Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (102 Seiten) |
ISBN: | 9783503237517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241002 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503237517 |9 978-3-503-23751-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31479654 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31479654 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31479654 | ||
035 | |a (OCoLC)1450734352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Anders, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (102 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Autorenverzeichnis -- IV. Glossar -- V. Gebrauchsanweisung -- VI. Praxisleitfaden -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Normative Verweisungen -- 3. Begriffe -- 4. Krisenmanagement - Kontext, Grundgedanken und Grundsätze -- 4.1 Das Wesen von Krisen -- 4.2 Merkmale einer Krise -- 4.3 Mögliche Ursachen von Krisen -- 4.4 Vorbereitet sein auf die Reaktion und Wiederherstellung -- 4.5 Grundsätze des Krisenmanagements -- 5. Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Elemente des Krisenmanagements -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Führung -- 5.2.3 Struktur -- 5.2.4 Kultur -- 5.2.5 Kompetenz -- 5.3 Krisenmanagement-Prozess -- 5.3.1 Antizipation -- 5.3.2 Beurteilung -- 5.3.3 Prävention und Schadensminderung -- 5.3.4 Bereitschaft -- 5.3.5 Reaktion -- 5.3.6 Wiederherstellung -- 5.3.7 Ständige Verbesserung -- 6. Führung in der Krise -- 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Funktion und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs -- 6.2 Wohlbefinden und nachhaltige Krisenreaktion -- 6.2.1 Krisenmanagementkräfte -- 6.2.2 Auswirkungen auf weitere interessierte Parteien -- 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Warum Entscheidungsfindung herausfordernd sein kann -- 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen -- 7.4 Probleme bei der Entscheidungsfindung -- 7.5 Effektive Entscheidungsfindung in der Krise -- 8. Krisenkommunikation -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Vorbereitung auf eine Krise -- 8.3 Management von Beziehungen und Reputation -- 8.4 Wesentliche Funktionen -- 8.4.1 Kommunikationsteam -- 8.4.2 Sprecher -- 8.4.3 Medienarbeit -- 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation -- 8.6 Wesentliche Grundsätze und Maßnahmen der Krisenkommunikation | |
505 | 8 | |a 8.7 Konsistenz der Botschaft -- 8.8 Hürden einer effektiven Kommunikation -- 8.9 Social Media: Möglichkeiten und Bedrohungen -- 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Kompetenzentwicklung -- 9.3 Ausbildung -- 9.4 Übungen -- 9.5 Validierung -- 9.6 Beurteilung und Lernen -- 10. Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361 -- 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement -- 10.2 Interaktion zwischen mehreren Krisenstäben -- 10.3 Prüfung des Krisenmanagements -- 10.4 Abschließende Bewertung der ISO 22361 in einer SWOT-Analyse -- Umschlag Seite 4 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Behrendt, Achim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bockslaff, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Huber, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Huber, Roger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jaggi, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Keller, Volker |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Naß, Jens |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Petersen, Volker |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schnauber, Martin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Anders, Annette |t Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 |z 9783503237500 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216169 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31479654 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824817577984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Anders, Annette |
author_facet | Anders, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Annette |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876719 |
classification_rvk | QP 300 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Autorenverzeichnis -- IV. Glossar -- V. Gebrauchsanweisung -- VI. Praxisleitfaden -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Normative Verweisungen -- 3. Begriffe -- 4. Krisenmanagement - Kontext, Grundgedanken und Grundsätze -- 4.1 Das Wesen von Krisen -- 4.2 Merkmale einer Krise -- 4.3 Mögliche Ursachen von Krisen -- 4.4 Vorbereitet sein auf die Reaktion und Wiederherstellung -- 4.5 Grundsätze des Krisenmanagements -- 5. Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Elemente des Krisenmanagements -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Führung -- 5.2.3 Struktur -- 5.2.4 Kultur -- 5.2.5 Kompetenz -- 5.3 Krisenmanagement-Prozess -- 5.3.1 Antizipation -- 5.3.2 Beurteilung -- 5.3.3 Prävention und Schadensminderung -- 5.3.4 Bereitschaft -- 5.3.5 Reaktion -- 5.3.6 Wiederherstellung -- 5.3.7 Ständige Verbesserung -- 6. Führung in der Krise -- 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Funktion und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs -- 6.2 Wohlbefinden und nachhaltige Krisenreaktion -- 6.2.1 Krisenmanagementkräfte -- 6.2.2 Auswirkungen auf weitere interessierte Parteien -- 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Warum Entscheidungsfindung herausfordernd sein kann -- 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen -- 7.4 Probleme bei der Entscheidungsfindung -- 7.5 Effektive Entscheidungsfindung in der Krise -- 8. Krisenkommunikation -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Vorbereitung auf eine Krise -- 8.3 Management von Beziehungen und Reputation -- 8.4 Wesentliche Funktionen -- 8.4.1 Kommunikationsteam -- 8.4.2 Sprecher -- 8.4.3 Medienarbeit -- 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation -- 8.6 Wesentliche Grundsätze und Maßnahmen der Krisenkommunikation 8.7 Konsistenz der Botschaft -- 8.8 Hürden einer effektiven Kommunikation -- 8.9 Social Media: Möglichkeiten und Bedrohungen -- 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Kompetenzentwicklung -- 9.3 Ausbildung -- 9.4 Übungen -- 9.5 Validierung -- 9.6 Beurteilung und Lernen -- 10. Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361 -- 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement -- 10.2 Interaktion zwischen mehreren Krisenstäben -- 10.3 Prüfung des Krisenmanagements -- 10.4 Abschließende Bewertung der ISO 22361 in einer SWOT-Analyse -- Umschlag Seite 4 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31479654 (ZDB-30-PAD)EBC31479654 (ZDB-89-EBL)EBL31479654 (OCoLC)1450734352 (DE-599)BVBBV049876719 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241002</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503237517</subfield><subfield code="9">978-3-503-23751-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31479654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31479654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31479654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450734352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (102 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Autorenverzeichnis -- IV. Glossar -- V. Gebrauchsanweisung -- VI. Praxisleitfaden -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Normative Verweisungen -- 3. Begriffe -- 4. Krisenmanagement - Kontext, Grundgedanken und Grundsätze -- 4.1 Das Wesen von Krisen -- 4.2 Merkmale einer Krise -- 4.3 Mögliche Ursachen von Krisen -- 4.4 Vorbereitet sein auf die Reaktion und Wiederherstellung -- 4.5 Grundsätze des Krisenmanagements -- 5. Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Elemente des Krisenmanagements -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Führung -- 5.2.3 Struktur -- 5.2.4 Kultur -- 5.2.5 Kompetenz -- 5.3 Krisenmanagement-Prozess -- 5.3.1 Antizipation -- 5.3.2 Beurteilung -- 5.3.3 Prävention und Schadensminderung -- 5.3.4 Bereitschaft -- 5.3.5 Reaktion -- 5.3.6 Wiederherstellung -- 5.3.7 Ständige Verbesserung -- 6. Führung in der Krise -- 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Funktion und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs -- 6.2 Wohlbefinden und nachhaltige Krisenreaktion -- 6.2.1 Krisenmanagementkräfte -- 6.2.2 Auswirkungen auf weitere interessierte Parteien -- 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Warum Entscheidungsfindung herausfordernd sein kann -- 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen -- 7.4 Probleme bei der Entscheidungsfindung -- 7.5 Effektive Entscheidungsfindung in der Krise -- 8. Krisenkommunikation -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Vorbereitung auf eine Krise -- 8.3 Management von Beziehungen und Reputation -- 8.4 Wesentliche Funktionen -- 8.4.1 Kommunikationsteam -- 8.4.2 Sprecher -- 8.4.3 Medienarbeit -- 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation -- 8.6 Wesentliche Grundsätze und Maßnahmen der Krisenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.7 Konsistenz der Botschaft -- 8.8 Hürden einer effektiven Kommunikation -- 8.9 Social Media: Möglichkeiten und Bedrohungen -- 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Kompetenzentwicklung -- 9.3 Ausbildung -- 9.4 Übungen -- 9.5 Validierung -- 9.6 Beurteilung und Lernen -- 10. Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361 -- 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement -- 10.2 Interaktion zwischen mehreren Krisenstäben -- 10.3 Prüfung des Krisenmanagements -- 10.4 Abschließende Bewertung der ISO 22361 in einer SWOT-Analyse -- Umschlag Seite 4</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrendt, Achim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bockslaff, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Roger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaggi, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naß, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnauber, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Anders, Annette</subfield><subfield code="t">Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024</subfield><subfield code="z">9783503237500</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216169</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31479654</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content |
genre_facet | Norm |
id | DE-604.BV049876719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503237517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216169 |
oclc_num | 1450734352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (102 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Series |
spelling | Anders, Annette Verfasser aut Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 1st ed Berlin Erich Schmidt Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (102 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Autorenverzeichnis -- IV. Glossar -- V. Gebrauchsanweisung -- VI. Praxisleitfaden -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Normative Verweisungen -- 3. Begriffe -- 4. Krisenmanagement - Kontext, Grundgedanken und Grundsätze -- 4.1 Das Wesen von Krisen -- 4.2 Merkmale einer Krise -- 4.3 Mögliche Ursachen von Krisen -- 4.4 Vorbereitet sein auf die Reaktion und Wiederherstellung -- 4.5 Grundsätze des Krisenmanagements -- 5. Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Elemente des Krisenmanagements -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Führung -- 5.2.3 Struktur -- 5.2.4 Kultur -- 5.2.5 Kompetenz -- 5.3 Krisenmanagement-Prozess -- 5.3.1 Antizipation -- 5.3.2 Beurteilung -- 5.3.3 Prävention und Schadensminderung -- 5.3.4 Bereitschaft -- 5.3.5 Reaktion -- 5.3.6 Wiederherstellung -- 5.3.7 Ständige Verbesserung -- 6. Führung in der Krise -- 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Funktion und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs -- 6.2 Wohlbefinden und nachhaltige Krisenreaktion -- 6.2.1 Krisenmanagementkräfte -- 6.2.2 Auswirkungen auf weitere interessierte Parteien -- 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Warum Entscheidungsfindung herausfordernd sein kann -- 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen -- 7.4 Probleme bei der Entscheidungsfindung -- 7.5 Effektive Entscheidungsfindung in der Krise -- 8. Krisenkommunikation -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Vorbereitung auf eine Krise -- 8.3 Management von Beziehungen und Reputation -- 8.4 Wesentliche Funktionen -- 8.4.1 Kommunikationsteam -- 8.4.2 Sprecher -- 8.4.3 Medienarbeit -- 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation -- 8.6 Wesentliche Grundsätze und Maßnahmen der Krisenkommunikation 8.7 Konsistenz der Botschaft -- 8.8 Hürden einer effektiven Kommunikation -- 8.9 Social Media: Möglichkeiten und Bedrohungen -- 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Kompetenzentwicklung -- 9.3 Ausbildung -- 9.4 Übungen -- 9.5 Validierung -- 9.6 Beurteilung und Lernen -- 10. Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361 -- 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement -- 10.2 Interaktion zwischen mehreren Krisenstäben -- 10.3 Prüfung des Krisenmanagements -- 10.4 Abschließende Bewertung der ISO 22361 in einer SWOT-Analyse -- Umschlag Seite 4 (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content Behrendt, Achim Sonstige oth Bockslaff, Klaus Sonstige oth Huber, Hermann Sonstige oth Huber, Roger Sonstige oth Jaggi, Werner Sonstige oth Keller, Volker Sonstige oth Naß, Jens Sonstige oth Petersen, Volker Sonstige oth Schnauber, Martin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Anders, Annette Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 9783503237500 |
spellingShingle | Anders, Annette Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- III. Autorenverzeichnis -- IV. Glossar -- V. Gebrauchsanweisung -- VI. Praxisleitfaden -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Normative Verweisungen -- 3. Begriffe -- 4. Krisenmanagement - Kontext, Grundgedanken und Grundsätze -- 4.1 Das Wesen von Krisen -- 4.2 Merkmale einer Krise -- 4.3 Mögliche Ursachen von Krisen -- 4.4 Vorbereitet sein auf die Reaktion und Wiederherstellung -- 4.5 Grundsätze des Krisenmanagements -- 5. Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Elemente des Krisenmanagements -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Führung -- 5.2.3 Struktur -- 5.2.4 Kultur -- 5.2.5 Kompetenz -- 5.3 Krisenmanagement-Prozess -- 5.3.1 Antizipation -- 5.3.2 Beurteilung -- 5.3.3 Prävention und Schadensminderung -- 5.3.4 Bereitschaft -- 5.3.5 Reaktion -- 5.3.6 Wiederherstellung -- 5.3.7 Ständige Verbesserung -- 6. Führung in der Krise -- 6.1 Zentrale Führungsfertigkeiten und -eigenschaften -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Funktion und Verantwortlichkeit der Leiter des Krisenstabs -- 6.2 Wohlbefinden und nachhaltige Krisenreaktion -- 6.2.1 Krisenmanagementkräfte -- 6.2.2 Auswirkungen auf weitere interessierte Parteien -- 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Warum Entscheidungsfindung herausfordernd sein kann -- 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen -- 7.4 Probleme bei der Entscheidungsfindung -- 7.5 Effektive Entscheidungsfindung in der Krise -- 8. Krisenkommunikation -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Vorbereitung auf eine Krise -- 8.3 Management von Beziehungen und Reputation -- 8.4 Wesentliche Funktionen -- 8.4.1 Kommunikationsteam -- 8.4.2 Sprecher -- 8.4.3 Medienarbeit -- 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation -- 8.6 Wesentliche Grundsätze und Maßnahmen der Krisenkommunikation 8.7 Konsistenz der Botschaft -- 8.8 Hürden einer effektiven Kommunikation -- 8.9 Social Media: Möglichkeiten und Bedrohungen -- 9. Ausbildung, Validierung und Lernen aus Krisen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Kompetenzentwicklung -- 9.3 Ausbildung -- 9.4 Übungen -- 9.5 Validierung -- 9.6 Beurteilung und Lernen -- 10. Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361 -- 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement -- 10.2 Interaktion zwischen mehreren Krisenstäben -- 10.3 Prüfung des Krisenmanagements -- 10.4 Abschließende Bewertung der ISO 22361 in einer SWOT-Analyse -- Umschlag Seite 4 |
subject_GND | (DE-588)4419668-4 |
title | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_auth | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_exact_search | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_full | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_fullStr | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_full_unstemmed | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_short | Leitfaden Zum Krisenmanagement ISO 22361 |
title_sort | leitfaden zum krisenmanagement iso 22361 |
topic_facet | Norm |
work_keys_str_mv | AT andersannette leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT behrendtachim leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT bockslaffklaus leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT huberhermann leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT huberroger leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT jaggiwerner leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT kellervolker leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT naßjens leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT petersenvolker leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 AT schnaubermartin leitfadenzumkrisenmanagementiso22361 |