Die Fehlerhafte Willensäußerung: Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783161624872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875628 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161624872 |9 978-3-16-162487-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31338796 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31338796 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31338796 | ||
035 | |a (OCoLC)1434175884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zemmrich, Valentin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fehlerhafte Willensäußerung |b Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in die zu untersuchende Problematik -- B. Wille und Erklärung als "zeitloses Problem der Rechtswissenschaft" -- I. Willenstheorie -- II. Erklärungstheorie -- III. Bewertung -- C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung -- I. Ziel der Arbeit -- II. Französisches Zivilrecht als Vergleich -- III. Begriffsklärungen -- IV. Abgrenzungen -- 1. Keine Behandlung nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen -- 2. Keine Behandlung von Wirklichkeitsirrtümern -- 3. Keine Behandlung bewusst fehlerhafter Willensäußerungen -- 4. Keine Behandlung vertraglicher Nebenpunkte -- 5. Keine Behandlung der ergänzenden Auslegung -- 6. Keine Behandlung spezifischer Auslegungs- und Formprobleme -- V. Gang der Darstellung -- D. Methodik -- Kapitel 1: Einführung in das französische Zivilrecht -- A. Rechtsgeschäft -- B. Vertrag -- C. Irrtum -- D. Nichtigkeit -- E. Auslegung -- F. Wille und Erklärung -- I. Theorie der Willensautonomie -- II. Konkurrierende Gesichtspunkte -- III. Willens- und Erklärungstheorie -- Kapitel 2: Auslegung und Vertragskonsens -- A. Begriff und Bedeutung der Auslegung -- B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen -- I. Auslegung nach dem wirklichen Willen des Erklärenden -- II. Auslegung nach dem wirklichen Verständnis des Empfängers -- III. Auslegung nach der Maßstabsfigur der "reasonable person" -- IV. Notwendigkeit einer Kompromisslösung -- C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht -- I. Tatbestand der Willenserklärung -- 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre -- a) Rechtsgeschäft -- b) Willenserklärung -- 2. Tatbestand der Willenserklärung -- a) Objektiver Erklärungstatbestand -- b) Subjektiver Willenstatbestand -- aa) Willenserklärung ohne Wille -- bb) Handlungswille | |
505 | 8 | |a cc) Erklärungsbewusstsein -- (1) Erklärungsbewusstsein erforderlich -- (2) Erklärungsbewusstsein verzichtbar -- (3) Stellungnahme -- dd) Geschäftswille -- c) Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der Willenserklärung -- 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt -- a) Genese der Auslegungsvorschriften -- b) Misslungene Trennung beider Vorschriften -- c) Auslegungskriterien -- aa) 133 BGB -- bb) 157 BGB -- 2. Historische Interpretationen von 133 BGB und 157 BGB -- a) Streng normative Auslegung -- b) Streng natürliche Auslegung -- c) Stufenverhältnis von natürlicher und normativer Auslegung -- d) Larenz' Geltungstheorie -- e) Moderne Literatur: Auflösung des Komplementär- oder Gegensätzlichkeitsverhältnisses -- 3. Auslegungsdualismus der heutigen Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- a) 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- aa) Grundwertung: Bei tatsächlicher Verständigung existiert kein regelungsbedürftiges Missverständnis -- bb) Auslegungsvorgang -- cc) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärenden -- dd) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärungsempfängers -- ee) Zwischenfeststellung -- b) 2. Stufe: Normative Auslegung -- aa) Grundwertung: Normativierung zur Verteilung des Missverständnisrisikos -- bb) "Idealziel" des vermeintlich wirklichen Willens des Erklärenden -- cc) Beschränktes Auslegungsmaterial durch den objektiven Empfängerhorizont -- dd) Auslegungssorgfalt des objektiven Empfängers -- c) Gemeinsamkeiten zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- d) Unterschiede zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- 4. Monistische Auslegungslehre nach Mittelstädt -- a) Darstellung -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet -- bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- b) Stellungnahme -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet | |
505 | 8 | |a bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- D. Auslegung der "manifestation de volonté" im französischen Recht -- I. Tatbestand der volonté -- 1. "Volonté interne" -- 2. "Volonté déclarée" -- 3. Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der manifestation de volonté -- 1. Notwendigkeit der Auslegung der einzelnen manifestation de volonté -- 2. Stellungnahmen in der Literatur -- a) Materiell-rechtliche Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- b) Geltung des objektiven Erklärungswerts bei fehlender Beweisbarkeit der Divergenz -- c) Stellungnahme -- 3. "Erreur-obstacle" und normativer Vertragskonsens -- a) Problematisierung einer extrem willenstheoretischen Auslegungs- und Konsenslehre -- b) Erreur-obstacle: Einigungs- und/oder Willensmangel? -- aa) "Erreur sur la nature du contrat" und "erreur sur l'objet du contrat" -- bb) Irrtumskomponente -- cc) Dissenskomponente -- dd) Accord apparent -- ee) Zwischenfeststellung und Stellungnahme -- c) Erreur-obstacle in der Rechtsprechung -- aa) Fälle der erreur sur la nature du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 6. Mai 1878 ("Versicherungsverein") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 9. Dezember 1913 ("Versicherungsverein II") -- (3) Urteil der Cour de cassation vom 18. Juli 1956 ("Kreditvertrag") -- (4) Urteil der Cour de cassation vom 18. März 1980 ("Vorkaufsrecht") -- bb) Fälle der erreur sur l'objet du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 14. Januar 1969 ("alte oder neue Francs") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 28. November 1973 ("Flaschenöffner") -- (3) Urteil des Tribunal de grande instance de Paris vom 26. Mai 1979 ("Wohnung I") -- (4) Urteil der Cour d'appel de Nancy vom 22. Januar 1986 ("Kugelschreiber") -- (5) Urteil der Cour d'appel de Montpellier vom 30. April 1992 ("Wohnung II") | |
505 | 8 | |a (6) Urteil der Cour d'appel de Rennes vom 6. April 2000 ("Wohnung III") -- (7) Urteil der Cour d'appel d'Orléans vom 13. Mai 2004 ("Francs oder Euro") -- (8) Urteil der Cour d'appel de Pau vom 6. Juni 2005 ("Francs oder Euro II") -- (9) Urteil der Cour de cassation vom 21. Mai 2008 ("Wohnung IV") -- (10) Urteil der Cour de cassation vom 16. Dezember 2014 ("Grundstücksteilung") -- cc) Ausnahmeurteil der Cour d'appel de Grenoble vom 20. Januar 1999 ("Drehmaschine") -- dd) Zwischenfeststellung -- d) Theorie der Inexistenz -- aa) Unvereinbarkeit der Lehre von der Inexistenz mit der Rechtspraxis -- bb) Überzeugende Ablehnung der Inexistenz in der modernen Doktrin -- (1) Die Theorie der Inexistenz als Relikt der théorie classique -- (2) Die apparence de l'accord -- (3) Stellungnahme -- 4. Schlussfolgerungen -- E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht -- I. Einführung in das französische Auslegungsverständnis -- II. Auslegungsfähigkeit -- 1. Hintergrund und Entwicklung des Denaturierungsverbots -- a) Aufgabe der Kontrolle der Auslegung seit Lubert (1808) -- b) Denaturierungsverbot als Kontrollvehikel seit Veuve Foucauld et Coulombe (1872) -- c) Denaturierungsverbot als Auslegungsgebot -- 2. Definition der clause claire et précise -- a) Schriftlicher oder mündlicher Vertrag -- b) Wortlaut -- c) Kontext -- d) Evidenzkontrolle -- 3. Denaturierungsverbot als Einschränkung der Geltung des gemeinsamen Parteiwillens -- III. Auslegungsdualismus des Art. 1188 C. civ -- 1. 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 2. 2. Stufe: Normative Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 3. Bewertung -- IV. Auslegungsregeln -- 1. Ergänzender Charakter -- 2. Auslegung im Lichte des gesamten Vertrags -- 3. Contra proferentem Auslegung -- 4. Wirksamkeitsorientierte Auslegung -- F. Vergleichendes Résumé | |
505 | 8 | |a I. Unterschiede im dogmatischen Ausgangspunkt -- 1. Wille (volonté) und Willenserklärung (déclaration de volonté) -- 2. Bedeutung der Auslegung und Auslegungsgegenstand -- 3. Auslegungsvorschriften -- 4. Auslegungsfähigkeit ("Denaturierungsverbot") -- II. Gemeinsamkeiten im Ergebnis -- 1. Vorrangige Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- a) Vorrang des gemeinsamen Willens -- b) Vorrang des dem Vertragspartner bekannten oder erkennbaren Willens -- 2. Nachrangige Berücksichtigung der Erklärung -- 3. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses -- A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum -- I. Deutsches Recht -- 1. "Auslegung von Anfechtung" -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum gemäß 119 Abs. 1 BGB -- a) Inhaltsirrtum -- aa) Verlautbarungsirrtum -- bb) Andere Ausprägungen des Inhaltsirrtums -- b) Erklärungsirrtum -- c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein -- aa) 119 Abs. 1 BGB unmittelbar -- bb) 119 Abs. 1 BGB analog -- 3. Eigenschaftsirrtum gemäß 119 Abs. 2 BGB -- a) Eigenschaftsirrtum als Wirklichkeitsirrtum -- aa) Lehre vom ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum -- bb) Lehre vom geschäftlichen Eigenschaftsirrtum -- b) Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- c) Widerlegung der Lehre vom Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- aa) Wortlaut -- bb) Genese -- (1) Einordnung als Motivirrtum durch 1. Kommission -- (2) Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens in Vorkommission und 2. Kommission -- cc) Überspannung des Erklärungsbegriffs -- d) Zwischenfeststellung -- II. Französisches Recht -- 1. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtumsrecht -- 2. Verhältnis von Fehlern bei der Willensäußerung und erreur-obstacle -- a) Identitätsthese -- b) Trennungsthese -- c) Kritische Stellungnahme -- 3. Maßgeblicher Korrekturgrund -- a) Erreur vice du consentement -- b) Fehlendes consentement -- c) (Erklärungs-)Irrtum eigener Art | |
505 | 8 | |a d) Stellungnahme | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zemmrich, Valentin |t Die Fehlerhafte Willensäußerung |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161624278 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215086 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31338796 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824568016896 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zemmrich, Valentin |
author_facet | Zemmrich, Valentin |
author_role | aut |
author_sort | Zemmrich, Valentin |
author_variant | v z vz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875628 |
classification_rvk | PS 3730 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in die zu untersuchende Problematik -- B. Wille und Erklärung als "zeitloses Problem der Rechtswissenschaft" -- I. Willenstheorie -- II. Erklärungstheorie -- III. Bewertung -- C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung -- I. Ziel der Arbeit -- II. Französisches Zivilrecht als Vergleich -- III. Begriffsklärungen -- IV. Abgrenzungen -- 1. Keine Behandlung nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen -- 2. Keine Behandlung von Wirklichkeitsirrtümern -- 3. Keine Behandlung bewusst fehlerhafter Willensäußerungen -- 4. Keine Behandlung vertraglicher Nebenpunkte -- 5. Keine Behandlung der ergänzenden Auslegung -- 6. Keine Behandlung spezifischer Auslegungs- und Formprobleme -- V. Gang der Darstellung -- D. Methodik -- Kapitel 1: Einführung in das französische Zivilrecht -- A. Rechtsgeschäft -- B. Vertrag -- C. Irrtum -- D. Nichtigkeit -- E. Auslegung -- F. Wille und Erklärung -- I. Theorie der Willensautonomie -- II. Konkurrierende Gesichtspunkte -- III. Willens- und Erklärungstheorie -- Kapitel 2: Auslegung und Vertragskonsens -- A. Begriff und Bedeutung der Auslegung -- B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen -- I. Auslegung nach dem wirklichen Willen des Erklärenden -- II. Auslegung nach dem wirklichen Verständnis des Empfängers -- III. Auslegung nach der Maßstabsfigur der "reasonable person" -- IV. Notwendigkeit einer Kompromisslösung -- C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht -- I. Tatbestand der Willenserklärung -- 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre -- a) Rechtsgeschäft -- b) Willenserklärung -- 2. Tatbestand der Willenserklärung -- a) Objektiver Erklärungstatbestand -- b) Subjektiver Willenstatbestand -- aa) Willenserklärung ohne Wille -- bb) Handlungswille cc) Erklärungsbewusstsein -- (1) Erklärungsbewusstsein erforderlich -- (2) Erklärungsbewusstsein verzichtbar -- (3) Stellungnahme -- dd) Geschäftswille -- c) Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der Willenserklärung -- 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt -- a) Genese der Auslegungsvorschriften -- b) Misslungene Trennung beider Vorschriften -- c) Auslegungskriterien -- aa) 133 BGB -- bb) 157 BGB -- 2. Historische Interpretationen von 133 BGB und 157 BGB -- a) Streng normative Auslegung -- b) Streng natürliche Auslegung -- c) Stufenverhältnis von natürlicher und normativer Auslegung -- d) Larenz' Geltungstheorie -- e) Moderne Literatur: Auflösung des Komplementär- oder Gegensätzlichkeitsverhältnisses -- 3. Auslegungsdualismus der heutigen Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- a) 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- aa) Grundwertung: Bei tatsächlicher Verständigung existiert kein regelungsbedürftiges Missverständnis -- bb) Auslegungsvorgang -- cc) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärenden -- dd) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärungsempfängers -- ee) Zwischenfeststellung -- b) 2. Stufe: Normative Auslegung -- aa) Grundwertung: Normativierung zur Verteilung des Missverständnisrisikos -- bb) "Idealziel" des vermeintlich wirklichen Willens des Erklärenden -- cc) Beschränktes Auslegungsmaterial durch den objektiven Empfängerhorizont -- dd) Auslegungssorgfalt des objektiven Empfängers -- c) Gemeinsamkeiten zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- d) Unterschiede zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- 4. Monistische Auslegungslehre nach Mittelstädt -- a) Darstellung -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet -- bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- b) Stellungnahme -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- D. Auslegung der "manifestation de volonté" im französischen Recht -- I. Tatbestand der volonté -- 1. "Volonté interne" -- 2. "Volonté déclarée" -- 3. Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der manifestation de volonté -- 1. Notwendigkeit der Auslegung der einzelnen manifestation de volonté -- 2. Stellungnahmen in der Literatur -- a) Materiell-rechtliche Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- b) Geltung des objektiven Erklärungswerts bei fehlender Beweisbarkeit der Divergenz -- c) Stellungnahme -- 3. "Erreur-obstacle" und normativer Vertragskonsens -- a) Problematisierung einer extrem willenstheoretischen Auslegungs- und Konsenslehre -- b) Erreur-obstacle: Einigungs- und/oder Willensmangel? -- aa) "Erreur sur la nature du contrat" und "erreur sur l'objet du contrat" -- bb) Irrtumskomponente -- cc) Dissenskomponente -- dd) Accord apparent -- ee) Zwischenfeststellung und Stellungnahme -- c) Erreur-obstacle in der Rechtsprechung -- aa) Fälle der erreur sur la nature du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 6. Mai 1878 ("Versicherungsverein") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 9. Dezember 1913 ("Versicherungsverein II") -- (3) Urteil der Cour de cassation vom 18. Juli 1956 ("Kreditvertrag") -- (4) Urteil der Cour de cassation vom 18. März 1980 ("Vorkaufsrecht") -- bb) Fälle der erreur sur l'objet du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 14. Januar 1969 ("alte oder neue Francs") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 28. November 1973 ("Flaschenöffner") -- (3) Urteil des Tribunal de grande instance de Paris vom 26. Mai 1979 ("Wohnung I") -- (4) Urteil der Cour d'appel de Nancy vom 22. Januar 1986 ("Kugelschreiber") -- (5) Urteil der Cour d'appel de Montpellier vom 30. April 1992 ("Wohnung II") (6) Urteil der Cour d'appel de Rennes vom 6. April 2000 ("Wohnung III") -- (7) Urteil der Cour d'appel d'Orléans vom 13. Mai 2004 ("Francs oder Euro") -- (8) Urteil der Cour d'appel de Pau vom 6. Juni 2005 ("Francs oder Euro II") -- (9) Urteil der Cour de cassation vom 21. Mai 2008 ("Wohnung IV") -- (10) Urteil der Cour de cassation vom 16. Dezember 2014 ("Grundstücksteilung") -- cc) Ausnahmeurteil der Cour d'appel de Grenoble vom 20. Januar 1999 ("Drehmaschine") -- dd) Zwischenfeststellung -- d) Theorie der Inexistenz -- aa) Unvereinbarkeit der Lehre von der Inexistenz mit der Rechtspraxis -- bb) Überzeugende Ablehnung der Inexistenz in der modernen Doktrin -- (1) Die Theorie der Inexistenz als Relikt der théorie classique -- (2) Die apparence de l'accord -- (3) Stellungnahme -- 4. Schlussfolgerungen -- E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht -- I. Einführung in das französische Auslegungsverständnis -- II. Auslegungsfähigkeit -- 1. Hintergrund und Entwicklung des Denaturierungsverbots -- a) Aufgabe der Kontrolle der Auslegung seit Lubert (1808) -- b) Denaturierungsverbot als Kontrollvehikel seit Veuve Foucauld et Coulombe (1872) -- c) Denaturierungsverbot als Auslegungsgebot -- 2. Definition der clause claire et précise -- a) Schriftlicher oder mündlicher Vertrag -- b) Wortlaut -- c) Kontext -- d) Evidenzkontrolle -- 3. Denaturierungsverbot als Einschränkung der Geltung des gemeinsamen Parteiwillens -- III. Auslegungsdualismus des Art. 1188 C. civ -- 1. 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 2. 2. Stufe: Normative Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 3. Bewertung -- IV. Auslegungsregeln -- 1. Ergänzender Charakter -- 2. Auslegung im Lichte des gesamten Vertrags -- 3. Contra proferentem Auslegung -- 4. Wirksamkeitsorientierte Auslegung -- F. Vergleichendes Résumé I. Unterschiede im dogmatischen Ausgangspunkt -- 1. Wille (volonté) und Willenserklärung (déclaration de volonté) -- 2. Bedeutung der Auslegung und Auslegungsgegenstand -- 3. Auslegungsvorschriften -- 4. Auslegungsfähigkeit ("Denaturierungsverbot") -- II. Gemeinsamkeiten im Ergebnis -- 1. Vorrangige Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- a) Vorrang des gemeinsamen Willens -- b) Vorrang des dem Vertragspartner bekannten oder erkennbaren Willens -- 2. Nachrangige Berücksichtigung der Erklärung -- 3. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses -- A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum -- I. Deutsches Recht -- 1. "Auslegung von Anfechtung" -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum gemäß 119 Abs. 1 BGB -- a) Inhaltsirrtum -- aa) Verlautbarungsirrtum -- bb) Andere Ausprägungen des Inhaltsirrtums -- b) Erklärungsirrtum -- c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein -- aa) 119 Abs. 1 BGB unmittelbar -- bb) 119 Abs. 1 BGB analog -- 3. Eigenschaftsirrtum gemäß 119 Abs. 2 BGB -- a) Eigenschaftsirrtum als Wirklichkeitsirrtum -- aa) Lehre vom ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum -- bb) Lehre vom geschäftlichen Eigenschaftsirrtum -- b) Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- c) Widerlegung der Lehre vom Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- aa) Wortlaut -- bb) Genese -- (1) Einordnung als Motivirrtum durch 1. Kommission -- (2) Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens in Vorkommission und 2. Kommission -- cc) Überspannung des Erklärungsbegriffs -- d) Zwischenfeststellung -- II. Französisches Recht -- 1. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtumsrecht -- 2. Verhältnis von Fehlern bei der Willensäußerung und erreur-obstacle -- a) Identitätsthese -- b) Trennungsthese -- c) Kritische Stellungnahme -- 3. Maßgeblicher Korrekturgrund -- a) Erreur vice du consentement -- b) Fehlendes consentement -- c) (Erklärungs-)Irrtum eigener Art d) Stellungnahme |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31338796 (ZDB-30-PAD)EBC31338796 (ZDB-89-EBL)EBL31338796 (OCoLC)1434175884 (DE-599)BVBBV049875628 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161624872</subfield><subfield code="9">978-3-16-162487-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31338796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31338796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31338796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434175884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zemmrich, Valentin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fehlerhafte Willensäußerung</subfield><subfield code="b">Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in die zu untersuchende Problematik -- B. Wille und Erklärung als "zeitloses Problem der Rechtswissenschaft" -- I. Willenstheorie -- II. Erklärungstheorie -- III. Bewertung -- C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung -- I. Ziel der Arbeit -- II. Französisches Zivilrecht als Vergleich -- III. Begriffsklärungen -- IV. Abgrenzungen -- 1. Keine Behandlung nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen -- 2. Keine Behandlung von Wirklichkeitsirrtümern -- 3. Keine Behandlung bewusst fehlerhafter Willensäußerungen -- 4. Keine Behandlung vertraglicher Nebenpunkte -- 5. Keine Behandlung der ergänzenden Auslegung -- 6. Keine Behandlung spezifischer Auslegungs- und Formprobleme -- V. Gang der Darstellung -- D. Methodik -- Kapitel 1: Einführung in das französische Zivilrecht -- A. Rechtsgeschäft -- B. Vertrag -- C. Irrtum -- D. Nichtigkeit -- E. Auslegung -- F. Wille und Erklärung -- I. Theorie der Willensautonomie -- II. Konkurrierende Gesichtspunkte -- III. Willens- und Erklärungstheorie -- Kapitel 2: Auslegung und Vertragskonsens -- A. Begriff und Bedeutung der Auslegung -- B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen -- I. Auslegung nach dem wirklichen Willen des Erklärenden -- II. Auslegung nach dem wirklichen Verständnis des Empfängers -- III. Auslegung nach der Maßstabsfigur der "reasonable person" -- IV. Notwendigkeit einer Kompromisslösung -- C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht -- I. Tatbestand der Willenserklärung -- 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre -- a) Rechtsgeschäft -- b) Willenserklärung -- 2. Tatbestand der Willenserklärung -- a) Objektiver Erklärungstatbestand -- b) Subjektiver Willenstatbestand -- aa) Willenserklärung ohne Wille -- bb) Handlungswille</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Erklärungsbewusstsein -- (1) Erklärungsbewusstsein erforderlich -- (2) Erklärungsbewusstsein verzichtbar -- (3) Stellungnahme -- dd) Geschäftswille -- c) Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der Willenserklärung -- 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt -- a) Genese der Auslegungsvorschriften -- b) Misslungene Trennung beider Vorschriften -- c) Auslegungskriterien -- aa) 133 BGB -- bb) 157 BGB -- 2. Historische Interpretationen von 133 BGB und 157 BGB -- a) Streng normative Auslegung -- b) Streng natürliche Auslegung -- c) Stufenverhältnis von natürlicher und normativer Auslegung -- d) Larenz' Geltungstheorie -- e) Moderne Literatur: Auflösung des Komplementär- oder Gegensätzlichkeitsverhältnisses -- 3. Auslegungsdualismus der heutigen Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- a) 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- aa) Grundwertung: Bei tatsächlicher Verständigung existiert kein regelungsbedürftiges Missverständnis -- bb) Auslegungsvorgang -- cc) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärenden -- dd) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärungsempfängers -- ee) Zwischenfeststellung -- b) 2. Stufe: Normative Auslegung -- aa) Grundwertung: Normativierung zur Verteilung des Missverständnisrisikos -- bb) "Idealziel" des vermeintlich wirklichen Willens des Erklärenden -- cc) Beschränktes Auslegungsmaterial durch den objektiven Empfängerhorizont -- dd) Auslegungssorgfalt des objektiven Empfängers -- c) Gemeinsamkeiten zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- d) Unterschiede zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- 4. Monistische Auslegungslehre nach Mittelstädt -- a) Darstellung -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet -- bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- b) Stellungnahme -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- D. Auslegung der "manifestation de volonté" im französischen Recht -- I. Tatbestand der volonté -- 1. "Volonté interne" -- 2. "Volonté déclarée" -- 3. Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der manifestation de volonté -- 1. Notwendigkeit der Auslegung der einzelnen manifestation de volonté -- 2. Stellungnahmen in der Literatur -- a) Materiell-rechtliche Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- b) Geltung des objektiven Erklärungswerts bei fehlender Beweisbarkeit der Divergenz -- c) Stellungnahme -- 3. "Erreur-obstacle" und normativer Vertragskonsens -- a) Problematisierung einer extrem willenstheoretischen Auslegungs- und Konsenslehre -- b) Erreur-obstacle: Einigungs- und/oder Willensmangel? -- aa) "Erreur sur la nature du contrat" und "erreur sur l'objet du contrat" -- bb) Irrtumskomponente -- cc) Dissenskomponente -- dd) Accord apparent -- ee) Zwischenfeststellung und Stellungnahme -- c) Erreur-obstacle in der Rechtsprechung -- aa) Fälle der erreur sur la nature du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 6. Mai 1878 ("Versicherungsverein") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 9. Dezember 1913 ("Versicherungsverein II") -- (3) Urteil der Cour de cassation vom 18. Juli 1956 ("Kreditvertrag") -- (4) Urteil der Cour de cassation vom 18. März 1980 ("Vorkaufsrecht") -- bb) Fälle der erreur sur l'objet du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 14. Januar 1969 ("alte oder neue Francs") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 28. November 1973 ("Flaschenöffner") -- (3) Urteil des Tribunal de grande instance de Paris vom 26. Mai 1979 ("Wohnung I") -- (4) Urteil der Cour d'appel de Nancy vom 22. Januar 1986 ("Kugelschreiber") -- (5) Urteil der Cour d'appel de Montpellier vom 30. April 1992 ("Wohnung II")</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(6) Urteil der Cour d'appel de Rennes vom 6. April 2000 ("Wohnung III") -- (7) Urteil der Cour d'appel d'Orléans vom 13. Mai 2004 ("Francs oder Euro") -- (8) Urteil der Cour d'appel de Pau vom 6. Juni 2005 ("Francs oder Euro II") -- (9) Urteil der Cour de cassation vom 21. Mai 2008 ("Wohnung IV") -- (10) Urteil der Cour de cassation vom 16. Dezember 2014 ("Grundstücksteilung") -- cc) Ausnahmeurteil der Cour d'appel de Grenoble vom 20. Januar 1999 ("Drehmaschine") -- dd) Zwischenfeststellung -- d) Theorie der Inexistenz -- aa) Unvereinbarkeit der Lehre von der Inexistenz mit der Rechtspraxis -- bb) Überzeugende Ablehnung der Inexistenz in der modernen Doktrin -- (1) Die Theorie der Inexistenz als Relikt der théorie classique -- (2) Die apparence de l'accord -- (3) Stellungnahme -- 4. Schlussfolgerungen -- E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht -- I. Einführung in das französische Auslegungsverständnis -- II. Auslegungsfähigkeit -- 1. Hintergrund und Entwicklung des Denaturierungsverbots -- a) Aufgabe der Kontrolle der Auslegung seit Lubert (1808) -- b) Denaturierungsverbot als Kontrollvehikel seit Veuve Foucauld et Coulombe (1872) -- c) Denaturierungsverbot als Auslegungsgebot -- 2. Definition der clause claire et précise -- a) Schriftlicher oder mündlicher Vertrag -- b) Wortlaut -- c) Kontext -- d) Evidenzkontrolle -- 3. Denaturierungsverbot als Einschränkung der Geltung des gemeinsamen Parteiwillens -- III. Auslegungsdualismus des Art. 1188 C. civ -- 1. 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 2. 2. Stufe: Normative Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 3. Bewertung -- IV. Auslegungsregeln -- 1. Ergänzender Charakter -- 2. Auslegung im Lichte des gesamten Vertrags -- 3. Contra proferentem Auslegung -- 4. Wirksamkeitsorientierte Auslegung -- F. Vergleichendes Résumé</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Unterschiede im dogmatischen Ausgangspunkt -- 1. Wille (volonté) und Willenserklärung (déclaration de volonté) -- 2. Bedeutung der Auslegung und Auslegungsgegenstand -- 3. Auslegungsvorschriften -- 4. Auslegungsfähigkeit ("Denaturierungsverbot") -- II. Gemeinsamkeiten im Ergebnis -- 1. Vorrangige Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- a) Vorrang des gemeinsamen Willens -- b) Vorrang des dem Vertragspartner bekannten oder erkennbaren Willens -- 2. Nachrangige Berücksichtigung der Erklärung -- 3. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses -- A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum -- I. Deutsches Recht -- 1. "Auslegung von Anfechtung" -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum gemäß 119 Abs. 1 BGB -- a) Inhaltsirrtum -- aa) Verlautbarungsirrtum -- bb) Andere Ausprägungen des Inhaltsirrtums -- b) Erklärungsirrtum -- c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein -- aa) 119 Abs. 1 BGB unmittelbar -- bb) 119 Abs. 1 BGB analog -- 3. Eigenschaftsirrtum gemäß 119 Abs. 2 BGB -- a) Eigenschaftsirrtum als Wirklichkeitsirrtum -- aa) Lehre vom ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum -- bb) Lehre vom geschäftlichen Eigenschaftsirrtum -- b) Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- c) Widerlegung der Lehre vom Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- aa) Wortlaut -- bb) Genese -- (1) Einordnung als Motivirrtum durch 1. Kommission -- (2) Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens in Vorkommission und 2. Kommission -- cc) Überspannung des Erklärungsbegriffs -- d) Zwischenfeststellung -- II. Französisches Recht -- 1. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtumsrecht -- 2. Verhältnis von Fehlern bei der Willensäußerung und erreur-obstacle -- a) Identitätsthese -- b) Trennungsthese -- c) Kritische Stellungnahme -- 3. Maßgeblicher Korrekturgrund -- a) Erreur vice du consentement -- b) Fehlendes consentement -- c) (Erklärungs-)Irrtum eigener Art</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Stellungnahme</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zemmrich, Valentin</subfield><subfield code="t">Die Fehlerhafte Willensäußerung</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161624278</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215086</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31338796</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049875628 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161624872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215086 |
oclc_num | 1434175884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Series |
spelling | Zemmrich, Valentin Verfasser aut Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in die zu untersuchende Problematik -- B. Wille und Erklärung als "zeitloses Problem der Rechtswissenschaft" -- I. Willenstheorie -- II. Erklärungstheorie -- III. Bewertung -- C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung -- I. Ziel der Arbeit -- II. Französisches Zivilrecht als Vergleich -- III. Begriffsklärungen -- IV. Abgrenzungen -- 1. Keine Behandlung nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen -- 2. Keine Behandlung von Wirklichkeitsirrtümern -- 3. Keine Behandlung bewusst fehlerhafter Willensäußerungen -- 4. Keine Behandlung vertraglicher Nebenpunkte -- 5. Keine Behandlung der ergänzenden Auslegung -- 6. Keine Behandlung spezifischer Auslegungs- und Formprobleme -- V. Gang der Darstellung -- D. Methodik -- Kapitel 1: Einführung in das französische Zivilrecht -- A. Rechtsgeschäft -- B. Vertrag -- C. Irrtum -- D. Nichtigkeit -- E. Auslegung -- F. Wille und Erklärung -- I. Theorie der Willensautonomie -- II. Konkurrierende Gesichtspunkte -- III. Willens- und Erklärungstheorie -- Kapitel 2: Auslegung und Vertragskonsens -- A. Begriff und Bedeutung der Auslegung -- B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen -- I. Auslegung nach dem wirklichen Willen des Erklärenden -- II. Auslegung nach dem wirklichen Verständnis des Empfängers -- III. Auslegung nach der Maßstabsfigur der "reasonable person" -- IV. Notwendigkeit einer Kompromisslösung -- C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht -- I. Tatbestand der Willenserklärung -- 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre -- a) Rechtsgeschäft -- b) Willenserklärung -- 2. Tatbestand der Willenserklärung -- a) Objektiver Erklärungstatbestand -- b) Subjektiver Willenstatbestand -- aa) Willenserklärung ohne Wille -- bb) Handlungswille cc) Erklärungsbewusstsein -- (1) Erklärungsbewusstsein erforderlich -- (2) Erklärungsbewusstsein verzichtbar -- (3) Stellungnahme -- dd) Geschäftswille -- c) Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der Willenserklärung -- 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt -- a) Genese der Auslegungsvorschriften -- b) Misslungene Trennung beider Vorschriften -- c) Auslegungskriterien -- aa) 133 BGB -- bb) 157 BGB -- 2. Historische Interpretationen von 133 BGB und 157 BGB -- a) Streng normative Auslegung -- b) Streng natürliche Auslegung -- c) Stufenverhältnis von natürlicher und normativer Auslegung -- d) Larenz' Geltungstheorie -- e) Moderne Literatur: Auflösung des Komplementär- oder Gegensätzlichkeitsverhältnisses -- 3. Auslegungsdualismus der heutigen Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- a) 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- aa) Grundwertung: Bei tatsächlicher Verständigung existiert kein regelungsbedürftiges Missverständnis -- bb) Auslegungsvorgang -- cc) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärenden -- dd) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärungsempfängers -- ee) Zwischenfeststellung -- b) 2. Stufe: Normative Auslegung -- aa) Grundwertung: Normativierung zur Verteilung des Missverständnisrisikos -- bb) "Idealziel" des vermeintlich wirklichen Willens des Erklärenden -- cc) Beschränktes Auslegungsmaterial durch den objektiven Empfängerhorizont -- dd) Auslegungssorgfalt des objektiven Empfängers -- c) Gemeinsamkeiten zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- d) Unterschiede zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- 4. Monistische Auslegungslehre nach Mittelstädt -- a) Darstellung -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet -- bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- b) Stellungnahme -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- D. Auslegung der "manifestation de volonté" im französischen Recht -- I. Tatbestand der volonté -- 1. "Volonté interne" -- 2. "Volonté déclarée" -- 3. Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der manifestation de volonté -- 1. Notwendigkeit der Auslegung der einzelnen manifestation de volonté -- 2. Stellungnahmen in der Literatur -- a) Materiell-rechtliche Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- b) Geltung des objektiven Erklärungswerts bei fehlender Beweisbarkeit der Divergenz -- c) Stellungnahme -- 3. "Erreur-obstacle" und normativer Vertragskonsens -- a) Problematisierung einer extrem willenstheoretischen Auslegungs- und Konsenslehre -- b) Erreur-obstacle: Einigungs- und/oder Willensmangel? -- aa) "Erreur sur la nature du contrat" und "erreur sur l'objet du contrat" -- bb) Irrtumskomponente -- cc) Dissenskomponente -- dd) Accord apparent -- ee) Zwischenfeststellung und Stellungnahme -- c) Erreur-obstacle in der Rechtsprechung -- aa) Fälle der erreur sur la nature du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 6. Mai 1878 ("Versicherungsverein") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 9. Dezember 1913 ("Versicherungsverein II") -- (3) Urteil der Cour de cassation vom 18. Juli 1956 ("Kreditvertrag") -- (4) Urteil der Cour de cassation vom 18. März 1980 ("Vorkaufsrecht") -- bb) Fälle der erreur sur l'objet du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 14. Januar 1969 ("alte oder neue Francs") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 28. November 1973 ("Flaschenöffner") -- (3) Urteil des Tribunal de grande instance de Paris vom 26. Mai 1979 ("Wohnung I") -- (4) Urteil der Cour d'appel de Nancy vom 22. Januar 1986 ("Kugelschreiber") -- (5) Urteil der Cour d'appel de Montpellier vom 30. April 1992 ("Wohnung II") (6) Urteil der Cour d'appel de Rennes vom 6. April 2000 ("Wohnung III") -- (7) Urteil der Cour d'appel d'Orléans vom 13. Mai 2004 ("Francs oder Euro") -- (8) Urteil der Cour d'appel de Pau vom 6. Juni 2005 ("Francs oder Euro II") -- (9) Urteil der Cour de cassation vom 21. Mai 2008 ("Wohnung IV") -- (10) Urteil der Cour de cassation vom 16. Dezember 2014 ("Grundstücksteilung") -- cc) Ausnahmeurteil der Cour d'appel de Grenoble vom 20. Januar 1999 ("Drehmaschine") -- dd) Zwischenfeststellung -- d) Theorie der Inexistenz -- aa) Unvereinbarkeit der Lehre von der Inexistenz mit der Rechtspraxis -- bb) Überzeugende Ablehnung der Inexistenz in der modernen Doktrin -- (1) Die Theorie der Inexistenz als Relikt der théorie classique -- (2) Die apparence de l'accord -- (3) Stellungnahme -- 4. Schlussfolgerungen -- E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht -- I. Einführung in das französische Auslegungsverständnis -- II. Auslegungsfähigkeit -- 1. Hintergrund und Entwicklung des Denaturierungsverbots -- a) Aufgabe der Kontrolle der Auslegung seit Lubert (1808) -- b) Denaturierungsverbot als Kontrollvehikel seit Veuve Foucauld et Coulombe (1872) -- c) Denaturierungsverbot als Auslegungsgebot -- 2. Definition der clause claire et précise -- a) Schriftlicher oder mündlicher Vertrag -- b) Wortlaut -- c) Kontext -- d) Evidenzkontrolle -- 3. Denaturierungsverbot als Einschränkung der Geltung des gemeinsamen Parteiwillens -- III. Auslegungsdualismus des Art. 1188 C. civ -- 1. 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 2. 2. Stufe: Normative Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 3. Bewertung -- IV. Auslegungsregeln -- 1. Ergänzender Charakter -- 2. Auslegung im Lichte des gesamten Vertrags -- 3. Contra proferentem Auslegung -- 4. Wirksamkeitsorientierte Auslegung -- F. Vergleichendes Résumé I. Unterschiede im dogmatischen Ausgangspunkt -- 1. Wille (volonté) und Willenserklärung (déclaration de volonté) -- 2. Bedeutung der Auslegung und Auslegungsgegenstand -- 3. Auslegungsvorschriften -- 4. Auslegungsfähigkeit ("Denaturierungsverbot") -- II. Gemeinsamkeiten im Ergebnis -- 1. Vorrangige Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- a) Vorrang des gemeinsamen Willens -- b) Vorrang des dem Vertragspartner bekannten oder erkennbaren Willens -- 2. Nachrangige Berücksichtigung der Erklärung -- 3. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses -- A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum -- I. Deutsches Recht -- 1. "Auslegung von Anfechtung" -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum gemäß 119 Abs. 1 BGB -- a) Inhaltsirrtum -- aa) Verlautbarungsirrtum -- bb) Andere Ausprägungen des Inhaltsirrtums -- b) Erklärungsirrtum -- c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein -- aa) 119 Abs. 1 BGB unmittelbar -- bb) 119 Abs. 1 BGB analog -- 3. Eigenschaftsirrtum gemäß 119 Abs. 2 BGB -- a) Eigenschaftsirrtum als Wirklichkeitsirrtum -- aa) Lehre vom ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum -- bb) Lehre vom geschäftlichen Eigenschaftsirrtum -- b) Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- c) Widerlegung der Lehre vom Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- aa) Wortlaut -- bb) Genese -- (1) Einordnung als Motivirrtum durch 1. Kommission -- (2) Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens in Vorkommission und 2. Kommission -- cc) Überspannung des Erklärungsbegriffs -- d) Zwischenfeststellung -- II. Französisches Recht -- 1. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtumsrecht -- 2. Verhältnis von Fehlern bei der Willensäußerung und erreur-obstacle -- a) Identitätsthese -- b) Trennungsthese -- c) Kritische Stellungnahme -- 3. Maßgeblicher Korrekturgrund -- a) Erreur vice du consentement -- b) Fehlendes consentement -- c) (Erklärungs-)Irrtum eigener Art d) Stellungnahme (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zemmrich, Valentin Die Fehlerhafte Willensäußerung Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161624278 |
spellingShingle | Zemmrich, Valentin Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung in die zu untersuchende Problematik -- B. Wille und Erklärung als "zeitloses Problem der Rechtswissenschaft" -- I. Willenstheorie -- II. Erklärungstheorie -- III. Bewertung -- C. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Darstellung -- I. Ziel der Arbeit -- II. Französisches Zivilrecht als Vergleich -- III. Begriffsklärungen -- IV. Abgrenzungen -- 1. Keine Behandlung nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen -- 2. Keine Behandlung von Wirklichkeitsirrtümern -- 3. Keine Behandlung bewusst fehlerhafter Willensäußerungen -- 4. Keine Behandlung vertraglicher Nebenpunkte -- 5. Keine Behandlung der ergänzenden Auslegung -- 6. Keine Behandlung spezifischer Auslegungs- und Formprobleme -- V. Gang der Darstellung -- D. Methodik -- Kapitel 1: Einführung in das französische Zivilrecht -- A. Rechtsgeschäft -- B. Vertrag -- C. Irrtum -- D. Nichtigkeit -- E. Auslegung -- F. Wille und Erklärung -- I. Theorie der Willensautonomie -- II. Konkurrierende Gesichtspunkte -- III. Willens- und Erklärungstheorie -- Kapitel 2: Auslegung und Vertragskonsens -- A. Begriff und Bedeutung der Auslegung -- B. Deutungsproblematik bei fehlerhaften Willensäußerungen -- I. Auslegung nach dem wirklichen Willen des Erklärenden -- II. Auslegung nach dem wirklichen Verständnis des Empfängers -- III. Auslegung nach der Maßstabsfigur der "reasonable person" -- IV. Notwendigkeit einer Kompromisslösung -- C. Auslegung der Willenserklärung im deutschen Recht -- I. Tatbestand der Willenserklärung -- 1. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre -- a) Rechtsgeschäft -- b) Willenserklärung -- 2. Tatbestand der Willenserklärung -- a) Objektiver Erklärungstatbestand -- b) Subjektiver Willenstatbestand -- aa) Willenserklärung ohne Wille -- bb) Handlungswille cc) Erklärungsbewusstsein -- (1) Erklärungsbewusstsein erforderlich -- (2) Erklärungsbewusstsein verzichtbar -- (3) Stellungnahme -- dd) Geschäftswille -- c) Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der Willenserklärung -- 1. Gesetzlicher Ausgangspunkt -- a) Genese der Auslegungsvorschriften -- b) Misslungene Trennung beider Vorschriften -- c) Auslegungskriterien -- aa) 133 BGB -- bb) 157 BGB -- 2. Historische Interpretationen von 133 BGB und 157 BGB -- a) Streng normative Auslegung -- b) Streng natürliche Auslegung -- c) Stufenverhältnis von natürlicher und normativer Auslegung -- d) Larenz' Geltungstheorie -- e) Moderne Literatur: Auflösung des Komplementär- oder Gegensätzlichkeitsverhältnisses -- 3. Auslegungsdualismus der heutigen Rechtsprechung und herrschenden Lehre -- a) 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- aa) Grundwertung: Bei tatsächlicher Verständigung existiert kein regelungsbedürftiges Missverständnis -- bb) Auslegungsvorgang -- cc) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärenden -- dd) Geistige Bezugsgröße auf Seiten des Erklärungsempfängers -- ee) Zwischenfeststellung -- b) 2. Stufe: Normative Auslegung -- aa) Grundwertung: Normativierung zur Verteilung des Missverständnisrisikos -- bb) "Idealziel" des vermeintlich wirklichen Willens des Erklärenden -- cc) Beschränktes Auslegungsmaterial durch den objektiven Empfängerhorizont -- dd) Auslegungssorgfalt des objektiven Empfängers -- c) Gemeinsamkeiten zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- d) Unterschiede zwischen natürlicher und normativer Auslegung -- 4. Monistische Auslegungslehre nach Mittelstädt -- a) Darstellung -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet -- bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- b) Stellungnahme -- aa) Zur Bedeutung der falsa demonstratio non nocet bb) Zum Schutz nachträglichen Vertrauens in methodenrelevanten Fällen -- D. Auslegung der "manifestation de volonté" im französischen Recht -- I. Tatbestand der volonté -- 1. "Volonté interne" -- 2. "Volonté déclarée" -- 3. Zwischenfeststellung -- II. Auslegung der manifestation de volonté -- 1. Notwendigkeit der Auslegung der einzelnen manifestation de volonté -- 2. Stellungnahmen in der Literatur -- a) Materiell-rechtliche Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- b) Geltung des objektiven Erklärungswerts bei fehlender Beweisbarkeit der Divergenz -- c) Stellungnahme -- 3. "Erreur-obstacle" und normativer Vertragskonsens -- a) Problematisierung einer extrem willenstheoretischen Auslegungs- und Konsenslehre -- b) Erreur-obstacle: Einigungs- und/oder Willensmangel? -- aa) "Erreur sur la nature du contrat" und "erreur sur l'objet du contrat" -- bb) Irrtumskomponente -- cc) Dissenskomponente -- dd) Accord apparent -- ee) Zwischenfeststellung und Stellungnahme -- c) Erreur-obstacle in der Rechtsprechung -- aa) Fälle der erreur sur la nature du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 6. Mai 1878 ("Versicherungsverein") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 9. Dezember 1913 ("Versicherungsverein II") -- (3) Urteil der Cour de cassation vom 18. Juli 1956 ("Kreditvertrag") -- (4) Urteil der Cour de cassation vom 18. März 1980 ("Vorkaufsrecht") -- bb) Fälle der erreur sur l'objet du contrat -- (1) Urteil der Cour de cassation vom 14. Januar 1969 ("alte oder neue Francs") -- (2) Urteil der Cour de cassation vom 28. November 1973 ("Flaschenöffner") -- (3) Urteil des Tribunal de grande instance de Paris vom 26. Mai 1979 ("Wohnung I") -- (4) Urteil der Cour d'appel de Nancy vom 22. Januar 1986 ("Kugelschreiber") -- (5) Urteil der Cour d'appel de Montpellier vom 30. April 1992 ("Wohnung II") (6) Urteil der Cour d'appel de Rennes vom 6. April 2000 ("Wohnung III") -- (7) Urteil der Cour d'appel d'Orléans vom 13. Mai 2004 ("Francs oder Euro") -- (8) Urteil der Cour d'appel de Pau vom 6. Juni 2005 ("Francs oder Euro II") -- (9) Urteil der Cour de cassation vom 21. Mai 2008 ("Wohnung IV") -- (10) Urteil der Cour de cassation vom 16. Dezember 2014 ("Grundstücksteilung") -- cc) Ausnahmeurteil der Cour d'appel de Grenoble vom 20. Januar 1999 ("Drehmaschine") -- dd) Zwischenfeststellung -- d) Theorie der Inexistenz -- aa) Unvereinbarkeit der Lehre von der Inexistenz mit der Rechtspraxis -- bb) Überzeugende Ablehnung der Inexistenz in der modernen Doktrin -- (1) Die Theorie der Inexistenz als Relikt der théorie classique -- (2) Die apparence de l'accord -- (3) Stellungnahme -- 4. Schlussfolgerungen -- E. Auslegung des Vertrags im französischen Recht -- I. Einführung in das französische Auslegungsverständnis -- II. Auslegungsfähigkeit -- 1. Hintergrund und Entwicklung des Denaturierungsverbots -- a) Aufgabe der Kontrolle der Auslegung seit Lubert (1808) -- b) Denaturierungsverbot als Kontrollvehikel seit Veuve Foucauld et Coulombe (1872) -- c) Denaturierungsverbot als Auslegungsgebot -- 2. Definition der clause claire et précise -- a) Schriftlicher oder mündlicher Vertrag -- b) Wortlaut -- c) Kontext -- d) Evidenzkontrolle -- 3. Denaturierungsverbot als Einschränkung der Geltung des gemeinsamen Parteiwillens -- III. Auslegungsdualismus des Art. 1188 C. civ -- 1. 1. Stufe: Natürliche Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 2. 2. Stufe: Normative Auslegung -- a) Auslegungsziel -- b) Auslegungsmittel -- 3. Bewertung -- IV. Auslegungsregeln -- 1. Ergänzender Charakter -- 2. Auslegung im Lichte des gesamten Vertrags -- 3. Contra proferentem Auslegung -- 4. Wirksamkeitsorientierte Auslegung -- F. Vergleichendes Résumé I. Unterschiede im dogmatischen Ausgangspunkt -- 1. Wille (volonté) und Willenserklärung (déclaration de volonté) -- 2. Bedeutung der Auslegung und Auslegungsgegenstand -- 3. Auslegungsvorschriften -- 4. Auslegungsfähigkeit ("Denaturierungsverbot") -- II. Gemeinsamkeiten im Ergebnis -- 1. Vorrangige Maßgeblichkeit des wirklichen Willens -- a) Vorrang des gemeinsamen Willens -- b) Vorrang des dem Vertragspartner bekannten oder erkennbaren Willens -- 2. Nachrangige Berücksichtigung der Erklärung -- 3. Abschließende Betrachtung -- Kapitel 3: Korrektur des normativen Vertragskonsenses -- A. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtum -- I. Deutsches Recht -- 1. "Auslegung von Anfechtung" -- 2. Inhalts- und Erklärungsirrtum gemäß 119 Abs. 1 BGB -- a) Inhaltsirrtum -- aa) Verlautbarungsirrtum -- bb) Andere Ausprägungen des Inhaltsirrtums -- b) Erklärungsirrtum -- c) Fehlendes Erklärungsbewusstsein -- aa) 119 Abs. 1 BGB unmittelbar -- bb) 119 Abs. 1 BGB analog -- 3. Eigenschaftsirrtum gemäß 119 Abs. 2 BGB -- a) Eigenschaftsirrtum als Wirklichkeitsirrtum -- aa) Lehre vom ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum -- bb) Lehre vom geschäftlichen Eigenschaftsirrtum -- b) Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- c) Widerlegung der Lehre vom Eigenschaftsirrtum als Erklärungsirrtum -- aa) Wortlaut -- bb) Genese -- (1) Einordnung als Motivirrtum durch 1. Kommission -- (2) Fortgang des Gesetzgebungsverfahrens in Vorkommission und 2. Kommission -- cc) Überspannung des Erklärungsbegriffs -- d) Zwischenfeststellung -- II. Französisches Recht -- 1. Fehlerhafte Willensäußerung und Irrtumsrecht -- 2. Verhältnis von Fehlern bei der Willensäußerung und erreur-obstacle -- a) Identitätsthese -- b) Trennungsthese -- c) Kritische Stellungnahme -- 3. Maßgeblicher Korrekturgrund -- a) Erreur vice du consentement -- b) Fehlendes consentement -- c) (Erklärungs-)Irrtum eigener Art d) Stellungnahme |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_auth | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_exact_search | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_full | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_fullStr | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_full_unstemmed | Die Fehlerhafte Willensäußerung Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
title_short | Die Fehlerhafte Willensäußerung |
title_sort | die fehlerhafte willensaußerung wille und erklarung im deutschen und franzosischen zivilrecht |
title_sub | Wille und Erklärung Im Deutschen und Französischen Zivilrecht |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT zemmrichvalentin diefehlerhaftewillensaußerungwilleunderklarungimdeutschenundfranzosischenzivilrecht |