Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung: Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie
Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsic...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften Zum Bürgerlichen Recht Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Zusammenfassung: | Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsicherungsmittel, die Hypothek wird kaum genutzt, und Briefgrundpfandrechte verlieren an Bedeutung. Die Dogmatik der Bodenverschuldung wird analysiert, Hypothek und Grundschuld neu interpretiert. Das Risikobegrenzungsgesetz wird rechtstechnisch hinterfragt |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
ISBN: | 9783428589685 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875364 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428589685 |9 978-3-428-58968-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31282026 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31282026 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31282026 | ||
035 | |a (OCoLC)1432589017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 6780 |0 (DE-625)135323: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dimitropoulos, Darius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung |b Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften Zum Bürgerlichen Recht Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 2: Prozentuales Verhältnis v. BrVHyp u. BrGS in SH (2001-2021) -- Abbildung 3: Zahlenmäßige Entwicklung v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 4: Prozentuales Verhältnis v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 5: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 6: Zahlenmäßige Entwicklung v. ZwSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 7: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 8: Prozentuales Verhältnis v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 9: Verhältnis von Σ-rgHyp und Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 10: Prozentuales Verhältnis v. Σ-rgHyp u. Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 11: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp und BrGS in Bayern (2000-2020) -- Abbildung 12: Mögliche zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS (2000-2020) in Bayern. Darstellung unter Einbeziehung des Verbrauchs von BrGS-Vordrucken des GBA München -- Abbildung 13: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 14: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 15: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 16: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 17: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 18: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 19: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 20: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 21: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) | |
505 | 8 | |a Abbildung 22: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) -- Abbildung 23: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 24: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 25: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (2000-2021) -- Abbildung 26: Prozentuales Verhältnis v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW u. SN (2000-2021) -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 2: Eingetragene Buchverkehrsgrundpfandrechte (BuVGrPfR: BuVHyp u. BuGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 3: Eingetragene rechtsgeschäftlich bestellte Sicherungshypotheken (rgSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 4: Eingetragene Zwangssicherungshypotheken (ZwSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 5: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 6: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Bayern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 7: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Stadt Berlin in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 8: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Brandenburg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 9: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Freien Hansestadt Bremen in den Jahren 2000-2021 | |
505 | 8 | |a Tabelle 10: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 11: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Niedersachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 12: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 13: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Sachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 14: Summe der Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Länder BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW und SN in den Jahren 2000-2021 -- Einleitung -- 1 Einführung - Der Realkredit -- I. Terminologie -- II. Die Genese des modernen Realkredits -- 1. Die Prototypen der Bodenverschuldung im historischen deutschen Rechtsraum -- a) Die mittelalterlichen Satzungsgeschäfte -- aa) Die Liegenschaftsübertragung mit befristetem Wiederkaufsrecht als primitiver Realkredit -- bb) Die "ältere" Satzung -- cc) Die "jüngere" Satzung -- b) Der Rentenkauf: Verdrängung des Satzungsrechts durch "eisernes Kapital" -- 2. Die beschwerliche Rezeption der Hypothek des römischen Rechts -- 3. Die kapitalisierte Bodenverschuldung in den Partikularrechtsordnungen -- a) Die Revidierte Ritterschaftliche Hypothekenordnung für Landgüter vom 18.10.1848 -- b) Die abstrakte Hypothek im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 05.05.1872 -- 4. Formenreichtum der Grundpfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch -- a) Die Erste BGB-Kommission: Johows Teilentwurf -- b) Modifikation durch die Erste Kommission -- c) Zweit- und Drittentwurf der Zweiten Kommission -- III. Die wirtschaftliche Bedeutung des Realkredits -- 1. Bedeutung für die Kreditsicherung -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilie | |
505 | 8 | |a 2 Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse -- I. Einführung -- 1. Fragestellungen -- 2. Vorbemerkung -- 3. Gang der Datenerhebung -- II. Die Untersuchung -- 1. Empirische Auskünfte zum Verhältnis der Grundpfandrechte aus verschiedenen Ländern -- a) Auskunft des Landes Baden-Württemberg -- b) Auskunft des Freistaates Bayern -- c) Auskunft der Stadt Berlin -- d) Auskunft des Landes Brandenburg -- e) Auskunft der Freien Hansestadt Bremen -- f) Auskunft des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- g) Auskunft des Landes Niedersachsen -- h) Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen -- i) Auskunft des Freistaates Sachsen -- 2. Statistische Auskünfte -- a) Statistische Auskünfte zu Grundpfandrechten des Landes Schleswig-Holstein -- aa) Das Verhältnis von Briefhypotheken und Briefgrundschulden (SH) -- bb) Das Verhältnis von Buchverkehrshypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- cc) Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Sicherungshypothek (SH) -- dd) Bedeutung der Zwangssicherungshypothek (SH) -- ee) Verhältnis rechtsgeschäftlicher Buchhypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- ff) Gesamtverhältnis von Hypothek und Grundschuld (SH) -- b) Statistische Auskünfte zu den Verhältnissen der Briefpfandrechte aus anderen Ländern -- aa) Statistische Daten des Landes Baden-Württemberg -- bb) Statistische Daten des Freistaates Bayern -- cc) Statistische Daten der Stadt Berlin -- dd) Statistische Daten des Landes Brandenburg -- ee) Statistische Daten der Freien Hansestadt Bremen -- ff) Statistische Daten des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- gg) Statistische Daten des Landes Niedersachsen -- hh) Statistische Daten des Landes Nordrhein-Westfalen -- ii) Statistische Daten des Freistaates Sachsen -- jj) Gesamtergebnis - Verhältnis von Briefhypothek und Briefgrundschuld in anderen Ländern -- 3. Interpretation der Datenlage -- III. Schlussfolgerungen | |
505 | 8 | |a 1. Das Verhältnis von Hypothek und Grundschuld -- 2. Die Hypothek, ihr praktischer Anwendungsbereich und ihre rechtliche Bedeutung -- 3. Beobachtung: Die Rolle der Briefpfandrechte -- a) Das zahlenmäßige Gewicht der Briefpfandrechte -- b) Gründe für die sinkende Zahl der Briefpfandrechtsbestellungen -- 3 Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung -- I. Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen -- 1. Das Eigentum im rechtlichen Gesamtzusammenhang -- 2. Das Eigentum als Gesamtsumme aller Teilrechte -- 3. Das Liegenschaftsrecht -- II. Die Hypothek -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Allgemeines Verständnis der Hypothek und ihrer Akzessorietät -- 3. Kautelarisch gewillkürte Sonderformen der Hypothek -- a) Die abstrakte Verkehrshypothek -- b) Die verdeckte Höchstbetragshypothek -- c) Zwischenergebnis -- III. Die Grundschuld -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Abstraktion und Pfandrechtscharakter -- 3. Verwirklichung des Akzessorietätsprinzips durch den Sicherungsvertrag -- a) Allgemeine Bedeutung des Sicherungsvertrags als fiduziarischer Regulator -- b) Der Sicherungsvertrag bei der Grundschuld -- IV. 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit -- V. 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung -- 1. Ausgangspunkt: Die forderungsgesteuerten Wirkmechanismen der Hypothek -- 2. Die Akzessorietät bei der Bürgschaft, 765 ff. BGB -- a) Entstehungsakzessorietät, 765 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- b) Umfangs- und Erlöschensakzessorietät, 767 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- c) (Partielle) Durchsetzungsakzessorietät, 768, 770 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die Fremdhypothek als bedingter Erwerb der (Eigentümer-)Grundschuld -- a) These: Hypothek als kupierte Grundschuld -- b) Die Mechanismen der Hypothek -- aa) Abschnitt 1: Mobilisierung eines Eigentümergrundpfandrechts und die dingliche Einigung | |
505 | 8 | |a bb) Abschnitt 2: Eintritt der aufschiebenden Bedingung für den Ersterwerber | |
520 | |a Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsicherungsmittel, die Hypothek wird kaum genutzt, und Briefgrundpfandrechte verlieren an Bedeutung. Die Dogmatik der Bodenverschuldung wird analysiert, Hypothek und Grundschuld neu interpretiert. Das Risikobegrenzungsgesetz wird rechtstechnisch hinterfragt | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hypothek |0 (DE-588)4161145-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschuld |0 (DE-588)4158401-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschuld |0 (DE-588)4158401-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hypothek |0 (DE-588)4161145-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dimitropoulos, Darius |t Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung |d Berlin : Duncker & Humblot,c2023 |z 9783428189687 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214822 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31282026 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889824592134144 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dimitropoulos, Darius |
author_facet | Dimitropoulos, Darius |
author_role | aut |
author_sort | Dimitropoulos, Darius |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875364 |
classification_rvk | PD 6780 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 2: Prozentuales Verhältnis v. BrVHyp u. BrGS in SH (2001-2021) -- Abbildung 3: Zahlenmäßige Entwicklung v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 4: Prozentuales Verhältnis v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 5: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 6: Zahlenmäßige Entwicklung v. ZwSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 7: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 8: Prozentuales Verhältnis v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 9: Verhältnis von Σ-rgHyp und Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 10: Prozentuales Verhältnis v. Σ-rgHyp u. Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 11: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp und BrGS in Bayern (2000-2020) -- Abbildung 12: Mögliche zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS (2000-2020) in Bayern. Darstellung unter Einbeziehung des Verbrauchs von BrGS-Vordrucken des GBA München -- Abbildung 13: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 14: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 15: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 16: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 17: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 18: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 19: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 20: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 21: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) Abbildung 22: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) -- Abbildung 23: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 24: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 25: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (2000-2021) -- Abbildung 26: Prozentuales Verhältnis v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW u. SN (2000-2021) -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 2: Eingetragene Buchverkehrsgrundpfandrechte (BuVGrPfR: BuVHyp u. BuGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 3: Eingetragene rechtsgeschäftlich bestellte Sicherungshypotheken (rgSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 4: Eingetragene Zwangssicherungshypotheken (ZwSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 5: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 6: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Bayern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 7: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Stadt Berlin in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 8: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Brandenburg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 9: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Freien Hansestadt Bremen in den Jahren 2000-2021 Tabelle 10: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 11: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Niedersachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 12: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 13: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Sachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 14: Summe der Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Länder BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW und SN in den Jahren 2000-2021 -- Einleitung -- 1 Einführung - Der Realkredit -- I. Terminologie -- II. Die Genese des modernen Realkredits -- 1. Die Prototypen der Bodenverschuldung im historischen deutschen Rechtsraum -- a) Die mittelalterlichen Satzungsgeschäfte -- aa) Die Liegenschaftsübertragung mit befristetem Wiederkaufsrecht als primitiver Realkredit -- bb) Die "ältere" Satzung -- cc) Die "jüngere" Satzung -- b) Der Rentenkauf: Verdrängung des Satzungsrechts durch "eisernes Kapital" -- 2. Die beschwerliche Rezeption der Hypothek des römischen Rechts -- 3. Die kapitalisierte Bodenverschuldung in den Partikularrechtsordnungen -- a) Die Revidierte Ritterschaftliche Hypothekenordnung für Landgüter vom 18.10.1848 -- b) Die abstrakte Hypothek im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 05.05.1872 -- 4. Formenreichtum der Grundpfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch -- a) Die Erste BGB-Kommission: Johows Teilentwurf -- b) Modifikation durch die Erste Kommission -- c) Zweit- und Drittentwurf der Zweiten Kommission -- III. Die wirtschaftliche Bedeutung des Realkredits -- 1. Bedeutung für die Kreditsicherung -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilie 2 Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse -- I. Einführung -- 1. Fragestellungen -- 2. Vorbemerkung -- 3. Gang der Datenerhebung -- II. Die Untersuchung -- 1. Empirische Auskünfte zum Verhältnis der Grundpfandrechte aus verschiedenen Ländern -- a) Auskunft des Landes Baden-Württemberg -- b) Auskunft des Freistaates Bayern -- c) Auskunft der Stadt Berlin -- d) Auskunft des Landes Brandenburg -- e) Auskunft der Freien Hansestadt Bremen -- f) Auskunft des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- g) Auskunft des Landes Niedersachsen -- h) Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen -- i) Auskunft des Freistaates Sachsen -- 2. Statistische Auskünfte -- a) Statistische Auskünfte zu Grundpfandrechten des Landes Schleswig-Holstein -- aa) Das Verhältnis von Briefhypotheken und Briefgrundschulden (SH) -- bb) Das Verhältnis von Buchverkehrshypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- cc) Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Sicherungshypothek (SH) -- dd) Bedeutung der Zwangssicherungshypothek (SH) -- ee) Verhältnis rechtsgeschäftlicher Buchhypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- ff) Gesamtverhältnis von Hypothek und Grundschuld (SH) -- b) Statistische Auskünfte zu den Verhältnissen der Briefpfandrechte aus anderen Ländern -- aa) Statistische Daten des Landes Baden-Württemberg -- bb) Statistische Daten des Freistaates Bayern -- cc) Statistische Daten der Stadt Berlin -- dd) Statistische Daten des Landes Brandenburg -- ee) Statistische Daten der Freien Hansestadt Bremen -- ff) Statistische Daten des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- gg) Statistische Daten des Landes Niedersachsen -- hh) Statistische Daten des Landes Nordrhein-Westfalen -- ii) Statistische Daten des Freistaates Sachsen -- jj) Gesamtergebnis - Verhältnis von Briefhypothek und Briefgrundschuld in anderen Ländern -- 3. Interpretation der Datenlage -- III. Schlussfolgerungen 1. Das Verhältnis von Hypothek und Grundschuld -- 2. Die Hypothek, ihr praktischer Anwendungsbereich und ihre rechtliche Bedeutung -- 3. Beobachtung: Die Rolle der Briefpfandrechte -- a) Das zahlenmäßige Gewicht der Briefpfandrechte -- b) Gründe für die sinkende Zahl der Briefpfandrechtsbestellungen -- 3 Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung -- I. Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen -- 1. Das Eigentum im rechtlichen Gesamtzusammenhang -- 2. Das Eigentum als Gesamtsumme aller Teilrechte -- 3. Das Liegenschaftsrecht -- II. Die Hypothek -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Allgemeines Verständnis der Hypothek und ihrer Akzessorietät -- 3. Kautelarisch gewillkürte Sonderformen der Hypothek -- a) Die abstrakte Verkehrshypothek -- b) Die verdeckte Höchstbetragshypothek -- c) Zwischenergebnis -- III. Die Grundschuld -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Abstraktion und Pfandrechtscharakter -- 3. Verwirklichung des Akzessorietätsprinzips durch den Sicherungsvertrag -- a) Allgemeine Bedeutung des Sicherungsvertrags als fiduziarischer Regulator -- b) Der Sicherungsvertrag bei der Grundschuld -- IV. 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit -- V. 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung -- 1. Ausgangspunkt: Die forderungsgesteuerten Wirkmechanismen der Hypothek -- 2. Die Akzessorietät bei der Bürgschaft, 765 ff. BGB -- a) Entstehungsakzessorietät, 765 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- b) Umfangs- und Erlöschensakzessorietät, 767 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- c) (Partielle) Durchsetzungsakzessorietät, 768, 770 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die Fremdhypothek als bedingter Erwerb der (Eigentümer-)Grundschuld -- a) These: Hypothek als kupierte Grundschuld -- b) Die Mechanismen der Hypothek -- aa) Abschnitt 1: Mobilisierung eines Eigentümergrundpfandrechts und die dingliche Einigung bb) Abschnitt 2: Eintritt der aufschiebenden Bedingung für den Ersterwerber |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31282026 (ZDB-30-PAD)EBC31282026 (ZDB-89-EBL)EBL31282026 (OCoLC)1432589017 (DE-599)BVBBV049875364 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428589685</subfield><subfield code="9">978-3-428-58968-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31282026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31282026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31282026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1432589017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135323:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dimitropoulos, Darius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung</subfield><subfield code="b">Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften Zum Bürgerlichen Recht Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 2: Prozentuales Verhältnis v. BrVHyp u. BrGS in SH (2001-2021) -- Abbildung 3: Zahlenmäßige Entwicklung v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 4: Prozentuales Verhältnis v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 5: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 6: Zahlenmäßige Entwicklung v. ZwSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 7: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 8: Prozentuales Verhältnis v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 9: Verhältnis von Σ-rgHyp und Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 10: Prozentuales Verhältnis v. Σ-rgHyp u. Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 11: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp und BrGS in Bayern (2000-2020) -- Abbildung 12: Mögliche zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS (2000-2020) in Bayern. Darstellung unter Einbeziehung des Verbrauchs von BrGS-Vordrucken des GBA München -- Abbildung 13: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 14: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 15: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 16: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 17: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 18: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 19: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 20: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 21: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Nordrhein-Westfalen (2000-2020)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Abbildung 22: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) -- Abbildung 23: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 24: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 25: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (2000-2021) -- Abbildung 26: Prozentuales Verhältnis v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW u. SN (2000-2021) -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 2: Eingetragene Buchverkehrsgrundpfandrechte (BuVGrPfR: BuVHyp u. BuGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 3: Eingetragene rechtsgeschäftlich bestellte Sicherungshypotheken (rgSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 4: Eingetragene Zwangssicherungshypotheken (ZwSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 5: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 6: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Bayern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 7: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Stadt Berlin in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 8: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Brandenburg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 9: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Freien Hansestadt Bremen in den Jahren 2000-2021</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Tabelle 10: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 11: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Niedersachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 12: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 13: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Sachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 14: Summe der Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Länder BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW und SN in den Jahren 2000-2021 -- Einleitung -- 1 Einführung - Der Realkredit -- I. Terminologie -- II. Die Genese des modernen Realkredits -- 1. Die Prototypen der Bodenverschuldung im historischen deutschen Rechtsraum -- a) Die mittelalterlichen Satzungsgeschäfte -- aa) Die Liegenschaftsübertragung mit befristetem Wiederkaufsrecht als primitiver Realkredit -- bb) Die "ältere" Satzung -- cc) Die "jüngere" Satzung -- b) Der Rentenkauf: Verdrängung des Satzungsrechts durch "eisernes Kapital" -- 2. Die beschwerliche Rezeption der Hypothek des römischen Rechts -- 3. Die kapitalisierte Bodenverschuldung in den Partikularrechtsordnungen -- a) Die Revidierte Ritterschaftliche Hypothekenordnung für Landgüter vom 18.10.1848 -- b) Die abstrakte Hypothek im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 05.05.1872 -- 4. Formenreichtum der Grundpfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch -- a) Die Erste BGB-Kommission: Johows Teilentwurf -- b) Modifikation durch die Erste Kommission -- c) Zweit- und Drittentwurf der Zweiten Kommission -- III. Die wirtschaftliche Bedeutung des Realkredits -- 1. Bedeutung für die Kreditsicherung -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse -- I. Einführung -- 1. Fragestellungen -- 2. Vorbemerkung -- 3. Gang der Datenerhebung -- II. Die Untersuchung -- 1. Empirische Auskünfte zum Verhältnis der Grundpfandrechte aus verschiedenen Ländern -- a) Auskunft des Landes Baden-Württemberg -- b) Auskunft des Freistaates Bayern -- c) Auskunft der Stadt Berlin -- d) Auskunft des Landes Brandenburg -- e) Auskunft der Freien Hansestadt Bremen -- f) Auskunft des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- g) Auskunft des Landes Niedersachsen -- h) Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen -- i) Auskunft des Freistaates Sachsen -- 2. Statistische Auskünfte -- a) Statistische Auskünfte zu Grundpfandrechten des Landes Schleswig-Holstein -- aa) Das Verhältnis von Briefhypotheken und Briefgrundschulden (SH) -- bb) Das Verhältnis von Buchverkehrshypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- cc) Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Sicherungshypothek (SH) -- dd) Bedeutung der Zwangssicherungshypothek (SH) -- ee) Verhältnis rechtsgeschäftlicher Buchhypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- ff) Gesamtverhältnis von Hypothek und Grundschuld (SH) -- b) Statistische Auskünfte zu den Verhältnissen der Briefpfandrechte aus anderen Ländern -- aa) Statistische Daten des Landes Baden-Württemberg -- bb) Statistische Daten des Freistaates Bayern -- cc) Statistische Daten der Stadt Berlin -- dd) Statistische Daten des Landes Brandenburg -- ee) Statistische Daten der Freien Hansestadt Bremen -- ff) Statistische Daten des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- gg) Statistische Daten des Landes Niedersachsen -- hh) Statistische Daten des Landes Nordrhein-Westfalen -- ii) Statistische Daten des Freistaates Sachsen -- jj) Gesamtergebnis - Verhältnis von Briefhypothek und Briefgrundschuld in anderen Ländern -- 3. Interpretation der Datenlage -- III. Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Das Verhältnis von Hypothek und Grundschuld -- 2. Die Hypothek, ihr praktischer Anwendungsbereich und ihre rechtliche Bedeutung -- 3. Beobachtung: Die Rolle der Briefpfandrechte -- a) Das zahlenmäßige Gewicht der Briefpfandrechte -- b) Gründe für die sinkende Zahl der Briefpfandrechtsbestellungen -- 3 Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung -- I. Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen -- 1. Das Eigentum im rechtlichen Gesamtzusammenhang -- 2. Das Eigentum als Gesamtsumme aller Teilrechte -- 3. Das Liegenschaftsrecht -- II. Die Hypothek -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Allgemeines Verständnis der Hypothek und ihrer Akzessorietät -- 3. Kautelarisch gewillkürte Sonderformen der Hypothek -- a) Die abstrakte Verkehrshypothek -- b) Die verdeckte Höchstbetragshypothek -- c) Zwischenergebnis -- III. Die Grundschuld -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Abstraktion und Pfandrechtscharakter -- 3. Verwirklichung des Akzessorietätsprinzips durch den Sicherungsvertrag -- a) Allgemeine Bedeutung des Sicherungsvertrags als fiduziarischer Regulator -- b) Der Sicherungsvertrag bei der Grundschuld -- IV. 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit -- V. 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung -- 1. Ausgangspunkt: Die forderungsgesteuerten Wirkmechanismen der Hypothek -- 2. Die Akzessorietät bei der Bürgschaft, 765 ff. BGB -- a) Entstehungsakzessorietät, 765 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- b) Umfangs- und Erlöschensakzessorietät, 767 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- c) (Partielle) Durchsetzungsakzessorietät, 768, 770 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die Fremdhypothek als bedingter Erwerb der (Eigentümer-)Grundschuld -- a) These: Hypothek als kupierte Grundschuld -- b) Die Mechanismen der Hypothek -- aa) Abschnitt 1: Mobilisierung eines Eigentümergrundpfandrechts und die dingliche Einigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Abschnitt 2: Eintritt der aufschiebenden Bedingung für den Ersterwerber</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsicherungsmittel, die Hypothek wird kaum genutzt, und Briefgrundpfandrechte verlieren an Bedeutung. Die Dogmatik der Bodenverschuldung wird analysiert, Hypothek und Grundschuld neu interpretiert. Das Risikobegrenzungsgesetz wird rechtstechnisch hinterfragt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161145-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158401-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158401-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hypothek</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161145-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dimitropoulos, Darius</subfield><subfield code="t">Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2023</subfield><subfield code="z">9783428189687</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214822</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31282026</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049875364 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428589685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214822 |
oclc_num | 1432589017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften Zum Bürgerlichen Recht Series |
spelling | Dimitropoulos, Darius Verfasser aut Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2023 ©2023 1 Online-Ressource (268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften Zum Bürgerlichen Recht Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 2: Prozentuales Verhältnis v. BrVHyp u. BrGS in SH (2001-2021) -- Abbildung 3: Zahlenmäßige Entwicklung v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 4: Prozentuales Verhältnis v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 5: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 6: Zahlenmäßige Entwicklung v. ZwSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 7: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 8: Prozentuales Verhältnis v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 9: Verhältnis von Σ-rgHyp und Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 10: Prozentuales Verhältnis v. Σ-rgHyp u. Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 11: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp und BrGS in Bayern (2000-2020) -- Abbildung 12: Mögliche zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS (2000-2020) in Bayern. Darstellung unter Einbeziehung des Verbrauchs von BrGS-Vordrucken des GBA München -- Abbildung 13: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 14: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 15: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 16: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 17: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 18: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 19: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 20: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 21: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) Abbildung 22: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) -- Abbildung 23: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 24: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 25: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (2000-2021) -- Abbildung 26: Prozentuales Verhältnis v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW u. SN (2000-2021) -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 2: Eingetragene Buchverkehrsgrundpfandrechte (BuVGrPfR: BuVHyp u. BuGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 3: Eingetragene rechtsgeschäftlich bestellte Sicherungshypotheken (rgSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 4: Eingetragene Zwangssicherungshypotheken (ZwSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 5: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 6: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Bayern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 7: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Stadt Berlin in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 8: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Brandenburg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 9: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Freien Hansestadt Bremen in den Jahren 2000-2021 Tabelle 10: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 11: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Niedersachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 12: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 13: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Sachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 14: Summe der Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Länder BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW und SN in den Jahren 2000-2021 -- Einleitung -- 1 Einführung - Der Realkredit -- I. Terminologie -- II. Die Genese des modernen Realkredits -- 1. Die Prototypen der Bodenverschuldung im historischen deutschen Rechtsraum -- a) Die mittelalterlichen Satzungsgeschäfte -- aa) Die Liegenschaftsübertragung mit befristetem Wiederkaufsrecht als primitiver Realkredit -- bb) Die "ältere" Satzung -- cc) Die "jüngere" Satzung -- b) Der Rentenkauf: Verdrängung des Satzungsrechts durch "eisernes Kapital" -- 2. Die beschwerliche Rezeption der Hypothek des römischen Rechts -- 3. Die kapitalisierte Bodenverschuldung in den Partikularrechtsordnungen -- a) Die Revidierte Ritterschaftliche Hypothekenordnung für Landgüter vom 18.10.1848 -- b) Die abstrakte Hypothek im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 05.05.1872 -- 4. Formenreichtum der Grundpfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch -- a) Die Erste BGB-Kommission: Johows Teilentwurf -- b) Modifikation durch die Erste Kommission -- c) Zweit- und Drittentwurf der Zweiten Kommission -- III. Die wirtschaftliche Bedeutung des Realkredits -- 1. Bedeutung für die Kreditsicherung -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilie 2 Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse -- I. Einführung -- 1. Fragestellungen -- 2. Vorbemerkung -- 3. Gang der Datenerhebung -- II. Die Untersuchung -- 1. Empirische Auskünfte zum Verhältnis der Grundpfandrechte aus verschiedenen Ländern -- a) Auskunft des Landes Baden-Württemberg -- b) Auskunft des Freistaates Bayern -- c) Auskunft der Stadt Berlin -- d) Auskunft des Landes Brandenburg -- e) Auskunft der Freien Hansestadt Bremen -- f) Auskunft des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- g) Auskunft des Landes Niedersachsen -- h) Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen -- i) Auskunft des Freistaates Sachsen -- 2. Statistische Auskünfte -- a) Statistische Auskünfte zu Grundpfandrechten des Landes Schleswig-Holstein -- aa) Das Verhältnis von Briefhypotheken und Briefgrundschulden (SH) -- bb) Das Verhältnis von Buchverkehrshypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- cc) Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Sicherungshypothek (SH) -- dd) Bedeutung der Zwangssicherungshypothek (SH) -- ee) Verhältnis rechtsgeschäftlicher Buchhypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- ff) Gesamtverhältnis von Hypothek und Grundschuld (SH) -- b) Statistische Auskünfte zu den Verhältnissen der Briefpfandrechte aus anderen Ländern -- aa) Statistische Daten des Landes Baden-Württemberg -- bb) Statistische Daten des Freistaates Bayern -- cc) Statistische Daten der Stadt Berlin -- dd) Statistische Daten des Landes Brandenburg -- ee) Statistische Daten der Freien Hansestadt Bremen -- ff) Statistische Daten des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- gg) Statistische Daten des Landes Niedersachsen -- hh) Statistische Daten des Landes Nordrhein-Westfalen -- ii) Statistische Daten des Freistaates Sachsen -- jj) Gesamtergebnis - Verhältnis von Briefhypothek und Briefgrundschuld in anderen Ländern -- 3. Interpretation der Datenlage -- III. Schlussfolgerungen 1. Das Verhältnis von Hypothek und Grundschuld -- 2. Die Hypothek, ihr praktischer Anwendungsbereich und ihre rechtliche Bedeutung -- 3. Beobachtung: Die Rolle der Briefpfandrechte -- a) Das zahlenmäßige Gewicht der Briefpfandrechte -- b) Gründe für die sinkende Zahl der Briefpfandrechtsbestellungen -- 3 Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung -- I. Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen -- 1. Das Eigentum im rechtlichen Gesamtzusammenhang -- 2. Das Eigentum als Gesamtsumme aller Teilrechte -- 3. Das Liegenschaftsrecht -- II. Die Hypothek -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Allgemeines Verständnis der Hypothek und ihrer Akzessorietät -- 3. Kautelarisch gewillkürte Sonderformen der Hypothek -- a) Die abstrakte Verkehrshypothek -- b) Die verdeckte Höchstbetragshypothek -- c) Zwischenergebnis -- III. Die Grundschuld -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Abstraktion und Pfandrechtscharakter -- 3. Verwirklichung des Akzessorietätsprinzips durch den Sicherungsvertrag -- a) Allgemeine Bedeutung des Sicherungsvertrags als fiduziarischer Regulator -- b) Der Sicherungsvertrag bei der Grundschuld -- IV. 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit -- V. 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung -- 1. Ausgangspunkt: Die forderungsgesteuerten Wirkmechanismen der Hypothek -- 2. Die Akzessorietät bei der Bürgschaft, 765 ff. BGB -- a) Entstehungsakzessorietät, 765 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- b) Umfangs- und Erlöschensakzessorietät, 767 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- c) (Partielle) Durchsetzungsakzessorietät, 768, 770 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die Fremdhypothek als bedingter Erwerb der (Eigentümer-)Grundschuld -- a) These: Hypothek als kupierte Grundschuld -- b) Die Mechanismen der Hypothek -- aa) Abschnitt 1: Mobilisierung eines Eigentümergrundpfandrechts und die dingliche Einigung bb) Abschnitt 2: Eintritt der aufschiebenden Bedingung für den Ersterwerber Die Arbeit untersucht grundpfandrechtliche Kreditsicherungsmittel und die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit. Eine selbst geführte Studie vergleicht Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte von 2000 bis 2021. Die Grundschuld bleibt das dominierende Kreditsicherungsmittel, die Hypothek wird kaum genutzt, und Briefgrundpfandrechte verlieren an Bedeutung. Die Dogmatik der Bodenverschuldung wird analysiert, Hypothek und Grundschuld neu interpretiert. Das Risikobegrenzungsgesetz wird rechtstechnisch hinterfragt Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd rswk-swf Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Hypothek (DE-588)4161145-7 gnd rswk-swf Grundschuld (DE-588)4158401-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 s Grundschuld (DE-588)4158401-6 s Hypothek (DE-588)4161145-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dimitropoulos, Darius Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Berlin : Duncker & Humblot,c2023 9783428189687 |
spellingShingle | Dimitropoulos, Darius Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 2: Prozentuales Verhältnis v. BrVHyp u. BrGS in SH (2001-2021) -- Abbildung 3: Zahlenmäßige Entwicklung v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 4: Prozentuales Verhältnis v. BuVGrPfR (BuVHyp u. BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 5: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 6: Zahlenmäßige Entwicklung v. ZwSichHyp in SH (2001-2021) -- Abbildung 7: Zahlenmäßige Entwicklung v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 8: Prozentuales Verhältnis v. rgBuGrPfR (rgBuHyp und BuGS) in SH (2001-2021) -- Abbildung 9: Verhältnis von Σ-rgHyp und Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 10: Prozentuales Verhältnis v. Σ-rgHyp u. Σ-GS in SH (2001-2021) -- Abbildung 11: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp und BrGS in Bayern (2000-2020) -- Abbildung 12: Mögliche zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS (2000-2020) in Bayern. Darstellung unter Einbeziehung des Verbrauchs von BrGS-Vordrucken des GBA München -- Abbildung 13: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 14: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Berlin (2000-2020) -- Abbildung 15: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 16: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Brandenburg (2000-2020) -- Abbildung 17: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 18: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Mecklenburg-Vorpommern (2000-2021) -- Abbildung 19: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 20: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Niedersachsen (2000-2020) -- Abbildung 21: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) Abbildung 22: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Nordrhein-Westfalen (2000-2020) -- Abbildung 23: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGS in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 24: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrVHyp in Sachsen (2000-2020) -- Abbildung 25: Zahlenmäßige Entwicklung v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen (2000-2021) -- Abbildung 26: Prozentuales Verhältnis v. BrGrPfR (BrVHyp u. BrGS) in BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW u. SN (2000-2021) -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 2: Eingetragene Buchverkehrsgrundpfandrechte (BuVGrPfR: BuVHyp u. BuGS) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 3: Eingetragene rechtsgeschäftlich bestellte Sicherungshypotheken (rgSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 4: Eingetragene Zwangssicherungshypotheken (ZwSichHyp) in den Grundbüchern des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 2001-2021 -- Tabelle 5: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Baden-Württemberg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 6: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Bayern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 7: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Stadt Berlin in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 8: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Brandenburg in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 9: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Freien Hansestadt Bremen in den Jahren 2000-2021 Tabelle 10: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 11: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Niedersachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 12: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 13: Eingetragene Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern des Freistaates Sachsen in den Jahren 2000-2021 -- Tabelle 14: Summe der Briefgrundpfandrechte (BrVHyp u. BrGS) in den Grundbüchern der Länder BY, BE, BB, HB, MV, NI, NW und SN in den Jahren 2000-2021 -- Einleitung -- 1 Einführung - Der Realkredit -- I. Terminologie -- II. Die Genese des modernen Realkredits -- 1. Die Prototypen der Bodenverschuldung im historischen deutschen Rechtsraum -- a) Die mittelalterlichen Satzungsgeschäfte -- aa) Die Liegenschaftsübertragung mit befristetem Wiederkaufsrecht als primitiver Realkredit -- bb) Die "ältere" Satzung -- cc) Die "jüngere" Satzung -- b) Der Rentenkauf: Verdrängung des Satzungsrechts durch "eisernes Kapital" -- 2. Die beschwerliche Rezeption der Hypothek des römischen Rechts -- 3. Die kapitalisierte Bodenverschuldung in den Partikularrechtsordnungen -- a) Die Revidierte Ritterschaftliche Hypothekenordnung für Landgüter vom 18.10.1848 -- b) Die abstrakte Hypothek im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 05.05.1872 -- 4. Formenreichtum der Grundpfandrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch -- a) Die Erste BGB-Kommission: Johows Teilentwurf -- b) Modifikation durch die Erste Kommission -- c) Zweit- und Drittentwurf der Zweiten Kommission -- III. Die wirtschaftliche Bedeutung des Realkredits -- 1. Bedeutung für die Kreditsicherung -- 2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilie 2 Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse -- I. Einführung -- 1. Fragestellungen -- 2. Vorbemerkung -- 3. Gang der Datenerhebung -- II. Die Untersuchung -- 1. Empirische Auskünfte zum Verhältnis der Grundpfandrechte aus verschiedenen Ländern -- a) Auskunft des Landes Baden-Württemberg -- b) Auskunft des Freistaates Bayern -- c) Auskunft der Stadt Berlin -- d) Auskunft des Landes Brandenburg -- e) Auskunft der Freien Hansestadt Bremen -- f) Auskunft des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- g) Auskunft des Landes Niedersachsen -- h) Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen -- i) Auskunft des Freistaates Sachsen -- 2. Statistische Auskünfte -- a) Statistische Auskünfte zu Grundpfandrechten des Landes Schleswig-Holstein -- aa) Das Verhältnis von Briefhypotheken und Briefgrundschulden (SH) -- bb) Das Verhältnis von Buchverkehrshypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- cc) Bedeutung der rechtsgeschäftlichen Sicherungshypothek (SH) -- dd) Bedeutung der Zwangssicherungshypothek (SH) -- ee) Verhältnis rechtsgeschäftlicher Buchhypotheken und Buchgrundschulden (SH) -- ff) Gesamtverhältnis von Hypothek und Grundschuld (SH) -- b) Statistische Auskünfte zu den Verhältnissen der Briefpfandrechte aus anderen Ländern -- aa) Statistische Daten des Landes Baden-Württemberg -- bb) Statistische Daten des Freistaates Bayern -- cc) Statistische Daten der Stadt Berlin -- dd) Statistische Daten des Landes Brandenburg -- ee) Statistische Daten der Freien Hansestadt Bremen -- ff) Statistische Daten des Landes Mecklenburg-Vorpommern -- gg) Statistische Daten des Landes Niedersachsen -- hh) Statistische Daten des Landes Nordrhein-Westfalen -- ii) Statistische Daten des Freistaates Sachsen -- jj) Gesamtergebnis - Verhältnis von Briefhypothek und Briefgrundschuld in anderen Ländern -- 3. Interpretation der Datenlage -- III. Schlussfolgerungen 1. Das Verhältnis von Hypothek und Grundschuld -- 2. Die Hypothek, ihr praktischer Anwendungsbereich und ihre rechtliche Bedeutung -- 3. Beobachtung: Die Rolle der Briefpfandrechte -- a) Das zahlenmäßige Gewicht der Briefpfandrechte -- b) Gründe für die sinkende Zahl der Briefpfandrechtsbestellungen -- 3 Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung -- I. Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen -- 1. Das Eigentum im rechtlichen Gesamtzusammenhang -- 2. Das Eigentum als Gesamtsumme aller Teilrechte -- 3. Das Liegenschaftsrecht -- II. Die Hypothek -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Allgemeines Verständnis der Hypothek und ihrer Akzessorietät -- 3. Kautelarisch gewillkürte Sonderformen der Hypothek -- a) Die abstrakte Verkehrshypothek -- b) Die verdeckte Höchstbetragshypothek -- c) Zwischenergebnis -- III. Die Grundschuld -- 1. Kurzdarstellung -- 2. Abstraktion und Pfandrechtscharakter -- 3. Verwirklichung des Akzessorietätsprinzips durch den Sicherungsvertrag -- a) Allgemeine Bedeutung des Sicherungsvertrags als fiduziarischer Regulator -- b) Der Sicherungsvertrag bei der Grundschuld -- IV. 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit -- V. 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung -- 1. Ausgangspunkt: Die forderungsgesteuerten Wirkmechanismen der Hypothek -- 2. Die Akzessorietät bei der Bürgschaft, 765 ff. BGB -- a) Entstehungsakzessorietät, 765 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- b) Umfangs- und Erlöschensakzessorietät, 767 Abs. 1 und Abs. 2 BGB -- c) (Partielle) Durchsetzungsakzessorietät, 768, 770 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die Fremdhypothek als bedingter Erwerb der (Eigentümer-)Grundschuld -- a) These: Hypothek als kupierte Grundschuld -- b) Die Mechanismen der Hypothek -- aa) Abschnitt 1: Mobilisierung eines Eigentümergrundpfandrechts und die dingliche Einigung bb) Abschnitt 2: Eintritt der aufschiebenden Bedingung für den Ersterwerber Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Hypothek (DE-588)4161145-7 gnd Grundschuld (DE-588)4158401-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022342-5 (DE-588)4032945-8 (DE-588)4161145-7 (DE-588)4158401-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_auth | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_exact_search | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_full | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_fullStr | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_full_unstemmed | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
title_short | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel Im Recht der Bodenverschuldung |
title_sort | hypotheken und grundschulden bestandigkeit und wandel im recht der bodenverschuldung eine geschichtliche rechtliche sowie praktische revision der grundpfandrechtlichen polymorphie und rechtstatsachliche untersuchung ihrer gesamtwirtschaftlichen phanomenologie |
title_sub | Eine Geschichtliche, Rechtliche Sowie Praktische Revision der Grundpfandrechtlichen Polymorphie und Rechtstatsächliche Untersuchung Ihrer Gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie |
topic | Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd Hypothek (DE-588)4161145-7 gnd Grundschuld (DE-588)4158401-6 gnd |
topic_facet | Grundpfandrecht Kreditsicherung Hypothek Grundschuld Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT dimitropoulosdarius hypothekenundgrundschuldenbestandigkeitundwandelimrechtderbodenverschuldungeinegeschichtlicherechtlichesowiepraktischerevisiondergrundpfandrechtlichenpolymorphieundrechtstatsachlicheuntersuchungihrergesamtwirtschaftlichenphanomenologie |