick -- 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie -- 4.1.4 Management und Unternehmenskultur -- 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen -- 4.2 Die Umfeldanalyse -- 4.2.1 Externe Einflussfaktoren -- 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor -- 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces -- 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich -- 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse -- 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse -- Kapitel 5: Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.1 Eine kurze Einordnung -- 5.2 Der Grundgedanke -- 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode -- 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV) -- 5.5 Das Ergebnis der Bewertung -- 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren -- 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode -- 5.7.1 Die Umsatzprognose -- 5.7.2 Die Gewinnprognose -- 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows -- 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen -- 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz -- 5.8.2 Der Risikoaufschlag -- 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen -- 5.10 Nachteile des Verfahrens -- 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien -- Kapitel 6: Multiplikatoren als Bewertungsindizien -- 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht? -- 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen -- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV -- 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow -- 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz -- 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- 6.2.6 Zwischenfazit -- 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren -- 6.3.1 Die Graham-Formel -- 6.3.2 Eine alternative Wertformel -- 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung 6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren -- Kapitel 7: Wachstumsunternehmen -- 7.1 Die Einteilung -- 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell -- 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse -- 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate -- 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio) -- 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen -- 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe -- 7.5.2 Die Herangehensweise -- Kapitel 8: Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen -- 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung -- 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen? -- 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge -- 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen -- Kapitel 9: Risikomanagement -- 9.1 Diversifikation -- 9.2 Die Margin of Safety -- 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität -- 9.4 Kaufen in Tranchen -- Kapitel 10: Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung -- 10.1 Die Suche -- 10.1.1 Der Piotroski F-Score -- 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen -- 10.2 Die Analyse mit Excel -- 10.3 Die Haltedauer -- 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst! -- 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Janzen, Michael Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Frechen : mitp Verlags GmbH & Co.KG,c2024 |
spellingShingle | Janzen, Michael Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger Titelbild -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Arbeiten mit diesem Buch -- Hinweis: Keine Anlageempfehlung -- Kapitel 1: Die Grundlagen -- 1.1 Der Grundstein: Was sind Aktien? -- 1.2 Wie hängt der Aktienkurs mit dem Unternehmen zusammen? -- 1.3 Warum sollte man selbst Unternehmen bewerten? -- 1.3.1 Bringt das Bewerten Vorteile? -- 1.3.2 Warum nicht fremden Analysen vertrauen? -- 1.4 Kann man die Berechnung der Kennzahlen outsourcen? -- 1.5 Welche Sicherheiten gibt mir meine Analyse und welche nicht? -- 1.6 Die realistische Rendite -- 1.7 Chartanalyse oder Fundamentalanalyse? -- 1.8 Qualität und Preis: Wie ist eine Fundamentalanalyse aufgebaut -- 1.9 Welche Unternehmen liegen in meinem Kompetenzbereich? -- 1.10 Value Investing oder Growth Investing -- 1.11 Wo finde ich Informationen? -- Kapitel 2: Jahresabschlüsse lesen -- 2.1 Sind Jahresabschlüsse sicher? -- 2.2 Relevante Bilanzierungsvorschriften -- 2.3 Der Aufbau von Jahresabschlüssen -- 2.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung (income statement) -- 2.3.2 Die Bilanz (balance sheet) -- 2.3.3 Die Kapitalflussrechnung (cash flow statemant) -- 2.3.4 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung -- 2.3.5 Der Anhang -- 2.4 Der Geschäftsbericht -- 2.5 Der Umgang mit Zwischenberichten -- 2.6 Legale Jahresabschlussmanipulation -- 2.6.1 Einmalige Sondereffekte mit Wirkung auf die Gewinnqualität -- Kapitel 3: Die quantitative Analyse: Jahresabschlüsse systematisch auswerten -- 3.1 Die Rentabilitätsanalyse -- 3.1.1 Die Margen -- 3.1.2 Der Kapitalumschlag -- 3.1.3 Die Kapitalrentabilität -- 3.2 Die Analyse finanzieller Risiken -- 3.2.1 Die Kapitalstruktur (vertikal) -- 3.2.2 Die Vermögensstruktur (vertikal) -- 3.2.3 Die Anlagenabdeckung (horizontal) -- 3.2.4 Die Liquidität (horizontal) -- 3.2.5 Die Nettofinanzverschuldung und die Nettoverschuldung -- 3.2.6 Der Zinsdeckungsgrad -- 3.3 Das Wachstum 3.4 Weitere Kennzahlen -- 3.4.1 Die Debitoren- und Kreditorenlaufzeit -- 3.4.2 Der Goodwillanteil -- 3.4.3 Die Aufwandsquoten -- Kapitel 4: Die qualitative Analyse: Ein Unternehmen verstehen -- 4.1 Die Unternehmensanalyse -- 4.1.1 Ein Überblick -- 4.1.2 Die Erfolgsfaktoren -- 4.1.3 Die Wettbewerbsstrategie -- 4.1.4 Management und Unternehmenskultur -- 4.1.5 Ein Blick auf die Schwächen -- 4.2 Die Umfeldanalyse -- 4.2.1 Externe Einflussfaktoren -- 4.2.2 Der Wandel als Risikofaktor -- 4.2.3 Die Branchenstrukturanalyse: Porters Five Forces -- 4.2.4 Der Konkurrenzvergleich -- 4.3 Die Ergebnisauswertung mittels der SWOT-Analyse -- 4.4 Fazit zur qualitativen Analyse -- Kapitel 5: Die Bewertung: Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) -- 5.1 Eine kurze Einordnung -- 5.2 Der Grundgedanke -- 5.3 Stufe 1: Die Planungsperiode -- 5.4 Stufe 2: Der Terminal Value (TV) -- 5.5 Das Ergebnis der Bewertung -- 5.6 Es gibt verschiedene DCF-Verfahren -- 5.7 Die Prognose der Free Cashflows (FCF) der Planungsperiode -- 5.7.1 Die Umsatzprognose -- 5.7.2 Die Gewinnprognose -- 5.7.3 Die Prognose der Free Cashflows -- 5.8 Die Diskontierungsrate bestimmen -- 5.8.1 Der risikofreie Zinssatz -- 5.8.2 Der Risikoaufschlag -- 5.9 Die ewige Wachstumsrate g bestimmen -- 5.10 Nachteile des Verfahrens -- 5.11 Die Betrachtung verschiedener Szenarien -- Kapitel 6: Multiplikatoren als Bewertungsindizien -- 6.1 Was können Multiplikatoren und was nicht? -- 6.2 Klassische Bewertungskennzahlen -- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- 6.2.2 Sinnvolle EV-Alternativen zum KGV -- 6.2.3 Multiplikatoren zum Cashflow -- 6.2.4 Multiplikatoren zum Umsatz -- 6.2.5 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- 6.2.6 Zwischenfazit -- 6.3 Eine Erweiterung der klassischen Multiplikatoren -- 6.3.1 Die Graham-Formel -- 6.3.2 Eine alternative Wertformel -- 6.3.3 Anwendungsbereich und praktische Anwendung 6.4 Fazit zur Bewertung mittels Multiplikatoren -- Kapitel 7: Wachstumsunternehmen -- 7.1 Die Einteilung -- 7.2 Fokus auf das Geschäftsmodell -- 7.3 Besonderheiten bei der quantitativen Analyse -- 7.3.1 Die Cash-Burn-Rate -- 7.4 Die Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG-Ratio) -- 7.5 Exkurs: Das Wachstumspotenzial abschätzen -- 7.5.1 Die wichtigsten Begriffe -- 7.5.2 Die Herangehensweise -- Kapitel 8: Ausschüttungspolitik und Kapitalmaßnahmen -- 8.1 Möglichkeiten der Gewinnausschüttung -- 8.2 Wie sollte eine gute Ausschüttungspolitik aussehen? -- 8.3 Kapitalerhöhungen und Börsengänge -- 8.4 Aktiensplits und Aktienzusammenlegungen -- Kapitel 9: Risikomanagement -- 9.1 Diversifikation -- 9.2 Die Margin of Safety -- 9.3 Handlungsfähigkeit durch Liquidität -- 9.4 Kaufen in Tranchen -- Kapitel 10: Die praktische Suche, Analyse und Verwaltung -- 10.1 Die Suche -- 10.1.1 Der Piotroski F-Score -- 10.1.2 Eine Liste guter, aber teurer Unternehmen -- 10.2 Die Analyse mit Excel -- 10.3 Die Haltedauer -- 10.4 Denkfehler: Wenn ich jetzt nicht kaufe, war die Analyse umsonst! -- 10.5 Denkfehler: Investitionsentscheidungen auf Basis zu simpler Rückschlüsse -- Stichwortverzeichnis |
title | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_auth | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_exact_search | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_full | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_fullStr | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_full_unstemmed | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
title_short | Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg |
title_sort | aktienanalyse und unternehmensbewertung schnelleinstieg praktische methoden und strategien fur privatanleger |
title_sub | Praktische Methoden und Strategien Für Privatanleger |
work_keys_str_mv | AT janzenmichael aktienanalyseundunternehmensbewertungschnelleinstiegpraktischemethodenundstrategienfurprivatanleger |