Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre:
Der Gesetzlichkeitsgrundsatz bietet auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, dass zwischen Verhaltensnormen und Sanktionsnormen sauber unterscheidet, werden die inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz an seine Adressaten stellt, klar h...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Zusammenfassung: | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz bietet auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, dass zwischen Verhaltensnormen und Sanktionsnormen sauber unterscheidet, werden die inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz an seine Adressaten stellt, klar herausgearbeitet. Im Anschluss wird das Ergebnis auf Strafgesetze und Rechtskonstrukte angewandt, die im Hinblick auf den Gesetzlichkeitsgrundsatz als problematisch angesehen werden |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
ISBN: | 9783428589470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876957 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428589470 |9 978-3-428-58947-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31519479 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31519479 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31519479 | ||
035 | |a (OCoLC)1446133938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 2100 |0 (DE-625)135978: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krahl, Janis-Titus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (188 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit -- B. Rechtsstaatliches Strafen - Verfassungsrechtliche Anforderungen -- I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe -- 1. Absolute Straftheorien -- 2. Präventive Straftheorien -- a) Spezialprävention -- b) Generalprävention -- 3. Restitutive Straftheorie -- II. Die Ebene der Verhaltensnormen -- 1. Legitimation von Verhaltensnormen -- a) Legitimer Zweck - Rechtsgutsbegriff -- b) Geeignetheit -- aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation -- bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm -- c) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 2. Konkretisierung von Verhaltensnormen -- 3. Zwischenfazit -- III. Die Ebene der Sanktionsnormen -- 1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes -- 2. Legitimation von Sanktionsnormen -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm -- b) Angemessenheit -- C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes - Zur verfassungsrechtlichen Herleitung -- II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz -- a) Maßgeblicher Adressat -- b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit - Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten -- 2. Das Rückwirkungsverbot -- 3. Das Analogieverbot -- 4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung -- D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Fahrlässigkeitsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung -- a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung -- b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung | |
505 | 8 | |a c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden -- aa) 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. -- bb) Gesetz gegen Doping im Sport -- II. Begehungsgleiche (sog. "unechte") Unterlassungsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- b) Die herrschende Lehre -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente -- III. Untreue -- 1. Bestimmtheit -- 2. Verschleifungsverbot -- IV. Wahlfeststellung -- 1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. "Wahlfeststellung" und ähnliche "Rechtsfiguren" -- 2. Historischer Überblick -- 3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte -- a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs -- b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen -- c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts -- 4. Stellungnahme -- a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung -- aa) Straftheoretische Probleme -- bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage -- b) Praktische Probleme? -- aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist -- bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist -- c) Rettungsversuche -- d) Abhilfe durch eine an 2b RStGB angelehnte Norm? -- e) Fazit -- V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit -- 1. Arten der Verweisungen -- a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung -- b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- b) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- 3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | |
505 | 8 | |a a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze -- b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze -- c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts -- aa) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- bb) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze -- E. Gesamtergebnis -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
520 | |a Der Gesetzlichkeitsgrundsatz bietet auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, dass zwischen Verhaltensnormen und Sanktionsnormen sauber unterscheidet, werden die inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz an seine Adressaten stellt, klar herausgearbeitet. Im Anschluss wird das Ergebnis auf Strafgesetze und Rechtskonstrukte angewandt, die im Hinblick auf den Gesetzlichkeitsgrundsatz als problematisch angesehen werden | ||
650 | 0 | 7 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nullum crimen sine lege |0 (DE-588)4042789-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Krahl, Janis-Titus |t Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |d Berlin : Duncker & Humblot,c2023 |z 9783428189472 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216407 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31519479 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824900415488 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krahl, Janis-Titus |
author_facet | Krahl, Janis-Titus |
author_role | aut |
author_sort | Krahl, Janis-Titus |
author_variant | j t k jtk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876957 |
classification_rvk | PH 2100 PH 2720 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit -- B. Rechtsstaatliches Strafen - Verfassungsrechtliche Anforderungen -- I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe -- 1. Absolute Straftheorien -- 2. Präventive Straftheorien -- a) Spezialprävention -- b) Generalprävention -- 3. Restitutive Straftheorie -- II. Die Ebene der Verhaltensnormen -- 1. Legitimation von Verhaltensnormen -- a) Legitimer Zweck - Rechtsgutsbegriff -- b) Geeignetheit -- aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation -- bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm -- c) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 2. Konkretisierung von Verhaltensnormen -- 3. Zwischenfazit -- III. Die Ebene der Sanktionsnormen -- 1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes -- 2. Legitimation von Sanktionsnormen -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm -- b) Angemessenheit -- C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes - Zur verfassungsrechtlichen Herleitung -- II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz -- a) Maßgeblicher Adressat -- b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit - Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten -- 2. Das Rückwirkungsverbot -- 3. Das Analogieverbot -- 4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung -- D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Fahrlässigkeitsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung -- a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung -- b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden -- aa) 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. -- bb) Gesetz gegen Doping im Sport -- II. Begehungsgleiche (sog. "unechte") Unterlassungsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- b) Die herrschende Lehre -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente -- III. Untreue -- 1. Bestimmtheit -- 2. Verschleifungsverbot -- IV. Wahlfeststellung -- 1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. "Wahlfeststellung" und ähnliche "Rechtsfiguren" -- 2. Historischer Überblick -- 3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte -- a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs -- b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen -- c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts -- 4. Stellungnahme -- a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung -- aa) Straftheoretische Probleme -- bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage -- b) Praktische Probleme? -- aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist -- bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist -- c) Rettungsversuche -- d) Abhilfe durch eine an 2b RStGB angelehnte Norm? -- e) Fazit -- V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit -- 1. Arten der Verweisungen -- a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung -- b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- b) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- 3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze -- b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze -- c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts -- aa) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- bb) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze -- E. Gesamtergebnis -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31519479 (ZDB-30-PAD)EBC31519479 (ZDB-89-EBL)EBL31519479 (OCoLC)1446133938 (DE-599)BVBBV049876957 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428589470</subfield><subfield code="9">978-3-428-58947-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31519479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31519479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31519479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446133938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krahl, Janis-Titus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (188 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit -- B. Rechtsstaatliches Strafen - Verfassungsrechtliche Anforderungen -- I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe -- 1. Absolute Straftheorien -- 2. Präventive Straftheorien -- a) Spezialprävention -- b) Generalprävention -- 3. Restitutive Straftheorie -- II. Die Ebene der Verhaltensnormen -- 1. Legitimation von Verhaltensnormen -- a) Legitimer Zweck - Rechtsgutsbegriff -- b) Geeignetheit -- aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation -- bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm -- c) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 2. Konkretisierung von Verhaltensnormen -- 3. Zwischenfazit -- III. Die Ebene der Sanktionsnormen -- 1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes -- 2. Legitimation von Sanktionsnormen -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm -- b) Angemessenheit -- C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes - Zur verfassungsrechtlichen Herleitung -- II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz -- a) Maßgeblicher Adressat -- b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit - Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten -- 2. Das Rückwirkungsverbot -- 3. Das Analogieverbot -- 4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung -- D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Fahrlässigkeitsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung -- a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung -- b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden -- aa) 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. -- bb) Gesetz gegen Doping im Sport -- II. Begehungsgleiche (sog. "unechte") Unterlassungsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- b) Die herrschende Lehre -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente -- III. Untreue -- 1. Bestimmtheit -- 2. Verschleifungsverbot -- IV. Wahlfeststellung -- 1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. "Wahlfeststellung" und ähnliche "Rechtsfiguren" -- 2. Historischer Überblick -- 3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte -- a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs -- b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen -- c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts -- 4. Stellungnahme -- a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung -- aa) Straftheoretische Probleme -- bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage -- b) Praktische Probleme? -- aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist -- bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist -- c) Rettungsversuche -- d) Abhilfe durch eine an 2b RStGB angelehnte Norm? -- e) Fazit -- V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit -- 1. Arten der Verweisungen -- a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung -- b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- b) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- 3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze -- b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze -- c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts -- aa) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- bb) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze -- E. Gesamtergebnis -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gesetzlichkeitsgrundsatz bietet auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, dass zwischen Verhaltensnormen und Sanktionsnormen sauber unterscheidet, werden die inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz an seine Adressaten stellt, klar herausgearbeitet. Im Anschluss wird das Ergebnis auf Strafgesetze und Rechtskonstrukte angewandt, die im Hinblick auf den Gesetzlichkeitsgrundsatz als problematisch angesehen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nullum crimen sine lege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042789-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Krahl, Janis-Titus</subfield><subfield code="t">Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2023</subfield><subfield code="z">9783428189472</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216407</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31519479</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049876957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428589470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216407 |
oclc_num | 1446133938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (188 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Series |
spelling | Krahl, Janis-Titus Verfasser aut Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2023 ©2023 1 Online-Ressource (188 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit -- B. Rechtsstaatliches Strafen - Verfassungsrechtliche Anforderungen -- I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe -- 1. Absolute Straftheorien -- 2. Präventive Straftheorien -- a) Spezialprävention -- b) Generalprävention -- 3. Restitutive Straftheorie -- II. Die Ebene der Verhaltensnormen -- 1. Legitimation von Verhaltensnormen -- a) Legitimer Zweck - Rechtsgutsbegriff -- b) Geeignetheit -- aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation -- bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm -- c) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 2. Konkretisierung von Verhaltensnormen -- 3. Zwischenfazit -- III. Die Ebene der Sanktionsnormen -- 1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes -- 2. Legitimation von Sanktionsnormen -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm -- b) Angemessenheit -- C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes - Zur verfassungsrechtlichen Herleitung -- II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz -- a) Maßgeblicher Adressat -- b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit - Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten -- 2. Das Rückwirkungsverbot -- 3. Das Analogieverbot -- 4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung -- D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Fahrlässigkeitsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung -- a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung -- b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden -- aa) 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. -- bb) Gesetz gegen Doping im Sport -- II. Begehungsgleiche (sog. "unechte") Unterlassungsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- b) Die herrschende Lehre -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente -- III. Untreue -- 1. Bestimmtheit -- 2. Verschleifungsverbot -- IV. Wahlfeststellung -- 1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. "Wahlfeststellung" und ähnliche "Rechtsfiguren" -- 2. Historischer Überblick -- 3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte -- a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs -- b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen -- c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts -- 4. Stellungnahme -- a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung -- aa) Straftheoretische Probleme -- bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage -- b) Praktische Probleme? -- aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist -- bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist -- c) Rettungsversuche -- d) Abhilfe durch eine an 2b RStGB angelehnte Norm? -- e) Fazit -- V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit -- 1. Arten der Verweisungen -- a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung -- b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- b) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- 3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze -- b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze -- c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts -- aa) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- bb) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze -- E. Gesamtergebnis -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Der Gesetzlichkeitsgrundsatz bietet auch heute noch Anlass zu Diskussionen. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, dass zwischen Verhaltensnormen und Sanktionsnormen sauber unterscheidet, werden die inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz an seine Adressaten stellt, klar herausgearbeitet. Im Anschluss wird das Ergebnis auf Strafgesetze und Rechtskonstrukte angewandt, die im Hinblick auf den Gesetzlichkeitsgrundsatz als problematisch angesehen werden Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krahl, Janis-Titus Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre Berlin : Duncker & Humblot,c2023 9783428189472 |
spellingShingle | Krahl, Janis-Titus Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit -- B. Rechtsstaatliches Strafen - Verfassungsrechtliche Anforderungen -- I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe -- 1. Absolute Straftheorien -- 2. Präventive Straftheorien -- a) Spezialprävention -- b) Generalprävention -- 3. Restitutive Straftheorie -- II. Die Ebene der Verhaltensnormen -- 1. Legitimation von Verhaltensnormen -- a) Legitimer Zweck - Rechtsgutsbegriff -- b) Geeignetheit -- aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation -- bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm -- c) Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 2. Konkretisierung von Verhaltensnormen -- 3. Zwischenfazit -- III. Die Ebene der Sanktionsnormen -- 1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes -- 2. Legitimation von Sanktionsnormen -- a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm -- b) Angemessenheit -- C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes - Zur verfassungsrechtlichen Herleitung -- II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes -- 1. Bestimmtheitsgrundsatz -- a) Maßgeblicher Adressat -- b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit - Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten -- 2. Das Rückwirkungsverbot -- 3. Das Analogieverbot -- 4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung -- D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz -- I. Fahrlässigkeitsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung -- a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung -- b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden -- aa) 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. -- bb) Gesetz gegen Doping im Sport -- II. Begehungsgleiche (sog. "unechte") Unterlassungsdelikte -- 1. Verfassungskonformität -- a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- b) Die herrschende Lehre -- 2. Verfassungswidrigkeit -- 3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente -- III. Untreue -- 1. Bestimmtheit -- 2. Verschleifungsverbot -- IV. Wahlfeststellung -- 1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. "Wahlfeststellung" und ähnliche "Rechtsfiguren" -- 2. Historischer Überblick -- 3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte -- a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs -- b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen -- c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts -- 4. Stellungnahme -- a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung -- aa) Straftheoretische Probleme -- bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage -- b) Praktische Probleme? -- aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist -- bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist -- c) Rettungsversuche -- d) Abhilfe durch eine an 2b RStGB angelehnte Norm? -- e) Fazit -- V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit -- 1. Arten der Verweisungen -- a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung -- b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze -- 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- b) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- 3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze -- b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze -- c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts -- aa) BVerfGE 143, 38 - Rindfleischetikettierungsgesetz -- bb) BVerfGE 153, 310 - Knorpelfleisch -- d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze -- E. Gesamtergebnis -- F. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042789-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_auth | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_exact_search | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_full | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_fullStr | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_full_unstemmed | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_short | Der Gesetzlichkeitsgrundsatz Im Lichte Einer Verfassungskonformen Straftatlehre |
title_sort | der gesetzlichkeitsgrundsatz im lichte einer verfassungskonformen straftatlehre |
topic | Nullum crimen sine lege (DE-588)4042789-4 gnd |
topic_facet | Nullum crimen sine lege Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT krahljanistitus dergesetzlichkeitsgrundsatzimlichteeinerverfassungskonformenstraftatlehre |