Kommunikationscontrolling in der Praxis: Kennzahlen - Methoden - Steuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
ISBN: | 9783648168349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876686 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648168349 |9 978-3-648-16834-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31359445 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31359445 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31359445 | ||
035 | |a (OCoLC)1466902595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Pollmann, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationscontrolling in der Praxis |b Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell | |
505 | 8 | |a 4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation | |
505 | 8 | |a 7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment? | |
505 | 8 | |a 10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Pollmann, Rainer |t Kommunikationscontrolling in der Praxis |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216136 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31359445 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882909151625216 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pollmann, Rainer |
author_facet | Pollmann, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Pollmann, Rainer |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876686 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell 4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation 7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment? 10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31359445 (ZDB-30-PAD)EBC31359445 (ZDB-89-EBL)EBL31359445 (OCoLC)1466902595 (DE-599)BVBBV049876686 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648168349</subfield><subfield code="9">978-3-648-16834-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31359445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31359445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31359445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466902595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollmann, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationscontrolling in der Praxis</subfield><subfield code="b">Kennzahlen - Methoden - Steuerung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Pollmann, Rainer</subfield><subfield code="t">Kommunikationscontrolling in der Praxis</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216136</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31359445</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876686 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:14:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648168349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035216136 |
oclc_num | 1466902595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Pollmann, Rainer Verfasser aut Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung 1st ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (358 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell 4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation 7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment? 10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmann, Rainer Kommunikationscontrolling in der Praxis Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2023 |
spellingShingle | Pollmann, Rainer Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell 4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation 7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment? 10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203966-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4031883-7 |
title | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_auth | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_exact_search | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_full | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_fullStr | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_full_unstemmed | Kommunikationscontrolling in der Praxis Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
title_short | Kommunikationscontrolling in der Praxis |
title_sort | kommunikationscontrolling in der praxis kennzahlen methoden steuerung |
title_sub | Kennzahlen - Methoden - Steuerung |
topic | Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Innerbetriebliche Kommunikation Unternehmen Digitalisierung Strategisches Management Controlling Kommunikation |
work_keys_str_mv | AT pollmannrainer kommunikationscontrollinginderpraxiskennzahlenmethodensteuerung |