China and Innovation: Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | FOM-Edition Series
|
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783658404406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876378 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658404406 |9 978-3-658-40440-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30670638 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30670638 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30670638 | ||
035 | |a (OCoLC)1392344806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Seidel, Marcel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a China and Innovation |b Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FOM-Edition Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategie -- 1 Bedeutung der 36 Strategeme für den deutschen Mittelstand -- Zusammenfassung -- 1.1 Kulturelle Unterschiede in der Verhandlungsführung -- 1.2 Strategemkunde in der westlichen und der fernöstlichen Welt -- 1.3 Die 36 Strategeme -- 1.4 Empfehlungen zum Umgang mit den 36 Strategemen -- 1.5 Typische Situationen im Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten -- 1.5.1 Anreise und informelle Zusammentreffen -- 1.5.2 Fortgeschrittene Verhandlungssituationen -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive des Marktes - was deutsche Unternehmen von China lernen können -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 China und die gesamtwirtschaftliche Perspektive - Eine langfristige Strategie? -- 2.2.1 Die Rolle von Forschung und Entwicklung -- 2.2.2 Technologietransfer -- 2.2.3 Unternehmensübernahmen -- 2.2.4 Die Rolle Chinas -- 2.2.5 (Internationale) Kritik an der Strategie -- 2.3 Fazit -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann -- Zusammenfassung -- 3.1 Lernen als Steigerung der Problemlösungskompetenz der Unternehmer -- 3.2 Unterschiedliche Aspekte des Begriffs "Lernen" -- 3.2.1 Lernen als bewusste Verhaltensänderung -- 3.2.2 Lernen als Steigerung der Flexibilität -- 3.2.3 Lernen als Zuwachs an Erfahrung -- 3.2.4 Lernen als Benchmarking -- 3.2.5 Lernen als Entwicklung von Aktivitäten gegen den Hauptkonkurrenten -- 3.2.6 Lernen als Entwicklung einer Ausweichstrategie -- 3.2.7 Lernen als Zuwachs an Kreativität -- 3.2.8 Lernen als Wissenstransfer -- 3.2.9 Lernen durch Inspiration -- 3.2.10 Lernen aus den Fehlern anderer Unternehmen -- 3.3 Beispiele für wichtige Probleme des deutschen Mittelstands | |
505 | 8 | |a 3.3.1 Wichtiges Problem: Fehlendes Gesamtkonzept für Mediengestaltung -- 3.3.2 Wichtiges Problem: Fehlende neue Partnerschaften -- 3.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Analyse der Wachstumsstrategie im Vergleich zwischen Deutschland und China -- Zusammenfassung -- 4.1 Wachstumsstrategien -- 4.1.1 Möglichkeiten von Wachstum durch Mergers & -- Akquisition -- 4.1.2 Möglichkeiten von Wachstum durch Marketing und Personalmanagement -- 4.2 Zusammenhang der Strategien -- 4.3 Wachstumsstrategien Deutschland -- 4.4 Wachstumsstrategien China -- 4.5 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 4.6 Fazit -- Literatur -- 5 Lean Innovation als Erfolgsfaktor für das profitable Wachstum mittelständischer Hightech-Unternehmen - Eine Frage der Führungskultur? -- Zusammenfassung -- 5.1 Themenbearbeitung -- 5.2 Innovation -- 5.2.1 Technologische Innovation -- 5.2.2 Kulturelle Innovation -- 5.3 Innovationsmanagement -- 5.3.1 Lean Innovation -- 5.3.2 Externe Einflussfaktoren -- 5.3.3 Interne Einflussfaktoren -- 5.4 Führungsgrundsätze -- 5.4.1 Individuell geprägte Führung -- 5.4.2 Kollektiv geprägte Führung -- 5.5 Was können deutsche Mittelstandsunternehmen von chinesischen Unternehmen lernen -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Digitalisierung im chinesischen Mittelstand - was deutsche KMU von China lernen können -- Zusammenfassung -- 6.1 Themenbearbeitung -- 6.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 6.1.2 Der Begriff KMU in Deutschland und China -- 6.2 Transfer deutsch - chinesische Unternehmen -- 6.2.1 Rahmenbedingungen -- 6.2.2 Politik -- 6.2.3 Vergleich Ist-Zustand & -- Hemmnisse -- 6.2.3.1 Deutschland -- 6.2.3.2 China -- 6.2.4 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Fazit -- Literatur -- Teil II Vertrieb -- 7 Nachhaltige Impulse durch staatliche Regulierung - Windkraft, E-Mobilität und Co. am Beispiel von China -- Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a 7.1 Einleitung -- 7.2 Energie und Energienutzung als knappes Gut weltweit -- 7.3 Der Status quo in China -- 7.3.1 Allgemeine Situation -- 7.3.2 China und die Energie -- 7.4 Die chinesische Strategie für die Zukunft -- 7.4.1 Allgemeiner Trend -- 7.4.2 E-Mobilität -- 7.4.3 Windkraft -- 7.4.4 Solar -- 7.5 Fazit -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Vertrieb chinesischer KMUs im 21. Jahrhundert - Eine Betrachtung der Rolle des Onlinehandels -- Zusammenfassung -- 8.1 KMU und der Onlinehandel -- 8.1.1 KMU in Deutschland und China -- 8.1.2 Die Rolle des Onlinehandels -- 8.1.2.1 Onlinehandel heute -- 8.1.2.2 Besonderheit des Onlinehandels im Mittelstand -- 8.2 Onlinehandel in chinesischen KMU - ein vergleichender Blick zu deutschen KMU -- 8.2.1 Methodik -- 8.2.2 Onlinehandel chinesischer KMU - die Kundschaft im Fokus -- 8.3 Fazit -- Literatur -- 9 Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von Produkten mit KI in China -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theorie und Hypothesenentwicklung -- 9.2.1 Sicherheitsbedenken -- 9.2.2 Gesundheit -- 9.2.3 Praktikabilität -- 9.2.4 Nachhaltigkeit -- 9.2.5 Nützlichkeit -- 9.2.6 Aufwandsreduzierung -- 9.2.7 Gruppenzwang -- 9.2.8 Spaß -- 9.2.9 Innovationsfreude -- 9.2.10 Preiswertigkeit -- 9.3 Methodik -- 9.3.1 Regressionsmodelle -- 9.3.2 Reliabilität der Modellvariablen -- 9.4 Ergebnisse -- 9.5 Diskussion -- Literatur -- 10 Methoden zur Analyse von chinesischen Kundenmeinungen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Theoriebezogene Konzeptualisierung -- 10.2.1 Definition relevanter Begriffe -- 10.2.2 Hypothesenmodell -- 10.3 Operationalisierung des Hypothesenmodells -- 10.4 Überprüfung des Hypothesenmodells -- 10.4.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Güteprüfung -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Kundenerlebnisbasiertes Akzeptanzmodell für die digitalen Innovationen (KEADI) und Handlungsempfehlungen | |
505 | 8 | |a 10.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Kultur -- 11 Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen - das unterschätzte Erfolgsrezept -- Zusammenfassung -- 11.1 Persönliche Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit -- 11.1.1 Guanxi ("Beziehung") -- 11.1.2 Mianzi ("Gesicht") -- 11.2 Kommunikations- und Handlungsstrategien -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Management-Mediation in China -- Zusammenfassung -- 12.1 Aktuelle Situation und Relevanz -- 12.2 Rahmenbedingungen für die transformative Mediation in China -- 12.3 Transformative Mediation als Instrument für das Konfliktmanagement im chinesischen Business-Kontext -- 12.3.1 Herausforderungen für Mediation in China -- 12.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Mediation in China -- 12.3.3 Mediation in China anhand des Modells von Dulabaum -- 12.4 Case Study -- 12.5 Erkenntnisse -- 12.6 Ausblick -- Literatur -- 13 Mitarbeitermotivation im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen mittelständischen Unternehmen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation und Unterschiede beider Länder innerhalb der Mitarbeitermotivation -- 13.2.1 Definition Mitarbeitermotivation -- 13.2.2 Mitarbeitermotivation nach Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Maslow-Pyramide -- 13.2.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und China im Schwerpunkt Mitarbeitermotivation -- 13.2.4 Kulturelle Unterschiede Deutschland und China -- 13.3 Transfer: Von Deutschland zu China -- 13.3.1 Mitarbeitermotivation in China -- 13.3.2 Mitarbeitermotivation in Deutschland -- 13.3.3 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Kulturelle Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Das menschliche Gehirn -- 14.3 Neuroleadership mit SCOAP. | |
505 | 8 | |a 14.4 Kulturelle Neurowissenschaft -- 14.5 Fazit -- Literatur | |
700 | 1 | |a Macht, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Seidel, Marcel |t China and Innovation |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 |z 9783658404390 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215828 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30670638 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810687472380674048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Seidel, Marcel |
author_facet | Seidel, Marcel |
author_role | aut |
author_sort | Seidel, Marcel |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876378 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategie -- 1 Bedeutung der 36 Strategeme für den deutschen Mittelstand -- Zusammenfassung -- 1.1 Kulturelle Unterschiede in der Verhandlungsführung -- 1.2 Strategemkunde in der westlichen und der fernöstlichen Welt -- 1.3 Die 36 Strategeme -- 1.4 Empfehlungen zum Umgang mit den 36 Strategemen -- 1.5 Typische Situationen im Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten -- 1.5.1 Anreise und informelle Zusammentreffen -- 1.5.2 Fortgeschrittene Verhandlungssituationen -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive des Marktes - was deutsche Unternehmen von China lernen können -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 China und die gesamtwirtschaftliche Perspektive - Eine langfristige Strategie? -- 2.2.1 Die Rolle von Forschung und Entwicklung -- 2.2.2 Technologietransfer -- 2.2.3 Unternehmensübernahmen -- 2.2.4 Die Rolle Chinas -- 2.2.5 (Internationale) Kritik an der Strategie -- 2.3 Fazit -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann -- Zusammenfassung -- 3.1 Lernen als Steigerung der Problemlösungskompetenz der Unternehmer -- 3.2 Unterschiedliche Aspekte des Begriffs "Lernen" -- 3.2.1 Lernen als bewusste Verhaltensänderung -- 3.2.2 Lernen als Steigerung der Flexibilität -- 3.2.3 Lernen als Zuwachs an Erfahrung -- 3.2.4 Lernen als Benchmarking -- 3.2.5 Lernen als Entwicklung von Aktivitäten gegen den Hauptkonkurrenten -- 3.2.6 Lernen als Entwicklung einer Ausweichstrategie -- 3.2.7 Lernen als Zuwachs an Kreativität -- 3.2.8 Lernen als Wissenstransfer -- 3.2.9 Lernen durch Inspiration -- 3.2.10 Lernen aus den Fehlern anderer Unternehmen -- 3.3 Beispiele für wichtige Probleme des deutschen Mittelstands 3.3.1 Wichtiges Problem: Fehlendes Gesamtkonzept für Mediengestaltung -- 3.3.2 Wichtiges Problem: Fehlende neue Partnerschaften -- 3.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Analyse der Wachstumsstrategie im Vergleich zwischen Deutschland und China -- Zusammenfassung -- 4.1 Wachstumsstrategien -- 4.1.1 Möglichkeiten von Wachstum durch Mergers & -- Akquisition -- 4.1.2 Möglichkeiten von Wachstum durch Marketing und Personalmanagement -- 4.2 Zusammenhang der Strategien -- 4.3 Wachstumsstrategien Deutschland -- 4.4 Wachstumsstrategien China -- 4.5 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 4.6 Fazit -- Literatur -- 5 Lean Innovation als Erfolgsfaktor für das profitable Wachstum mittelständischer Hightech-Unternehmen - Eine Frage der Führungskultur? -- Zusammenfassung -- 5.1 Themenbearbeitung -- 5.2 Innovation -- 5.2.1 Technologische Innovation -- 5.2.2 Kulturelle Innovation -- 5.3 Innovationsmanagement -- 5.3.1 Lean Innovation -- 5.3.2 Externe Einflussfaktoren -- 5.3.3 Interne Einflussfaktoren -- 5.4 Führungsgrundsätze -- 5.4.1 Individuell geprägte Führung -- 5.4.2 Kollektiv geprägte Führung -- 5.5 Was können deutsche Mittelstandsunternehmen von chinesischen Unternehmen lernen -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Digitalisierung im chinesischen Mittelstand - was deutsche KMU von China lernen können -- Zusammenfassung -- 6.1 Themenbearbeitung -- 6.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 6.1.2 Der Begriff KMU in Deutschland und China -- 6.2 Transfer deutsch - chinesische Unternehmen -- 6.2.1 Rahmenbedingungen -- 6.2.2 Politik -- 6.2.3 Vergleich Ist-Zustand & -- Hemmnisse -- 6.2.3.1 Deutschland -- 6.2.3.2 China -- 6.2.4 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Fazit -- Literatur -- Teil II Vertrieb -- 7 Nachhaltige Impulse durch staatliche Regulierung - Windkraft, E-Mobilität und Co. am Beispiel von China -- Zusammenfassung 7.1 Einleitung -- 7.2 Energie und Energienutzung als knappes Gut weltweit -- 7.3 Der Status quo in China -- 7.3.1 Allgemeine Situation -- 7.3.2 China und die Energie -- 7.4 Die chinesische Strategie für die Zukunft -- 7.4.1 Allgemeiner Trend -- 7.4.2 E-Mobilität -- 7.4.3 Windkraft -- 7.4.4 Solar -- 7.5 Fazit -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Vertrieb chinesischer KMUs im 21. Jahrhundert - Eine Betrachtung der Rolle des Onlinehandels -- Zusammenfassung -- 8.1 KMU und der Onlinehandel -- 8.1.1 KMU in Deutschland und China -- 8.1.2 Die Rolle des Onlinehandels -- 8.1.2.1 Onlinehandel heute -- 8.1.2.2 Besonderheit des Onlinehandels im Mittelstand -- 8.2 Onlinehandel in chinesischen KMU - ein vergleichender Blick zu deutschen KMU -- 8.2.1 Methodik -- 8.2.2 Onlinehandel chinesischer KMU - die Kundschaft im Fokus -- 8.3 Fazit -- Literatur -- 9 Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von Produkten mit KI in China -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theorie und Hypothesenentwicklung -- 9.2.1 Sicherheitsbedenken -- 9.2.2 Gesundheit -- 9.2.3 Praktikabilität -- 9.2.4 Nachhaltigkeit -- 9.2.5 Nützlichkeit -- 9.2.6 Aufwandsreduzierung -- 9.2.7 Gruppenzwang -- 9.2.8 Spaß -- 9.2.9 Innovationsfreude -- 9.2.10 Preiswertigkeit -- 9.3 Methodik -- 9.3.1 Regressionsmodelle -- 9.3.2 Reliabilität der Modellvariablen -- 9.4 Ergebnisse -- 9.5 Diskussion -- Literatur -- 10 Methoden zur Analyse von chinesischen Kundenmeinungen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Theoriebezogene Konzeptualisierung -- 10.2.1 Definition relevanter Begriffe -- 10.2.2 Hypothesenmodell -- 10.3 Operationalisierung des Hypothesenmodells -- 10.4 Überprüfung des Hypothesenmodells -- 10.4.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Güteprüfung -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Kundenerlebnisbasiertes Akzeptanzmodell für die digitalen Innovationen (KEADI) und Handlungsempfehlungen 10.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Kultur -- 11 Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen - das unterschätzte Erfolgsrezept -- Zusammenfassung -- 11.1 Persönliche Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit -- 11.1.1 Guanxi ("Beziehung") -- 11.1.2 Mianzi ("Gesicht") -- 11.2 Kommunikations- und Handlungsstrategien -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Management-Mediation in China -- Zusammenfassung -- 12.1 Aktuelle Situation und Relevanz -- 12.2 Rahmenbedingungen für die transformative Mediation in China -- 12.3 Transformative Mediation als Instrument für das Konfliktmanagement im chinesischen Business-Kontext -- 12.3.1 Herausforderungen für Mediation in China -- 12.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Mediation in China -- 12.3.3 Mediation in China anhand des Modells von Dulabaum -- 12.4 Case Study -- 12.5 Erkenntnisse -- 12.6 Ausblick -- Literatur -- 13 Mitarbeitermotivation im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen mittelständischen Unternehmen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation und Unterschiede beider Länder innerhalb der Mitarbeitermotivation -- 13.2.1 Definition Mitarbeitermotivation -- 13.2.2 Mitarbeitermotivation nach Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Maslow-Pyramide -- 13.2.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und China im Schwerpunkt Mitarbeitermotivation -- 13.2.4 Kulturelle Unterschiede Deutschland und China -- 13.3 Transfer: Von Deutschland zu China -- 13.3.1 Mitarbeitermotivation in China -- 13.3.2 Mitarbeitermotivation in Deutschland -- 13.3.3 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Kulturelle Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Das menschliche Gehirn -- 14.3 Neuroleadership mit SCOAP. 14.4 Kulturelle Neurowissenschaft -- 14.5 Fazit -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30670638 (ZDB-30-PAD)EBC30670638 (ZDB-89-EBL)EBL30670638 (OCoLC)1392344806 (DE-599)BVBBV049876378 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658404406</subfield><subfield code="9">978-3-658-40440-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30670638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30670638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30670638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392344806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China and Innovation</subfield><subfield code="b">Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FOM-Edition Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategie -- 1 Bedeutung der 36 Strategeme für den deutschen Mittelstand -- Zusammenfassung -- 1.1 Kulturelle Unterschiede in der Verhandlungsführung -- 1.2 Strategemkunde in der westlichen und der fernöstlichen Welt -- 1.3 Die 36 Strategeme -- 1.4 Empfehlungen zum Umgang mit den 36 Strategemen -- 1.5 Typische Situationen im Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten -- 1.5.1 Anreise und informelle Zusammentreffen -- 1.5.2 Fortgeschrittene Verhandlungssituationen -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive des Marktes - was deutsche Unternehmen von China lernen können -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 China und die gesamtwirtschaftliche Perspektive - Eine langfristige Strategie? -- 2.2.1 Die Rolle von Forschung und Entwicklung -- 2.2.2 Technologietransfer -- 2.2.3 Unternehmensübernahmen -- 2.2.4 Die Rolle Chinas -- 2.2.5 (Internationale) Kritik an der Strategie -- 2.3 Fazit -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann -- Zusammenfassung -- 3.1 Lernen als Steigerung der Problemlösungskompetenz der Unternehmer -- 3.2 Unterschiedliche Aspekte des Begriffs "Lernen" -- 3.2.1 Lernen als bewusste Verhaltensänderung -- 3.2.2 Lernen als Steigerung der Flexibilität -- 3.2.3 Lernen als Zuwachs an Erfahrung -- 3.2.4 Lernen als Benchmarking -- 3.2.5 Lernen als Entwicklung von Aktivitäten gegen den Hauptkonkurrenten -- 3.2.6 Lernen als Entwicklung einer Ausweichstrategie -- 3.2.7 Lernen als Zuwachs an Kreativität -- 3.2.8 Lernen als Wissenstransfer -- 3.2.9 Lernen durch Inspiration -- 3.2.10 Lernen aus den Fehlern anderer Unternehmen -- 3.3 Beispiele für wichtige Probleme des deutschen Mittelstands</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.1 Wichtiges Problem: Fehlendes Gesamtkonzept für Mediengestaltung -- 3.3.2 Wichtiges Problem: Fehlende neue Partnerschaften -- 3.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Analyse der Wachstumsstrategie im Vergleich zwischen Deutschland und China -- Zusammenfassung -- 4.1 Wachstumsstrategien -- 4.1.1 Möglichkeiten von Wachstum durch Mergers &amp -- Akquisition -- 4.1.2 Möglichkeiten von Wachstum durch Marketing und Personalmanagement -- 4.2 Zusammenhang der Strategien -- 4.3 Wachstumsstrategien Deutschland -- 4.4 Wachstumsstrategien China -- 4.5 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 4.6 Fazit -- Literatur -- 5 Lean Innovation als Erfolgsfaktor für das profitable Wachstum mittelständischer Hightech-Unternehmen - Eine Frage der Führungskultur? -- Zusammenfassung -- 5.1 Themenbearbeitung -- 5.2 Innovation -- 5.2.1 Technologische Innovation -- 5.2.2 Kulturelle Innovation -- 5.3 Innovationsmanagement -- 5.3.1 Lean Innovation -- 5.3.2 Externe Einflussfaktoren -- 5.3.3 Interne Einflussfaktoren -- 5.4 Führungsgrundsätze -- 5.4.1 Individuell geprägte Führung -- 5.4.2 Kollektiv geprägte Führung -- 5.5 Was können deutsche Mittelstandsunternehmen von chinesischen Unternehmen lernen -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Digitalisierung im chinesischen Mittelstand - was deutsche KMU von China lernen können -- Zusammenfassung -- 6.1 Themenbearbeitung -- 6.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 6.1.2 Der Begriff KMU in Deutschland und China -- 6.2 Transfer deutsch - chinesische Unternehmen -- 6.2.1 Rahmenbedingungen -- 6.2.2 Politik -- 6.2.3 Vergleich Ist-Zustand &amp -- Hemmnisse -- 6.2.3.1 Deutschland -- 6.2.3.2 China -- 6.2.4 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Fazit -- Literatur -- Teil II Vertrieb -- 7 Nachhaltige Impulse durch staatliche Regulierung - Windkraft, E-Mobilität und Co. am Beispiel von China -- Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Einleitung -- 7.2 Energie und Energienutzung als knappes Gut weltweit -- 7.3 Der Status quo in China -- 7.3.1 Allgemeine Situation -- 7.3.2 China und die Energie -- 7.4 Die chinesische Strategie für die Zukunft -- 7.4.1 Allgemeiner Trend -- 7.4.2 E-Mobilität -- 7.4.3 Windkraft -- 7.4.4 Solar -- 7.5 Fazit -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Vertrieb chinesischer KMUs im 21. Jahrhundert - Eine Betrachtung der Rolle des Onlinehandels -- Zusammenfassung -- 8.1 KMU und der Onlinehandel -- 8.1.1 KMU in Deutschland und China -- 8.1.2 Die Rolle des Onlinehandels -- 8.1.2.1 Onlinehandel heute -- 8.1.2.2 Besonderheit des Onlinehandels im Mittelstand -- 8.2 Onlinehandel in chinesischen KMU - ein vergleichender Blick zu deutschen KMU -- 8.2.1 Methodik -- 8.2.2 Onlinehandel chinesischer KMU - die Kundschaft im Fokus -- 8.3 Fazit -- Literatur -- 9 Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von Produkten mit KI in China -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theorie und Hypothesenentwicklung -- 9.2.1 Sicherheitsbedenken -- 9.2.2 Gesundheit -- 9.2.3 Praktikabilität -- 9.2.4 Nachhaltigkeit -- 9.2.5 Nützlichkeit -- 9.2.6 Aufwandsreduzierung -- 9.2.7 Gruppenzwang -- 9.2.8 Spaß -- 9.2.9 Innovationsfreude -- 9.2.10 Preiswertigkeit -- 9.3 Methodik -- 9.3.1 Regressionsmodelle -- 9.3.2 Reliabilität der Modellvariablen -- 9.4 Ergebnisse -- 9.5 Diskussion -- Literatur -- 10 Methoden zur Analyse von chinesischen Kundenmeinungen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Theoriebezogene Konzeptualisierung -- 10.2.1 Definition relevanter Begriffe -- 10.2.2 Hypothesenmodell -- 10.3 Operationalisierung des Hypothesenmodells -- 10.4 Überprüfung des Hypothesenmodells -- 10.4.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Güteprüfung -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Kundenerlebnisbasiertes Akzeptanzmodell für die digitalen Innovationen (KEADI) und Handlungsempfehlungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Kultur -- 11 Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen - das unterschätzte Erfolgsrezept -- Zusammenfassung -- 11.1 Persönliche Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit -- 11.1.1 Guanxi ("Beziehung") -- 11.1.2 Mianzi ("Gesicht") -- 11.2 Kommunikations- und Handlungsstrategien -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Management-Mediation in China -- Zusammenfassung -- 12.1 Aktuelle Situation und Relevanz -- 12.2 Rahmenbedingungen für die transformative Mediation in China -- 12.3 Transformative Mediation als Instrument für das Konfliktmanagement im chinesischen Business-Kontext -- 12.3.1 Herausforderungen für Mediation in China -- 12.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Mediation in China -- 12.3.3 Mediation in China anhand des Modells von Dulabaum -- 12.4 Case Study -- 12.5 Erkenntnisse -- 12.6 Ausblick -- Literatur -- 13 Mitarbeitermotivation im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen mittelständischen Unternehmen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation und Unterschiede beider Länder innerhalb der Mitarbeitermotivation -- 13.2.1 Definition Mitarbeitermotivation -- 13.2.2 Mitarbeitermotivation nach Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Maslow-Pyramide -- 13.2.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und China im Schwerpunkt Mitarbeitermotivation -- 13.2.4 Kulturelle Unterschiede Deutschland und China -- 13.3 Transfer: Von Deutschland zu China -- 13.3.1 Mitarbeitermotivation in China -- 13.3.2 Mitarbeitermotivation in Deutschland -- 13.3.3 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Kulturelle Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Das menschliche Gehirn -- 14.3 Neuroleadership mit SCOAP.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.4 Kulturelle Neurowissenschaft -- 14.5 Fazit -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Macht, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Seidel, Marcel</subfield><subfield code="t">China and Innovation</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783658404390</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215828</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30670638</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T04:22:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658404406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215828 |
oclc_num | 1392344806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
series2 | FOM-Edition Series |
spelling | Seidel, Marcel Verfasser aut China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FOM-Edition Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategie -- 1 Bedeutung der 36 Strategeme für den deutschen Mittelstand -- Zusammenfassung -- 1.1 Kulturelle Unterschiede in der Verhandlungsführung -- 1.2 Strategemkunde in der westlichen und der fernöstlichen Welt -- 1.3 Die 36 Strategeme -- 1.4 Empfehlungen zum Umgang mit den 36 Strategemen -- 1.5 Typische Situationen im Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten -- 1.5.1 Anreise und informelle Zusammentreffen -- 1.5.2 Fortgeschrittene Verhandlungssituationen -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive des Marktes - was deutsche Unternehmen von China lernen können -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 China und die gesamtwirtschaftliche Perspektive - Eine langfristige Strategie? -- 2.2.1 Die Rolle von Forschung und Entwicklung -- 2.2.2 Technologietransfer -- 2.2.3 Unternehmensübernahmen -- 2.2.4 Die Rolle Chinas -- 2.2.5 (Internationale) Kritik an der Strategie -- 2.3 Fazit -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann -- Zusammenfassung -- 3.1 Lernen als Steigerung der Problemlösungskompetenz der Unternehmer -- 3.2 Unterschiedliche Aspekte des Begriffs "Lernen" -- 3.2.1 Lernen als bewusste Verhaltensänderung -- 3.2.2 Lernen als Steigerung der Flexibilität -- 3.2.3 Lernen als Zuwachs an Erfahrung -- 3.2.4 Lernen als Benchmarking -- 3.2.5 Lernen als Entwicklung von Aktivitäten gegen den Hauptkonkurrenten -- 3.2.6 Lernen als Entwicklung einer Ausweichstrategie -- 3.2.7 Lernen als Zuwachs an Kreativität -- 3.2.8 Lernen als Wissenstransfer -- 3.2.9 Lernen durch Inspiration -- 3.2.10 Lernen aus den Fehlern anderer Unternehmen -- 3.3 Beispiele für wichtige Probleme des deutschen Mittelstands 3.3.1 Wichtiges Problem: Fehlendes Gesamtkonzept für Mediengestaltung -- 3.3.2 Wichtiges Problem: Fehlende neue Partnerschaften -- 3.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Analyse der Wachstumsstrategie im Vergleich zwischen Deutschland und China -- Zusammenfassung -- 4.1 Wachstumsstrategien -- 4.1.1 Möglichkeiten von Wachstum durch Mergers & -- Akquisition -- 4.1.2 Möglichkeiten von Wachstum durch Marketing und Personalmanagement -- 4.2 Zusammenhang der Strategien -- 4.3 Wachstumsstrategien Deutschland -- 4.4 Wachstumsstrategien China -- 4.5 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 4.6 Fazit -- Literatur -- 5 Lean Innovation als Erfolgsfaktor für das profitable Wachstum mittelständischer Hightech-Unternehmen - Eine Frage der Führungskultur? -- Zusammenfassung -- 5.1 Themenbearbeitung -- 5.2 Innovation -- 5.2.1 Technologische Innovation -- 5.2.2 Kulturelle Innovation -- 5.3 Innovationsmanagement -- 5.3.1 Lean Innovation -- 5.3.2 Externe Einflussfaktoren -- 5.3.3 Interne Einflussfaktoren -- 5.4 Führungsgrundsätze -- 5.4.1 Individuell geprägte Führung -- 5.4.2 Kollektiv geprägte Führung -- 5.5 Was können deutsche Mittelstandsunternehmen von chinesischen Unternehmen lernen -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Digitalisierung im chinesischen Mittelstand - was deutsche KMU von China lernen können -- Zusammenfassung -- 6.1 Themenbearbeitung -- 6.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 6.1.2 Der Begriff KMU in Deutschland und China -- 6.2 Transfer deutsch - chinesische Unternehmen -- 6.2.1 Rahmenbedingungen -- 6.2.2 Politik -- 6.2.3 Vergleich Ist-Zustand & -- Hemmnisse -- 6.2.3.1 Deutschland -- 6.2.3.2 China -- 6.2.4 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Fazit -- Literatur -- Teil II Vertrieb -- 7 Nachhaltige Impulse durch staatliche Regulierung - Windkraft, E-Mobilität und Co. am Beispiel von China -- Zusammenfassung 7.1 Einleitung -- 7.2 Energie und Energienutzung als knappes Gut weltweit -- 7.3 Der Status quo in China -- 7.3.1 Allgemeine Situation -- 7.3.2 China und die Energie -- 7.4 Die chinesische Strategie für die Zukunft -- 7.4.1 Allgemeiner Trend -- 7.4.2 E-Mobilität -- 7.4.3 Windkraft -- 7.4.4 Solar -- 7.5 Fazit -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Vertrieb chinesischer KMUs im 21. Jahrhundert - Eine Betrachtung der Rolle des Onlinehandels -- Zusammenfassung -- 8.1 KMU und der Onlinehandel -- 8.1.1 KMU in Deutschland und China -- 8.1.2 Die Rolle des Onlinehandels -- 8.1.2.1 Onlinehandel heute -- 8.1.2.2 Besonderheit des Onlinehandels im Mittelstand -- 8.2 Onlinehandel in chinesischen KMU - ein vergleichender Blick zu deutschen KMU -- 8.2.1 Methodik -- 8.2.2 Onlinehandel chinesischer KMU - die Kundschaft im Fokus -- 8.3 Fazit -- Literatur -- 9 Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von Produkten mit KI in China -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theorie und Hypothesenentwicklung -- 9.2.1 Sicherheitsbedenken -- 9.2.2 Gesundheit -- 9.2.3 Praktikabilität -- 9.2.4 Nachhaltigkeit -- 9.2.5 Nützlichkeit -- 9.2.6 Aufwandsreduzierung -- 9.2.7 Gruppenzwang -- 9.2.8 Spaß -- 9.2.9 Innovationsfreude -- 9.2.10 Preiswertigkeit -- 9.3 Methodik -- 9.3.1 Regressionsmodelle -- 9.3.2 Reliabilität der Modellvariablen -- 9.4 Ergebnisse -- 9.5 Diskussion -- Literatur -- 10 Methoden zur Analyse von chinesischen Kundenmeinungen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Theoriebezogene Konzeptualisierung -- 10.2.1 Definition relevanter Begriffe -- 10.2.2 Hypothesenmodell -- 10.3 Operationalisierung des Hypothesenmodells -- 10.4 Überprüfung des Hypothesenmodells -- 10.4.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Güteprüfung -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Kundenerlebnisbasiertes Akzeptanzmodell für die digitalen Innovationen (KEADI) und Handlungsempfehlungen 10.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Kultur -- 11 Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen - das unterschätzte Erfolgsrezept -- Zusammenfassung -- 11.1 Persönliche Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit -- 11.1.1 Guanxi ("Beziehung") -- 11.1.2 Mianzi ("Gesicht") -- 11.2 Kommunikations- und Handlungsstrategien -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Management-Mediation in China -- Zusammenfassung -- 12.1 Aktuelle Situation und Relevanz -- 12.2 Rahmenbedingungen für die transformative Mediation in China -- 12.3 Transformative Mediation als Instrument für das Konfliktmanagement im chinesischen Business-Kontext -- 12.3.1 Herausforderungen für Mediation in China -- 12.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Mediation in China -- 12.3.3 Mediation in China anhand des Modells von Dulabaum -- 12.4 Case Study -- 12.5 Erkenntnisse -- 12.6 Ausblick -- Literatur -- 13 Mitarbeitermotivation im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen mittelständischen Unternehmen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation und Unterschiede beider Länder innerhalb der Mitarbeitermotivation -- 13.2.1 Definition Mitarbeitermotivation -- 13.2.2 Mitarbeitermotivation nach Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Maslow-Pyramide -- 13.2.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und China im Schwerpunkt Mitarbeitermotivation -- 13.2.4 Kulturelle Unterschiede Deutschland und China -- 13.3 Transfer: Von Deutschland zu China -- 13.3.1 Mitarbeitermotivation in China -- 13.3.2 Mitarbeitermotivation in Deutschland -- 13.3.3 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Kulturelle Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Das menschliche Gehirn -- 14.3 Neuroleadership mit SCOAP. 14.4 Kulturelle Neurowissenschaft -- 14.5 Fazit -- Literatur Macht, Jörg Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seidel, Marcel China and Innovation Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 9783658404390 |
spellingShingle | Seidel, Marcel China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategie -- 1 Bedeutung der 36 Strategeme für den deutschen Mittelstand -- Zusammenfassung -- 1.1 Kulturelle Unterschiede in der Verhandlungsführung -- 1.2 Strategemkunde in der westlichen und der fernöstlichen Welt -- 1.3 Die 36 Strategeme -- 1.4 Empfehlungen zum Umgang mit den 36 Strategemen -- 1.5 Typische Situationen im Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten -- 1.5.1 Anreise und informelle Zusammentreffen -- 1.5.2 Fortgeschrittene Verhandlungssituationen -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive des Marktes - was deutsche Unternehmen von China lernen können -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 China und die gesamtwirtschaftliche Perspektive - Eine langfristige Strategie? -- 2.2.1 Die Rolle von Forschung und Entwicklung -- 2.2.2 Technologietransfer -- 2.2.3 Unternehmensübernahmen -- 2.2.4 Die Rolle Chinas -- 2.2.5 (Internationale) Kritik an der Strategie -- 2.3 Fazit -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann -- Zusammenfassung -- 3.1 Lernen als Steigerung der Problemlösungskompetenz der Unternehmer -- 3.2 Unterschiedliche Aspekte des Begriffs "Lernen" -- 3.2.1 Lernen als bewusste Verhaltensänderung -- 3.2.2 Lernen als Steigerung der Flexibilität -- 3.2.3 Lernen als Zuwachs an Erfahrung -- 3.2.4 Lernen als Benchmarking -- 3.2.5 Lernen als Entwicklung von Aktivitäten gegen den Hauptkonkurrenten -- 3.2.6 Lernen als Entwicklung einer Ausweichstrategie -- 3.2.7 Lernen als Zuwachs an Kreativität -- 3.2.8 Lernen als Wissenstransfer -- 3.2.9 Lernen durch Inspiration -- 3.2.10 Lernen aus den Fehlern anderer Unternehmen -- 3.3 Beispiele für wichtige Probleme des deutschen Mittelstands 3.3.1 Wichtiges Problem: Fehlendes Gesamtkonzept für Mediengestaltung -- 3.3.2 Wichtiges Problem: Fehlende neue Partnerschaften -- 3.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Analyse der Wachstumsstrategie im Vergleich zwischen Deutschland und China -- Zusammenfassung -- 4.1 Wachstumsstrategien -- 4.1.1 Möglichkeiten von Wachstum durch Mergers & -- Akquisition -- 4.1.2 Möglichkeiten von Wachstum durch Marketing und Personalmanagement -- 4.2 Zusammenhang der Strategien -- 4.3 Wachstumsstrategien Deutschland -- 4.4 Wachstumsstrategien China -- 4.5 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 4.6 Fazit -- Literatur -- 5 Lean Innovation als Erfolgsfaktor für das profitable Wachstum mittelständischer Hightech-Unternehmen - Eine Frage der Führungskultur? -- Zusammenfassung -- 5.1 Themenbearbeitung -- 5.2 Innovation -- 5.2.1 Technologische Innovation -- 5.2.2 Kulturelle Innovation -- 5.3 Innovationsmanagement -- 5.3.1 Lean Innovation -- 5.3.2 Externe Einflussfaktoren -- 5.3.3 Interne Einflussfaktoren -- 5.4 Führungsgrundsätze -- 5.4.1 Individuell geprägte Führung -- 5.4.2 Kollektiv geprägte Führung -- 5.5 Was können deutsche Mittelstandsunternehmen von chinesischen Unternehmen lernen -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Digitalisierung im chinesischen Mittelstand - was deutsche KMU von China lernen können -- Zusammenfassung -- 6.1 Themenbearbeitung -- 6.1.1 Digitalisierung und digitale Transformation -- 6.1.2 Der Begriff KMU in Deutschland und China -- 6.2 Transfer deutsch - chinesische Unternehmen -- 6.2.1 Rahmenbedingungen -- 6.2.2 Politik -- 6.2.3 Vergleich Ist-Zustand & -- Hemmnisse -- 6.2.3.1 Deutschland -- 6.2.3.2 China -- 6.2.4 Handlungsempfehlungen -- 6.3 Fazit -- Literatur -- Teil II Vertrieb -- 7 Nachhaltige Impulse durch staatliche Regulierung - Windkraft, E-Mobilität und Co. am Beispiel von China -- Zusammenfassung 7.1 Einleitung -- 7.2 Energie und Energienutzung als knappes Gut weltweit -- 7.3 Der Status quo in China -- 7.3.1 Allgemeine Situation -- 7.3.2 China und die Energie -- 7.4 Die chinesische Strategie für die Zukunft -- 7.4.1 Allgemeiner Trend -- 7.4.2 E-Mobilität -- 7.4.3 Windkraft -- 7.4.4 Solar -- 7.5 Fazit -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Vertrieb chinesischer KMUs im 21. Jahrhundert - Eine Betrachtung der Rolle des Onlinehandels -- Zusammenfassung -- 8.1 KMU und der Onlinehandel -- 8.1.1 KMU in Deutschland und China -- 8.1.2 Die Rolle des Onlinehandels -- 8.1.2.1 Onlinehandel heute -- 8.1.2.2 Besonderheit des Onlinehandels im Mittelstand -- 8.2 Onlinehandel in chinesischen KMU - ein vergleichender Blick zu deutschen KMU -- 8.2.1 Methodik -- 8.2.2 Onlinehandel chinesischer KMU - die Kundschaft im Fokus -- 8.3 Fazit -- Literatur -- 9 Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht von Produkten mit KI in China -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theorie und Hypothesenentwicklung -- 9.2.1 Sicherheitsbedenken -- 9.2.2 Gesundheit -- 9.2.3 Praktikabilität -- 9.2.4 Nachhaltigkeit -- 9.2.5 Nützlichkeit -- 9.2.6 Aufwandsreduzierung -- 9.2.7 Gruppenzwang -- 9.2.8 Spaß -- 9.2.9 Innovationsfreude -- 9.2.10 Preiswertigkeit -- 9.3 Methodik -- 9.3.1 Regressionsmodelle -- 9.3.2 Reliabilität der Modellvariablen -- 9.4 Ergebnisse -- 9.5 Diskussion -- Literatur -- 10 Methoden zur Analyse von chinesischen Kundenmeinungen -- Zusammenfassung -- 10.1 Einführung -- 10.2 Theoriebezogene Konzeptualisierung -- 10.2.1 Definition relevanter Begriffe -- 10.2.2 Hypothesenmodell -- 10.3 Operationalisierung des Hypothesenmodells -- 10.4 Überprüfung des Hypothesenmodells -- 10.4.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung und Güteprüfung -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Kundenerlebnisbasiertes Akzeptanzmodell für die digitalen Innovationen (KEADI) und Handlungsempfehlungen 10.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Kultur -- 11 Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen - das unterschätzte Erfolgsrezept -- Zusammenfassung -- 11.1 Persönliche Beziehungen als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit -- 11.1.1 Guanxi ("Beziehung") -- 11.1.2 Mianzi ("Gesicht") -- 11.2 Kommunikations- und Handlungsstrategien -- 11.3 Fazit -- Literatur -- 12 Management-Mediation in China -- Zusammenfassung -- 12.1 Aktuelle Situation und Relevanz -- 12.2 Rahmenbedingungen für die transformative Mediation in China -- 12.3 Transformative Mediation als Instrument für das Konfliktmanagement im chinesischen Business-Kontext -- 12.3.1 Herausforderungen für Mediation in China -- 12.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Mediation in China -- 12.3.3 Mediation in China anhand des Modells von Dulabaum -- 12.4 Case Study -- 12.5 Erkenntnisse -- 12.6 Ausblick -- Literatur -- 13 Mitarbeitermotivation im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen mittelständischen Unternehmen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation und Unterschiede beider Länder innerhalb der Mitarbeitermotivation -- 13.2.1 Definition Mitarbeitermotivation -- 13.2.2 Mitarbeitermotivation nach Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Maslow-Pyramide -- 13.2.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und China im Schwerpunkt Mitarbeitermotivation -- 13.2.4 Kulturelle Unterschiede Deutschland und China -- 13.3 Transfer: Von Deutschland zu China -- 13.3.1 Mitarbeitermotivation in China -- 13.3.2 Mitarbeitermotivation in Deutschland -- 13.3.3 Was deutsche Unternehmen von chinesischen Unternehmen lernen können -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Kulturelle Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Das menschliche Gehirn -- 14.3 Neuroleadership mit SCOAP. 14.4 Kulturelle Neurowissenschaft -- 14.5 Fazit -- Literatur |
title | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_auth | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_exact_search | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_full | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_fullStr | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_full_unstemmed | China and Innovation Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
title_short | China and Innovation |
title_sort | china and innovation was der deutsche mittelstand von china lernen kann |
title_sub | Was der Deutsche Mittelstand Von China Lernen Kann |
work_keys_str_mv | AT seidelmarcel chinaandinnovationwasderdeutschemittelstandvonchinalernenkann AT machtjorg chinaandinnovationwasderdeutschemittelstandvonchinalernenkann |