Die Richtige Entscheidung Finden: Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
ISBN: | 9783648177556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875620 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648177556 |9 978-3-648-17755-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31338248 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31338248 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31338248 | ||
035 | |a (OCoLC)1434025555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Banz, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Richtige Entscheidung Finden |b Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Einführung -- 1.1 Entscheiden -- 1.1.1 Mensch sein heißt: Entscheiden -- 1.1.2 Entscheiden heißt: Eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen -- 1.1.3 Entscheidungen haben Konsequenzen -- 1.1.4 Entscheidungen sind durch Maximen geleitet -- 1.1.5 Entscheiden ist wie Kochen -- 1.2 Das Richtige tun -- 1.2.1 Bewusst entscheiden -- 1.2.2 Tragweite von Entscheidungen beachten -- 1.2.3 Nicht alles ist richtig -- 1.2.4 Das Richtige muss getan werden -- 1.3 Einführung zu den Maximen -- 1.3.1 Christlich-aufklärerisch grundierte Maximen -- 1.3.2 Weltanschauliche Transparenz -- 1.3.3 Acht Maximen -- 2 Acht Maximen -- 2.1 Unternehmenszweck -- 2.1.1 Vision, Zweck, Strategie -- 2.1.2 Wie gelangt man zu einem Unternehmenszweck? -- 2.1.3 Shareholder ↔ Stakeholder -- 2.1.4 Rolle des Unternehmenszwecks bei der Entscheidungsfindung -- 2.2 Menschlichkeit -- 2.2.1 Die unbedingte Würde des Menschen -- 2.2.2 Die Vision der menschlichen Gemeinschaft -- 2.2.3 Die Goldene Regel -- 2.2.4 Menschlichkeit ↔ Unternehmenszweck -- 2.2.5 Menschlichkeit ↔ Glückseligkeit -- 2.3 Glückseligkeit -- 2.3.1 Was ist Glückseligkeit? -- 2.3.2 Glück und Reichtum -- 2.3.3 Relativität des Glücks -- 2.3.4 Glückseligkeit als Entscheidungsfaktor -- 2.4 Wahrhaftigkeit -- 2.4.1 Wahr sein -- 2.4.2 Die Wahrheit sagen -- 2.5 Verantwortung -- 2.5.1 Wer ist verantwortlich? -- 2.5.2 Wofür ist jemand verantwortlich? -- 2.5.3 Gegenüber wem ist jemand verantwortlich? -- 2.5.4 Wie wird Verantwortung wahrgenommen? -- 2.5.5 Verantwortung - Lust & -- Last -- 2.6 Rationalität -- 2.6.1 Ökonomische Rationalität -- 2.6.2 Kommunikative Rationalität -- 2.7 Fairness -- 2.7.1 Formelle Fairness - Prozesssicherheit -- 2.7.2 Materiale Fairness - Chancengleichheit -- 2.8 Nachhaltigkeit -- 2.8.1 Was ist Nachhaltigkeit? -- 2.8.2 Worauf bezieht sich Nachhaltigkeit? | |
505 | 8 | |a 2.8.3 Wie wirkt sich die Maxime der Nachhaltigkeit auf Entscheidungsprozesse aus? -- 3 Fallbeispiele -- 3.1 Die richtige Person einstellen und befördern -- 3.1.1 Situation -- 3.1.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Führung -- 3.1.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.2 Entlassung 1: Allgemein -- 3.2.1 Situation -- 3.2.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.2.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.3 Entlassung 2: Einzelfall -- 3.3.1 Situation -- 3.3.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.3.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.4 Entlassung 3: Gründungspartner -- 3.4.1 Situation -- 3.4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.4.3 Diskussion und mögliche Lösungen -- 3.5 Entlassung 4: Kritischer Mitarbeiter -- 3.5.1 Situation -- 3.5.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.5.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.6 Intrige -- 3.6.1 Situation -- 3.6.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.6.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.7 Loyalität -- 3.7.1 Situation -- 3.7.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.7.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.8 Lügen 1: Im Namen der Institution (Schweizerische Nationalbank) -- 3.8.1 Situation -- 3.8.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.8.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.9 Lügen 2: Sich besser präsentieren, als man ist -- 3.9.1 Situation -- 3.9.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.9.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.10 Lügen 3: Menschen im Dunkeln lassen -- 3.10.1 Situation -- 3.10.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Change-Management -- 3.10.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.11 Diskriminierung -- 3.11.1 Situation -- 3.11.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Diskriminierung -- 3.11.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.12 Liebesbeziehung mit dem Chef -- 3.12.1 Situation -- 3.12.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.12.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.13 Reichtum -- 3.13.1 Situation -- 3.13.2 Leitfragen zu den Maximen | |
505 | 8 | |a Exkurs: Überlegungen zum Reichtum -- 3.13.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4 Nachtrag: Der Untergang der Credit Suisse -- 4.1 Situation -- 4.1.1 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.1.2 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.1.3 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 4.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.3.3 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.3.4 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 5 Epilog -- Autorenportraits -- Die Acht Maximen -- myBook+ | |
700 | 1 | |a Schweyer, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Banz, Oliver |t Die Richtige Entscheidung Finden |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215078 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31338248 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704728410193920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Banz, Oliver |
author_facet | Banz, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Banz, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875620 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Einführung -- 1.1 Entscheiden -- 1.1.1 Mensch sein heißt: Entscheiden -- 1.1.2 Entscheiden heißt: Eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen -- 1.1.3 Entscheidungen haben Konsequenzen -- 1.1.4 Entscheidungen sind durch Maximen geleitet -- 1.1.5 Entscheiden ist wie Kochen -- 1.2 Das Richtige tun -- 1.2.1 Bewusst entscheiden -- 1.2.2 Tragweite von Entscheidungen beachten -- 1.2.3 Nicht alles ist richtig -- 1.2.4 Das Richtige muss getan werden -- 1.3 Einführung zu den Maximen -- 1.3.1 Christlich-aufklärerisch grundierte Maximen -- 1.3.2 Weltanschauliche Transparenz -- 1.3.3 Acht Maximen -- 2 Acht Maximen -- 2.1 Unternehmenszweck -- 2.1.1 Vision, Zweck, Strategie -- 2.1.2 Wie gelangt man zu einem Unternehmenszweck? -- 2.1.3 Shareholder ↔ Stakeholder -- 2.1.4 Rolle des Unternehmenszwecks bei der Entscheidungsfindung -- 2.2 Menschlichkeit -- 2.2.1 Die unbedingte Würde des Menschen -- 2.2.2 Die Vision der menschlichen Gemeinschaft -- 2.2.3 Die Goldene Regel -- 2.2.4 Menschlichkeit ↔ Unternehmenszweck -- 2.2.5 Menschlichkeit ↔ Glückseligkeit -- 2.3 Glückseligkeit -- 2.3.1 Was ist Glückseligkeit? -- 2.3.2 Glück und Reichtum -- 2.3.3 Relativität des Glücks -- 2.3.4 Glückseligkeit als Entscheidungsfaktor -- 2.4 Wahrhaftigkeit -- 2.4.1 Wahr sein -- 2.4.2 Die Wahrheit sagen -- 2.5 Verantwortung -- 2.5.1 Wer ist verantwortlich? -- 2.5.2 Wofür ist jemand verantwortlich? -- 2.5.3 Gegenüber wem ist jemand verantwortlich? -- 2.5.4 Wie wird Verantwortung wahrgenommen? -- 2.5.5 Verantwortung - Lust & -- Last -- 2.6 Rationalität -- 2.6.1 Ökonomische Rationalität -- 2.6.2 Kommunikative Rationalität -- 2.7 Fairness -- 2.7.1 Formelle Fairness - Prozesssicherheit -- 2.7.2 Materiale Fairness - Chancengleichheit -- 2.8 Nachhaltigkeit -- 2.8.1 Was ist Nachhaltigkeit? -- 2.8.2 Worauf bezieht sich Nachhaltigkeit? 2.8.3 Wie wirkt sich die Maxime der Nachhaltigkeit auf Entscheidungsprozesse aus? -- 3 Fallbeispiele -- 3.1 Die richtige Person einstellen und befördern -- 3.1.1 Situation -- 3.1.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Führung -- 3.1.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.2 Entlassung 1: Allgemein -- 3.2.1 Situation -- 3.2.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.2.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.3 Entlassung 2: Einzelfall -- 3.3.1 Situation -- 3.3.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.3.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.4 Entlassung 3: Gründungspartner -- 3.4.1 Situation -- 3.4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.4.3 Diskussion und mögliche Lösungen -- 3.5 Entlassung 4: Kritischer Mitarbeiter -- 3.5.1 Situation -- 3.5.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.5.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.6 Intrige -- 3.6.1 Situation -- 3.6.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.6.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.7 Loyalität -- 3.7.1 Situation -- 3.7.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.7.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.8 Lügen 1: Im Namen der Institution (Schweizerische Nationalbank) -- 3.8.1 Situation -- 3.8.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.8.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.9 Lügen 2: Sich besser präsentieren, als man ist -- 3.9.1 Situation -- 3.9.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.9.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.10 Lügen 3: Menschen im Dunkeln lassen -- 3.10.1 Situation -- 3.10.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Change-Management -- 3.10.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.11 Diskriminierung -- 3.11.1 Situation -- 3.11.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Diskriminierung -- 3.11.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.12 Liebesbeziehung mit dem Chef -- 3.12.1 Situation -- 3.12.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.12.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.13 Reichtum -- 3.13.1 Situation -- 3.13.2 Leitfragen zu den Maximen Exkurs: Überlegungen zum Reichtum -- 3.13.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4 Nachtrag: Der Untergang der Credit Suisse -- 4.1 Situation -- 4.1.1 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.1.2 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.1.3 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 4.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.3.3 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.3.4 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 5 Epilog -- Autorenportraits -- Die Acht Maximen -- myBook+ |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31338248 (ZDB-30-PAD)EBC31338248 (ZDB-89-EBL)EBL31338248 (OCoLC)1434025555 (DE-599)BVBBV049875620 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648177556</subfield><subfield code="9">978-3-648-17755-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31338248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31338248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31338248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434025555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banz, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Richtige Entscheidung Finden</subfield><subfield code="b">Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Einführung -- 1.1 Entscheiden -- 1.1.1 Mensch sein heißt: Entscheiden -- 1.1.2 Entscheiden heißt: Eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen -- 1.1.3 Entscheidungen haben Konsequenzen -- 1.1.4 Entscheidungen sind durch Maximen geleitet -- 1.1.5 Entscheiden ist wie Kochen -- 1.2 Das Richtige tun -- 1.2.1 Bewusst entscheiden -- 1.2.2 Tragweite von Entscheidungen beachten -- 1.2.3 Nicht alles ist richtig -- 1.2.4 Das Richtige muss getan werden -- 1.3 Einführung zu den Maximen -- 1.3.1 Christlich-aufklärerisch grundierte Maximen -- 1.3.2 Weltanschauliche Transparenz -- 1.3.3 Acht Maximen -- 2 Acht Maximen -- 2.1 Unternehmenszweck -- 2.1.1 Vision, Zweck, Strategie -- 2.1.2 Wie gelangt man zu einem Unternehmenszweck? -- 2.1.3 Shareholder ↔ Stakeholder -- 2.1.4 Rolle des Unternehmenszwecks bei der Entscheidungsfindung -- 2.2 Menschlichkeit -- 2.2.1 Die unbedingte Würde des Menschen -- 2.2.2 Die Vision der menschlichen Gemeinschaft -- 2.2.3 Die Goldene Regel -- 2.2.4 Menschlichkeit ↔ Unternehmenszweck -- 2.2.5 Menschlichkeit ↔ Glückseligkeit -- 2.3 Glückseligkeit -- 2.3.1 Was ist Glückseligkeit? -- 2.3.2 Glück und Reichtum -- 2.3.3 Relativität des Glücks -- 2.3.4 Glückseligkeit als Entscheidungsfaktor -- 2.4 Wahrhaftigkeit -- 2.4.1 Wahr sein -- 2.4.2 Die Wahrheit sagen -- 2.5 Verantwortung -- 2.5.1 Wer ist verantwortlich? -- 2.5.2 Wofür ist jemand verantwortlich? -- 2.5.3 Gegenüber wem ist jemand verantwortlich? -- 2.5.4 Wie wird Verantwortung wahrgenommen? -- 2.5.5 Verantwortung - Lust &amp -- Last -- 2.6 Rationalität -- 2.6.1 Ökonomische Rationalität -- 2.6.2 Kommunikative Rationalität -- 2.7 Fairness -- 2.7.1 Formelle Fairness - Prozesssicherheit -- 2.7.2 Materiale Fairness - Chancengleichheit -- 2.8 Nachhaltigkeit -- 2.8.1 Was ist Nachhaltigkeit? -- 2.8.2 Worauf bezieht sich Nachhaltigkeit?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.8.3 Wie wirkt sich die Maxime der Nachhaltigkeit auf Entscheidungsprozesse aus? -- 3 Fallbeispiele -- 3.1 Die richtige Person einstellen und befördern -- 3.1.1 Situation -- 3.1.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Führung -- 3.1.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.2 Entlassung 1: Allgemein -- 3.2.1 Situation -- 3.2.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.2.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.3 Entlassung 2: Einzelfall -- 3.3.1 Situation -- 3.3.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.3.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.4 Entlassung 3: Gründungspartner -- 3.4.1 Situation -- 3.4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.4.3 Diskussion und mögliche Lösungen -- 3.5 Entlassung 4: Kritischer Mitarbeiter -- 3.5.1 Situation -- 3.5.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.5.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.6 Intrige -- 3.6.1 Situation -- 3.6.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.6.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.7 Loyalität -- 3.7.1 Situation -- 3.7.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.7.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.8 Lügen 1: Im Namen der Institution (Schweizerische Nationalbank) -- 3.8.1 Situation -- 3.8.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.8.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.9 Lügen 2: Sich besser präsentieren, als man ist -- 3.9.1 Situation -- 3.9.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.9.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.10 Lügen 3: Menschen im Dunkeln lassen -- 3.10.1 Situation -- 3.10.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Change-Management -- 3.10.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.11 Diskriminierung -- 3.11.1 Situation -- 3.11.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Diskriminierung -- 3.11.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.12 Liebesbeziehung mit dem Chef -- 3.12.1 Situation -- 3.12.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.12.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.13 Reichtum -- 3.13.1 Situation -- 3.13.2 Leitfragen zu den Maximen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Exkurs: Überlegungen zum Reichtum -- 3.13.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4 Nachtrag: Der Untergang der Credit Suisse -- 4.1 Situation -- 4.1.1 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.1.2 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.1.3 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 4.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.3.3 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.3.4 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 5 Epilog -- Autorenportraits -- Die Acht Maximen -- myBook+</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweyer, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Banz, Oliver</subfield><subfield code="t">Die Richtige Entscheidung Finden</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215078</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31338248</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049875620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:18:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648177556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035215078 |
oclc_num | 1434025555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Banz, Oliver Verfasser aut Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme 1st ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Einführung -- 1.1 Entscheiden -- 1.1.1 Mensch sein heißt: Entscheiden -- 1.1.2 Entscheiden heißt: Eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen -- 1.1.3 Entscheidungen haben Konsequenzen -- 1.1.4 Entscheidungen sind durch Maximen geleitet -- 1.1.5 Entscheiden ist wie Kochen -- 1.2 Das Richtige tun -- 1.2.1 Bewusst entscheiden -- 1.2.2 Tragweite von Entscheidungen beachten -- 1.2.3 Nicht alles ist richtig -- 1.2.4 Das Richtige muss getan werden -- 1.3 Einführung zu den Maximen -- 1.3.1 Christlich-aufklärerisch grundierte Maximen -- 1.3.2 Weltanschauliche Transparenz -- 1.3.3 Acht Maximen -- 2 Acht Maximen -- 2.1 Unternehmenszweck -- 2.1.1 Vision, Zweck, Strategie -- 2.1.2 Wie gelangt man zu einem Unternehmenszweck? -- 2.1.3 Shareholder ↔ Stakeholder -- 2.1.4 Rolle des Unternehmenszwecks bei der Entscheidungsfindung -- 2.2 Menschlichkeit -- 2.2.1 Die unbedingte Würde des Menschen -- 2.2.2 Die Vision der menschlichen Gemeinschaft -- 2.2.3 Die Goldene Regel -- 2.2.4 Menschlichkeit ↔ Unternehmenszweck -- 2.2.5 Menschlichkeit ↔ Glückseligkeit -- 2.3 Glückseligkeit -- 2.3.1 Was ist Glückseligkeit? -- 2.3.2 Glück und Reichtum -- 2.3.3 Relativität des Glücks -- 2.3.4 Glückseligkeit als Entscheidungsfaktor -- 2.4 Wahrhaftigkeit -- 2.4.1 Wahr sein -- 2.4.2 Die Wahrheit sagen -- 2.5 Verantwortung -- 2.5.1 Wer ist verantwortlich? -- 2.5.2 Wofür ist jemand verantwortlich? -- 2.5.3 Gegenüber wem ist jemand verantwortlich? -- 2.5.4 Wie wird Verantwortung wahrgenommen? -- 2.5.5 Verantwortung - Lust & -- Last -- 2.6 Rationalität -- 2.6.1 Ökonomische Rationalität -- 2.6.2 Kommunikative Rationalität -- 2.7 Fairness -- 2.7.1 Formelle Fairness - Prozesssicherheit -- 2.7.2 Materiale Fairness - Chancengleichheit -- 2.8 Nachhaltigkeit -- 2.8.1 Was ist Nachhaltigkeit? -- 2.8.2 Worauf bezieht sich Nachhaltigkeit? 2.8.3 Wie wirkt sich die Maxime der Nachhaltigkeit auf Entscheidungsprozesse aus? -- 3 Fallbeispiele -- 3.1 Die richtige Person einstellen und befördern -- 3.1.1 Situation -- 3.1.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Führung -- 3.1.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.2 Entlassung 1: Allgemein -- 3.2.1 Situation -- 3.2.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.2.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.3 Entlassung 2: Einzelfall -- 3.3.1 Situation -- 3.3.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.3.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.4 Entlassung 3: Gründungspartner -- 3.4.1 Situation -- 3.4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.4.3 Diskussion und mögliche Lösungen -- 3.5 Entlassung 4: Kritischer Mitarbeiter -- 3.5.1 Situation -- 3.5.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.5.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.6 Intrige -- 3.6.1 Situation -- 3.6.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.6.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.7 Loyalität -- 3.7.1 Situation -- 3.7.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.7.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.8 Lügen 1: Im Namen der Institution (Schweizerische Nationalbank) -- 3.8.1 Situation -- 3.8.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.8.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.9 Lügen 2: Sich besser präsentieren, als man ist -- 3.9.1 Situation -- 3.9.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.9.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.10 Lügen 3: Menschen im Dunkeln lassen -- 3.10.1 Situation -- 3.10.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Change-Management -- 3.10.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.11 Diskriminierung -- 3.11.1 Situation -- 3.11.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Diskriminierung -- 3.11.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.12 Liebesbeziehung mit dem Chef -- 3.12.1 Situation -- 3.12.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.12.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.13 Reichtum -- 3.13.1 Situation -- 3.13.2 Leitfragen zu den Maximen Exkurs: Überlegungen zum Reichtum -- 3.13.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4 Nachtrag: Der Untergang der Credit Suisse -- 4.1 Situation -- 4.1.1 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.1.2 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.1.3 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 4.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.3.3 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.3.4 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 5 Epilog -- Autorenportraits -- Die Acht Maximen -- myBook+ Schweyer, Stefan Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Banz, Oliver Die Richtige Entscheidung Finden Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
spellingShingle | Banz, Oliver Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Einführung -- 1.1 Entscheiden -- 1.1.1 Mensch sein heißt: Entscheiden -- 1.1.2 Entscheiden heißt: Eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen -- 1.1.3 Entscheidungen haben Konsequenzen -- 1.1.4 Entscheidungen sind durch Maximen geleitet -- 1.1.5 Entscheiden ist wie Kochen -- 1.2 Das Richtige tun -- 1.2.1 Bewusst entscheiden -- 1.2.2 Tragweite von Entscheidungen beachten -- 1.2.3 Nicht alles ist richtig -- 1.2.4 Das Richtige muss getan werden -- 1.3 Einführung zu den Maximen -- 1.3.1 Christlich-aufklärerisch grundierte Maximen -- 1.3.2 Weltanschauliche Transparenz -- 1.3.3 Acht Maximen -- 2 Acht Maximen -- 2.1 Unternehmenszweck -- 2.1.1 Vision, Zweck, Strategie -- 2.1.2 Wie gelangt man zu einem Unternehmenszweck? -- 2.1.3 Shareholder ↔ Stakeholder -- 2.1.4 Rolle des Unternehmenszwecks bei der Entscheidungsfindung -- 2.2 Menschlichkeit -- 2.2.1 Die unbedingte Würde des Menschen -- 2.2.2 Die Vision der menschlichen Gemeinschaft -- 2.2.3 Die Goldene Regel -- 2.2.4 Menschlichkeit ↔ Unternehmenszweck -- 2.2.5 Menschlichkeit ↔ Glückseligkeit -- 2.3 Glückseligkeit -- 2.3.1 Was ist Glückseligkeit? -- 2.3.2 Glück und Reichtum -- 2.3.3 Relativität des Glücks -- 2.3.4 Glückseligkeit als Entscheidungsfaktor -- 2.4 Wahrhaftigkeit -- 2.4.1 Wahr sein -- 2.4.2 Die Wahrheit sagen -- 2.5 Verantwortung -- 2.5.1 Wer ist verantwortlich? -- 2.5.2 Wofür ist jemand verantwortlich? -- 2.5.3 Gegenüber wem ist jemand verantwortlich? -- 2.5.4 Wie wird Verantwortung wahrgenommen? -- 2.5.5 Verantwortung - Lust & -- Last -- 2.6 Rationalität -- 2.6.1 Ökonomische Rationalität -- 2.6.2 Kommunikative Rationalität -- 2.7 Fairness -- 2.7.1 Formelle Fairness - Prozesssicherheit -- 2.7.2 Materiale Fairness - Chancengleichheit -- 2.8 Nachhaltigkeit -- 2.8.1 Was ist Nachhaltigkeit? -- 2.8.2 Worauf bezieht sich Nachhaltigkeit? 2.8.3 Wie wirkt sich die Maxime der Nachhaltigkeit auf Entscheidungsprozesse aus? -- 3 Fallbeispiele -- 3.1 Die richtige Person einstellen und befördern -- 3.1.1 Situation -- 3.1.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Führung -- 3.1.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.2 Entlassung 1: Allgemein -- 3.2.1 Situation -- 3.2.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.2.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.3 Entlassung 2: Einzelfall -- 3.3.1 Situation -- 3.3.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.3.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.4 Entlassung 3: Gründungspartner -- 3.4.1 Situation -- 3.4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.4.3 Diskussion und mögliche Lösungen -- 3.5 Entlassung 4: Kritischer Mitarbeiter -- 3.5.1 Situation -- 3.5.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.5.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.6 Intrige -- 3.6.1 Situation -- 3.6.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.6.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.7 Loyalität -- 3.7.1 Situation -- 3.7.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.7.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.8 Lügen 1: Im Namen der Institution (Schweizerische Nationalbank) -- 3.8.1 Situation -- 3.8.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.8.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.9 Lügen 2: Sich besser präsentieren, als man ist -- 3.9.1 Situation -- 3.9.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.9.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.10 Lügen 3: Menschen im Dunkeln lassen -- 3.10.1 Situation -- 3.10.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Change-Management -- 3.10.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.11 Diskriminierung -- 3.11.1 Situation -- 3.11.2 Leitfragen zu den Maximen -- Exkurs: Diskriminierung -- 3.11.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.12 Liebesbeziehung mit dem Chef -- 3.12.1 Situation -- 3.12.2 Leitfragen zu den Maximen -- 3.12.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 3.13 Reichtum -- 3.13.1 Situation -- 3.13.2 Leitfragen zu den Maximen Exkurs: Überlegungen zum Reichtum -- 3.13.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4 Nachtrag: Der Untergang der Credit Suisse -- 4.1 Situation -- 4.1.1 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.1.2 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.1.3 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 4.2 Leitfragen zu den Maximen -- 4.3 Diskussion und mögliche Lösung -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Neue Strategie: Frühling/Sommer 2022 -- 4.3.3 Bank-Run I: September/Oktober 2022 -- 4.3.4 Bank-Run II und Rettung: März 2023 -- 5 Epilog -- Autorenportraits -- Die Acht Maximen -- myBook+ |
title | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_auth | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_exact_search | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_full | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_fullStr | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_full_unstemmed | Die Richtige Entscheidung Finden Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
title_short | Die Richtige Entscheidung Finden |
title_sort | die richtige entscheidung finden acht maximen zur losung komplexer geschaftsprobleme |
title_sub | Acht Maximen Zur lösung Komplexer Geschäftsprobleme |
work_keys_str_mv | AT banzoliver dierichtigeentscheidungfindenachtmaximenzurlosungkomplexergeschaftsprobleme AT schweyerstefan dierichtigeentscheidungfindenachtmaximenzurlosungkomplexergeschaftsprobleme |