Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103 Seiten) |
ISBN: | 9783415076419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049877032 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783415076419 |9 978-3-415-07641-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31526936 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31526936 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31526936 | ||
035 | |a (OCoLC)1466937131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049877032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a ZX 6309 |0 (DE-625)158418:14256 |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Orth, Jan F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grußwort -- Das Datenschutzrecht für die Arbeit im Verein und Verband -- I. Allgemeines Datenschutzrecht -- 1. Kurzeinführung Datenschutzrecht -- 2. Die datenschutzrechtlichen Rollen von Verein und Verband -- a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins -- b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Verbands -- 3. Überblick der Pflichten des Verantwortlichen -- II. Datenschutz-Compliance im Verein und Verband -- 1. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse -Entwicklung des Verarbeitungsverzeichnisses -- 2. Die Grundsätze der Datenverarbeitung als Bausteinefür die Datenschutz-Compliance -- a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- bb) Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags -- aaa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragsdurchführung,Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- bbb) Spezialtatbestand: Datenverarbeitung von Mitarbeitern, 26 Abs. 1 DSGVO -- 1 Arbeitnehmer -- 2 Freie Mitarbeiter und Ehrenamtler -- ccc) Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- b) Grundsatz der fairen und transparenten Datenverarbeitung -- c) Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung -- d) Grundsatz der Datenminimierung -- e) Grundsatz der Speicherbegrenzung -- f) Grundsatz der Richtigkeit der Daten -- g) Grundsatz der Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeitder Datenverarbeitung -- h) Rechenschaftspflicht (Dokumentation) -- 3. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten -- 4. Übermittlung personenbezogener Daten -- a) Datenübermittlung zwischen Verein und Verband -- b) Datenübermittlung vom Verein an Mitglieder -- c) Datenübermittlung bei Reisen -- d) Einsatz von Software -- 5. Minderjährige Vereinsmitglieder -- 6. Rechte der Vereinsmitglieder -- a) Recht auf Auskunft | |
505 | 8 | |a b) Recht auf Berechtigung und Vervollständigung -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung -- e) Recht auf Datenübertragbarkeit -- f) Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung -- III. Besondere Datenverarbeitungssituationen -- 1. Interne Ermittlungen bei Pflichtverstößen oder Straftaten -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz -- a) Veröffentlichung von Spiel- und Ereignisberichten -- b) Veröffentlichung von Fotos -- 3. Veröffentlichung von Sportgerichtsentscheidungen -- IV. Fazit -- Talent-Scouting und Bußgeldgefahr -- I. Einleitung -- II. Datenverarbeitung beim Talent-Scouting -- 1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung allgemein -- 2. Verantwortlichkeiten nach DSGVO -- 3. Datenquellen und deren rechtmäßige Nutzbarkeit -- a) Offizielles Ligaportal/Öffentliche Daten -- b) Gesundheitsdaten -- c) Leistungsdaten -- d) Social-Media-Daten -- 4. Zwischenfazit -- III. Bußgelder im Kontext der DSGVO -- 1. Allgemeines zu Bußgeldern -- 2. Rechtliche Ausgangslage -- 3. Beispielfall und Analogie zum Scouting -- a) Berechnung von Bußgeldern -- IV. Fazit -- DSGVO im Beratungsalltag: Auskunftsersuchen,Akteneinsicht,Bußgelder -- I. Am Anfang steht die Beschwerde -- II. Post von der Datenschutzbehörde -- III. Akteneinsicht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Pflichten des Beraters -- 3. Materieller Aktenbegriff -- 4. Ausnahmen -- 5. Rechtsbehelfe -- IV. Grenzen der Auskunftsverpflichtung -- 1. Bestimmtheit -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Sachverhaltsaufklärung -- 4. Selbstbelastungsverbot -- V. Bußgelder nach "Deutsche Wohnen" -- VI. Fazit -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis in Österreich und der EuGH -- I. Ausgangsverfahren in Österreich -- II. Vorlagefragen an den Gerichtshof -- III. Schlussanträge der Generalanwältin -- 1. USK als Gericht i. S. v. Art. 267 AEUV -- 2. Anwendbarkeit der DSGVO. | |
505 | 8 | |a 3. Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO -- 4. Daten über strafrechtliche Verurteilung i. S. v. Art. 10 DSGVO -- 5. Rechtmäßigkeit und Datenminimierung -- a) Rechtslage in Österreich -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Information an die Allgemeinheit -- d) Veröffentlichung im Internet -- IV. Beurteilung -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis bei Schiedssprüchen inDeutschland und ihre datenschutzrechtliche Umsetzung -- I. Ausgangslage -- II. Beschwerde zum LDI NRW -- 1. Personenbezogen Daten -- 2. Keine Rechtfertigung der bisherigen Veröffentlichungspraxis -- a) Einwilligung der Athleten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO) -- aa) Kein Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit, Art. 7 Abs. 3 DSGVO -- bb) Keine Transparenz, Art. 7 Abs. 2 DSGVO -- cc) Keine Freiwilligkeit, Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- aaa) Ungleichgewicht -- bbb) Erforderlichkeit, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- ccc) Kriterium der zumutbaren Alternative -- b) WADC/NADC i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO -- c) Unverhältnismäßigkeit der Verarbeitung -- III. Die datenschutzrechtlichen Bewertungen des LDI NRW -- IV. Lösungsmöglichkeiten -- Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte -- I. Einleitung -- II. Verdachtsberichterstattung -- 1. Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung, Eindruckserweckung,Meinungsäußerung und Verdachtsberichterstattung -- 2. Anforderungen an eine zulässige Verdachtsberichterstattung -- a) Öffentliches Interesse -- b) Mindestmaß an Beweistatsachen -- c) Ausgewogenheit der Verdachtsberichterstattung -- d) Einräumung einer Stellungnahmemöglichkeit durch den Betroffenen -- III. Rechtliche Vorgehensweise bei unzulässigerVerdachtsberichterstattung -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf -- 3. Anspruch auf ergänzende Berichterstattung -- 4. Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche -- Herausgeber und Autoren | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportrecht |0 (DE-588)4077700-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportrecht |0 (DE-588)4077700-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Orth, Jan F. |t Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |d Stuttgart : Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG,c2024 |z 9783415076402 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216482 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31526936 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817696742652510208 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Orth, Jan F. |
author_facet | Orth, Jan F. |
author_role | aut |
author_sort | Orth, Jan F. |
author_variant | j f o jf jfo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049877032 |
classification_rvk | ZX 6309 PZ 4700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grußwort -- Das Datenschutzrecht für die Arbeit im Verein und Verband -- I. Allgemeines Datenschutzrecht -- 1. Kurzeinführung Datenschutzrecht -- 2. Die datenschutzrechtlichen Rollen von Verein und Verband -- a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins -- b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Verbands -- 3. Überblick der Pflichten des Verantwortlichen -- II. Datenschutz-Compliance im Verein und Verband -- 1. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse -Entwicklung des Verarbeitungsverzeichnisses -- 2. Die Grundsätze der Datenverarbeitung als Bausteinefür die Datenschutz-Compliance -- a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- bb) Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags -- aaa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragsdurchführung,Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- bbb) Spezialtatbestand: Datenverarbeitung von Mitarbeitern, 26 Abs. 1 DSGVO -- 1 Arbeitnehmer -- 2 Freie Mitarbeiter und Ehrenamtler -- ccc) Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- b) Grundsatz der fairen und transparenten Datenverarbeitung -- c) Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung -- d) Grundsatz der Datenminimierung -- e) Grundsatz der Speicherbegrenzung -- f) Grundsatz der Richtigkeit der Daten -- g) Grundsatz der Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeitder Datenverarbeitung -- h) Rechenschaftspflicht (Dokumentation) -- 3. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten -- 4. Übermittlung personenbezogener Daten -- a) Datenübermittlung zwischen Verein und Verband -- b) Datenübermittlung vom Verein an Mitglieder -- c) Datenübermittlung bei Reisen -- d) Einsatz von Software -- 5. Minderjährige Vereinsmitglieder -- 6. Rechte der Vereinsmitglieder -- a) Recht auf Auskunft b) Recht auf Berechtigung und Vervollständigung -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung -- e) Recht auf Datenübertragbarkeit -- f) Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung -- III. Besondere Datenverarbeitungssituationen -- 1. Interne Ermittlungen bei Pflichtverstößen oder Straftaten -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz -- a) Veröffentlichung von Spiel- und Ereignisberichten -- b) Veröffentlichung von Fotos -- 3. Veröffentlichung von Sportgerichtsentscheidungen -- IV. Fazit -- Talent-Scouting und Bußgeldgefahr -- I. Einleitung -- II. Datenverarbeitung beim Talent-Scouting -- 1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung allgemein -- 2. Verantwortlichkeiten nach DSGVO -- 3. Datenquellen und deren rechtmäßige Nutzbarkeit -- a) Offizielles Ligaportal/Öffentliche Daten -- b) Gesundheitsdaten -- c) Leistungsdaten -- d) Social-Media-Daten -- 4. Zwischenfazit -- III. Bußgelder im Kontext der DSGVO -- 1. Allgemeines zu Bußgeldern -- 2. Rechtliche Ausgangslage -- 3. Beispielfall und Analogie zum Scouting -- a) Berechnung von Bußgeldern -- IV. Fazit -- DSGVO im Beratungsalltag: Auskunftsersuchen,Akteneinsicht,Bußgelder -- I. Am Anfang steht die Beschwerde -- II. Post von der Datenschutzbehörde -- III. Akteneinsicht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Pflichten des Beraters -- 3. Materieller Aktenbegriff -- 4. Ausnahmen -- 5. Rechtsbehelfe -- IV. Grenzen der Auskunftsverpflichtung -- 1. Bestimmtheit -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Sachverhaltsaufklärung -- 4. Selbstbelastungsverbot -- V. Bußgelder nach "Deutsche Wohnen" -- VI. Fazit -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis in Österreich und der EuGH -- I. Ausgangsverfahren in Österreich -- II. Vorlagefragen an den Gerichtshof -- III. Schlussanträge der Generalanwältin -- 1. USK als Gericht i. S. v. Art. 267 AEUV -- 2. Anwendbarkeit der DSGVO. 3. Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO -- 4. Daten über strafrechtliche Verurteilung i. S. v. Art. 10 DSGVO -- 5. Rechtmäßigkeit und Datenminimierung -- a) Rechtslage in Österreich -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Information an die Allgemeinheit -- d) Veröffentlichung im Internet -- IV. Beurteilung -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis bei Schiedssprüchen inDeutschland und ihre datenschutzrechtliche Umsetzung -- I. Ausgangslage -- II. Beschwerde zum LDI NRW -- 1. Personenbezogen Daten -- 2. Keine Rechtfertigung der bisherigen Veröffentlichungspraxis -- a) Einwilligung der Athleten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO) -- aa) Kein Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit, Art. 7 Abs. 3 DSGVO -- bb) Keine Transparenz, Art. 7 Abs. 2 DSGVO -- cc) Keine Freiwilligkeit, Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- aaa) Ungleichgewicht -- bbb) Erforderlichkeit, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- ccc) Kriterium der zumutbaren Alternative -- b) WADC/NADC i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO -- c) Unverhältnismäßigkeit der Verarbeitung -- III. Die datenschutzrechtlichen Bewertungen des LDI NRW -- IV. Lösungsmöglichkeiten -- Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte -- I. Einleitung -- II. Verdachtsberichterstattung -- 1. Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung, Eindruckserweckung,Meinungsäußerung und Verdachtsberichterstattung -- 2. Anforderungen an eine zulässige Verdachtsberichterstattung -- a) Öffentliches Interesse -- b) Mindestmaß an Beweistatsachen -- c) Ausgewogenheit der Verdachtsberichterstattung -- d) Einräumung einer Stellungnahmemöglichkeit durch den Betroffenen -- III. Rechtliche Vorgehensweise bei unzulässigerVerdachtsberichterstattung -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf -- 3. Anspruch auf ergänzende Berichterstattung -- 4. Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche -- Herausgeber und Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31526936 (ZDB-30-PAD)EBC31526936 (ZDB-89-EBL)EBL31526936 (OCoLC)1466937131 (DE-599)BVBBV049877032 |
discipline | Rechtswissenschaft Sport |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049877032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415076419</subfield><subfield code="9">978-3-415-07641-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31526936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31526936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31526936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466937131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049877032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6309</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14256</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orth, Jan F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grußwort -- Das Datenschutzrecht für die Arbeit im Verein und Verband -- I. Allgemeines Datenschutzrecht -- 1. Kurzeinführung Datenschutzrecht -- 2. Die datenschutzrechtlichen Rollen von Verein und Verband -- a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins -- b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Verbands -- 3. Überblick der Pflichten des Verantwortlichen -- II. Datenschutz-Compliance im Verein und Verband -- 1. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse -Entwicklung des Verarbeitungsverzeichnisses -- 2. Die Grundsätze der Datenverarbeitung als Bausteinefür die Datenschutz-Compliance -- a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- bb) Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags -- aaa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragsdurchführung,Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- bbb) Spezialtatbestand: Datenverarbeitung von Mitarbeitern, 26 Abs. 1 DSGVO -- 1 Arbeitnehmer -- 2 Freie Mitarbeiter und Ehrenamtler -- ccc) Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- b) Grundsatz der fairen und transparenten Datenverarbeitung -- c) Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung -- d) Grundsatz der Datenminimierung -- e) Grundsatz der Speicherbegrenzung -- f) Grundsatz der Richtigkeit der Daten -- g) Grundsatz der Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeitder Datenverarbeitung -- h) Rechenschaftspflicht (Dokumentation) -- 3. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten -- 4. Übermittlung personenbezogener Daten -- a) Datenübermittlung zwischen Verein und Verband -- b) Datenübermittlung vom Verein an Mitglieder -- c) Datenübermittlung bei Reisen -- d) Einsatz von Software -- 5. Minderjährige Vereinsmitglieder -- 6. Rechte der Vereinsmitglieder -- a) Recht auf Auskunft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Recht auf Berechtigung und Vervollständigung -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung -- e) Recht auf Datenübertragbarkeit -- f) Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung -- III. Besondere Datenverarbeitungssituationen -- 1. Interne Ermittlungen bei Pflichtverstößen oder Straftaten -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz -- a) Veröffentlichung von Spiel- und Ereignisberichten -- b) Veröffentlichung von Fotos -- 3. Veröffentlichung von Sportgerichtsentscheidungen -- IV. Fazit -- Talent-Scouting und Bußgeldgefahr -- I. Einleitung -- II. Datenverarbeitung beim Talent-Scouting -- 1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung allgemein -- 2. Verantwortlichkeiten nach DSGVO -- 3. Datenquellen und deren rechtmäßige Nutzbarkeit -- a) Offizielles Ligaportal/Öffentliche Daten -- b) Gesundheitsdaten -- c) Leistungsdaten -- d) Social-Media-Daten -- 4. Zwischenfazit -- III. Bußgelder im Kontext der DSGVO -- 1. Allgemeines zu Bußgeldern -- 2. Rechtliche Ausgangslage -- 3. Beispielfall und Analogie zum Scouting -- a) Berechnung von Bußgeldern -- IV. Fazit -- DSGVO im Beratungsalltag: Auskunftsersuchen,Akteneinsicht,Bußgelder -- I. Am Anfang steht die Beschwerde -- II. Post von der Datenschutzbehörde -- III. Akteneinsicht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Pflichten des Beraters -- 3. Materieller Aktenbegriff -- 4. Ausnahmen -- 5. Rechtsbehelfe -- IV. Grenzen der Auskunftsverpflichtung -- 1. Bestimmtheit -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Sachverhaltsaufklärung -- 4. Selbstbelastungsverbot -- V. Bußgelder nach "Deutsche Wohnen" -- VI. Fazit -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis in Österreich und der EuGH -- I. Ausgangsverfahren in Österreich -- II. Vorlagefragen an den Gerichtshof -- III. Schlussanträge der Generalanwältin -- 1. USK als Gericht i. S. v. Art. 267 AEUV -- 2. Anwendbarkeit der DSGVO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO -- 4. Daten über strafrechtliche Verurteilung i. S. v. Art. 10 DSGVO -- 5. Rechtmäßigkeit und Datenminimierung -- a) Rechtslage in Österreich -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Information an die Allgemeinheit -- d) Veröffentlichung im Internet -- IV. Beurteilung -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis bei Schiedssprüchen inDeutschland und ihre datenschutzrechtliche Umsetzung -- I. Ausgangslage -- II. Beschwerde zum LDI NRW -- 1. Personenbezogen Daten -- 2. Keine Rechtfertigung der bisherigen Veröffentlichungspraxis -- a) Einwilligung der Athleten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO) -- aa) Kein Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit, Art. 7 Abs. 3 DSGVO -- bb) Keine Transparenz, Art. 7 Abs. 2 DSGVO -- cc) Keine Freiwilligkeit, Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- aaa) Ungleichgewicht -- bbb) Erforderlichkeit, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- ccc) Kriterium der zumutbaren Alternative -- b) WADC/NADC i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO -- c) Unverhältnismäßigkeit der Verarbeitung -- III. Die datenschutzrechtlichen Bewertungen des LDI NRW -- IV. Lösungsmöglichkeiten -- Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte -- I. Einleitung -- II. Verdachtsberichterstattung -- 1. Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung, Eindruckserweckung,Meinungsäußerung und Verdachtsberichterstattung -- 2. Anforderungen an eine zulässige Verdachtsberichterstattung -- a) Öffentliches Interesse -- b) Mindestmaß an Beweistatsachen -- c) Ausgewogenheit der Verdachtsberichterstattung -- d) Einräumung einer Stellungnahmemöglichkeit durch den Betroffenen -- III. Rechtliche Vorgehensweise bei unzulässigerVerdachtsberichterstattung -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf -- 3. Anspruch auf ergänzende Berichterstattung -- 4. Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche -- Herausgeber und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077700-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Orth, Jan F.</subfield><subfield code="t">Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG,c2024</subfield><subfield code="z">9783415076402</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216482</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31526936</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049877032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T13:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415076419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216482 |
oclc_num | 1466937131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (103 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Orth, Jan F. Verfasser aut Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport 1st ed Stuttgart Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG 2024 ©2024 1 Online-Ressource (103 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grußwort -- Das Datenschutzrecht für die Arbeit im Verein und Verband -- I. Allgemeines Datenschutzrecht -- 1. Kurzeinführung Datenschutzrecht -- 2. Die datenschutzrechtlichen Rollen von Verein und Verband -- a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins -- b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Verbands -- 3. Überblick der Pflichten des Verantwortlichen -- II. Datenschutz-Compliance im Verein und Verband -- 1. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse -Entwicklung des Verarbeitungsverzeichnisses -- 2. Die Grundsätze der Datenverarbeitung als Bausteinefür die Datenschutz-Compliance -- a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- bb) Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags -- aaa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragsdurchführung,Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- bbb) Spezialtatbestand: Datenverarbeitung von Mitarbeitern, 26 Abs. 1 DSGVO -- 1 Arbeitnehmer -- 2 Freie Mitarbeiter und Ehrenamtler -- ccc) Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- b) Grundsatz der fairen und transparenten Datenverarbeitung -- c) Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung -- d) Grundsatz der Datenminimierung -- e) Grundsatz der Speicherbegrenzung -- f) Grundsatz der Richtigkeit der Daten -- g) Grundsatz der Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeitder Datenverarbeitung -- h) Rechenschaftspflicht (Dokumentation) -- 3. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten -- 4. Übermittlung personenbezogener Daten -- a) Datenübermittlung zwischen Verein und Verband -- b) Datenübermittlung vom Verein an Mitglieder -- c) Datenübermittlung bei Reisen -- d) Einsatz von Software -- 5. Minderjährige Vereinsmitglieder -- 6. Rechte der Vereinsmitglieder -- a) Recht auf Auskunft b) Recht auf Berechtigung und Vervollständigung -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung -- e) Recht auf Datenübertragbarkeit -- f) Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung -- III. Besondere Datenverarbeitungssituationen -- 1. Interne Ermittlungen bei Pflichtverstößen oder Straftaten -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz -- a) Veröffentlichung von Spiel- und Ereignisberichten -- b) Veröffentlichung von Fotos -- 3. Veröffentlichung von Sportgerichtsentscheidungen -- IV. Fazit -- Talent-Scouting und Bußgeldgefahr -- I. Einleitung -- II. Datenverarbeitung beim Talent-Scouting -- 1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung allgemein -- 2. Verantwortlichkeiten nach DSGVO -- 3. Datenquellen und deren rechtmäßige Nutzbarkeit -- a) Offizielles Ligaportal/Öffentliche Daten -- b) Gesundheitsdaten -- c) Leistungsdaten -- d) Social-Media-Daten -- 4. Zwischenfazit -- III. Bußgelder im Kontext der DSGVO -- 1. Allgemeines zu Bußgeldern -- 2. Rechtliche Ausgangslage -- 3. Beispielfall und Analogie zum Scouting -- a) Berechnung von Bußgeldern -- IV. Fazit -- DSGVO im Beratungsalltag: Auskunftsersuchen,Akteneinsicht,Bußgelder -- I. Am Anfang steht die Beschwerde -- II. Post von der Datenschutzbehörde -- III. Akteneinsicht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Pflichten des Beraters -- 3. Materieller Aktenbegriff -- 4. Ausnahmen -- 5. Rechtsbehelfe -- IV. Grenzen der Auskunftsverpflichtung -- 1. Bestimmtheit -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Sachverhaltsaufklärung -- 4. Selbstbelastungsverbot -- V. Bußgelder nach "Deutsche Wohnen" -- VI. Fazit -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis in Österreich und der EuGH -- I. Ausgangsverfahren in Österreich -- II. Vorlagefragen an den Gerichtshof -- III. Schlussanträge der Generalanwältin -- 1. USK als Gericht i. S. v. Art. 267 AEUV -- 2. Anwendbarkeit der DSGVO. 3. Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO -- 4. Daten über strafrechtliche Verurteilung i. S. v. Art. 10 DSGVO -- 5. Rechtmäßigkeit und Datenminimierung -- a) Rechtslage in Österreich -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Information an die Allgemeinheit -- d) Veröffentlichung im Internet -- IV. Beurteilung -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis bei Schiedssprüchen inDeutschland und ihre datenschutzrechtliche Umsetzung -- I. Ausgangslage -- II. Beschwerde zum LDI NRW -- 1. Personenbezogen Daten -- 2. Keine Rechtfertigung der bisherigen Veröffentlichungspraxis -- a) Einwilligung der Athleten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO) -- aa) Kein Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit, Art. 7 Abs. 3 DSGVO -- bb) Keine Transparenz, Art. 7 Abs. 2 DSGVO -- cc) Keine Freiwilligkeit, Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- aaa) Ungleichgewicht -- bbb) Erforderlichkeit, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- ccc) Kriterium der zumutbaren Alternative -- b) WADC/NADC i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO -- c) Unverhältnismäßigkeit der Verarbeitung -- III. Die datenschutzrechtlichen Bewertungen des LDI NRW -- IV. Lösungsmöglichkeiten -- Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte -- I. Einleitung -- II. Verdachtsberichterstattung -- 1. Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung, Eindruckserweckung,Meinungsäußerung und Verdachtsberichterstattung -- 2. Anforderungen an eine zulässige Verdachtsberichterstattung -- a) Öffentliches Interesse -- b) Mindestmaß an Beweistatsachen -- c) Ausgewogenheit der Verdachtsberichterstattung -- d) Einräumung einer Stellungnahmemöglichkeit durch den Betroffenen -- III. Rechtliche Vorgehensweise bei unzulässigerVerdachtsberichterstattung -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf -- 3. Anspruch auf ergänzende Berichterstattung -- 4. Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche -- Herausgeber und Autoren Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Sportrecht (DE-588)4077700-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Orth, Jan F. Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport Stuttgart : Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG,c2024 9783415076402 |
spellingShingle | Orth, Jan F. Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Grußwort -- Das Datenschutzrecht für die Arbeit im Verein und Verband -- I. Allgemeines Datenschutzrecht -- 1. Kurzeinführung Datenschutzrecht -- 2. Die datenschutzrechtlichen Rollen von Verein und Verband -- a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Vereins -- b) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Verbands -- 3. Überblick der Pflichten des Verantwortlichen -- II. Datenschutz-Compliance im Verein und Verband -- 1. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse -Entwicklung des Verarbeitungsverzeichnisses -- 2. Die Grundsätze der Datenverarbeitung als Bausteinefür die Datenschutz-Compliance -- a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung -- aa) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- bb) Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertrags -- aaa) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragsdurchführung,Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- bbb) Spezialtatbestand: Datenverarbeitung von Mitarbeitern, 26 Abs. 1 DSGVO -- 1 Arbeitnehmer -- 2 Freie Mitarbeiter und Ehrenamtler -- ccc) Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- b) Grundsatz der fairen und transparenten Datenverarbeitung -- c) Grundsatz der Zweckbindung der Datenverarbeitung -- d) Grundsatz der Datenminimierung -- e) Grundsatz der Speicherbegrenzung -- f) Grundsatz der Richtigkeit der Daten -- g) Grundsatz der Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeitder Datenverarbeitung -- h) Rechenschaftspflicht (Dokumentation) -- 3. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten -- 4. Übermittlung personenbezogener Daten -- a) Datenübermittlung zwischen Verein und Verband -- b) Datenübermittlung vom Verein an Mitglieder -- c) Datenübermittlung bei Reisen -- d) Einsatz von Software -- 5. Minderjährige Vereinsmitglieder -- 6. Rechte der Vereinsmitglieder -- a) Recht auf Auskunft b) Recht auf Berechtigung und Vervollständigung -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung -- e) Recht auf Datenübertragbarkeit -- f) Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf der Einwilligung -- III. Besondere Datenverarbeitungssituationen -- 1. Interne Ermittlungen bei Pflichtverstößen oder Straftaten -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz -- a) Veröffentlichung von Spiel- und Ereignisberichten -- b) Veröffentlichung von Fotos -- 3. Veröffentlichung von Sportgerichtsentscheidungen -- IV. Fazit -- Talent-Scouting und Bußgeldgefahr -- I. Einleitung -- II. Datenverarbeitung beim Talent-Scouting -- 1. Zulässigkeit der Datenverarbeitung allgemein -- 2. Verantwortlichkeiten nach DSGVO -- 3. Datenquellen und deren rechtmäßige Nutzbarkeit -- a) Offizielles Ligaportal/Öffentliche Daten -- b) Gesundheitsdaten -- c) Leistungsdaten -- d) Social-Media-Daten -- 4. Zwischenfazit -- III. Bußgelder im Kontext der DSGVO -- 1. Allgemeines zu Bußgeldern -- 2. Rechtliche Ausgangslage -- 3. Beispielfall und Analogie zum Scouting -- a) Berechnung von Bußgeldern -- IV. Fazit -- DSGVO im Beratungsalltag: Auskunftsersuchen,Akteneinsicht,Bußgelder -- I. Am Anfang steht die Beschwerde -- II. Post von der Datenschutzbehörde -- III. Akteneinsicht -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Pflichten des Beraters -- 3. Materieller Aktenbegriff -- 4. Ausnahmen -- 5. Rechtsbehelfe -- IV. Grenzen der Auskunftsverpflichtung -- 1. Bestimmtheit -- 2. Erforderlichkeit -- 3. Sachverhaltsaufklärung -- 4. Selbstbelastungsverbot -- V. Bußgelder nach "Deutsche Wohnen" -- VI. Fazit -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis in Österreich und der EuGH -- I. Ausgangsverfahren in Österreich -- II. Vorlagefragen an den Gerichtshof -- III. Schlussanträge der Generalanwältin -- 1. USK als Gericht i. S. v. Art. 267 AEUV -- 2. Anwendbarkeit der DSGVO. 3. Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO -- 4. Daten über strafrechtliche Verurteilung i. S. v. Art. 10 DSGVO -- 5. Rechtmäßigkeit und Datenminimierung -- a) Rechtslage in Österreich -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Information an die Allgemeinheit -- d) Veröffentlichung im Internet -- IV. Beurteilung -- Die NADA-Veröffentlichungspraxis bei Schiedssprüchen inDeutschland und ihre datenschutzrechtliche Umsetzung -- I. Ausgangslage -- II. Beschwerde zum LDI NRW -- 1. Personenbezogen Daten -- 2. Keine Rechtfertigung der bisherigen Veröffentlichungspraxis -- a) Einwilligung der Athleten (Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO) -- aa) Kein Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit, Art. 7 Abs. 3 DSGVO -- bb) Keine Transparenz, Art. 7 Abs. 2 DSGVO -- cc) Keine Freiwilligkeit, Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- aaa) Ungleichgewicht -- bbb) Erforderlichkeit, Art. 7 Abs. 4 DSGVO -- ccc) Kriterium der zumutbaren Alternative -- b) WADC/NADC i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO -- c) Unverhältnismäßigkeit der Verarbeitung -- III. Die datenschutzrechtlichen Bewertungen des LDI NRW -- IV. Lösungsmöglichkeiten -- Verdachtsberichterstattung und Persönlichkeitsrechte -- I. Einleitung -- II. Verdachtsberichterstattung -- 1. Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung, Eindruckserweckung,Meinungsäußerung und Verdachtsberichterstattung -- 2. Anforderungen an eine zulässige Verdachtsberichterstattung -- a) Öffentliches Interesse -- b) Mindestmaß an Beweistatsachen -- c) Ausgewogenheit der Verdachtsberichterstattung -- d) Einräumung einer Stellungnahmemöglichkeit durch den Betroffenen -- III. Rechtliche Vorgehensweise bei unzulässigerVerdachtsberichterstattung -- 1. Unterlassungsanspruch -- 2. Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf -- 3. Anspruch auf ergänzende Berichterstattung -- 4. Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche -- Herausgeber und Autoren Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4077700-5 |
title | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_auth | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_exact_search | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_full | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_fullStr | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_full_unstemmed | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_short | Datenschutz und Persönlichkeitsrecht Im Sport |
title_sort | datenschutz und personlichkeitsrecht im sport |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Sportrecht (DE-588)4077700-5 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Datenschutz Sportrecht |
work_keys_str_mv | AT orthjanf datenschutzundpersonlichkeitsrechtimsport |