Der Totalitäre Kapitalismus: Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
ISBN: | 9783658417611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876339 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658417611 |9 978-3-658-41761-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30661934 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30661934 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30661934 | ||
035 | |a (OCoLC)1391440883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4745 |0 (DE-625)123714: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plasa, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Totalitäre Kapitalismus |b Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (390 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Aufbau -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Teil I: Kleine Geschichte des Kapitalismus -- 1: Der Frühkapitalismus (1450-1750) -- 1.1 Der Aufbruch -- 1.1.1 Die Renaissance (1400-1550) -- 1.1.2 Die Reformation (1500-1600) -- 1.1.3 Der Feudalismus -- 1.1.4 Die Aufklärung (1650-1800) -- 1.1.5 Die Französische Revolution (1789) -- 1.2 Entdeckungen und Erfindungen -- 1.2.1 Das Zeitalter der Entdeckungen (1450-1550) -- 1.2.2 Das Zeitalter der Erfindungen (1600-1800) -- 1.3 Zinsen und Gold -- 1.3.1 Die Aufhebung des Zinsverbots -- 1.3.2 Gold aus der Neuen Welt -- 1.4 Merkantilismus und Kolonialismus -- 1.4.1 Der Merkantilismus (1600-1800) -- 1.4.2 Der Kolonialismus (1500-1970) -- 1.4.3 Koloniale Handelsgesellschaften -- 1.5 Börsen und Spekulation -- 1.6 Wie konnte es dazu kommen? -- 1.6.1 Ausbeutung -- 1.6.2 Scheinheiligkeit -- 1.6.3 Die Ständegesellschaft -- 2: Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920) -- 2.1 Der Wirtschaftsliberalismus -- 2.1.1 Laissez-faire und die unsichtbare Hand -- 2.1.2 Die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung -- 2.2 Die industrielle Revolution -- 2.3 Die Verstädterung -- 2.4 Das Proletariat -- 2.5 Monopole -- 2.6 Der Nachtwächterstaat -- 2.7 Wie konnte es dazu kommen? -- 2.7.1 Kolonialismus und Industrialisierung -- 2.7.2 Rücksichtslosigkeit -- 2.7.3 Apologetik -- 2.7.4 Das Besitzbürgertum -- 3: Der Kapitalismus des 20. Jahrhunderts -- 3.1 Die Zeit zwischen den Weltkriegen -- 3.1.1 Die UdSSR -- 3.1.2 Die Weimarer Republik -- 3.1.3 Das Dritte Reich -- 3.1.4 Die USA -- 3.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.1 Der Neubeginn in Deutschland -- 3.2.2 Die soziale Marktwirtschaft -- 3.2.3 Ökonomie und Ökologie -- 3.3 Die Globalisierung -- 3.3.1 Der Washington Consensus -- 3.3.2 Die Liberalisierung des Welthandels | |
505 | 8 | |a 3.3.3 Die Liberalisierung ausländischer Investitionen -- 3.3.4 Globalisierung und liberale Wirtschaftsordnung -- 3.4 Die Agenda 2010 -- 3.5 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil II: Zahlen und Fakten -- 4: Das Wachstum der Wirtschaft -- 4.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft -- 4.1.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft insgesamt -- 4.1.2 Das Wachstum der Weltwirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2 Das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland -- 4.2.1 Das Wachstum der Wirtschaft insgesamt -- 4.2.2 Das Wachstum der Wirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2.3 Die Anzahl der Erwerbstätigen -- 4.2.4 Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens -- 4.3 Die Expansion einzelner Sektoren -- 4.3.1 Der Dienstleistungssektor -- 4.3.2 Der Außenhandel -- 4.4 Marktbeherrschung -- 4.4.1 Konzerne -- 4.4.2 Unternehmenskonzentration -- 4.4.3 Vermögensverwalter -- 4.4.4 Quantitative und qualitative Veränderungen -- 5: Armut und Ungleichheit -- 5.1 Armut in der Welt -- 5.1.1 Die Entwicklungsziele der UNO -- 5.1.2 Die Statistiken der Weltbank -- 5.1.3 Die Realitäten -- 5.1.4 Armut und Globalisierung -- 5.1.5 Armut und Bevölkerungswachstum -- 5.2 Ungleichheiten in der Welt -- 5.3 Armut in Deutschland -- 5.4 Ungleichheiten in Deutschland -- 5.4.1 Die Lohnentwicklung -- 5.4.2 Die Höhe der Gehälter -- 5.4.3 Die Vermögensverteilung -- 5.5 Die Vermögensbildung -- 5.5.1 Die Vermögensbildung von Vermögenden -- 5.5.2 Die Vermögensbildung von Arbeitnehmern -- 5.5.3 Vermögensbildung und Pensionskassen -- 5.6 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil III: Wirtschaft, Wissenschaft und Staat -- 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik -- 6.1 Kapitalismus und Marktwirtschaft -- 6.1.1 Der Kapitalismus -- 6.1.2 Die Marktwirtschaft -- 6.1.3 Die kapitalistische Marktwirtschaft -- 6.2 Wirtschaftsordnung und Volkswirtschaft | |
505 | 8 | |a 6.2.1 Die Motive wirtschaftlicher Betätigung -- 6.2.2 Märkte und dezentrale Wirtschaftsplanung -- 6.3 Die Ziele der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.3.1 Das Ziel der Wirtschaft aus der Sicht der Akteure -- 6.3.2 Wirtschaft und Wirtschaften -- 6.4 Kapitalgesellschaften und Patente -- 6.4.1 Kapitalgesellschaften -- 6.4.2 Das Patentrecht -- 6.5 Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.5.1 Der Staat als Produktionsfaktor -- 6.5.2 Der Staat als Unternehmer -- 6.6 Der Staat als Aufpasser -- 6.6.1 Die antizyklische Finanzpolitik -- 6.6.2 Der Neoliberalismus -- 7: Die Wissenschaft von der Wirtschaft -- 7.1 Modell und Methoden -- 7.2 Die Hypothesen -- 7.2.1 Die Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse -- 7.2.2 Das ökonomische Prinzip -- 7.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 7.3.1 Der Wettbewerb -- 7.3.2 Markttransparenz und Gleichwertigkeit der Angebote -- 7.3.3 Die optimale Selbstregulierung -- 7.4 Die effiziente Allokation der Ressourcen -- 7.5 Eine Wissenschaft im Dienste der Wirtschaft -- 7.5.1 Politische Ökonomie -- 7.5.2 Ideologie und Dogma -- 8: Der Staat und die Wirtschaft -- 8.1 Wirtschaftsliberalismus und politischer Liberalismus -- 8.2 Der Einfluss der Wirtschaft auf den Staat -- 8.2.1 Lobbyisten -- 8.2.2 Korruption -- 8.2.3 Berater -- 8.2.4 Der Erfolg des Regierens -- 8.3 Die Konsensbildung -- 8.3.1 Die Bilderberg-Konferenzen -- 8.3.2 Die Münchner Sicherheitskonferenz -- 8.3.3 Das Weltwirtschaftsforum -- 8.4 Gesetzgebung und Politik -- 8.4.1 Der Katechismus der Gesetzgebung -- 8.4.2 Demokratie und Technokratie -- 8.5 Privatisierungen -- 8.6 Deregulierung -- 8.7 Patente und Marken -- 8.8 Der Staat und Schulden -- 8.8.1 Die Verschuldung der Staaten -- 8.8.2 Die Übernahme privater Schulden durch den Staat -- 8.9 Wirtschaft und Demokratie | |
505 | 8 | |a Teil IV: Absolut, Autoritär und Totalitär -- 9: Der absolute Kapitalismus -- 9.1 Das Wachstum der Wirtschaft -- 9.2 Wachstum und Konsum -- 9.2.1 Technischer Fortschritt und Kommodifizierung -- 9.2.2 Wegwerfprodukte und Qualitätsminderung -- 9.2.3 Schnickschnack -- 9.2.4 Werbung und Konsum -- 9.2.5 Die angebotsbestimmte Wirtschaft -- 9.3 Externe Kosten -- 9.4 Monopole und Handelsketten -- 9.5 Kapital und Arbeit -- 9.5.1 Die Höhe der Löhne -- 9.5.2 Die Arbeitsbedingungen -- 9.5.3 Die Vollbeschäftigung des Kapitals -- 9.5.4 Wachsende Ungleichheiten -- 9.6 Kurzfristigkeit und Krisenanfälligkeit -- 9.7 Die unkontrollierte Eigendynamik -- 10: Der autoritäre Kapitalismus -- 10.1 Der auf Regierungen ausgeübte Zwang -- 10.2 Der auf Unternehmen ausgeübte Zwang -- 10.3 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 10.4 Der Zwang zum Konsum -- 10.5 Der Drang und Zwang zum Wachstum -- 10.6 Zwänge und Beherrschung -- 11: Der totalitäre Kapitalismus -- 11.1 Die Wesensmerkmale des Totalitarismus -- 11.2 Die Mittel des Wirtschaftstotalitarismus -- 11.2.1 Die Vernetzung -- 11.2.2 Propaganda -- 11.2.3 Infotainment -- 11.2.4 Mitmachen und Abhängigkeiten -- 11.3 Der Idealtyp unserer Zeit -- 11.4 Anpassung und Kritik -- 11.4.1 Toleranz und Kritiklosigkeit -- 11.4.2 Anpassung und Gleichschaltung -- 11.5 Wie konnte es dazu kommen? -- 12: Entwicklung ohne Ziel und Grenzen -- 12.1 Sozialer Fortschritt -- 12.2 Entwicklung und Wirtschaftswachstum -- 12.3 Die Ziele der Entwicklung -- 12.4 Entwicklung und Fortschritt -- 12.5 Ohne Ziel und ohne Grenzen -- 12.6 Das Fehlen einer Vision -- 12.7 Die Grenzen der Entwicklung -- Teil V: Erfolge und Folgen -- 13: Die Erfolge der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 13.1 Wohlstand und Konsum -- 13.1.1 Die Konsumgesellschaft -- 13.1.2 Werbung ohne Grenzen -- 13.1.3 Die Manipulation des Verbrauchers -- 13.1.4 Irrationales Konsumverhalten | |
505 | 8 | |a 13.1.5 Wohlstand und Wirtschaften -- 13.2 Die große Verschwendung -- 13.2.1 Werbung und Verschwendung -- 13.2.2 Konsum und Verschwendung -- 13.2.3 Die Lebensmittelverschwendung -- 13.2.4 Anpassungskosten -- 13.2.5 Die Verschwendung freier Güter -- 13.2.6 Mangelnde Flexibilität -- 13.2.7 Nachhaltigkeit und Kurzfristigkeit -- 13.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 13.3.1 Verbrauchermärkte -- 13.3.2 Preisabsprachen -- 13.3.3 Strukturelle Über- und Unterangebote -- 13.3.4 Externe Kosten -- 13.4 Die Anfälligkeit des Systems -- 13.4.1 Konjunkturzyklen -- 13.4.2 Wirtschaftskrisen -- 13.4.3 Märkte und Spekulation -- 13.5 Die Förderung des Gemeinwohls -- 13.5.1 Gemeinwohl als Summe von Partikularinteressen -- 13.5.2 Gemeinwohl als gemeinsame Interessen einer Gesellschaft -- 13.5.3 Eigennutz und Sozialpolitik -- 13.6 Corporate Social Responsibility -- 14: Ausnutzung und Ausbeutung -- 14.1 Gewerkschaften und die Internationale Arbeitsorganisation -- 14.1.1 Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen -- 14.1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) -- 14.1.3 Die Kernarbeitsnormen -- 14.2 Mindestlöhne -- 14.2.1 Mindestlöhne in armen Ländern -- 14.2.2 Der Mindestlohn in den USA -- 14.2.3 Der Mindestlohn in Deutschland -- 14.3 Die Arbeitsbedingungen -- 14.3.1 Die Arbeitsbedingungen in Industrieländern -- 14.3.2 Burn-out -- 14.3.3 Die Arbeitsbedingungen in armen Ländern -- 14.3.4 Kinderarbeit -- 14.4 Die Ausbeutung des Verbrauchers -- 14.4.1 Immobilien und Konsum -- 14.4.2 Knebelung und Ausbeutung -- 14.4.3 Geplante Obsoleszenz -- 14.4.4 Geistiges Eigentum und Ausbeutung -- 14.5 Die Schröpfung der Schuldner -- 14.6 Die dreifache Ausbeutung -- 14.7 Die Plünderung des Planeten -- 14.7.1 Die Ausbeutung von Bodenschätzen -- 14.7.2 Umweltverschmutzung und Klimawandel | |
505 | 8 | |a 15: Die Legitimität der kapitalistischen Marktwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Totalitarismus |0 (DE-588)4060491-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Totalitarismus |0 (DE-588)4060491-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Plasa, Wolfgang |t Der Totalitäre Kapitalismus |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 |z 9783658417604 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215789 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30661934 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902792422162432 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Plasa, Wolfgang |
author_facet | Plasa, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Plasa, Wolfgang |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876339 |
classification_rvk | QD 110 MS 4745 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Aufbau -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Teil I: Kleine Geschichte des Kapitalismus -- 1: Der Frühkapitalismus (1450-1750) -- 1.1 Der Aufbruch -- 1.1.1 Die Renaissance (1400-1550) -- 1.1.2 Die Reformation (1500-1600) -- 1.1.3 Der Feudalismus -- 1.1.4 Die Aufklärung (1650-1800) -- 1.1.5 Die Französische Revolution (1789) -- 1.2 Entdeckungen und Erfindungen -- 1.2.1 Das Zeitalter der Entdeckungen (1450-1550) -- 1.2.2 Das Zeitalter der Erfindungen (1600-1800) -- 1.3 Zinsen und Gold -- 1.3.1 Die Aufhebung des Zinsverbots -- 1.3.2 Gold aus der Neuen Welt -- 1.4 Merkantilismus und Kolonialismus -- 1.4.1 Der Merkantilismus (1600-1800) -- 1.4.2 Der Kolonialismus (1500-1970) -- 1.4.3 Koloniale Handelsgesellschaften -- 1.5 Börsen und Spekulation -- 1.6 Wie konnte es dazu kommen? -- 1.6.1 Ausbeutung -- 1.6.2 Scheinheiligkeit -- 1.6.3 Die Ständegesellschaft -- 2: Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920) -- 2.1 Der Wirtschaftsliberalismus -- 2.1.1 Laissez-faire und die unsichtbare Hand -- 2.1.2 Die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung -- 2.2 Die industrielle Revolution -- 2.3 Die Verstädterung -- 2.4 Das Proletariat -- 2.5 Monopole -- 2.6 Der Nachtwächterstaat -- 2.7 Wie konnte es dazu kommen? -- 2.7.1 Kolonialismus und Industrialisierung -- 2.7.2 Rücksichtslosigkeit -- 2.7.3 Apologetik -- 2.7.4 Das Besitzbürgertum -- 3: Der Kapitalismus des 20. Jahrhunderts -- 3.1 Die Zeit zwischen den Weltkriegen -- 3.1.1 Die UdSSR -- 3.1.2 Die Weimarer Republik -- 3.1.3 Das Dritte Reich -- 3.1.4 Die USA -- 3.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.1 Der Neubeginn in Deutschland -- 3.2.2 Die soziale Marktwirtschaft -- 3.2.3 Ökonomie und Ökologie -- 3.3 Die Globalisierung -- 3.3.1 Der Washington Consensus -- 3.3.2 Die Liberalisierung des Welthandels 3.3.3 Die Liberalisierung ausländischer Investitionen -- 3.3.4 Globalisierung und liberale Wirtschaftsordnung -- 3.4 Die Agenda 2010 -- 3.5 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil II: Zahlen und Fakten -- 4: Das Wachstum der Wirtschaft -- 4.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft -- 4.1.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft insgesamt -- 4.1.2 Das Wachstum der Weltwirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2 Das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland -- 4.2.1 Das Wachstum der Wirtschaft insgesamt -- 4.2.2 Das Wachstum der Wirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2.3 Die Anzahl der Erwerbstätigen -- 4.2.4 Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens -- 4.3 Die Expansion einzelner Sektoren -- 4.3.1 Der Dienstleistungssektor -- 4.3.2 Der Außenhandel -- 4.4 Marktbeherrschung -- 4.4.1 Konzerne -- 4.4.2 Unternehmenskonzentration -- 4.4.3 Vermögensverwalter -- 4.4.4 Quantitative und qualitative Veränderungen -- 5: Armut und Ungleichheit -- 5.1 Armut in der Welt -- 5.1.1 Die Entwicklungsziele der UNO -- 5.1.2 Die Statistiken der Weltbank -- 5.1.3 Die Realitäten -- 5.1.4 Armut und Globalisierung -- 5.1.5 Armut und Bevölkerungswachstum -- 5.2 Ungleichheiten in der Welt -- 5.3 Armut in Deutschland -- 5.4 Ungleichheiten in Deutschland -- 5.4.1 Die Lohnentwicklung -- 5.4.2 Die Höhe der Gehälter -- 5.4.3 Die Vermögensverteilung -- 5.5 Die Vermögensbildung -- 5.5.1 Die Vermögensbildung von Vermögenden -- 5.5.2 Die Vermögensbildung von Arbeitnehmern -- 5.5.3 Vermögensbildung und Pensionskassen -- 5.6 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil III: Wirtschaft, Wissenschaft und Staat -- 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik -- 6.1 Kapitalismus und Marktwirtschaft -- 6.1.1 Der Kapitalismus -- 6.1.2 Die Marktwirtschaft -- 6.1.3 Die kapitalistische Marktwirtschaft -- 6.2 Wirtschaftsordnung und Volkswirtschaft 6.2.1 Die Motive wirtschaftlicher Betätigung -- 6.2.2 Märkte und dezentrale Wirtschaftsplanung -- 6.3 Die Ziele der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.3.1 Das Ziel der Wirtschaft aus der Sicht der Akteure -- 6.3.2 Wirtschaft und Wirtschaften -- 6.4 Kapitalgesellschaften und Patente -- 6.4.1 Kapitalgesellschaften -- 6.4.2 Das Patentrecht -- 6.5 Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.5.1 Der Staat als Produktionsfaktor -- 6.5.2 Der Staat als Unternehmer -- 6.6 Der Staat als Aufpasser -- 6.6.1 Die antizyklische Finanzpolitik -- 6.6.2 Der Neoliberalismus -- 7: Die Wissenschaft von der Wirtschaft -- 7.1 Modell und Methoden -- 7.2 Die Hypothesen -- 7.2.1 Die Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse -- 7.2.2 Das ökonomische Prinzip -- 7.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 7.3.1 Der Wettbewerb -- 7.3.2 Markttransparenz und Gleichwertigkeit der Angebote -- 7.3.3 Die optimale Selbstregulierung -- 7.4 Die effiziente Allokation der Ressourcen -- 7.5 Eine Wissenschaft im Dienste der Wirtschaft -- 7.5.1 Politische Ökonomie -- 7.5.2 Ideologie und Dogma -- 8: Der Staat und die Wirtschaft -- 8.1 Wirtschaftsliberalismus und politischer Liberalismus -- 8.2 Der Einfluss der Wirtschaft auf den Staat -- 8.2.1 Lobbyisten -- 8.2.2 Korruption -- 8.2.3 Berater -- 8.2.4 Der Erfolg des Regierens -- 8.3 Die Konsensbildung -- 8.3.1 Die Bilderberg-Konferenzen -- 8.3.2 Die Münchner Sicherheitskonferenz -- 8.3.3 Das Weltwirtschaftsforum -- 8.4 Gesetzgebung und Politik -- 8.4.1 Der Katechismus der Gesetzgebung -- 8.4.2 Demokratie und Technokratie -- 8.5 Privatisierungen -- 8.6 Deregulierung -- 8.7 Patente und Marken -- 8.8 Der Staat und Schulden -- 8.8.1 Die Verschuldung der Staaten -- 8.8.2 Die Übernahme privater Schulden durch den Staat -- 8.9 Wirtschaft und Demokratie Teil IV: Absolut, Autoritär und Totalitär -- 9: Der absolute Kapitalismus -- 9.1 Das Wachstum der Wirtschaft -- 9.2 Wachstum und Konsum -- 9.2.1 Technischer Fortschritt und Kommodifizierung -- 9.2.2 Wegwerfprodukte und Qualitätsminderung -- 9.2.3 Schnickschnack -- 9.2.4 Werbung und Konsum -- 9.2.5 Die angebotsbestimmte Wirtschaft -- 9.3 Externe Kosten -- 9.4 Monopole und Handelsketten -- 9.5 Kapital und Arbeit -- 9.5.1 Die Höhe der Löhne -- 9.5.2 Die Arbeitsbedingungen -- 9.5.3 Die Vollbeschäftigung des Kapitals -- 9.5.4 Wachsende Ungleichheiten -- 9.6 Kurzfristigkeit und Krisenanfälligkeit -- 9.7 Die unkontrollierte Eigendynamik -- 10: Der autoritäre Kapitalismus -- 10.1 Der auf Regierungen ausgeübte Zwang -- 10.2 Der auf Unternehmen ausgeübte Zwang -- 10.3 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 10.4 Der Zwang zum Konsum -- 10.5 Der Drang und Zwang zum Wachstum -- 10.6 Zwänge und Beherrschung -- 11: Der totalitäre Kapitalismus -- 11.1 Die Wesensmerkmale des Totalitarismus -- 11.2 Die Mittel des Wirtschaftstotalitarismus -- 11.2.1 Die Vernetzung -- 11.2.2 Propaganda -- 11.2.3 Infotainment -- 11.2.4 Mitmachen und Abhängigkeiten -- 11.3 Der Idealtyp unserer Zeit -- 11.4 Anpassung und Kritik -- 11.4.1 Toleranz und Kritiklosigkeit -- 11.4.2 Anpassung und Gleichschaltung -- 11.5 Wie konnte es dazu kommen? -- 12: Entwicklung ohne Ziel und Grenzen -- 12.1 Sozialer Fortschritt -- 12.2 Entwicklung und Wirtschaftswachstum -- 12.3 Die Ziele der Entwicklung -- 12.4 Entwicklung und Fortschritt -- 12.5 Ohne Ziel und ohne Grenzen -- 12.6 Das Fehlen einer Vision -- 12.7 Die Grenzen der Entwicklung -- Teil V: Erfolge und Folgen -- 13: Die Erfolge der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 13.1 Wohlstand und Konsum -- 13.1.1 Die Konsumgesellschaft -- 13.1.2 Werbung ohne Grenzen -- 13.1.3 Die Manipulation des Verbrauchers -- 13.1.4 Irrationales Konsumverhalten 13.1.5 Wohlstand und Wirtschaften -- 13.2 Die große Verschwendung -- 13.2.1 Werbung und Verschwendung -- 13.2.2 Konsum und Verschwendung -- 13.2.3 Die Lebensmittelverschwendung -- 13.2.4 Anpassungskosten -- 13.2.5 Die Verschwendung freier Güter -- 13.2.6 Mangelnde Flexibilität -- 13.2.7 Nachhaltigkeit und Kurzfristigkeit -- 13.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 13.3.1 Verbrauchermärkte -- 13.3.2 Preisabsprachen -- 13.3.3 Strukturelle Über- und Unterangebote -- 13.3.4 Externe Kosten -- 13.4 Die Anfälligkeit des Systems -- 13.4.1 Konjunkturzyklen -- 13.4.2 Wirtschaftskrisen -- 13.4.3 Märkte und Spekulation -- 13.5 Die Förderung des Gemeinwohls -- 13.5.1 Gemeinwohl als Summe von Partikularinteressen -- 13.5.2 Gemeinwohl als gemeinsame Interessen einer Gesellschaft -- 13.5.3 Eigennutz und Sozialpolitik -- 13.6 Corporate Social Responsibility -- 14: Ausnutzung und Ausbeutung -- 14.1 Gewerkschaften und die Internationale Arbeitsorganisation -- 14.1.1 Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen -- 14.1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) -- 14.1.3 Die Kernarbeitsnormen -- 14.2 Mindestlöhne -- 14.2.1 Mindestlöhne in armen Ländern -- 14.2.2 Der Mindestlohn in den USA -- 14.2.3 Der Mindestlohn in Deutschland -- 14.3 Die Arbeitsbedingungen -- 14.3.1 Die Arbeitsbedingungen in Industrieländern -- 14.3.2 Burn-out -- 14.3.3 Die Arbeitsbedingungen in armen Ländern -- 14.3.4 Kinderarbeit -- 14.4 Die Ausbeutung des Verbrauchers -- 14.4.1 Immobilien und Konsum -- 14.4.2 Knebelung und Ausbeutung -- 14.4.3 Geplante Obsoleszenz -- 14.4.4 Geistiges Eigentum und Ausbeutung -- 14.5 Die Schröpfung der Schuldner -- 14.6 Die dreifache Ausbeutung -- 14.7 Die Plünderung des Planeten -- 14.7.1 Die Ausbeutung von Bodenschätzen -- 14.7.2 Umweltverschmutzung und Klimawandel 15: Die Legitimität der kapitalistischen Marktwirtschaft |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30661934 (ZDB-30-PAD)EBC30661934 (ZDB-89-EBL)EBL30661934 (OCoLC)1391440883 (DE-599)BVBBV049876339 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658417611</subfield><subfield code="9">978-3-658-41761-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30661934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30661934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30661934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391440883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4745</subfield><subfield code="0">(DE-625)123714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plasa, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Totalitäre Kapitalismus</subfield><subfield code="b">Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (390 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Aufbau -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Teil I: Kleine Geschichte des Kapitalismus -- 1: Der Frühkapitalismus (1450-1750) -- 1.1 Der Aufbruch -- 1.1.1 Die Renaissance (1400-1550) -- 1.1.2 Die Reformation (1500-1600) -- 1.1.3 Der Feudalismus -- 1.1.4 Die Aufklärung (1650-1800) -- 1.1.5 Die Französische Revolution (1789) -- 1.2 Entdeckungen und Erfindungen -- 1.2.1 Das Zeitalter der Entdeckungen (1450-1550) -- 1.2.2 Das Zeitalter der Erfindungen (1600-1800) -- 1.3 Zinsen und Gold -- 1.3.1 Die Aufhebung des Zinsverbots -- 1.3.2 Gold aus der Neuen Welt -- 1.4 Merkantilismus und Kolonialismus -- 1.4.1 Der Merkantilismus (1600-1800) -- 1.4.2 Der Kolonialismus (1500-1970) -- 1.4.3 Koloniale Handelsgesellschaften -- 1.5 Börsen und Spekulation -- 1.6 Wie konnte es dazu kommen? -- 1.6.1 Ausbeutung -- 1.6.2 Scheinheiligkeit -- 1.6.3 Die Ständegesellschaft -- 2: Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920) -- 2.1 Der Wirtschaftsliberalismus -- 2.1.1 Laissez-faire und die unsichtbare Hand -- 2.1.2 Die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung -- 2.2 Die industrielle Revolution -- 2.3 Die Verstädterung -- 2.4 Das Proletariat -- 2.5 Monopole -- 2.6 Der Nachtwächterstaat -- 2.7 Wie konnte es dazu kommen? -- 2.7.1 Kolonialismus und Industrialisierung -- 2.7.2 Rücksichtslosigkeit -- 2.7.3 Apologetik -- 2.7.4 Das Besitzbürgertum -- 3: Der Kapitalismus des 20. Jahrhunderts -- 3.1 Die Zeit zwischen den Weltkriegen -- 3.1.1 Die UdSSR -- 3.1.2 Die Weimarer Republik -- 3.1.3 Das Dritte Reich -- 3.1.4 Die USA -- 3.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.1 Der Neubeginn in Deutschland -- 3.2.2 Die soziale Marktwirtschaft -- 3.2.3 Ökonomie und Ökologie -- 3.3 Die Globalisierung -- 3.3.1 Der Washington Consensus -- 3.3.2 Die Liberalisierung des Welthandels</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.3 Die Liberalisierung ausländischer Investitionen -- 3.3.4 Globalisierung und liberale Wirtschaftsordnung -- 3.4 Die Agenda 2010 -- 3.5 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil II: Zahlen und Fakten -- 4: Das Wachstum der Wirtschaft -- 4.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft -- 4.1.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft insgesamt -- 4.1.2 Das Wachstum der Weltwirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2 Das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland -- 4.2.1 Das Wachstum der Wirtschaft insgesamt -- 4.2.2 Das Wachstum der Wirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2.3 Die Anzahl der Erwerbstätigen -- 4.2.4 Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens -- 4.3 Die Expansion einzelner Sektoren -- 4.3.1 Der Dienstleistungssektor -- 4.3.2 Der Außenhandel -- 4.4 Marktbeherrschung -- 4.4.1 Konzerne -- 4.4.2 Unternehmenskonzentration -- 4.4.3 Vermögensverwalter -- 4.4.4 Quantitative und qualitative Veränderungen -- 5: Armut und Ungleichheit -- 5.1 Armut in der Welt -- 5.1.1 Die Entwicklungsziele der UNO -- 5.1.2 Die Statistiken der Weltbank -- 5.1.3 Die Realitäten -- 5.1.4 Armut und Globalisierung -- 5.1.5 Armut und Bevölkerungswachstum -- 5.2 Ungleichheiten in der Welt -- 5.3 Armut in Deutschland -- 5.4 Ungleichheiten in Deutschland -- 5.4.1 Die Lohnentwicklung -- 5.4.2 Die Höhe der Gehälter -- 5.4.3 Die Vermögensverteilung -- 5.5 Die Vermögensbildung -- 5.5.1 Die Vermögensbildung von Vermögenden -- 5.5.2 Die Vermögensbildung von Arbeitnehmern -- 5.5.3 Vermögensbildung und Pensionskassen -- 5.6 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil III: Wirtschaft, Wissenschaft und Staat -- 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik -- 6.1 Kapitalismus und Marktwirtschaft -- 6.1.1 Der Kapitalismus -- 6.1.2 Die Marktwirtschaft -- 6.1.3 Die kapitalistische Marktwirtschaft -- 6.2 Wirtschaftsordnung und Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.1 Die Motive wirtschaftlicher Betätigung -- 6.2.2 Märkte und dezentrale Wirtschaftsplanung -- 6.3 Die Ziele der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.3.1 Das Ziel der Wirtschaft aus der Sicht der Akteure -- 6.3.2 Wirtschaft und Wirtschaften -- 6.4 Kapitalgesellschaften und Patente -- 6.4.1 Kapitalgesellschaften -- 6.4.2 Das Patentrecht -- 6.5 Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.5.1 Der Staat als Produktionsfaktor -- 6.5.2 Der Staat als Unternehmer -- 6.6 Der Staat als Aufpasser -- 6.6.1 Die antizyklische Finanzpolitik -- 6.6.2 Der Neoliberalismus -- 7: Die Wissenschaft von der Wirtschaft -- 7.1 Modell und Methoden -- 7.2 Die Hypothesen -- 7.2.1 Die Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse -- 7.2.2 Das ökonomische Prinzip -- 7.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 7.3.1 Der Wettbewerb -- 7.3.2 Markttransparenz und Gleichwertigkeit der Angebote -- 7.3.3 Die optimale Selbstregulierung -- 7.4 Die effiziente Allokation der Ressourcen -- 7.5 Eine Wissenschaft im Dienste der Wirtschaft -- 7.5.1 Politische Ökonomie -- 7.5.2 Ideologie und Dogma -- 8: Der Staat und die Wirtschaft -- 8.1 Wirtschaftsliberalismus und politischer Liberalismus -- 8.2 Der Einfluss der Wirtschaft auf den Staat -- 8.2.1 Lobbyisten -- 8.2.2 Korruption -- 8.2.3 Berater -- 8.2.4 Der Erfolg des Regierens -- 8.3 Die Konsensbildung -- 8.3.1 Die Bilderberg-Konferenzen -- 8.3.2 Die Münchner Sicherheitskonferenz -- 8.3.3 Das Weltwirtschaftsforum -- 8.4 Gesetzgebung und Politik -- 8.4.1 Der Katechismus der Gesetzgebung -- 8.4.2 Demokratie und Technokratie -- 8.5 Privatisierungen -- 8.6 Deregulierung -- 8.7 Patente und Marken -- 8.8 Der Staat und Schulden -- 8.8.1 Die Verschuldung der Staaten -- 8.8.2 Die Übernahme privater Schulden durch den Staat -- 8.9 Wirtschaft und Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil IV: Absolut, Autoritär und Totalitär -- 9: Der absolute Kapitalismus -- 9.1 Das Wachstum der Wirtschaft -- 9.2 Wachstum und Konsum -- 9.2.1 Technischer Fortschritt und Kommodifizierung -- 9.2.2 Wegwerfprodukte und Qualitätsminderung -- 9.2.3 Schnickschnack -- 9.2.4 Werbung und Konsum -- 9.2.5 Die angebotsbestimmte Wirtschaft -- 9.3 Externe Kosten -- 9.4 Monopole und Handelsketten -- 9.5 Kapital und Arbeit -- 9.5.1 Die Höhe der Löhne -- 9.5.2 Die Arbeitsbedingungen -- 9.5.3 Die Vollbeschäftigung des Kapitals -- 9.5.4 Wachsende Ungleichheiten -- 9.6 Kurzfristigkeit und Krisenanfälligkeit -- 9.7 Die unkontrollierte Eigendynamik -- 10: Der autoritäre Kapitalismus -- 10.1 Der auf Regierungen ausgeübte Zwang -- 10.2 Der auf Unternehmen ausgeübte Zwang -- 10.3 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 10.4 Der Zwang zum Konsum -- 10.5 Der Drang und Zwang zum Wachstum -- 10.6 Zwänge und Beherrschung -- 11: Der totalitäre Kapitalismus -- 11.1 Die Wesensmerkmale des Totalitarismus -- 11.2 Die Mittel des Wirtschaftstotalitarismus -- 11.2.1 Die Vernetzung -- 11.2.2 Propaganda -- 11.2.3 Infotainment -- 11.2.4 Mitmachen und Abhängigkeiten -- 11.3 Der Idealtyp unserer Zeit -- 11.4 Anpassung und Kritik -- 11.4.1 Toleranz und Kritiklosigkeit -- 11.4.2 Anpassung und Gleichschaltung -- 11.5 Wie konnte es dazu kommen? -- 12: Entwicklung ohne Ziel und Grenzen -- 12.1 Sozialer Fortschritt -- 12.2 Entwicklung und Wirtschaftswachstum -- 12.3 Die Ziele der Entwicklung -- 12.4 Entwicklung und Fortschritt -- 12.5 Ohne Ziel und ohne Grenzen -- 12.6 Das Fehlen einer Vision -- 12.7 Die Grenzen der Entwicklung -- Teil V: Erfolge und Folgen -- 13: Die Erfolge der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 13.1 Wohlstand und Konsum -- 13.1.1 Die Konsumgesellschaft -- 13.1.2 Werbung ohne Grenzen -- 13.1.3 Die Manipulation des Verbrauchers -- 13.1.4 Irrationales Konsumverhalten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13.1.5 Wohlstand und Wirtschaften -- 13.2 Die große Verschwendung -- 13.2.1 Werbung und Verschwendung -- 13.2.2 Konsum und Verschwendung -- 13.2.3 Die Lebensmittelverschwendung -- 13.2.4 Anpassungskosten -- 13.2.5 Die Verschwendung freier Güter -- 13.2.6 Mangelnde Flexibilität -- 13.2.7 Nachhaltigkeit und Kurzfristigkeit -- 13.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 13.3.1 Verbrauchermärkte -- 13.3.2 Preisabsprachen -- 13.3.3 Strukturelle Über- und Unterangebote -- 13.3.4 Externe Kosten -- 13.4 Die Anfälligkeit des Systems -- 13.4.1 Konjunkturzyklen -- 13.4.2 Wirtschaftskrisen -- 13.4.3 Märkte und Spekulation -- 13.5 Die Förderung des Gemeinwohls -- 13.5.1 Gemeinwohl als Summe von Partikularinteressen -- 13.5.2 Gemeinwohl als gemeinsame Interessen einer Gesellschaft -- 13.5.3 Eigennutz und Sozialpolitik -- 13.6 Corporate Social Responsibility -- 14: Ausnutzung und Ausbeutung -- 14.1 Gewerkschaften und die Internationale Arbeitsorganisation -- 14.1.1 Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen -- 14.1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) -- 14.1.3 Die Kernarbeitsnormen -- 14.2 Mindestlöhne -- 14.2.1 Mindestlöhne in armen Ländern -- 14.2.2 Der Mindestlohn in den USA -- 14.2.3 Der Mindestlohn in Deutschland -- 14.3 Die Arbeitsbedingungen -- 14.3.1 Die Arbeitsbedingungen in Industrieländern -- 14.3.2 Burn-out -- 14.3.3 Die Arbeitsbedingungen in armen Ländern -- 14.3.4 Kinderarbeit -- 14.4 Die Ausbeutung des Verbrauchers -- 14.4.1 Immobilien und Konsum -- 14.4.2 Knebelung und Ausbeutung -- 14.4.3 Geplante Obsoleszenz -- 14.4.4 Geistiges Eigentum und Ausbeutung -- 14.5 Die Schröpfung der Schuldner -- 14.6 Die dreifache Ausbeutung -- 14.7 Die Plünderung des Planeten -- 14.7.1 Die Ausbeutung von Bodenschätzen -- 14.7.2 Umweltverschmutzung und Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15: Die Legitimität der kapitalistischen Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Totalitarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060491-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Totalitarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060491-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Plasa, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Der Totalitäre Kapitalismus</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783658417604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215789</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30661934</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876339 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658417611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215789 |
oclc_num | 1391440883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Plasa, Wolfgang Verfasser aut Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (390 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Aufbau -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Teil I: Kleine Geschichte des Kapitalismus -- 1: Der Frühkapitalismus (1450-1750) -- 1.1 Der Aufbruch -- 1.1.1 Die Renaissance (1400-1550) -- 1.1.2 Die Reformation (1500-1600) -- 1.1.3 Der Feudalismus -- 1.1.4 Die Aufklärung (1650-1800) -- 1.1.5 Die Französische Revolution (1789) -- 1.2 Entdeckungen und Erfindungen -- 1.2.1 Das Zeitalter der Entdeckungen (1450-1550) -- 1.2.2 Das Zeitalter der Erfindungen (1600-1800) -- 1.3 Zinsen und Gold -- 1.3.1 Die Aufhebung des Zinsverbots -- 1.3.2 Gold aus der Neuen Welt -- 1.4 Merkantilismus und Kolonialismus -- 1.4.1 Der Merkantilismus (1600-1800) -- 1.4.2 Der Kolonialismus (1500-1970) -- 1.4.3 Koloniale Handelsgesellschaften -- 1.5 Börsen und Spekulation -- 1.6 Wie konnte es dazu kommen? -- 1.6.1 Ausbeutung -- 1.6.2 Scheinheiligkeit -- 1.6.3 Die Ständegesellschaft -- 2: Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920) -- 2.1 Der Wirtschaftsliberalismus -- 2.1.1 Laissez-faire und die unsichtbare Hand -- 2.1.2 Die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung -- 2.2 Die industrielle Revolution -- 2.3 Die Verstädterung -- 2.4 Das Proletariat -- 2.5 Monopole -- 2.6 Der Nachtwächterstaat -- 2.7 Wie konnte es dazu kommen? -- 2.7.1 Kolonialismus und Industrialisierung -- 2.7.2 Rücksichtslosigkeit -- 2.7.3 Apologetik -- 2.7.4 Das Besitzbürgertum -- 3: Der Kapitalismus des 20. Jahrhunderts -- 3.1 Die Zeit zwischen den Weltkriegen -- 3.1.1 Die UdSSR -- 3.1.2 Die Weimarer Republik -- 3.1.3 Das Dritte Reich -- 3.1.4 Die USA -- 3.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.1 Der Neubeginn in Deutschland -- 3.2.2 Die soziale Marktwirtschaft -- 3.2.3 Ökonomie und Ökologie -- 3.3 Die Globalisierung -- 3.3.1 Der Washington Consensus -- 3.3.2 Die Liberalisierung des Welthandels 3.3.3 Die Liberalisierung ausländischer Investitionen -- 3.3.4 Globalisierung und liberale Wirtschaftsordnung -- 3.4 Die Agenda 2010 -- 3.5 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil II: Zahlen und Fakten -- 4: Das Wachstum der Wirtschaft -- 4.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft -- 4.1.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft insgesamt -- 4.1.2 Das Wachstum der Weltwirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2 Das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland -- 4.2.1 Das Wachstum der Wirtschaft insgesamt -- 4.2.2 Das Wachstum der Wirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2.3 Die Anzahl der Erwerbstätigen -- 4.2.4 Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens -- 4.3 Die Expansion einzelner Sektoren -- 4.3.1 Der Dienstleistungssektor -- 4.3.2 Der Außenhandel -- 4.4 Marktbeherrschung -- 4.4.1 Konzerne -- 4.4.2 Unternehmenskonzentration -- 4.4.3 Vermögensverwalter -- 4.4.4 Quantitative und qualitative Veränderungen -- 5: Armut und Ungleichheit -- 5.1 Armut in der Welt -- 5.1.1 Die Entwicklungsziele der UNO -- 5.1.2 Die Statistiken der Weltbank -- 5.1.3 Die Realitäten -- 5.1.4 Armut und Globalisierung -- 5.1.5 Armut und Bevölkerungswachstum -- 5.2 Ungleichheiten in der Welt -- 5.3 Armut in Deutschland -- 5.4 Ungleichheiten in Deutschland -- 5.4.1 Die Lohnentwicklung -- 5.4.2 Die Höhe der Gehälter -- 5.4.3 Die Vermögensverteilung -- 5.5 Die Vermögensbildung -- 5.5.1 Die Vermögensbildung von Vermögenden -- 5.5.2 Die Vermögensbildung von Arbeitnehmern -- 5.5.3 Vermögensbildung und Pensionskassen -- 5.6 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil III: Wirtschaft, Wissenschaft und Staat -- 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik -- 6.1 Kapitalismus und Marktwirtschaft -- 6.1.1 Der Kapitalismus -- 6.1.2 Die Marktwirtschaft -- 6.1.3 Die kapitalistische Marktwirtschaft -- 6.2 Wirtschaftsordnung und Volkswirtschaft 6.2.1 Die Motive wirtschaftlicher Betätigung -- 6.2.2 Märkte und dezentrale Wirtschaftsplanung -- 6.3 Die Ziele der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.3.1 Das Ziel der Wirtschaft aus der Sicht der Akteure -- 6.3.2 Wirtschaft und Wirtschaften -- 6.4 Kapitalgesellschaften und Patente -- 6.4.1 Kapitalgesellschaften -- 6.4.2 Das Patentrecht -- 6.5 Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.5.1 Der Staat als Produktionsfaktor -- 6.5.2 Der Staat als Unternehmer -- 6.6 Der Staat als Aufpasser -- 6.6.1 Die antizyklische Finanzpolitik -- 6.6.2 Der Neoliberalismus -- 7: Die Wissenschaft von der Wirtschaft -- 7.1 Modell und Methoden -- 7.2 Die Hypothesen -- 7.2.1 Die Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse -- 7.2.2 Das ökonomische Prinzip -- 7.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 7.3.1 Der Wettbewerb -- 7.3.2 Markttransparenz und Gleichwertigkeit der Angebote -- 7.3.3 Die optimale Selbstregulierung -- 7.4 Die effiziente Allokation der Ressourcen -- 7.5 Eine Wissenschaft im Dienste der Wirtschaft -- 7.5.1 Politische Ökonomie -- 7.5.2 Ideologie und Dogma -- 8: Der Staat und die Wirtschaft -- 8.1 Wirtschaftsliberalismus und politischer Liberalismus -- 8.2 Der Einfluss der Wirtschaft auf den Staat -- 8.2.1 Lobbyisten -- 8.2.2 Korruption -- 8.2.3 Berater -- 8.2.4 Der Erfolg des Regierens -- 8.3 Die Konsensbildung -- 8.3.1 Die Bilderberg-Konferenzen -- 8.3.2 Die Münchner Sicherheitskonferenz -- 8.3.3 Das Weltwirtschaftsforum -- 8.4 Gesetzgebung und Politik -- 8.4.1 Der Katechismus der Gesetzgebung -- 8.4.2 Demokratie und Technokratie -- 8.5 Privatisierungen -- 8.6 Deregulierung -- 8.7 Patente und Marken -- 8.8 Der Staat und Schulden -- 8.8.1 Die Verschuldung der Staaten -- 8.8.2 Die Übernahme privater Schulden durch den Staat -- 8.9 Wirtschaft und Demokratie Teil IV: Absolut, Autoritär und Totalitär -- 9: Der absolute Kapitalismus -- 9.1 Das Wachstum der Wirtschaft -- 9.2 Wachstum und Konsum -- 9.2.1 Technischer Fortschritt und Kommodifizierung -- 9.2.2 Wegwerfprodukte und Qualitätsminderung -- 9.2.3 Schnickschnack -- 9.2.4 Werbung und Konsum -- 9.2.5 Die angebotsbestimmte Wirtschaft -- 9.3 Externe Kosten -- 9.4 Monopole und Handelsketten -- 9.5 Kapital und Arbeit -- 9.5.1 Die Höhe der Löhne -- 9.5.2 Die Arbeitsbedingungen -- 9.5.3 Die Vollbeschäftigung des Kapitals -- 9.5.4 Wachsende Ungleichheiten -- 9.6 Kurzfristigkeit und Krisenanfälligkeit -- 9.7 Die unkontrollierte Eigendynamik -- 10: Der autoritäre Kapitalismus -- 10.1 Der auf Regierungen ausgeübte Zwang -- 10.2 Der auf Unternehmen ausgeübte Zwang -- 10.3 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 10.4 Der Zwang zum Konsum -- 10.5 Der Drang und Zwang zum Wachstum -- 10.6 Zwänge und Beherrschung -- 11: Der totalitäre Kapitalismus -- 11.1 Die Wesensmerkmale des Totalitarismus -- 11.2 Die Mittel des Wirtschaftstotalitarismus -- 11.2.1 Die Vernetzung -- 11.2.2 Propaganda -- 11.2.3 Infotainment -- 11.2.4 Mitmachen und Abhängigkeiten -- 11.3 Der Idealtyp unserer Zeit -- 11.4 Anpassung und Kritik -- 11.4.1 Toleranz und Kritiklosigkeit -- 11.4.2 Anpassung und Gleichschaltung -- 11.5 Wie konnte es dazu kommen? -- 12: Entwicklung ohne Ziel und Grenzen -- 12.1 Sozialer Fortschritt -- 12.2 Entwicklung und Wirtschaftswachstum -- 12.3 Die Ziele der Entwicklung -- 12.4 Entwicklung und Fortschritt -- 12.5 Ohne Ziel und ohne Grenzen -- 12.6 Das Fehlen einer Vision -- 12.7 Die Grenzen der Entwicklung -- Teil V: Erfolge und Folgen -- 13: Die Erfolge der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 13.1 Wohlstand und Konsum -- 13.1.1 Die Konsumgesellschaft -- 13.1.2 Werbung ohne Grenzen -- 13.1.3 Die Manipulation des Verbrauchers -- 13.1.4 Irrationales Konsumverhalten 13.1.5 Wohlstand und Wirtschaften -- 13.2 Die große Verschwendung -- 13.2.1 Werbung und Verschwendung -- 13.2.2 Konsum und Verschwendung -- 13.2.3 Die Lebensmittelverschwendung -- 13.2.4 Anpassungskosten -- 13.2.5 Die Verschwendung freier Güter -- 13.2.6 Mangelnde Flexibilität -- 13.2.7 Nachhaltigkeit und Kurzfristigkeit -- 13.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 13.3.1 Verbrauchermärkte -- 13.3.2 Preisabsprachen -- 13.3.3 Strukturelle Über- und Unterangebote -- 13.3.4 Externe Kosten -- 13.4 Die Anfälligkeit des Systems -- 13.4.1 Konjunkturzyklen -- 13.4.2 Wirtschaftskrisen -- 13.4.3 Märkte und Spekulation -- 13.5 Die Förderung des Gemeinwohls -- 13.5.1 Gemeinwohl als Summe von Partikularinteressen -- 13.5.2 Gemeinwohl als gemeinsame Interessen einer Gesellschaft -- 13.5.3 Eigennutz und Sozialpolitik -- 13.6 Corporate Social Responsibility -- 14: Ausnutzung und Ausbeutung -- 14.1 Gewerkschaften und die Internationale Arbeitsorganisation -- 14.1.1 Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen -- 14.1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) -- 14.1.3 Die Kernarbeitsnormen -- 14.2 Mindestlöhne -- 14.2.1 Mindestlöhne in armen Ländern -- 14.2.2 Der Mindestlohn in den USA -- 14.2.3 Der Mindestlohn in Deutschland -- 14.3 Die Arbeitsbedingungen -- 14.3.1 Die Arbeitsbedingungen in Industrieländern -- 14.3.2 Burn-out -- 14.3.3 Die Arbeitsbedingungen in armen Ländern -- 14.3.4 Kinderarbeit -- 14.4 Die Ausbeutung des Verbrauchers -- 14.4.1 Immobilien und Konsum -- 14.4.2 Knebelung und Ausbeutung -- 14.4.3 Geplante Obsoleszenz -- 14.4.4 Geistiges Eigentum und Ausbeutung -- 14.5 Die Schröpfung der Schuldner -- 14.6 Die dreifache Ausbeutung -- 14.7 Die Plünderung des Planeten -- 14.7.1 Die Ausbeutung von Bodenschätzen -- 14.7.2 Umweltverschmutzung und Klimawandel 15: Die Legitimität der kapitalistischen Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 s Totalitarismus (DE-588)4060491-3 s Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Plasa, Wolfgang Der Totalitäre Kapitalismus Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 9783658417604 |
spellingShingle | Plasa, Wolfgang Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Aufbau -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Teil I: Kleine Geschichte des Kapitalismus -- 1: Der Frühkapitalismus (1450-1750) -- 1.1 Der Aufbruch -- 1.1.1 Die Renaissance (1400-1550) -- 1.1.2 Die Reformation (1500-1600) -- 1.1.3 Der Feudalismus -- 1.1.4 Die Aufklärung (1650-1800) -- 1.1.5 Die Französische Revolution (1789) -- 1.2 Entdeckungen und Erfindungen -- 1.2.1 Das Zeitalter der Entdeckungen (1450-1550) -- 1.2.2 Das Zeitalter der Erfindungen (1600-1800) -- 1.3 Zinsen und Gold -- 1.3.1 Die Aufhebung des Zinsverbots -- 1.3.2 Gold aus der Neuen Welt -- 1.4 Merkantilismus und Kolonialismus -- 1.4.1 Der Merkantilismus (1600-1800) -- 1.4.2 Der Kolonialismus (1500-1970) -- 1.4.3 Koloniale Handelsgesellschaften -- 1.5 Börsen und Spekulation -- 1.6 Wie konnte es dazu kommen? -- 1.6.1 Ausbeutung -- 1.6.2 Scheinheiligkeit -- 1.6.3 Die Ständegesellschaft -- 2: Der Hochkapitalismus (1800 bis 1920) -- 2.1 Der Wirtschaftsliberalismus -- 2.1.1 Laissez-faire und die unsichtbare Hand -- 2.1.2 Die Freiheit wirtschaftlicher Betätigung -- 2.2 Die industrielle Revolution -- 2.3 Die Verstädterung -- 2.4 Das Proletariat -- 2.5 Monopole -- 2.6 Der Nachtwächterstaat -- 2.7 Wie konnte es dazu kommen? -- 2.7.1 Kolonialismus und Industrialisierung -- 2.7.2 Rücksichtslosigkeit -- 2.7.3 Apologetik -- 2.7.4 Das Besitzbürgertum -- 3: Der Kapitalismus des 20. Jahrhunderts -- 3.1 Die Zeit zwischen den Weltkriegen -- 3.1.1 Die UdSSR -- 3.1.2 Die Weimarer Republik -- 3.1.3 Das Dritte Reich -- 3.1.4 Die USA -- 3.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.1 Der Neubeginn in Deutschland -- 3.2.2 Die soziale Marktwirtschaft -- 3.2.3 Ökonomie und Ökologie -- 3.3 Die Globalisierung -- 3.3.1 Der Washington Consensus -- 3.3.2 Die Liberalisierung des Welthandels 3.3.3 Die Liberalisierung ausländischer Investitionen -- 3.3.4 Globalisierung und liberale Wirtschaftsordnung -- 3.4 Die Agenda 2010 -- 3.5 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil II: Zahlen und Fakten -- 4: Das Wachstum der Wirtschaft -- 4.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft -- 4.1.1 Das Wachstum der Weltwirtschaft insgesamt -- 4.1.2 Das Wachstum der Weltwirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2 Das Wachstum der Wirtschaft in Deutschland -- 4.2.1 Das Wachstum der Wirtschaft insgesamt -- 4.2.2 Das Wachstum der Wirtschaft pro Kopf der Bevölkerung -- 4.2.3 Die Anzahl der Erwerbstätigen -- 4.2.4 Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens -- 4.3 Die Expansion einzelner Sektoren -- 4.3.1 Der Dienstleistungssektor -- 4.3.2 Der Außenhandel -- 4.4 Marktbeherrschung -- 4.4.1 Konzerne -- 4.4.2 Unternehmenskonzentration -- 4.4.3 Vermögensverwalter -- 4.4.4 Quantitative und qualitative Veränderungen -- 5: Armut und Ungleichheit -- 5.1 Armut in der Welt -- 5.1.1 Die Entwicklungsziele der UNO -- 5.1.2 Die Statistiken der Weltbank -- 5.1.3 Die Realitäten -- 5.1.4 Armut und Globalisierung -- 5.1.5 Armut und Bevölkerungswachstum -- 5.2 Ungleichheiten in der Welt -- 5.3 Armut in Deutschland -- 5.4 Ungleichheiten in Deutschland -- 5.4.1 Die Lohnentwicklung -- 5.4.2 Die Höhe der Gehälter -- 5.4.3 Die Vermögensverteilung -- 5.5 Die Vermögensbildung -- 5.5.1 Die Vermögensbildung von Vermögenden -- 5.5.2 Die Vermögensbildung von Arbeitnehmern -- 5.5.3 Vermögensbildung und Pensionskassen -- 5.6 Wie konnte es dazu kommen? -- Teil III: Wirtschaft, Wissenschaft und Staat -- 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik -- 6.1 Kapitalismus und Marktwirtschaft -- 6.1.1 Der Kapitalismus -- 6.1.2 Die Marktwirtschaft -- 6.1.3 Die kapitalistische Marktwirtschaft -- 6.2 Wirtschaftsordnung und Volkswirtschaft 6.2.1 Die Motive wirtschaftlicher Betätigung -- 6.2.2 Märkte und dezentrale Wirtschaftsplanung -- 6.3 Die Ziele der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.3.1 Das Ziel der Wirtschaft aus der Sicht der Akteure -- 6.3.2 Wirtschaft und Wirtschaften -- 6.4 Kapitalgesellschaften und Patente -- 6.4.1 Kapitalgesellschaften -- 6.4.2 Das Patentrecht -- 6.5 Die Rolle des Staates in der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 6.5.1 Der Staat als Produktionsfaktor -- 6.5.2 Der Staat als Unternehmer -- 6.6 Der Staat als Aufpasser -- 6.6.1 Die antizyklische Finanzpolitik -- 6.6.2 Der Neoliberalismus -- 7: Die Wissenschaft von der Wirtschaft -- 7.1 Modell und Methoden -- 7.2 Die Hypothesen -- 7.2.1 Die Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse -- 7.2.2 Das ökonomische Prinzip -- 7.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 7.3.1 Der Wettbewerb -- 7.3.2 Markttransparenz und Gleichwertigkeit der Angebote -- 7.3.3 Die optimale Selbstregulierung -- 7.4 Die effiziente Allokation der Ressourcen -- 7.5 Eine Wissenschaft im Dienste der Wirtschaft -- 7.5.1 Politische Ökonomie -- 7.5.2 Ideologie und Dogma -- 8: Der Staat und die Wirtschaft -- 8.1 Wirtschaftsliberalismus und politischer Liberalismus -- 8.2 Der Einfluss der Wirtschaft auf den Staat -- 8.2.1 Lobbyisten -- 8.2.2 Korruption -- 8.2.3 Berater -- 8.2.4 Der Erfolg des Regierens -- 8.3 Die Konsensbildung -- 8.3.1 Die Bilderberg-Konferenzen -- 8.3.2 Die Münchner Sicherheitskonferenz -- 8.3.3 Das Weltwirtschaftsforum -- 8.4 Gesetzgebung und Politik -- 8.4.1 Der Katechismus der Gesetzgebung -- 8.4.2 Demokratie und Technokratie -- 8.5 Privatisierungen -- 8.6 Deregulierung -- 8.7 Patente und Marken -- 8.8 Der Staat und Schulden -- 8.8.1 Die Verschuldung der Staaten -- 8.8.2 Die Übernahme privater Schulden durch den Staat -- 8.9 Wirtschaft und Demokratie Teil IV: Absolut, Autoritär und Totalitär -- 9: Der absolute Kapitalismus -- 9.1 Das Wachstum der Wirtschaft -- 9.2 Wachstum und Konsum -- 9.2.1 Technischer Fortschritt und Kommodifizierung -- 9.2.2 Wegwerfprodukte und Qualitätsminderung -- 9.2.3 Schnickschnack -- 9.2.4 Werbung und Konsum -- 9.2.5 Die angebotsbestimmte Wirtschaft -- 9.3 Externe Kosten -- 9.4 Monopole und Handelsketten -- 9.5 Kapital und Arbeit -- 9.5.1 Die Höhe der Löhne -- 9.5.2 Die Arbeitsbedingungen -- 9.5.3 Die Vollbeschäftigung des Kapitals -- 9.5.4 Wachsende Ungleichheiten -- 9.6 Kurzfristigkeit und Krisenanfälligkeit -- 9.7 Die unkontrollierte Eigendynamik -- 10: Der autoritäre Kapitalismus -- 10.1 Der auf Regierungen ausgeübte Zwang -- 10.2 Der auf Unternehmen ausgeübte Zwang -- 10.3 Der Zwang zur Lohnarbeit -- 10.4 Der Zwang zum Konsum -- 10.5 Der Drang und Zwang zum Wachstum -- 10.6 Zwänge und Beherrschung -- 11: Der totalitäre Kapitalismus -- 11.1 Die Wesensmerkmale des Totalitarismus -- 11.2 Die Mittel des Wirtschaftstotalitarismus -- 11.2.1 Die Vernetzung -- 11.2.2 Propaganda -- 11.2.3 Infotainment -- 11.2.4 Mitmachen und Abhängigkeiten -- 11.3 Der Idealtyp unserer Zeit -- 11.4 Anpassung und Kritik -- 11.4.1 Toleranz und Kritiklosigkeit -- 11.4.2 Anpassung und Gleichschaltung -- 11.5 Wie konnte es dazu kommen? -- 12: Entwicklung ohne Ziel und Grenzen -- 12.1 Sozialer Fortschritt -- 12.2 Entwicklung und Wirtschaftswachstum -- 12.3 Die Ziele der Entwicklung -- 12.4 Entwicklung und Fortschritt -- 12.5 Ohne Ziel und ohne Grenzen -- 12.6 Das Fehlen einer Vision -- 12.7 Die Grenzen der Entwicklung -- Teil V: Erfolge und Folgen -- 13: Die Erfolge der kapitalistischen Marktwirtschaft -- 13.1 Wohlstand und Konsum -- 13.1.1 Die Konsumgesellschaft -- 13.1.2 Werbung ohne Grenzen -- 13.1.3 Die Manipulation des Verbrauchers -- 13.1.4 Irrationales Konsumverhalten 13.1.5 Wohlstand und Wirtschaften -- 13.2 Die große Verschwendung -- 13.2.1 Werbung und Verschwendung -- 13.2.2 Konsum und Verschwendung -- 13.2.3 Die Lebensmittelverschwendung -- 13.2.4 Anpassungskosten -- 13.2.5 Die Verschwendung freier Güter -- 13.2.6 Mangelnde Flexibilität -- 13.2.7 Nachhaltigkeit und Kurzfristigkeit -- 13.3 Die Selbstregulierung der Märkte -- 13.3.1 Verbrauchermärkte -- 13.3.2 Preisabsprachen -- 13.3.3 Strukturelle Über- und Unterangebote -- 13.3.4 Externe Kosten -- 13.4 Die Anfälligkeit des Systems -- 13.4.1 Konjunkturzyklen -- 13.4.2 Wirtschaftskrisen -- 13.4.3 Märkte und Spekulation -- 13.5 Die Förderung des Gemeinwohls -- 13.5.1 Gemeinwohl als Summe von Partikularinteressen -- 13.5.2 Gemeinwohl als gemeinsame Interessen einer Gesellschaft -- 13.5.3 Eigennutz und Sozialpolitik -- 13.6 Corporate Social Responsibility -- 14: Ausnutzung und Ausbeutung -- 14.1 Gewerkschaften und die Internationale Arbeitsorganisation -- 14.1.1 Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen -- 14.1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) -- 14.1.3 Die Kernarbeitsnormen -- 14.2 Mindestlöhne -- 14.2.1 Mindestlöhne in armen Ländern -- 14.2.2 Der Mindestlohn in den USA -- 14.2.3 Der Mindestlohn in Deutschland -- 14.3 Die Arbeitsbedingungen -- 14.3.1 Die Arbeitsbedingungen in Industrieländern -- 14.3.2 Burn-out -- 14.3.3 Die Arbeitsbedingungen in armen Ländern -- 14.3.4 Kinderarbeit -- 14.4 Die Ausbeutung des Verbrauchers -- 14.4.1 Immobilien und Konsum -- 14.4.2 Knebelung und Ausbeutung -- 14.4.3 Geplante Obsoleszenz -- 14.4.4 Geistiges Eigentum und Ausbeutung -- 14.5 Die Schröpfung der Schuldner -- 14.6 Die dreifache Ausbeutung -- 14.7 Die Plünderung des Planeten -- 14.7.1 Die Ausbeutung von Bodenschätzen -- 14.7.2 Umweltverschmutzung und Klimawandel 15: Die Legitimität der kapitalistischen Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066475-2 (DE-588)4060491-3 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4029577-1 |
title | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_auth | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_exact_search | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_full | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_fullStr | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_full_unstemmed | Der Totalitäre Kapitalismus Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
title_short | Der Totalitäre Kapitalismus |
title_sort | der totalitare kapitalismus vom missbrauch der freiheit nach gewinn zu streben |
title_sub | Vom Missbrauch der Freiheit, Nach Gewinn Zu Streben |
topic | Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Totalitarismus (DE-588)4060491-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsordnung Totalitarismus Nachhaltigkeit Kapitalismus |
work_keys_str_mv | AT plasawolfgang dertotalitarekapitalismusvommissbrauchderfreiheitnachgewinnzustreben |