Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen: Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
ISBN: | 9783658412067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049876287 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658412067 |9 978-3-658-41206-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30611258 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30611258 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30611258 | ||
035 | |a (OCoLC)1388494465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049876287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gröndahl, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen |b Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (187 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Entscheidungsumfeld - wie wichtig es ist -- 1.1 (Über-) Leben in der VUCA-Welt -- 1.1.1 Das Tempo der Veränderung nimmt zu -- 1.1.2 Vom Megatrend zum Modetrend -- 1.1.3 Wenn Trends kippen -- 1.1.4 Von der Magie sozialer Netzwerke -- 1.1.5 Beispiel Nachhaltigkeit: Idee, Narrativ, Lifestyle -- 1.2 Verhalten in Märkten -- 1.2.1 Märkte, wohin man blickt -- 1.2.2 Graue und weniger graue Theorien zu den Mechanismen von Märkten -- 1.2.3 Marktregeln: unauffällig, aber sehr präsent -- 1.2.4 Anbieter und Nachfrager als Marktakteure -- 1.2.5 Multioptionalität: Die Rolle der Motive -- 1.3 Profilierung, Agilität, Disruption -- 1.3.1 Wettbewerbs- und Wachstumsziele als Treiber -- 1.3.2 Hauptsache anders - Marke als Medium -- 1.3.3 Hauptsache flexibel - Agilität als ,Must' -- 1.3.4 Der Ruf nach disruptiven Innovationen -- 1.3.5 Beispiel E-Mobilität -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Checkliste: Analyse der Ausgangssituation -- 2 Entscheidungen - wie man sie richtig trifft -- 2.1 Herausforderungen an Entscheidungsträger -- 2.1.1 Entscheidungen mit langfristiger Wirkung -- 2.1.2 Tipping-Point-Management -- 2.1.3 Warum Innovationen scheitern -- 2.1.4 Gut gemeint oder gut gemacht? -- 2.1.5 Das Problem linearer Projektionen -- 2.1.6 Das Problem des blinden Flecks -- 2.1.7 Warum falsche Entscheidungen besser sind als keine Entscheidungen -- 2.2 Wie Wissenschaft strategische Entscheidungen unterstützt -- 2.2.1 Entscheidungs- und Systemtheorie -- 2.2.2 Business Tools -- 2.2.3 Künstliche Intelligenz -- 2.2.4 Genauer, aber nicht immer richtiger -- 2.3 Wenn Intuition, Haltung und Pragmatismus gefragt sind -- 2.3.1 Intuition und kreative Techniken -- 2.3.2 Haltung -- 2.3.3 Pragmatismus -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Kleines Entscheidungstraining | |
505 | 8 | |a 3 Optimierung von Entscheidungen - wie Erfolg funktioniert -- 3.1 Optimierung für Anbieter -- 3.1.1 Logik des Erfolgs -- 3.1.2 Erfolgskonzepte -- 3.1.3 Erfolg 4.0 -- 3.1.4 Fallstudien Unternehmen (E-Food, Uhren, Kunst) -- 3.1.5 Zusammenfassung Abschn. 3.1 -- 3.1.6 Online-Tool Innovationssystem -- 3.2 Optimierung für Nachfrager -- 3.2.1 Logik des Erfolgs -- 3.2.2 Erfolgskonzepte -- 3.2.3 Erfolg 4.0 -- 3.2.4 Fallstudien Privatpersonen (E-Mobilität, Energie, Geldanlage) -- 3.2.5 Zusammenfassung Teil 3.2 -- 3.2.6 Kleines Intuitionstraining -- 4 Fazit: Zukunftsfähige Entscheidungen -- Glossar -- Literatur | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktforschung |0 (DE-588)4037630-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktforschung |0 (DE-588)4037630-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gröndahl, Peter |t Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen |d Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 |z 9783658412050 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215737 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30611258 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902792337227776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gröndahl, Peter |
author_facet | Gröndahl, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Gröndahl, Peter |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049876287 |
classification_rvk | QP 611 QP 210 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Entscheidungsumfeld - wie wichtig es ist -- 1.1 (Über-) Leben in der VUCA-Welt -- 1.1.1 Das Tempo der Veränderung nimmt zu -- 1.1.2 Vom Megatrend zum Modetrend -- 1.1.3 Wenn Trends kippen -- 1.1.4 Von der Magie sozialer Netzwerke -- 1.1.5 Beispiel Nachhaltigkeit: Idee, Narrativ, Lifestyle -- 1.2 Verhalten in Märkten -- 1.2.1 Märkte, wohin man blickt -- 1.2.2 Graue und weniger graue Theorien zu den Mechanismen von Märkten -- 1.2.3 Marktregeln: unauffällig, aber sehr präsent -- 1.2.4 Anbieter und Nachfrager als Marktakteure -- 1.2.5 Multioptionalität: Die Rolle der Motive -- 1.3 Profilierung, Agilität, Disruption -- 1.3.1 Wettbewerbs- und Wachstumsziele als Treiber -- 1.3.2 Hauptsache anders - Marke als Medium -- 1.3.3 Hauptsache flexibel - Agilität als ,Must' -- 1.3.4 Der Ruf nach disruptiven Innovationen -- 1.3.5 Beispiel E-Mobilität -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Checkliste: Analyse der Ausgangssituation -- 2 Entscheidungen - wie man sie richtig trifft -- 2.1 Herausforderungen an Entscheidungsträger -- 2.1.1 Entscheidungen mit langfristiger Wirkung -- 2.1.2 Tipping-Point-Management -- 2.1.3 Warum Innovationen scheitern -- 2.1.4 Gut gemeint oder gut gemacht? -- 2.1.5 Das Problem linearer Projektionen -- 2.1.6 Das Problem des blinden Flecks -- 2.1.7 Warum falsche Entscheidungen besser sind als keine Entscheidungen -- 2.2 Wie Wissenschaft strategische Entscheidungen unterstützt -- 2.2.1 Entscheidungs- und Systemtheorie -- 2.2.2 Business Tools -- 2.2.3 Künstliche Intelligenz -- 2.2.4 Genauer, aber nicht immer richtiger -- 2.3 Wenn Intuition, Haltung und Pragmatismus gefragt sind -- 2.3.1 Intuition und kreative Techniken -- 2.3.2 Haltung -- 2.3.3 Pragmatismus -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Kleines Entscheidungstraining 3 Optimierung von Entscheidungen - wie Erfolg funktioniert -- 3.1 Optimierung für Anbieter -- 3.1.1 Logik des Erfolgs -- 3.1.2 Erfolgskonzepte -- 3.1.3 Erfolg 4.0 -- 3.1.4 Fallstudien Unternehmen (E-Food, Uhren, Kunst) -- 3.1.5 Zusammenfassung Abschn. 3.1 -- 3.1.6 Online-Tool Innovationssystem -- 3.2 Optimierung für Nachfrager -- 3.2.1 Logik des Erfolgs -- 3.2.2 Erfolgskonzepte -- 3.2.3 Erfolg 4.0 -- 3.2.4 Fallstudien Privatpersonen (E-Mobilität, Energie, Geldanlage) -- 3.2.5 Zusammenfassung Teil 3.2 -- 3.2.6 Kleines Intuitionstraining -- 4 Fazit: Zukunftsfähige Entscheidungen -- Glossar -- Literatur |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30611258 (ZDB-30-PAD)EBC30611258 (ZDB-89-EBL)EBL30611258 (OCoLC)1388494465 (DE-599)BVBBV049876287 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049876287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658412067</subfield><subfield code="9">978-3-658-41206-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30611258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30611258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30611258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1388494465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049876287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröndahl, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen</subfield><subfield code="b">Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (187 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Entscheidungsumfeld - wie wichtig es ist -- 1.1 (Über-) Leben in der VUCA-Welt -- 1.1.1 Das Tempo der Veränderung nimmt zu -- 1.1.2 Vom Megatrend zum Modetrend -- 1.1.3 Wenn Trends kippen -- 1.1.4 Von der Magie sozialer Netzwerke -- 1.1.5 Beispiel Nachhaltigkeit: Idee, Narrativ, Lifestyle -- 1.2 Verhalten in Märkten -- 1.2.1 Märkte, wohin man blickt -- 1.2.2 Graue und weniger graue Theorien zu den Mechanismen von Märkten -- 1.2.3 Marktregeln: unauffällig, aber sehr präsent -- 1.2.4 Anbieter und Nachfrager als Marktakteure -- 1.2.5 Multioptionalität: Die Rolle der Motive -- 1.3 Profilierung, Agilität, Disruption -- 1.3.1 Wettbewerbs- und Wachstumsziele als Treiber -- 1.3.2 Hauptsache anders - Marke als Medium -- 1.3.3 Hauptsache flexibel - Agilität als ,Must' -- 1.3.4 Der Ruf nach disruptiven Innovationen -- 1.3.5 Beispiel E-Mobilität -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Checkliste: Analyse der Ausgangssituation -- 2 Entscheidungen - wie man sie richtig trifft -- 2.1 Herausforderungen an Entscheidungsträger -- 2.1.1 Entscheidungen mit langfristiger Wirkung -- 2.1.2 Tipping-Point-Management -- 2.1.3 Warum Innovationen scheitern -- 2.1.4 Gut gemeint oder gut gemacht? -- 2.1.5 Das Problem linearer Projektionen -- 2.1.6 Das Problem des blinden Flecks -- 2.1.7 Warum falsche Entscheidungen besser sind als keine Entscheidungen -- 2.2 Wie Wissenschaft strategische Entscheidungen unterstützt -- 2.2.1 Entscheidungs- und Systemtheorie -- 2.2.2 Business Tools -- 2.2.3 Künstliche Intelligenz -- 2.2.4 Genauer, aber nicht immer richtiger -- 2.3 Wenn Intuition, Haltung und Pragmatismus gefragt sind -- 2.3.1 Intuition und kreative Techniken -- 2.3.2 Haltung -- 2.3.3 Pragmatismus -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Kleines Entscheidungstraining</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Optimierung von Entscheidungen - wie Erfolg funktioniert -- 3.1 Optimierung für Anbieter -- 3.1.1 Logik des Erfolgs -- 3.1.2 Erfolgskonzepte -- 3.1.3 Erfolg 4.0 -- 3.1.4 Fallstudien Unternehmen (E-Food, Uhren, Kunst) -- 3.1.5 Zusammenfassung Abschn. 3.1 -- 3.1.6 Online-Tool Innovationssystem -- 3.2 Optimierung für Nachfrager -- 3.2.1 Logik des Erfolgs -- 3.2.2 Erfolgskonzepte -- 3.2.3 Erfolg 4.0 -- 3.2.4 Fallstudien Privatpersonen (E-Mobilität, Energie, Geldanlage) -- 3.2.5 Zusammenfassung Teil 3.2 -- 3.2.6 Kleines Intuitionstraining -- 4 Fazit: Zukunftsfähige Entscheidungen -- Glossar -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037630-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037630-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gröndahl, Peter</subfield><subfield code="t">Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783658412050</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215737</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30611258</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049876287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658412067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215737 |
oclc_num | 1388494465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (187 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Gröndahl, Peter Verfasser aut Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (187 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Entscheidungsumfeld - wie wichtig es ist -- 1.1 (Über-) Leben in der VUCA-Welt -- 1.1.1 Das Tempo der Veränderung nimmt zu -- 1.1.2 Vom Megatrend zum Modetrend -- 1.1.3 Wenn Trends kippen -- 1.1.4 Von der Magie sozialer Netzwerke -- 1.1.5 Beispiel Nachhaltigkeit: Idee, Narrativ, Lifestyle -- 1.2 Verhalten in Märkten -- 1.2.1 Märkte, wohin man blickt -- 1.2.2 Graue und weniger graue Theorien zu den Mechanismen von Märkten -- 1.2.3 Marktregeln: unauffällig, aber sehr präsent -- 1.2.4 Anbieter und Nachfrager als Marktakteure -- 1.2.5 Multioptionalität: Die Rolle der Motive -- 1.3 Profilierung, Agilität, Disruption -- 1.3.1 Wettbewerbs- und Wachstumsziele als Treiber -- 1.3.2 Hauptsache anders - Marke als Medium -- 1.3.3 Hauptsache flexibel - Agilität als ,Must' -- 1.3.4 Der Ruf nach disruptiven Innovationen -- 1.3.5 Beispiel E-Mobilität -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Checkliste: Analyse der Ausgangssituation -- 2 Entscheidungen - wie man sie richtig trifft -- 2.1 Herausforderungen an Entscheidungsträger -- 2.1.1 Entscheidungen mit langfristiger Wirkung -- 2.1.2 Tipping-Point-Management -- 2.1.3 Warum Innovationen scheitern -- 2.1.4 Gut gemeint oder gut gemacht? -- 2.1.5 Das Problem linearer Projektionen -- 2.1.6 Das Problem des blinden Flecks -- 2.1.7 Warum falsche Entscheidungen besser sind als keine Entscheidungen -- 2.2 Wie Wissenschaft strategische Entscheidungen unterstützt -- 2.2.1 Entscheidungs- und Systemtheorie -- 2.2.2 Business Tools -- 2.2.3 Künstliche Intelligenz -- 2.2.4 Genauer, aber nicht immer richtiger -- 2.3 Wenn Intuition, Haltung und Pragmatismus gefragt sind -- 2.3.1 Intuition und kreative Techniken -- 2.3.2 Haltung -- 2.3.3 Pragmatismus -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Kleines Entscheidungstraining 3 Optimierung von Entscheidungen - wie Erfolg funktioniert -- 3.1 Optimierung für Anbieter -- 3.1.1 Logik des Erfolgs -- 3.1.2 Erfolgskonzepte -- 3.1.3 Erfolg 4.0 -- 3.1.4 Fallstudien Unternehmen (E-Food, Uhren, Kunst) -- 3.1.5 Zusammenfassung Abschn. 3.1 -- 3.1.6 Online-Tool Innovationssystem -- 3.2 Optimierung für Nachfrager -- 3.2.1 Logik des Erfolgs -- 3.2.2 Erfolgskonzepte -- 3.2.3 Erfolg 4.0 -- 3.2.4 Fallstudien Privatpersonen (E-Mobilität, Energie, Geldanlage) -- 3.2.5 Zusammenfassung Teil 3.2 -- 3.2.6 Kleines Intuitionstraining -- 4 Fazit: Zukunftsfähige Entscheidungen -- Glossar -- Literatur Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 s DE-604 Marktforschung (DE-588)4037630-8 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gröndahl, Peter Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 9783658412050 |
spellingShingle | Gröndahl, Peter Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Entscheidungsumfeld - wie wichtig es ist -- 1.1 (Über-) Leben in der VUCA-Welt -- 1.1.1 Das Tempo der Veränderung nimmt zu -- 1.1.2 Vom Megatrend zum Modetrend -- 1.1.3 Wenn Trends kippen -- 1.1.4 Von der Magie sozialer Netzwerke -- 1.1.5 Beispiel Nachhaltigkeit: Idee, Narrativ, Lifestyle -- 1.2 Verhalten in Märkten -- 1.2.1 Märkte, wohin man blickt -- 1.2.2 Graue und weniger graue Theorien zu den Mechanismen von Märkten -- 1.2.3 Marktregeln: unauffällig, aber sehr präsent -- 1.2.4 Anbieter und Nachfrager als Marktakteure -- 1.2.5 Multioptionalität: Die Rolle der Motive -- 1.3 Profilierung, Agilität, Disruption -- 1.3.1 Wettbewerbs- und Wachstumsziele als Treiber -- 1.3.2 Hauptsache anders - Marke als Medium -- 1.3.3 Hauptsache flexibel - Agilität als ,Must' -- 1.3.4 Der Ruf nach disruptiven Innovationen -- 1.3.5 Beispiel E-Mobilität -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Checkliste: Analyse der Ausgangssituation -- 2 Entscheidungen - wie man sie richtig trifft -- 2.1 Herausforderungen an Entscheidungsträger -- 2.1.1 Entscheidungen mit langfristiger Wirkung -- 2.1.2 Tipping-Point-Management -- 2.1.3 Warum Innovationen scheitern -- 2.1.4 Gut gemeint oder gut gemacht? -- 2.1.5 Das Problem linearer Projektionen -- 2.1.6 Das Problem des blinden Flecks -- 2.1.7 Warum falsche Entscheidungen besser sind als keine Entscheidungen -- 2.2 Wie Wissenschaft strategische Entscheidungen unterstützt -- 2.2.1 Entscheidungs- und Systemtheorie -- 2.2.2 Business Tools -- 2.2.3 Künstliche Intelligenz -- 2.2.4 Genauer, aber nicht immer richtiger -- 2.3 Wenn Intuition, Haltung und Pragmatismus gefragt sind -- 2.3.1 Intuition und kreative Techniken -- 2.3.2 Haltung -- 2.3.3 Pragmatismus -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Kleines Entscheidungstraining 3 Optimierung von Entscheidungen - wie Erfolg funktioniert -- 3.1 Optimierung für Anbieter -- 3.1.1 Logik des Erfolgs -- 3.1.2 Erfolgskonzepte -- 3.1.3 Erfolg 4.0 -- 3.1.4 Fallstudien Unternehmen (E-Food, Uhren, Kunst) -- 3.1.5 Zusammenfassung Abschn. 3.1 -- 3.1.6 Online-Tool Innovationssystem -- 3.2 Optimierung für Nachfrager -- 3.2.1 Logik des Erfolgs -- 3.2.2 Erfolgskonzepte -- 3.2.3 Erfolg 4.0 -- 3.2.4 Fallstudien Privatpersonen (E-Mobilität, Energie, Geldanlage) -- 3.2.5 Zusammenfassung Teil 3.2 -- 3.2.6 Kleines Intuitionstraining -- 4 Fazit: Zukunftsfähige Entscheidungen -- Glossar -- Literatur Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4037630-8 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4070864-0 (DE-588)4161817-8 |
title | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_auth | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_exact_search | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_full | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_fullStr | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_full_unstemmed | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
title_short | Markterfolg Durch Zukunftsfähige Entscheidungen |
title_sort | markterfolg durch zukunftsfahige entscheidungen mit strategie und innovation den wandel gestalten |
title_sub | Mit Strategie und Innovation Den Wandel Gestalten |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strategisches Management Marktforschung Produktentwicklung Entscheidung bei Unsicherheit Innovationsmanagement |
work_keys_str_mv | AT grondahlpeter markterfolgdurchzukunftsfahigeentscheidungenmitstrategieundinnovationdenwandelgestalten |