Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s DE-384 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (353 Seiten) |
ISBN: | 9783161634956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161634956 |9 978-3-16-163495-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31285019 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31285019 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31285019 | ||
035 | |a (OCoLC)1430755110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-384 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heun, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (353 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung: Einige Charakteristika des deutschen Verfassungsrechts und deutscher Verfassungsrechtswissenschaft -- 2. Kapitel: Traditionen und Konzepte des Konstitutionalismus in Deutschland -- A. Historische Entstehungsbedingungen des Grundgesetzes -- B. Historische Traditionen und Erfahrungen -- 1. Ursprünge der Bundesstaatlichkeit -- 2. Der deutsche Konstitutionalismus -- 3. Demokratische Verfassungsstaatlichkeit -- C. Verfassungsentwicklungen -- Resümee -- 3. Kapitel: Die fundamentalen Staatsstrukturprinzipien und demokratische Legitimität -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Die fünf Staatsstrukturprinzipien und ihr Schutz durch Art. 79 III GG -- B. Die Staatsstrukturprinzipien als normative Verankerung demokratischer Legitimität -- C. Juristischer Charakter der Staatsstrukturprinzipien -- 2. Teil: Das Demokratieprinzip -- A. Demokratie im Grundgesetz -- B. Die demokratische Legitimations- und Verantwortlichkeitskette -- 3. Teil: Das Rechtsstaatsprinzip -- A. Konzept des Rechtsstaats -- B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit -- C. Vorrang der Verfassung -- D. Gerichtlicher Rechtsschutz und Justizgrundrechte -- E. Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz) -- F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- G. Rechtmäßigkeitsrestitution (Staatshaftung) -- 4. Teil: Das Sozialstaatsprinzip -- 5. Teil: Das Republikprinzip -- 6. Teil: Das Bundesstaatsprinzip -- Resümee -- 4. Kapitel: Bundesstaatlichkeit -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Allgemeine Konzepte -- B. Ursprünge und geschichtliche Entwicklung -- C. Rechtfertigung bundesstaatlicher Strukturen -- 2. Teil: Die bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien -- 3. Teil: Struktur der Aufgaben und Kompetenzen im deutschen Föderalismus -- A. Grundstrukturen -- B. Gesetzgebung -- C. Verwaltung -- D. Rechtsprechung | |
505 | 8 | |a E. Die Finanzverfassung -- F. Internationale Beziehungen -- G. Die Rolle des Bundesrates -- H. Konflikte zwischen Bund und Ländern und ihre Schlichtung -- 4. Teil: Vom dualen zum kooperativen Föderalismus - der Bundesstaat im Wandel -- 5. Teil: Föderalismus innerhalb eines Mehrebenensystems -- A. Kommunale Selbstverwaltung -- B. Deutscher Bundesstaat und Europäische Union -- Resümee -- 5. Kapitel: Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem -- 1. Teil : Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip -- 2. Teil : Das Staatsvolk -- A. Das Volk als Staats- und Verfassungsorgan -- B. Funktionen der Wahlen -- C. Wahlsystem, Wahlrechtsgrundsätze, Abstimmungen -- 3. Teil : Die politischen Parteien und Interessenverbände als Verbindungsglied zwischen Staat und Gesellschaft -- 4. Teil : Der Bundestag - Das deutsche Parlament -- A. Die Abgeordneten -- B. Institutionelle Struktur -- C. Funktionen des Bundestages -- 1. Der Gesetzgebungsprozess -- 2. Rechtsetzungsdelegation -- 3. Parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungssystem -- 4. Die Haushaltsgewalt -- 5. Außenpolitik und militärische Angelegenheiten -- 6. Wahlfunktion -- 7. Parlamentarische Kontrolle -- 8. Die expressive Funktion -- D. Parlament und europäische Integration -- 5. Teil : Parlamentarische Regierung -- Resümee -- 6. Kapitel: Regierung und Verwaltung -- Zum Begriff der Exekutive -- 1. Teil: Bundesregierung -- A. Die Kabinettsbildung -- B. Rechtliche Grundsätze -- C. Funktionen -- D. Eine Kanzlerdemokratie? -- 2. Teil: Der Bundespräsident -- A. Rechtsstellung und Wahl -- B. Kompetenzen und Funktionen -- 3. Teil: Verwaltung -- A. Verwaltung innerhalb des Gewaltenteilungskonzepts -- B. Strukturprinzipien der Verwaltung -- C. Die Transformation des Verwaltungsrechts -- D. Privatisierung und Outsourcing, Regulierung und Deregulierung -- 4. Teil: Das Militär -- Resümee | |
505 | 8 | |a 7. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Rolle der Gerichtsbarkeit und das Bundesverfassungsgericht -- 1. Teil: Die Gerichte -- A. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- B. Das Gerichtssystem -- 2. Teil: Das Bundesverfassungsgericht -- A. Verfassungsrechtlicher Status -- B. Auswahl der Richterinnen und Richter und Struktur des Gerichts -- C. Die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- D. Rechtliche Wirkungen der Entscheidungen -- E. Verfassungsgerichtliche Kompetenzen und Verfassungsinterpretation -- F. Befolgung, Implementierung, Wirkungen -- G. Legitimation verfassungsgerichtlicher Kontrolle innerhalb des Systems der Gewaltenteilung -- H. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration -- Resümee -- 8. Kapitel: Das System der Grundrechte -- A. Grundlagen -- B. Dogmatische Struktur der Grundrechte -- C. Verfassungsrechtliche Funktionen der Grundrechte -- D. Menschenwürde und Lebensrecht -- E. Art. 2 I GG und das System der Grundrechte -- F. Gleichheit -- G. Grundrechte und die Wirtschaft -- H. Kommunikationsrechte und ihre Konsequenzen -- I. Religionsfreiheit, die Kirchen und der Staat -- Resümee -- 9. Kapitel: Epilog -- Register | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thiele, Alexander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)130106178 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161634949 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214832 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31285019 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-163495-6 |l DE-384 |p ZDB-197-MRW |q UBA_EBS_2024 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822671360551288832 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heun, Werner Thiele, Alexander 1979- |
author_GND | (DE-588)130106178 |
author_facet | Heun, Werner Thiele, Alexander 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Heun, Werner |
author_variant | w h wh a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875374 |
classification_rvk | PL 375 MG 15060 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-197-MRW |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung: Einige Charakteristika des deutschen Verfassungsrechts und deutscher Verfassungsrechtswissenschaft -- 2. Kapitel: Traditionen und Konzepte des Konstitutionalismus in Deutschland -- A. Historische Entstehungsbedingungen des Grundgesetzes -- B. Historische Traditionen und Erfahrungen -- 1. Ursprünge der Bundesstaatlichkeit -- 2. Der deutsche Konstitutionalismus -- 3. Demokratische Verfassungsstaatlichkeit -- C. Verfassungsentwicklungen -- Resümee -- 3. Kapitel: Die fundamentalen Staatsstrukturprinzipien und demokratische Legitimität -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Die fünf Staatsstrukturprinzipien und ihr Schutz durch Art. 79 III GG -- B. Die Staatsstrukturprinzipien als normative Verankerung demokratischer Legitimität -- C. Juristischer Charakter der Staatsstrukturprinzipien -- 2. Teil: Das Demokratieprinzip -- A. Demokratie im Grundgesetz -- B. Die demokratische Legitimations- und Verantwortlichkeitskette -- 3. Teil: Das Rechtsstaatsprinzip -- A. Konzept des Rechtsstaats -- B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit -- C. Vorrang der Verfassung -- D. Gerichtlicher Rechtsschutz und Justizgrundrechte -- E. Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz) -- F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- G. Rechtmäßigkeitsrestitution (Staatshaftung) -- 4. Teil: Das Sozialstaatsprinzip -- 5. Teil: Das Republikprinzip -- 6. Teil: Das Bundesstaatsprinzip -- Resümee -- 4. Kapitel: Bundesstaatlichkeit -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Allgemeine Konzepte -- B. Ursprünge und geschichtliche Entwicklung -- C. Rechtfertigung bundesstaatlicher Strukturen -- 2. Teil: Die bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien -- 3. Teil: Struktur der Aufgaben und Kompetenzen im deutschen Föderalismus -- A. Grundstrukturen -- B. Gesetzgebung -- C. Verwaltung -- D. Rechtsprechung E. Die Finanzverfassung -- F. Internationale Beziehungen -- G. Die Rolle des Bundesrates -- H. Konflikte zwischen Bund und Ländern und ihre Schlichtung -- 4. Teil: Vom dualen zum kooperativen Föderalismus - der Bundesstaat im Wandel -- 5. Teil: Föderalismus innerhalb eines Mehrebenensystems -- A. Kommunale Selbstverwaltung -- B. Deutscher Bundesstaat und Europäische Union -- Resümee -- 5. Kapitel: Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem -- 1. Teil : Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip -- 2. Teil : Das Staatsvolk -- A. Das Volk als Staats- und Verfassungsorgan -- B. Funktionen der Wahlen -- C. Wahlsystem, Wahlrechtsgrundsätze, Abstimmungen -- 3. Teil : Die politischen Parteien und Interessenverbände als Verbindungsglied zwischen Staat und Gesellschaft -- 4. Teil : Der Bundestag - Das deutsche Parlament -- A. Die Abgeordneten -- B. Institutionelle Struktur -- C. Funktionen des Bundestages -- 1. Der Gesetzgebungsprozess -- 2. Rechtsetzungsdelegation -- 3. Parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungssystem -- 4. Die Haushaltsgewalt -- 5. Außenpolitik und militärische Angelegenheiten -- 6. Wahlfunktion -- 7. Parlamentarische Kontrolle -- 8. Die expressive Funktion -- D. Parlament und europäische Integration -- 5. Teil : Parlamentarische Regierung -- Resümee -- 6. Kapitel: Regierung und Verwaltung -- Zum Begriff der Exekutive -- 1. Teil: Bundesregierung -- A. Die Kabinettsbildung -- B. Rechtliche Grundsätze -- C. Funktionen -- D. Eine Kanzlerdemokratie? -- 2. Teil: Der Bundespräsident -- A. Rechtsstellung und Wahl -- B. Kompetenzen und Funktionen -- 3. Teil: Verwaltung -- A. Verwaltung innerhalb des Gewaltenteilungskonzepts -- B. Strukturprinzipien der Verwaltung -- C. Die Transformation des Verwaltungsrechts -- D. Privatisierung und Outsourcing, Regulierung und Deregulierung -- 4. Teil: Das Militär -- Resümee 7. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Rolle der Gerichtsbarkeit und das Bundesverfassungsgericht -- 1. Teil: Die Gerichte -- A. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- B. Das Gerichtssystem -- 2. Teil: Das Bundesverfassungsgericht -- A. Verfassungsrechtlicher Status -- B. Auswahl der Richterinnen und Richter und Struktur des Gerichts -- C. Die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- D. Rechtliche Wirkungen der Entscheidungen -- E. Verfassungsgerichtliche Kompetenzen und Verfassungsinterpretation -- F. Befolgung, Implementierung, Wirkungen -- G. Legitimation verfassungsgerichtlicher Kontrolle innerhalb des Systems der Gewaltenteilung -- H. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration -- Resümee -- 8. Kapitel: Das System der Grundrechte -- A. Grundlagen -- B. Dogmatische Struktur der Grundrechte -- C. Verfassungsrechtliche Funktionen der Grundrechte -- D. Menschenwürde und Lebensrecht -- E. Art. 2 I GG und das System der Grundrechte -- F. Gleichheit -- G. Grundrechte und die Wirtschaft -- H. Kommunikationsrechte und ihre Konsequenzen -- I. Religionsfreiheit, die Kirchen und der Staat -- Resümee -- 9. Kapitel: Epilog -- Register |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31285019 (ZDB-30-PAD)EBC31285019 (ZDB-89-EBL)EBL31285019 (OCoLC)1430755110 (DE-599)BVBBV049875374 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161634956</subfield><subfield code="9">978-3-16-163495-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31285019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31285019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31285019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430755110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heun, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (353 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung: Einige Charakteristika des deutschen Verfassungsrechts und deutscher Verfassungsrechtswissenschaft -- 2. Kapitel: Traditionen und Konzepte des Konstitutionalismus in Deutschland -- A. Historische Entstehungsbedingungen des Grundgesetzes -- B. Historische Traditionen und Erfahrungen -- 1. Ursprünge der Bundesstaatlichkeit -- 2. Der deutsche Konstitutionalismus -- 3. Demokratische Verfassungsstaatlichkeit -- C. Verfassungsentwicklungen -- Resümee -- 3. Kapitel: Die fundamentalen Staatsstrukturprinzipien und demokratische Legitimität -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Die fünf Staatsstrukturprinzipien und ihr Schutz durch Art. 79 III GG -- B. Die Staatsstrukturprinzipien als normative Verankerung demokratischer Legitimität -- C. Juristischer Charakter der Staatsstrukturprinzipien -- 2. Teil: Das Demokratieprinzip -- A. Demokratie im Grundgesetz -- B. Die demokratische Legitimations- und Verantwortlichkeitskette -- 3. Teil: Das Rechtsstaatsprinzip -- A. Konzept des Rechtsstaats -- B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit -- C. Vorrang der Verfassung -- D. Gerichtlicher Rechtsschutz und Justizgrundrechte -- E. Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz) -- F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- G. Rechtmäßigkeitsrestitution (Staatshaftung) -- 4. Teil: Das Sozialstaatsprinzip -- 5. Teil: Das Republikprinzip -- 6. Teil: Das Bundesstaatsprinzip -- Resümee -- 4. Kapitel: Bundesstaatlichkeit -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Allgemeine Konzepte -- B. Ursprünge und geschichtliche Entwicklung -- C. Rechtfertigung bundesstaatlicher Strukturen -- 2. Teil: Die bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien -- 3. Teil: Struktur der Aufgaben und Kompetenzen im deutschen Föderalismus -- A. Grundstrukturen -- B. Gesetzgebung -- C. Verwaltung -- D. Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">E. Die Finanzverfassung -- F. Internationale Beziehungen -- G. Die Rolle des Bundesrates -- H. Konflikte zwischen Bund und Ländern und ihre Schlichtung -- 4. Teil: Vom dualen zum kooperativen Föderalismus - der Bundesstaat im Wandel -- 5. Teil: Föderalismus innerhalb eines Mehrebenensystems -- A. Kommunale Selbstverwaltung -- B. Deutscher Bundesstaat und Europäische Union -- Resümee -- 5. Kapitel: Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem -- 1. Teil : Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip -- 2. Teil : Das Staatsvolk -- A. Das Volk als Staats- und Verfassungsorgan -- B. Funktionen der Wahlen -- C. Wahlsystem, Wahlrechtsgrundsätze, Abstimmungen -- 3. Teil : Die politischen Parteien und Interessenverbände als Verbindungsglied zwischen Staat und Gesellschaft -- 4. Teil : Der Bundestag - Das deutsche Parlament -- A. Die Abgeordneten -- B. Institutionelle Struktur -- C. Funktionen des Bundestages -- 1. Der Gesetzgebungsprozess -- 2. Rechtsetzungsdelegation -- 3. Parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungssystem -- 4. Die Haushaltsgewalt -- 5. Außenpolitik und militärische Angelegenheiten -- 6. Wahlfunktion -- 7. Parlamentarische Kontrolle -- 8. Die expressive Funktion -- D. Parlament und europäische Integration -- 5. Teil : Parlamentarische Regierung -- Resümee -- 6. Kapitel: Regierung und Verwaltung -- Zum Begriff der Exekutive -- 1. Teil: Bundesregierung -- A. Die Kabinettsbildung -- B. Rechtliche Grundsätze -- C. Funktionen -- D. Eine Kanzlerdemokratie? -- 2. Teil: Der Bundespräsident -- A. Rechtsstellung und Wahl -- B. Kompetenzen und Funktionen -- 3. Teil: Verwaltung -- A. Verwaltung innerhalb des Gewaltenteilungskonzepts -- B. Strukturprinzipien der Verwaltung -- C. Die Transformation des Verwaltungsrechts -- D. Privatisierung und Outsourcing, Regulierung und Deregulierung -- 4. Teil: Das Militär -- Resümee</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Rolle der Gerichtsbarkeit und das Bundesverfassungsgericht -- 1. Teil: Die Gerichte -- A. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- B. Das Gerichtssystem -- 2. Teil: Das Bundesverfassungsgericht -- A. Verfassungsrechtlicher Status -- B. Auswahl der Richterinnen und Richter und Struktur des Gerichts -- C. Die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- D. Rechtliche Wirkungen der Entscheidungen -- E. Verfassungsgerichtliche Kompetenzen und Verfassungsinterpretation -- F. Befolgung, Implementierung, Wirkungen -- G. Legitimation verfassungsgerichtlicher Kontrolle innerhalb des Systems der Gewaltenteilung -- H. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration -- Resümee -- 8. Kapitel: Das System der Grundrechte -- A. Grundlagen -- B. Dogmatische Struktur der Grundrechte -- C. Verfassungsrechtliche Funktionen der Grundrechte -- D. Menschenwürde und Lebensrecht -- E. Art. 2 I GG und das System der Grundrechte -- F. Gleichheit -- G. Grundrechte und die Wirtschaft -- H. Kommunikationsrechte und ihre Konsequenzen -- I. Religionsfreiheit, die Kirchen und der Staat -- Resümee -- 9. Kapitel: Epilog -- Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Alexander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130106178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161634949</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214832</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31285019</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-163495-6</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBA_EBS_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049875374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T11:01:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161634956 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214832 |
oclc_num | 1430755110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-521 DE-384 |
owner_facet | DE-2070s DE-521 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (353 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-197-MRW ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE ZDB-197-MRW UBA_EBS_2024 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Heun, Werner Verfasser aut Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland 2nd ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 1 Online-Ressource (353 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung: Einige Charakteristika des deutschen Verfassungsrechts und deutscher Verfassungsrechtswissenschaft -- 2. Kapitel: Traditionen und Konzepte des Konstitutionalismus in Deutschland -- A. Historische Entstehungsbedingungen des Grundgesetzes -- B. Historische Traditionen und Erfahrungen -- 1. Ursprünge der Bundesstaatlichkeit -- 2. Der deutsche Konstitutionalismus -- 3. Demokratische Verfassungsstaatlichkeit -- C. Verfassungsentwicklungen -- Resümee -- 3. Kapitel: Die fundamentalen Staatsstrukturprinzipien und demokratische Legitimität -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Die fünf Staatsstrukturprinzipien und ihr Schutz durch Art. 79 III GG -- B. Die Staatsstrukturprinzipien als normative Verankerung demokratischer Legitimität -- C. Juristischer Charakter der Staatsstrukturprinzipien -- 2. Teil: Das Demokratieprinzip -- A. Demokratie im Grundgesetz -- B. Die demokratische Legitimations- und Verantwortlichkeitskette -- 3. Teil: Das Rechtsstaatsprinzip -- A. Konzept des Rechtsstaats -- B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit -- C. Vorrang der Verfassung -- D. Gerichtlicher Rechtsschutz und Justizgrundrechte -- E. Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz) -- F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- G. Rechtmäßigkeitsrestitution (Staatshaftung) -- 4. Teil: Das Sozialstaatsprinzip -- 5. Teil: Das Republikprinzip -- 6. Teil: Das Bundesstaatsprinzip -- Resümee -- 4. Kapitel: Bundesstaatlichkeit -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Allgemeine Konzepte -- B. Ursprünge und geschichtliche Entwicklung -- C. Rechtfertigung bundesstaatlicher Strukturen -- 2. Teil: Die bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien -- 3. Teil: Struktur der Aufgaben und Kompetenzen im deutschen Föderalismus -- A. Grundstrukturen -- B. Gesetzgebung -- C. Verwaltung -- D. Rechtsprechung E. Die Finanzverfassung -- F. Internationale Beziehungen -- G. Die Rolle des Bundesrates -- H. Konflikte zwischen Bund und Ländern und ihre Schlichtung -- 4. Teil: Vom dualen zum kooperativen Föderalismus - der Bundesstaat im Wandel -- 5. Teil: Föderalismus innerhalb eines Mehrebenensystems -- A. Kommunale Selbstverwaltung -- B. Deutscher Bundesstaat und Europäische Union -- Resümee -- 5. Kapitel: Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem -- 1. Teil : Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip -- 2. Teil : Das Staatsvolk -- A. Das Volk als Staats- und Verfassungsorgan -- B. Funktionen der Wahlen -- C. Wahlsystem, Wahlrechtsgrundsätze, Abstimmungen -- 3. Teil : Die politischen Parteien und Interessenverbände als Verbindungsglied zwischen Staat und Gesellschaft -- 4. Teil : Der Bundestag - Das deutsche Parlament -- A. Die Abgeordneten -- B. Institutionelle Struktur -- C. Funktionen des Bundestages -- 1. Der Gesetzgebungsprozess -- 2. Rechtsetzungsdelegation -- 3. Parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungssystem -- 4. Die Haushaltsgewalt -- 5. Außenpolitik und militärische Angelegenheiten -- 6. Wahlfunktion -- 7. Parlamentarische Kontrolle -- 8. Die expressive Funktion -- D. Parlament und europäische Integration -- 5. Teil : Parlamentarische Regierung -- Resümee -- 6. Kapitel: Regierung und Verwaltung -- Zum Begriff der Exekutive -- 1. Teil: Bundesregierung -- A. Die Kabinettsbildung -- B. Rechtliche Grundsätze -- C. Funktionen -- D. Eine Kanzlerdemokratie? -- 2. Teil: Der Bundespräsident -- A. Rechtsstellung und Wahl -- B. Kompetenzen und Funktionen -- 3. Teil: Verwaltung -- A. Verwaltung innerhalb des Gewaltenteilungskonzepts -- B. Strukturprinzipien der Verwaltung -- C. Die Transformation des Verwaltungsrechts -- D. Privatisierung und Outsourcing, Regulierung und Deregulierung -- 4. Teil: Das Militär -- Resümee 7. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Rolle der Gerichtsbarkeit und das Bundesverfassungsgericht -- 1. Teil: Die Gerichte -- A. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- B. Das Gerichtssystem -- 2. Teil: Das Bundesverfassungsgericht -- A. Verfassungsrechtlicher Status -- B. Auswahl der Richterinnen und Richter und Struktur des Gerichts -- C. Die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- D. Rechtliche Wirkungen der Entscheidungen -- E. Verfassungsgerichtliche Kompetenzen und Verfassungsinterpretation -- F. Befolgung, Implementierung, Wirkungen -- G. Legitimation verfassungsgerichtlicher Kontrolle innerhalb des Systems der Gewaltenteilung -- H. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration -- Resümee -- 8. Kapitel: Das System der Grundrechte -- A. Grundlagen -- B. Dogmatische Struktur der Grundrechte -- C. Verfassungsrechtliche Funktionen der Grundrechte -- D. Menschenwürde und Lebensrecht -- E. Art. 2 I GG und das System der Grundrechte -- F. Gleichheit -- G. Grundrechte und die Wirtschaft -- H. Kommunikationsrechte und ihre Konsequenzen -- I. Religionsfreiheit, die Kirchen und der Staat -- Resümee -- 9. Kapitel: Epilog -- Register Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Thiele, Alexander 1979- Verfasser (DE-588)130106178 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161634949 |
spellingShingle | Heun, Werner Thiele, Alexander 1979- Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland Cover -- Titel -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einführung: Einige Charakteristika des deutschen Verfassungsrechts und deutscher Verfassungsrechtswissenschaft -- 2. Kapitel: Traditionen und Konzepte des Konstitutionalismus in Deutschland -- A. Historische Entstehungsbedingungen des Grundgesetzes -- B. Historische Traditionen und Erfahrungen -- 1. Ursprünge der Bundesstaatlichkeit -- 2. Der deutsche Konstitutionalismus -- 3. Demokratische Verfassungsstaatlichkeit -- C. Verfassungsentwicklungen -- Resümee -- 3. Kapitel: Die fundamentalen Staatsstrukturprinzipien und demokratische Legitimität -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Die fünf Staatsstrukturprinzipien und ihr Schutz durch Art. 79 III GG -- B. Die Staatsstrukturprinzipien als normative Verankerung demokratischer Legitimität -- C. Juristischer Charakter der Staatsstrukturprinzipien -- 2. Teil: Das Demokratieprinzip -- A. Demokratie im Grundgesetz -- B. Die demokratische Legitimations- und Verantwortlichkeitskette -- 3. Teil: Das Rechtsstaatsprinzip -- A. Konzept des Rechtsstaats -- B. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit -- C. Vorrang der Verfassung -- D. Gerichtlicher Rechtsschutz und Justizgrundrechte -- E. Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz) -- F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- G. Rechtmäßigkeitsrestitution (Staatshaftung) -- 4. Teil: Das Sozialstaatsprinzip -- 5. Teil: Das Republikprinzip -- 6. Teil: Das Bundesstaatsprinzip -- Resümee -- 4. Kapitel: Bundesstaatlichkeit -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Allgemeine Konzepte -- B. Ursprünge und geschichtliche Entwicklung -- C. Rechtfertigung bundesstaatlicher Strukturen -- 2. Teil: Die bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien -- 3. Teil: Struktur der Aufgaben und Kompetenzen im deutschen Föderalismus -- A. Grundstrukturen -- B. Gesetzgebung -- C. Verwaltung -- D. Rechtsprechung E. Die Finanzverfassung -- F. Internationale Beziehungen -- G. Die Rolle des Bundesrates -- H. Konflikte zwischen Bund und Ländern und ihre Schlichtung -- 4. Teil: Vom dualen zum kooperativen Föderalismus - der Bundesstaat im Wandel -- 5. Teil: Föderalismus innerhalb eines Mehrebenensystems -- A. Kommunale Selbstverwaltung -- B. Deutscher Bundesstaat und Europäische Union -- Resümee -- 5. Kapitel: Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem -- 1. Teil : Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip -- 2. Teil : Das Staatsvolk -- A. Das Volk als Staats- und Verfassungsorgan -- B. Funktionen der Wahlen -- C. Wahlsystem, Wahlrechtsgrundsätze, Abstimmungen -- 3. Teil : Die politischen Parteien und Interessenverbände als Verbindungsglied zwischen Staat und Gesellschaft -- 4. Teil : Der Bundestag - Das deutsche Parlament -- A. Die Abgeordneten -- B. Institutionelle Struktur -- C. Funktionen des Bundestages -- 1. Der Gesetzgebungsprozess -- 2. Rechtsetzungsdelegation -- 3. Parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungssystem -- 4. Die Haushaltsgewalt -- 5. Außenpolitik und militärische Angelegenheiten -- 6. Wahlfunktion -- 7. Parlamentarische Kontrolle -- 8. Die expressive Funktion -- D. Parlament und europäische Integration -- 5. Teil : Parlamentarische Regierung -- Resümee -- 6. Kapitel: Regierung und Verwaltung -- Zum Begriff der Exekutive -- 1. Teil: Bundesregierung -- A. Die Kabinettsbildung -- B. Rechtliche Grundsätze -- C. Funktionen -- D. Eine Kanzlerdemokratie? -- 2. Teil: Der Bundespräsident -- A. Rechtsstellung und Wahl -- B. Kompetenzen und Funktionen -- 3. Teil: Verwaltung -- A. Verwaltung innerhalb des Gewaltenteilungskonzepts -- B. Strukturprinzipien der Verwaltung -- C. Die Transformation des Verwaltungsrechts -- D. Privatisierung und Outsourcing, Regulierung und Deregulierung -- 4. Teil: Das Militär -- Resümee 7. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Rolle der Gerichtsbarkeit und das Bundesverfassungsgericht -- 1. Teil: Die Gerichte -- A. Verfassungsrechtliche Prinzipien -- B. Das Gerichtssystem -- 2. Teil: Das Bundesverfassungsgericht -- A. Verfassungsrechtlicher Status -- B. Auswahl der Richterinnen und Richter und Struktur des Gerichts -- C. Die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- D. Rechtliche Wirkungen der Entscheidungen -- E. Verfassungsgerichtliche Kompetenzen und Verfassungsinterpretation -- F. Befolgung, Implementierung, Wirkungen -- G. Legitimation verfassungsgerichtlicher Kontrolle innerhalb des Systems der Gewaltenteilung -- H. Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration -- Resümee -- 8. Kapitel: Das System der Grundrechte -- A. Grundlagen -- B. Dogmatische Struktur der Grundrechte -- C. Verfassungsrechtliche Funktionen der Grundrechte -- D. Menschenwürde und Lebensrecht -- E. Art. 2 I GG und das System der Grundrechte -- F. Gleichheit -- G. Grundrechte und die Wirtschaft -- H. Kommunikationsrechte und ihre Konsequenzen -- I. Religionsfreiheit, die Kirchen und der Staat -- Resümee -- 9. Kapitel: Epilog -- Register Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_fullStr | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_full_unstemmed | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_short | Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | die verfassungsordnung der bundesrepublik deutschland |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT heunwerner dieverfassungsordnungderbundesrepublikdeutschland AT thielealexander dieverfassungsordnungderbundesrepublikdeutschland |