Innovation und Transformation Mit DesignAgility: Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag
Juli 2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (162 Seiten) |
ISBN: | 9783791062334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240924 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791062334 |9 978-3-7910-6233-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31520629 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31520629 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31520629 | ||
035 | |a (OCoLC)1450746315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Quade, Stefanie |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1129194590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation und Transformation Mit DesignAgility |b Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag |c Juli 2024 | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (162 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Fit für die Transformation -- I Für wen ist DesignAgility gedacht? -- Warum DesignAgility? Use-Cases -- Wie? Der Einsatz von DesignAgility -- Sechs beispielhafte Personas -- Wo stehen Strategie und Innovationskultur in Ihrem Unternehmen? -- II Was steckt hinter DesignAgility? -- Wie ist DesignAgility entstanden? -- Wann eignet sich DesignAgility? -- Ausgangsbasis: Der Nutzer im Mittelpunkt -- Worauf basiert DesignAgility? -- Design Thinking -- Agiles Projektmanagement -- (Visuelles) Storytelling -- Vom Modell zum Prozess - Die acht DesignAgility-Phasen -- III Erfolgreiche Innovationsteams -- IV Wie starte ich mit DesignAgility? Von der Strategie in die Umsetzung -- Was brauche ich für den Start? -- Startklar für den Kick-off! -- Schnell und klar: 1 Tag Plug & -- Play -- Intensiv: Zweitagesworkshop -- Extensiv: Wöchentliche Sprints -- DesignAgility im Einsatz -- Wie geht es jetzt weiter? -- 1 Discovery: Ziele klären und Daten sammeln -- 1.1 Case-Study: Was genau braucht mein Kunde? -- 1.2 Discovery - Warum diese Phase? -- 1.3 Wie? Schritte in der Discovery -- 1.3.1 Challenge benennen und Ziele definieren (U1) -- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Challenge benennen -- 1.3.3 Research - Relevante Daten sammeln (U2) -- 1.3.4 Anwendungsbeispiel: Analyse der Zielgruppe -- 1.4 Blick zurück nach vorn -- 2 Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren -- 2.1 Case-Study: Wie interpretiere ich die Anforderungen und integriere Trends? -- 2.2 Interpretation - Warum diese Phase? -- 2.3 Wie? Schritte in der Interpretation -- 2.3.1 Interpretation: Personas skizzieren und Nutzeranforderungen formulieren (U3) -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel: Persona definieren -- 2.3.3 Trendszenarien identifizieren (U4) -- 2.3.4 Anwendungsbeispiel: Trendszenario -- 2.4 Blick zurück nach vorn | |
505 | 8 | |a 3 Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren -- 3.1 Case-Study: Wie gelange ich kreativ und konstruktiv zur Innovation? -- 3.2 Ideation - Warum diese Phase? -- 3.3 Wie? Schritte in der Ideation -- 3.3.1 Ideation (U5): Brainstorming -- 3.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Stories -- 3.3.3 Refinement (U6): Ideen clustern, verfeinern -- 3.3.4 Anwendungsbeispiel: Verfeinerung der Ideen aus der Ideation -- 3.4 Blick zurück nach vorn -- 4 Selection: Ideen auswählen und überprüfen -- 4.1 Case-Study: Welche Ideen werden weiterverfolgt? -- 4.2 Selection - Warum diese Phase? -- 4.3 Wie? Schritte in der Selection -- 4.3.1 Ideen auswählen und im Nutzerkontext erzählen (U7) -- 4.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Journey-Storyboard -- 4.3.3 Ideen verifizieren an Zielgruppe und Trends (U8) -- 4.3.4 Anwendungsbeispiel im Team: Trendszenario-Cross-Check -- 4.4 Blick zurück nach vorn -- 5 Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? -- 5.1 Case-Study: Welche Darstellung eignet sich zur Umsetzung der Innovation? -- 5.2 Specification - Warum diese Phase? -- 5.3 Wie? Schritte in der Specification -- 5.3.1 Specification (U9): Form des Prototyps -- 5.3.2 Anwendungsbeispiel: Wahl der Prototypform -- 5.3.3 Planning (U10): Umsetzung planen -- 5.4 Blick zurück nach vorn -- 6 Implementation: Prototypen und Test vorbereiten -- 6.1 Case-Study: Wie kann ich schnell und zielgenau im Markt testen? -- 6.2 Implementation - Warum diese Phase? -- 6.3 Wie? Schritte in der Implementation -- 6.3.1 Prototyp umsetzen (U11) -- 6.3.2 Anwendungsbeispiel: Video-Prototyping -- 6.3.3 Test-Case und Evaluierung vorbereiten (U12) -- 6.3.4 Anwendungsbeispiel: Interviewleitfaden -- 6.3.5 Blick zurück nach vorn -- 7 Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback -- 7.1 Case-Study: Wie analysiere ich meine Pre-Tests? -- 7.2 Evaluation - Warum diese Phase? -- 7.3 Wie? Schritte in der Evaluation | |
505 | 8 | |a 7.3.1 Evaluation (U13): Erprobung mit Kunden -- 7.3.2 Anwendungsbeispiel: Befragung -- 7.3.3 Insights (U14): Rückmeldungen auswerten -- 7.3.4 Anwendungsbeispiel: Auswertungsverfahren -- 7.4 Blick zurück nach vorn -- 8 Deployment: Ergebnisse reflektieren und Entscheidung treffen -- 8.1 Case-Study: Welches Ergebnis liefere ich aus? -- 8.2 Deployment - Warum diese Phase? -- 8.3 Wie? Schritte im Deployment -- 8.3.1 Modification: Prototyp überarbeiten (U15) -- 8.3.2 Anwendungsbeispiel: Priorisierung der Anforderungen (aus der Kundenevaluierung) -- 8.3.3 Learnings: Erfahrungen reflektieren (U16) -- 8.3.4 Anwendungsbeispiel: Learnings -- 8.4 Blick nach vorn zurück -- VI Implementierung der permanenten Veränderung in der (lernenden) Organisation -- Was wir bis hier gemacht haben -- Blick zurück nach vorn - Was wir bis hier gelernt haben -- VII Profitabilität und Business -- VIII Wie geht's weiter? Innovationen und Veränderungen im Team verstetigen und messen -- Voraussetzungen der Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Indikator Ihrer Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Auswertung und Handlungsempfehlungen -- IX Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel -- Rückblick aus Sicht der sechs Personas -- DesignAgility - Übersicht des Gesamtprozesses -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- myBook+ | |
700 | 1 | |a Schlüter, Okke |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)1129194973 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Quade, Stefanie |t Innovation und Transformation Mit DesignAgility |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |z 978-3-7910-6232-7 |w (DE-604)BV049792582 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216417 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31520629 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827141464974426112 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Quade, Stefanie 1977- |
author_GND | (DE-588)1129194590 (DE-588)1129194973 |
author_facet | Quade, Stefanie 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Quade, Stefanie 1977- |
author_variant | s q sq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876967 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Fit für die Transformation -- I Für wen ist DesignAgility gedacht? -- Warum DesignAgility? Use-Cases -- Wie? Der Einsatz von DesignAgility -- Sechs beispielhafte Personas -- Wo stehen Strategie und Innovationskultur in Ihrem Unternehmen? -- II Was steckt hinter DesignAgility? -- Wie ist DesignAgility entstanden? -- Wann eignet sich DesignAgility? -- Ausgangsbasis: Der Nutzer im Mittelpunkt -- Worauf basiert DesignAgility? -- Design Thinking -- Agiles Projektmanagement -- (Visuelles) Storytelling -- Vom Modell zum Prozess - Die acht DesignAgility-Phasen -- III Erfolgreiche Innovationsteams -- IV Wie starte ich mit DesignAgility? Von der Strategie in die Umsetzung -- Was brauche ich für den Start? -- Startklar für den Kick-off! -- Schnell und klar: 1 Tag Plug & -- Play -- Intensiv: Zweitagesworkshop -- Extensiv: Wöchentliche Sprints -- DesignAgility im Einsatz -- Wie geht es jetzt weiter? -- 1 Discovery: Ziele klären und Daten sammeln -- 1.1 Case-Study: Was genau braucht mein Kunde? -- 1.2 Discovery - Warum diese Phase? -- 1.3 Wie? Schritte in der Discovery -- 1.3.1 Challenge benennen und Ziele definieren (U1) -- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Challenge benennen -- 1.3.3 Research - Relevante Daten sammeln (U2) -- 1.3.4 Anwendungsbeispiel: Analyse der Zielgruppe -- 1.4 Blick zurück nach vorn -- 2 Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren -- 2.1 Case-Study: Wie interpretiere ich die Anforderungen und integriere Trends? -- 2.2 Interpretation - Warum diese Phase? -- 2.3 Wie? Schritte in der Interpretation -- 2.3.1 Interpretation: Personas skizzieren und Nutzeranforderungen formulieren (U3) -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel: Persona definieren -- 2.3.3 Trendszenarien identifizieren (U4) -- 2.3.4 Anwendungsbeispiel: Trendszenario -- 2.4 Blick zurück nach vorn 3 Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren -- 3.1 Case-Study: Wie gelange ich kreativ und konstruktiv zur Innovation? -- 3.2 Ideation - Warum diese Phase? -- 3.3 Wie? Schritte in der Ideation -- 3.3.1 Ideation (U5): Brainstorming -- 3.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Stories -- 3.3.3 Refinement (U6): Ideen clustern, verfeinern -- 3.3.4 Anwendungsbeispiel: Verfeinerung der Ideen aus der Ideation -- 3.4 Blick zurück nach vorn -- 4 Selection: Ideen auswählen und überprüfen -- 4.1 Case-Study: Welche Ideen werden weiterverfolgt? -- 4.2 Selection - Warum diese Phase? -- 4.3 Wie? Schritte in der Selection -- 4.3.1 Ideen auswählen und im Nutzerkontext erzählen (U7) -- 4.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Journey-Storyboard -- 4.3.3 Ideen verifizieren an Zielgruppe und Trends (U8) -- 4.3.4 Anwendungsbeispiel im Team: Trendszenario-Cross-Check -- 4.4 Blick zurück nach vorn -- 5 Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? -- 5.1 Case-Study: Welche Darstellung eignet sich zur Umsetzung der Innovation? -- 5.2 Specification - Warum diese Phase? -- 5.3 Wie? Schritte in der Specification -- 5.3.1 Specification (U9): Form des Prototyps -- 5.3.2 Anwendungsbeispiel: Wahl der Prototypform -- 5.3.3 Planning (U10): Umsetzung planen -- 5.4 Blick zurück nach vorn -- 6 Implementation: Prototypen und Test vorbereiten -- 6.1 Case-Study: Wie kann ich schnell und zielgenau im Markt testen? -- 6.2 Implementation - Warum diese Phase? -- 6.3 Wie? Schritte in der Implementation -- 6.3.1 Prototyp umsetzen (U11) -- 6.3.2 Anwendungsbeispiel: Video-Prototyping -- 6.3.3 Test-Case und Evaluierung vorbereiten (U12) -- 6.3.4 Anwendungsbeispiel: Interviewleitfaden -- 6.3.5 Blick zurück nach vorn -- 7 Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback -- 7.1 Case-Study: Wie analysiere ich meine Pre-Tests? -- 7.2 Evaluation - Warum diese Phase? -- 7.3 Wie? Schritte in der Evaluation 7.3.1 Evaluation (U13): Erprobung mit Kunden -- 7.3.2 Anwendungsbeispiel: Befragung -- 7.3.3 Insights (U14): Rückmeldungen auswerten -- 7.3.4 Anwendungsbeispiel: Auswertungsverfahren -- 7.4 Blick zurück nach vorn -- 8 Deployment: Ergebnisse reflektieren und Entscheidung treffen -- 8.1 Case-Study: Welches Ergebnis liefere ich aus? -- 8.2 Deployment - Warum diese Phase? -- 8.3 Wie? Schritte im Deployment -- 8.3.1 Modification: Prototyp überarbeiten (U15) -- 8.3.2 Anwendungsbeispiel: Priorisierung der Anforderungen (aus der Kundenevaluierung) -- 8.3.3 Learnings: Erfahrungen reflektieren (U16) -- 8.3.4 Anwendungsbeispiel: Learnings -- 8.4 Blick nach vorn zurück -- VI Implementierung der permanenten Veränderung in der (lernenden) Organisation -- Was wir bis hier gemacht haben -- Blick zurück nach vorn - Was wir bis hier gelernt haben -- VII Profitabilität und Business -- VIII Wie geht's weiter? Innovationen und Veränderungen im Team verstetigen und messen -- Voraussetzungen der Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Indikator Ihrer Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Auswertung und Handlungsempfehlungen -- IX Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel -- Rückblick aus Sicht der sechs Personas -- DesignAgility - Übersicht des Gesamtprozesses -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- myBook+ |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31520629 (ZDB-30-PAD)EBC31520629 (ZDB-89-EBL)EBL31520629 (OCoLC)1450746315 (DE-599)BVBBV049876967 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240924</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791062334</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6233-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31520629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31520629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31520629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450746315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quade, Stefanie</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129194590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation und Transformation Mit DesignAgility</subfield><subfield code="b">Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">Juli 2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (162 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Fit für die Transformation -- I Für wen ist DesignAgility gedacht? -- Warum DesignAgility? Use-Cases -- Wie? Der Einsatz von DesignAgility -- Sechs beispielhafte Personas -- Wo stehen Strategie und Innovationskultur in Ihrem Unternehmen? -- II Was steckt hinter DesignAgility? -- Wie ist DesignAgility entstanden? -- Wann eignet sich DesignAgility? -- Ausgangsbasis: Der Nutzer im Mittelpunkt -- Worauf basiert DesignAgility? -- Design Thinking -- Agiles Projektmanagement -- (Visuelles) Storytelling -- Vom Modell zum Prozess - Die acht DesignAgility-Phasen -- III Erfolgreiche Innovationsteams -- IV Wie starte ich mit DesignAgility? Von der Strategie in die Umsetzung -- Was brauche ich für den Start? -- Startklar für den Kick-off! -- Schnell und klar: 1 Tag Plug &amp -- Play -- Intensiv: Zweitagesworkshop -- Extensiv: Wöchentliche Sprints -- DesignAgility im Einsatz -- Wie geht es jetzt weiter? -- 1 Discovery: Ziele klären und Daten sammeln -- 1.1 Case-Study: Was genau braucht mein Kunde? -- 1.2 Discovery - Warum diese Phase? -- 1.3 Wie? Schritte in der Discovery -- 1.3.1 Challenge benennen und Ziele definieren (U1) -- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Challenge benennen -- 1.3.3 Research - Relevante Daten sammeln (U2) -- 1.3.4 Anwendungsbeispiel: Analyse der Zielgruppe -- 1.4 Blick zurück nach vorn -- 2 Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren -- 2.1 Case-Study: Wie interpretiere ich die Anforderungen und integriere Trends? -- 2.2 Interpretation - Warum diese Phase? -- 2.3 Wie? Schritte in der Interpretation -- 2.3.1 Interpretation: Personas skizzieren und Nutzeranforderungen formulieren (U3) -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel: Persona definieren -- 2.3.3 Trendszenarien identifizieren (U4) -- 2.3.4 Anwendungsbeispiel: Trendszenario -- 2.4 Blick zurück nach vorn</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren -- 3.1 Case-Study: Wie gelange ich kreativ und konstruktiv zur Innovation? -- 3.2 Ideation - Warum diese Phase? -- 3.3 Wie? Schritte in der Ideation -- 3.3.1 Ideation (U5): Brainstorming -- 3.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Stories -- 3.3.3 Refinement (U6): Ideen clustern, verfeinern -- 3.3.4 Anwendungsbeispiel: Verfeinerung der Ideen aus der Ideation -- 3.4 Blick zurück nach vorn -- 4 Selection: Ideen auswählen und überprüfen -- 4.1 Case-Study: Welche Ideen werden weiterverfolgt? -- 4.2 Selection - Warum diese Phase? -- 4.3 Wie? Schritte in der Selection -- 4.3.1 Ideen auswählen und im Nutzerkontext erzählen (U7) -- 4.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Journey-Storyboard -- 4.3.3 Ideen verifizieren an Zielgruppe und Trends (U8) -- 4.3.4 Anwendungsbeispiel im Team: Trendszenario-Cross-Check -- 4.4 Blick zurück nach vorn -- 5 Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? -- 5.1 Case-Study: Welche Darstellung eignet sich zur Umsetzung der Innovation? -- 5.2 Specification - Warum diese Phase? -- 5.3 Wie? Schritte in der Specification -- 5.3.1 Specification (U9): Form des Prototyps -- 5.3.2 Anwendungsbeispiel: Wahl der Prototypform -- 5.3.3 Planning (U10): Umsetzung planen -- 5.4 Blick zurück nach vorn -- 6 Implementation: Prototypen und Test vorbereiten -- 6.1 Case-Study: Wie kann ich schnell und zielgenau im Markt testen? -- 6.2 Implementation - Warum diese Phase? -- 6.3 Wie? Schritte in der Implementation -- 6.3.1 Prototyp umsetzen (U11) -- 6.3.2 Anwendungsbeispiel: Video-Prototyping -- 6.3.3 Test-Case und Evaluierung vorbereiten (U12) -- 6.3.4 Anwendungsbeispiel: Interviewleitfaden -- 6.3.5 Blick zurück nach vorn -- 7 Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback -- 7.1 Case-Study: Wie analysiere ich meine Pre-Tests? -- 7.2 Evaluation - Warum diese Phase? -- 7.3 Wie? Schritte in der Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.1 Evaluation (U13): Erprobung mit Kunden -- 7.3.2 Anwendungsbeispiel: Befragung -- 7.3.3 Insights (U14): Rückmeldungen auswerten -- 7.3.4 Anwendungsbeispiel: Auswertungsverfahren -- 7.4 Blick zurück nach vorn -- 8 Deployment: Ergebnisse reflektieren und Entscheidung treffen -- 8.1 Case-Study: Welches Ergebnis liefere ich aus? -- 8.2 Deployment - Warum diese Phase? -- 8.3 Wie? Schritte im Deployment -- 8.3.1 Modification: Prototyp überarbeiten (U15) -- 8.3.2 Anwendungsbeispiel: Priorisierung der Anforderungen (aus der Kundenevaluierung) -- 8.3.3 Learnings: Erfahrungen reflektieren (U16) -- 8.3.4 Anwendungsbeispiel: Learnings -- 8.4 Blick nach vorn zurück -- VI Implementierung der permanenten Veränderung in der (lernenden) Organisation -- Was wir bis hier gemacht haben -- Blick zurück nach vorn - Was wir bis hier gelernt haben -- VII Profitabilität und Business -- VIII Wie geht's weiter? Innovationen und Veränderungen im Team verstetigen und messen -- Voraussetzungen der Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Indikator Ihrer Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Auswertung und Handlungsempfehlungen -- IX Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel -- Rückblick aus Sicht der sechs Personas -- DesignAgility - Übersicht des Gesamtprozesses -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- myBook+</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Okke</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129194973</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Quade, Stefanie</subfield><subfield code="t">Innovation und Transformation Mit DesignAgility</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield><subfield code="z">978-3-7910-6232-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049792582</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216417</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31520629</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791062334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216417 |
oclc_num | 1450746315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (162 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Quade, Stefanie 1977- Verfasser (DE-588)1129194590 aut Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln 1. Auflage Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag Juli 2024 © 2024 1 Online-Ressource (162 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Fit für die Transformation -- I Für wen ist DesignAgility gedacht? -- Warum DesignAgility? Use-Cases -- Wie? Der Einsatz von DesignAgility -- Sechs beispielhafte Personas -- Wo stehen Strategie und Innovationskultur in Ihrem Unternehmen? -- II Was steckt hinter DesignAgility? -- Wie ist DesignAgility entstanden? -- Wann eignet sich DesignAgility? -- Ausgangsbasis: Der Nutzer im Mittelpunkt -- Worauf basiert DesignAgility? -- Design Thinking -- Agiles Projektmanagement -- (Visuelles) Storytelling -- Vom Modell zum Prozess - Die acht DesignAgility-Phasen -- III Erfolgreiche Innovationsteams -- IV Wie starte ich mit DesignAgility? Von der Strategie in die Umsetzung -- Was brauche ich für den Start? -- Startklar für den Kick-off! -- Schnell und klar: 1 Tag Plug & -- Play -- Intensiv: Zweitagesworkshop -- Extensiv: Wöchentliche Sprints -- DesignAgility im Einsatz -- Wie geht es jetzt weiter? -- 1 Discovery: Ziele klären und Daten sammeln -- 1.1 Case-Study: Was genau braucht mein Kunde? -- 1.2 Discovery - Warum diese Phase? -- 1.3 Wie? Schritte in der Discovery -- 1.3.1 Challenge benennen und Ziele definieren (U1) -- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Challenge benennen -- 1.3.3 Research - Relevante Daten sammeln (U2) -- 1.3.4 Anwendungsbeispiel: Analyse der Zielgruppe -- 1.4 Blick zurück nach vorn -- 2 Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren -- 2.1 Case-Study: Wie interpretiere ich die Anforderungen und integriere Trends? -- 2.2 Interpretation - Warum diese Phase? -- 2.3 Wie? Schritte in der Interpretation -- 2.3.1 Interpretation: Personas skizzieren und Nutzeranforderungen formulieren (U3) -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel: Persona definieren -- 2.3.3 Trendszenarien identifizieren (U4) -- 2.3.4 Anwendungsbeispiel: Trendszenario -- 2.4 Blick zurück nach vorn 3 Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren -- 3.1 Case-Study: Wie gelange ich kreativ und konstruktiv zur Innovation? -- 3.2 Ideation - Warum diese Phase? -- 3.3 Wie? Schritte in der Ideation -- 3.3.1 Ideation (U5): Brainstorming -- 3.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Stories -- 3.3.3 Refinement (U6): Ideen clustern, verfeinern -- 3.3.4 Anwendungsbeispiel: Verfeinerung der Ideen aus der Ideation -- 3.4 Blick zurück nach vorn -- 4 Selection: Ideen auswählen und überprüfen -- 4.1 Case-Study: Welche Ideen werden weiterverfolgt? -- 4.2 Selection - Warum diese Phase? -- 4.3 Wie? Schritte in der Selection -- 4.3.1 Ideen auswählen und im Nutzerkontext erzählen (U7) -- 4.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Journey-Storyboard -- 4.3.3 Ideen verifizieren an Zielgruppe und Trends (U8) -- 4.3.4 Anwendungsbeispiel im Team: Trendszenario-Cross-Check -- 4.4 Blick zurück nach vorn -- 5 Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? -- 5.1 Case-Study: Welche Darstellung eignet sich zur Umsetzung der Innovation? -- 5.2 Specification - Warum diese Phase? -- 5.3 Wie? Schritte in der Specification -- 5.3.1 Specification (U9): Form des Prototyps -- 5.3.2 Anwendungsbeispiel: Wahl der Prototypform -- 5.3.3 Planning (U10): Umsetzung planen -- 5.4 Blick zurück nach vorn -- 6 Implementation: Prototypen und Test vorbereiten -- 6.1 Case-Study: Wie kann ich schnell und zielgenau im Markt testen? -- 6.2 Implementation - Warum diese Phase? -- 6.3 Wie? Schritte in der Implementation -- 6.3.1 Prototyp umsetzen (U11) -- 6.3.2 Anwendungsbeispiel: Video-Prototyping -- 6.3.3 Test-Case und Evaluierung vorbereiten (U12) -- 6.3.4 Anwendungsbeispiel: Interviewleitfaden -- 6.3.5 Blick zurück nach vorn -- 7 Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback -- 7.1 Case-Study: Wie analysiere ich meine Pre-Tests? -- 7.2 Evaluation - Warum diese Phase? -- 7.3 Wie? Schritte in der Evaluation 7.3.1 Evaluation (U13): Erprobung mit Kunden -- 7.3.2 Anwendungsbeispiel: Befragung -- 7.3.3 Insights (U14): Rückmeldungen auswerten -- 7.3.4 Anwendungsbeispiel: Auswertungsverfahren -- 7.4 Blick zurück nach vorn -- 8 Deployment: Ergebnisse reflektieren und Entscheidung treffen -- 8.1 Case-Study: Welches Ergebnis liefere ich aus? -- 8.2 Deployment - Warum diese Phase? -- 8.3 Wie? Schritte im Deployment -- 8.3.1 Modification: Prototyp überarbeiten (U15) -- 8.3.2 Anwendungsbeispiel: Priorisierung der Anforderungen (aus der Kundenevaluierung) -- 8.3.3 Learnings: Erfahrungen reflektieren (U16) -- 8.3.4 Anwendungsbeispiel: Learnings -- 8.4 Blick nach vorn zurück -- VI Implementierung der permanenten Veränderung in der (lernenden) Organisation -- Was wir bis hier gemacht haben -- Blick zurück nach vorn - Was wir bis hier gelernt haben -- VII Profitabilität und Business -- VIII Wie geht's weiter? Innovationen und Veränderungen im Team verstetigen und messen -- Voraussetzungen der Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Indikator Ihrer Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Auswertung und Handlungsempfehlungen -- IX Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel -- Rückblick aus Sicht der sechs Personas -- DesignAgility - Übersicht des Gesamtprozesses -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- myBook+ Schlüter, Okke 1968- Sonstige (DE-588)1129194973 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quade, Stefanie Innovation und Transformation Mit DesignAgility Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 978-3-7910-6232-7 (DE-604)BV049792582 |
spellingShingle | Quade, Stefanie 1977- Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Fit für die Transformation -- I Für wen ist DesignAgility gedacht? -- Warum DesignAgility? Use-Cases -- Wie? Der Einsatz von DesignAgility -- Sechs beispielhafte Personas -- Wo stehen Strategie und Innovationskultur in Ihrem Unternehmen? -- II Was steckt hinter DesignAgility? -- Wie ist DesignAgility entstanden? -- Wann eignet sich DesignAgility? -- Ausgangsbasis: Der Nutzer im Mittelpunkt -- Worauf basiert DesignAgility? -- Design Thinking -- Agiles Projektmanagement -- (Visuelles) Storytelling -- Vom Modell zum Prozess - Die acht DesignAgility-Phasen -- III Erfolgreiche Innovationsteams -- IV Wie starte ich mit DesignAgility? Von der Strategie in die Umsetzung -- Was brauche ich für den Start? -- Startklar für den Kick-off! -- Schnell und klar: 1 Tag Plug & -- Play -- Intensiv: Zweitagesworkshop -- Extensiv: Wöchentliche Sprints -- DesignAgility im Einsatz -- Wie geht es jetzt weiter? -- 1 Discovery: Ziele klären und Daten sammeln -- 1.1 Case-Study: Was genau braucht mein Kunde? -- 1.2 Discovery - Warum diese Phase? -- 1.3 Wie? Schritte in der Discovery -- 1.3.1 Challenge benennen und Ziele definieren (U1) -- 1.3.2 Anwendungsbeispiel: Challenge benennen -- 1.3.3 Research - Relevante Daten sammeln (U2) -- 1.3.4 Anwendungsbeispiel: Analyse der Zielgruppe -- 1.4 Blick zurück nach vorn -- 2 Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren -- 2.1 Case-Study: Wie interpretiere ich die Anforderungen und integriere Trends? -- 2.2 Interpretation - Warum diese Phase? -- 2.3 Wie? Schritte in der Interpretation -- 2.3.1 Interpretation: Personas skizzieren und Nutzeranforderungen formulieren (U3) -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel: Persona definieren -- 2.3.3 Trendszenarien identifizieren (U4) -- 2.3.4 Anwendungsbeispiel: Trendszenario -- 2.4 Blick zurück nach vorn 3 Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren -- 3.1 Case-Study: Wie gelange ich kreativ und konstruktiv zur Innovation? -- 3.2 Ideation - Warum diese Phase? -- 3.3 Wie? Schritte in der Ideation -- 3.3.1 Ideation (U5): Brainstorming -- 3.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Stories -- 3.3.3 Refinement (U6): Ideen clustern, verfeinern -- 3.3.4 Anwendungsbeispiel: Verfeinerung der Ideen aus der Ideation -- 3.4 Blick zurück nach vorn -- 4 Selection: Ideen auswählen und überprüfen -- 4.1 Case-Study: Welche Ideen werden weiterverfolgt? -- 4.2 Selection - Warum diese Phase? -- 4.3 Wie? Schritte in der Selection -- 4.3.1 Ideen auswählen und im Nutzerkontext erzählen (U7) -- 4.3.2 Anwendungsbeispiel: User-Journey-Storyboard -- 4.3.3 Ideen verifizieren an Zielgruppe und Trends (U8) -- 4.3.4 Anwendungsbeispiel im Team: Trendszenario-Cross-Check -- 4.4 Blick zurück nach vorn -- 5 Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? -- 5.1 Case-Study: Welche Darstellung eignet sich zur Umsetzung der Innovation? -- 5.2 Specification - Warum diese Phase? -- 5.3 Wie? Schritte in der Specification -- 5.3.1 Specification (U9): Form des Prototyps -- 5.3.2 Anwendungsbeispiel: Wahl der Prototypform -- 5.3.3 Planning (U10): Umsetzung planen -- 5.4 Blick zurück nach vorn -- 6 Implementation: Prototypen und Test vorbereiten -- 6.1 Case-Study: Wie kann ich schnell und zielgenau im Markt testen? -- 6.2 Implementation - Warum diese Phase? -- 6.3 Wie? Schritte in der Implementation -- 6.3.1 Prototyp umsetzen (U11) -- 6.3.2 Anwendungsbeispiel: Video-Prototyping -- 6.3.3 Test-Case und Evaluierung vorbereiten (U12) -- 6.3.4 Anwendungsbeispiel: Interviewleitfaden -- 6.3.5 Blick zurück nach vorn -- 7 Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback -- 7.1 Case-Study: Wie analysiere ich meine Pre-Tests? -- 7.2 Evaluation - Warum diese Phase? -- 7.3 Wie? Schritte in der Evaluation 7.3.1 Evaluation (U13): Erprobung mit Kunden -- 7.3.2 Anwendungsbeispiel: Befragung -- 7.3.3 Insights (U14): Rückmeldungen auswerten -- 7.3.4 Anwendungsbeispiel: Auswertungsverfahren -- 7.4 Blick zurück nach vorn -- 8 Deployment: Ergebnisse reflektieren und Entscheidung treffen -- 8.1 Case-Study: Welches Ergebnis liefere ich aus? -- 8.2 Deployment - Warum diese Phase? -- 8.3 Wie? Schritte im Deployment -- 8.3.1 Modification: Prototyp überarbeiten (U15) -- 8.3.2 Anwendungsbeispiel: Priorisierung der Anforderungen (aus der Kundenevaluierung) -- 8.3.3 Learnings: Erfahrungen reflektieren (U16) -- 8.3.4 Anwendungsbeispiel: Learnings -- 8.4 Blick nach vorn zurück -- VI Implementierung der permanenten Veränderung in der (lernenden) Organisation -- Was wir bis hier gemacht haben -- Blick zurück nach vorn - Was wir bis hier gelernt haben -- VII Profitabilität und Business -- VIII Wie geht's weiter? Innovationen und Veränderungen im Team verstetigen und messen -- Voraussetzungen der Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Indikator Ihrer Veränderungsfähigkeit -- ChangeAbility Score - Auswertung und Handlungsempfehlungen -- IX Ausblick: DesignAgility - Nach dem Spiel ist vor dem Spiel -- Rückblick aus Sicht der sechs Personas -- DesignAgility - Übersicht des Gesamtprozesses -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- myBook+ |
title | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_auth | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_exact_search | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_full | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_fullStr | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_full_unstemmed | Innovation und Transformation Mit DesignAgility Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_short | Innovation und Transformation Mit DesignAgility |
title_sort | innovation und transformation mit designagility zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
title_sub | Zukunft machbar gestalten und systematisch entwickeln |
work_keys_str_mv | AT quadestefanie innovationundtransformationmitdesignagilityzukunftmachbargestaltenundsystematischentwickeln AT schluterokke innovationundtransformationmitdesignagilityzukunftmachbargestaltenundsystematischentwickeln |