Architectural Innovation Design: Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
ISBN: | 9783791061375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875095 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791061375 |9 978-3-7910-6137-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31233977 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31233977 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31233977 | ||
035 | |a (OCoLC)1430663307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Chantzaras, Christos |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Architectural Innovation Design |b Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (190 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Zeit und Raum für Innovation -- 1.1 Warum Architektur? -- 1.2 Fokus -- 1.3 Aufbau -- 2 Den Blick öffnen -- 2.1 Grundsätzliches Prozessverständnis -- 2.1.1 Innovation - Skizze einer Definition -- 2.1.2 Innovation als Prozess -- 2.2 (Mehrebenen-)Komplexität -- 2.2.1 Komplexität der Umwelt -- 2.2.2 Komplexität der Herausforderungen: wicked problems -- 2.2.3 Komplexität der Prozesse -- 2.3 Soziale Nähen -- 2.3.1 Kreativität -- 2.3.2 Informalität und Exploration -- 2.3.3 Räumlichkeit/Spatiality -- 2.4 Prozess-Design -- 2.4.1 Systemperspektive -- 2.4.2 Design als reflektive und konstruktive Praxis -- 2.4.3 Visuelles Denken -- 2.5 Anforderungen an Innovationsmanagement -- 3 Die gewohnte (zweidimensionale) Welt des Innnovationsmanagements -- 3.1 Innovationsmanagement entlang der Dimension Zeit -- 3.1.1 Qualitäten des Innovationsmanagements -- 3.1.2 Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmen und Grenzen -- 3.2 Modelle als Sequenz oder System -- 3.2.1 Sequenzmodelle - Handlungen lenken -- 3.2.2 Systemmodelle - Interaktionen strukturieren -- 3.3 Wie (digitale) Werkzeuge unser Handeln prägen -- 4 Die ungewohnte (räumliche) Welt der Architektur -- 4.1 Architektur als Innovationsdisziplin -- 4.2 Nonverbale Werkzeuge -- 4.3 Organisationen architektonisch verstehen -- 4.4 Synthese - mehr als die Summe der Elemente -- 4.5 Möglichkeitsräume der Innovation -- 5 Architectural Innovation Design (AID) -- 5.1 Basisannahmen -- 5.2 Architectural Innovation Design -- 5.2.1 Die Rolle des Architectural Design Thinking -- 5.2.2 Methode des architektonischen Innovationsdesigns (AID) -- 5.3 Fähigkeiten (Capabilities) -- 5.3.1 Visuelles Denken -- 5.3.2 Räumliche Intelligenz -- 5.3.3 Grenzobjekte (Boundary Objects) -- 5.3.4 Ganzheitliches und langfristiges Denken -- 5.3.5 Entwurfssynthese -- 5.4 Design-Phasen | |
505 | 8 | |a 5.4.1 Kontextdesign: In welcher Umgebung befinden wir uns, welche wollen wir erschaffen? -- 5.4.2 Konstruktion des Strukturkonzeptes: Wie sieht unsere Organisation tatsächlich aus? -- 5.4.3 Entwurf eines Transformationsmodells: Wohin wollen wir uns entwickeln und was müssen wir dafür tun? -- 5.5 Werkzeuge und Techniken -- 5.5.1 Skizzen: Arbeiten mit Karten -- 5.5.2 Diagramme: Arbeiten am Chart -- 5.5.3 Modelle: Arbeiten in Objekten -- 5.5.4 Eigenentwicklungen -- 6 Das Protoprojekt -- 6.1 Set-up -- 6.2 Ein Protoprojekt erstellen -- 6.2.1 Kontextdesign: Wo sind wir und wo wollen wir sein? -- 6.2.2 Strukturkonzept: Wie sind wir aktuell? -- 6.2.3 Transformationsmodell: Wer wollen wir sein (und wo wollen wir sein?) -- 6.3 Performance -- 7 Den Plan verlassen -- 7.1 Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Zeichnen -- 7.2 New Work, Future of Work, Work of the Future? -- Glossar -- Literatur -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Design Thinking |0 (DE-588)1052824455 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Design Thinking |0 (DE-588)1052824455 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Chantzaras, Christos |t Architectural Innovation Design |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214553 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233977 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902731577491456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Chantzaras, Christos |
author_facet | Chantzaras, Christos |
author_role | aut |
author_sort | Chantzaras, Christos |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875095 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Zeit und Raum für Innovation -- 1.1 Warum Architektur? -- 1.2 Fokus -- 1.3 Aufbau -- 2 Den Blick öffnen -- 2.1 Grundsätzliches Prozessverständnis -- 2.1.1 Innovation - Skizze einer Definition -- 2.1.2 Innovation als Prozess -- 2.2 (Mehrebenen-)Komplexität -- 2.2.1 Komplexität der Umwelt -- 2.2.2 Komplexität der Herausforderungen: wicked problems -- 2.2.3 Komplexität der Prozesse -- 2.3 Soziale Nähen -- 2.3.1 Kreativität -- 2.3.2 Informalität und Exploration -- 2.3.3 Räumlichkeit/Spatiality -- 2.4 Prozess-Design -- 2.4.1 Systemperspektive -- 2.4.2 Design als reflektive und konstruktive Praxis -- 2.4.3 Visuelles Denken -- 2.5 Anforderungen an Innovationsmanagement -- 3 Die gewohnte (zweidimensionale) Welt des Innnovationsmanagements -- 3.1 Innovationsmanagement entlang der Dimension Zeit -- 3.1.1 Qualitäten des Innovationsmanagements -- 3.1.2 Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmen und Grenzen -- 3.2 Modelle als Sequenz oder System -- 3.2.1 Sequenzmodelle - Handlungen lenken -- 3.2.2 Systemmodelle - Interaktionen strukturieren -- 3.3 Wie (digitale) Werkzeuge unser Handeln prägen -- 4 Die ungewohnte (räumliche) Welt der Architektur -- 4.1 Architektur als Innovationsdisziplin -- 4.2 Nonverbale Werkzeuge -- 4.3 Organisationen architektonisch verstehen -- 4.4 Synthese - mehr als die Summe der Elemente -- 4.5 Möglichkeitsräume der Innovation -- 5 Architectural Innovation Design (AID) -- 5.1 Basisannahmen -- 5.2 Architectural Innovation Design -- 5.2.1 Die Rolle des Architectural Design Thinking -- 5.2.2 Methode des architektonischen Innovationsdesigns (AID) -- 5.3 Fähigkeiten (Capabilities) -- 5.3.1 Visuelles Denken -- 5.3.2 Räumliche Intelligenz -- 5.3.3 Grenzobjekte (Boundary Objects) -- 5.3.4 Ganzheitliches und langfristiges Denken -- 5.3.5 Entwurfssynthese -- 5.4 Design-Phasen 5.4.1 Kontextdesign: In welcher Umgebung befinden wir uns, welche wollen wir erschaffen? -- 5.4.2 Konstruktion des Strukturkonzeptes: Wie sieht unsere Organisation tatsächlich aus? -- 5.4.3 Entwurf eines Transformationsmodells: Wohin wollen wir uns entwickeln und was müssen wir dafür tun? -- 5.5 Werkzeuge und Techniken -- 5.5.1 Skizzen: Arbeiten mit Karten -- 5.5.2 Diagramme: Arbeiten am Chart -- 5.5.3 Modelle: Arbeiten in Objekten -- 5.5.4 Eigenentwicklungen -- 6 Das Protoprojekt -- 6.1 Set-up -- 6.2 Ein Protoprojekt erstellen -- 6.2.1 Kontextdesign: Wo sind wir und wo wollen wir sein? -- 6.2.2 Strukturkonzept: Wie sind wir aktuell? -- 6.2.3 Transformationsmodell: Wer wollen wir sein (und wo wollen wir sein?) -- 6.3 Performance -- 7 Den Plan verlassen -- 7.1 Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Zeichnen -- 7.2 New Work, Future of Work, Work of the Future? -- Glossar -- Literatur -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31233977 (ZDB-30-PAD)EBC31233977 (ZDB-89-EBL)EBL31233977 (OCoLC)1430663307 (DE-599)BVBBV049875095 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791061375</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6137-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31233977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31233977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31233977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430663307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chantzaras, Christos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architectural Innovation Design</subfield><subfield code="b">Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (190 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Zeit und Raum für Innovation -- 1.1 Warum Architektur? -- 1.2 Fokus -- 1.3 Aufbau -- 2 Den Blick öffnen -- 2.1 Grundsätzliches Prozessverständnis -- 2.1.1 Innovation - Skizze einer Definition -- 2.1.2 Innovation als Prozess -- 2.2 (Mehrebenen-)Komplexität -- 2.2.1 Komplexität der Umwelt -- 2.2.2 Komplexität der Herausforderungen: wicked problems -- 2.2.3 Komplexität der Prozesse -- 2.3 Soziale Nähen -- 2.3.1 Kreativität -- 2.3.2 Informalität und Exploration -- 2.3.3 Räumlichkeit/Spatiality -- 2.4 Prozess-Design -- 2.4.1 Systemperspektive -- 2.4.2 Design als reflektive und konstruktive Praxis -- 2.4.3 Visuelles Denken -- 2.5 Anforderungen an Innovationsmanagement -- 3 Die gewohnte (zweidimensionale) Welt des Innnovationsmanagements -- 3.1 Innovationsmanagement entlang der Dimension Zeit -- 3.1.1 Qualitäten des Innovationsmanagements -- 3.1.2 Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmen und Grenzen -- 3.2 Modelle als Sequenz oder System -- 3.2.1 Sequenzmodelle - Handlungen lenken -- 3.2.2 Systemmodelle - Interaktionen strukturieren -- 3.3 Wie (digitale) Werkzeuge unser Handeln prägen -- 4 Die ungewohnte (räumliche) Welt der Architektur -- 4.1 Architektur als Innovationsdisziplin -- 4.2 Nonverbale Werkzeuge -- 4.3 Organisationen architektonisch verstehen -- 4.4 Synthese - mehr als die Summe der Elemente -- 4.5 Möglichkeitsräume der Innovation -- 5 Architectural Innovation Design (AID) -- 5.1 Basisannahmen -- 5.2 Architectural Innovation Design -- 5.2.1 Die Rolle des Architectural Design Thinking -- 5.2.2 Methode des architektonischen Innovationsdesigns (AID) -- 5.3 Fähigkeiten (Capabilities) -- 5.3.1 Visuelles Denken -- 5.3.2 Räumliche Intelligenz -- 5.3.3 Grenzobjekte (Boundary Objects) -- 5.3.4 Ganzheitliches und langfristiges Denken -- 5.3.5 Entwurfssynthese -- 5.4 Design-Phasen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.1 Kontextdesign: In welcher Umgebung befinden wir uns, welche wollen wir erschaffen? -- 5.4.2 Konstruktion des Strukturkonzeptes: Wie sieht unsere Organisation tatsächlich aus? -- 5.4.3 Entwurf eines Transformationsmodells: Wohin wollen wir uns entwickeln und was müssen wir dafür tun? -- 5.5 Werkzeuge und Techniken -- 5.5.1 Skizzen: Arbeiten mit Karten -- 5.5.2 Diagramme: Arbeiten am Chart -- 5.5.3 Modelle: Arbeiten in Objekten -- 5.5.4 Eigenentwicklungen -- 6 Das Protoprojekt -- 6.1 Set-up -- 6.2 Ein Protoprojekt erstellen -- 6.2.1 Kontextdesign: Wo sind wir und wo wollen wir sein? -- 6.2.2 Strukturkonzept: Wie sind wir aktuell? -- 6.2.3 Transformationsmodell: Wer wollen wir sein (und wo wollen wir sein?) -- 6.3 Performance -- 7 Den Plan verlassen -- 7.1 Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Zeichnen -- 7.2 New Work, Future of Work, Work of the Future? -- Glossar -- Literatur -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Design Thinking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052824455</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Design Thinking</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052824455</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Chantzaras, Christos</subfield><subfield code="t">Architectural Innovation Design</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214553</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233977</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049875095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791061375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214553 |
oclc_num | 1430663307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (190 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Chantzaras, Christos Verfasser aut Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten 1st ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (190 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Zeit und Raum für Innovation -- 1.1 Warum Architektur? -- 1.2 Fokus -- 1.3 Aufbau -- 2 Den Blick öffnen -- 2.1 Grundsätzliches Prozessverständnis -- 2.1.1 Innovation - Skizze einer Definition -- 2.1.2 Innovation als Prozess -- 2.2 (Mehrebenen-)Komplexität -- 2.2.1 Komplexität der Umwelt -- 2.2.2 Komplexität der Herausforderungen: wicked problems -- 2.2.3 Komplexität der Prozesse -- 2.3 Soziale Nähen -- 2.3.1 Kreativität -- 2.3.2 Informalität und Exploration -- 2.3.3 Räumlichkeit/Spatiality -- 2.4 Prozess-Design -- 2.4.1 Systemperspektive -- 2.4.2 Design als reflektive und konstruktive Praxis -- 2.4.3 Visuelles Denken -- 2.5 Anforderungen an Innovationsmanagement -- 3 Die gewohnte (zweidimensionale) Welt des Innnovationsmanagements -- 3.1 Innovationsmanagement entlang der Dimension Zeit -- 3.1.1 Qualitäten des Innovationsmanagements -- 3.1.2 Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmen und Grenzen -- 3.2 Modelle als Sequenz oder System -- 3.2.1 Sequenzmodelle - Handlungen lenken -- 3.2.2 Systemmodelle - Interaktionen strukturieren -- 3.3 Wie (digitale) Werkzeuge unser Handeln prägen -- 4 Die ungewohnte (räumliche) Welt der Architektur -- 4.1 Architektur als Innovationsdisziplin -- 4.2 Nonverbale Werkzeuge -- 4.3 Organisationen architektonisch verstehen -- 4.4 Synthese - mehr als die Summe der Elemente -- 4.5 Möglichkeitsräume der Innovation -- 5 Architectural Innovation Design (AID) -- 5.1 Basisannahmen -- 5.2 Architectural Innovation Design -- 5.2.1 Die Rolle des Architectural Design Thinking -- 5.2.2 Methode des architektonischen Innovationsdesigns (AID) -- 5.3 Fähigkeiten (Capabilities) -- 5.3.1 Visuelles Denken -- 5.3.2 Räumliche Intelligenz -- 5.3.3 Grenzobjekte (Boundary Objects) -- 5.3.4 Ganzheitliches und langfristiges Denken -- 5.3.5 Entwurfssynthese -- 5.4 Design-Phasen 5.4.1 Kontextdesign: In welcher Umgebung befinden wir uns, welche wollen wir erschaffen? -- 5.4.2 Konstruktion des Strukturkonzeptes: Wie sieht unsere Organisation tatsächlich aus? -- 5.4.3 Entwurf eines Transformationsmodells: Wohin wollen wir uns entwickeln und was müssen wir dafür tun? -- 5.5 Werkzeuge und Techniken -- 5.5.1 Skizzen: Arbeiten mit Karten -- 5.5.2 Diagramme: Arbeiten am Chart -- 5.5.3 Modelle: Arbeiten in Objekten -- 5.5.4 Eigenentwicklungen -- 6 Das Protoprojekt -- 6.1 Set-up -- 6.2 Ein Protoprojekt erstellen -- 6.2.1 Kontextdesign: Wo sind wir und wo wollen wir sein? -- 6.2.2 Strukturkonzept: Wie sind wir aktuell? -- 6.2.3 Transformationsmodell: Wer wollen wir sein (und wo wollen wir sein?) -- 6.3 Performance -- 7 Den Plan verlassen -- 7.1 Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Zeichnen -- 7.2 New Work, Future of Work, Work of the Future? -- Glossar -- Literatur -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis Design Thinking (DE-588)1052824455 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Design Thinking (DE-588)1052824455 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chantzaras, Christos Architectural Innovation Design Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Chantzaras, Christos Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Zeit und Raum für Innovation -- 1.1 Warum Architektur? -- 1.2 Fokus -- 1.3 Aufbau -- 2 Den Blick öffnen -- 2.1 Grundsätzliches Prozessverständnis -- 2.1.1 Innovation - Skizze einer Definition -- 2.1.2 Innovation als Prozess -- 2.2 (Mehrebenen-)Komplexität -- 2.2.1 Komplexität der Umwelt -- 2.2.2 Komplexität der Herausforderungen: wicked problems -- 2.2.3 Komplexität der Prozesse -- 2.3 Soziale Nähen -- 2.3.1 Kreativität -- 2.3.2 Informalität und Exploration -- 2.3.3 Räumlichkeit/Spatiality -- 2.4 Prozess-Design -- 2.4.1 Systemperspektive -- 2.4.2 Design als reflektive und konstruktive Praxis -- 2.4.3 Visuelles Denken -- 2.5 Anforderungen an Innovationsmanagement -- 3 Die gewohnte (zweidimensionale) Welt des Innnovationsmanagements -- 3.1 Innovationsmanagement entlang der Dimension Zeit -- 3.1.1 Qualitäten des Innovationsmanagements -- 3.1.2 Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmen und Grenzen -- 3.2 Modelle als Sequenz oder System -- 3.2.1 Sequenzmodelle - Handlungen lenken -- 3.2.2 Systemmodelle - Interaktionen strukturieren -- 3.3 Wie (digitale) Werkzeuge unser Handeln prägen -- 4 Die ungewohnte (räumliche) Welt der Architektur -- 4.1 Architektur als Innovationsdisziplin -- 4.2 Nonverbale Werkzeuge -- 4.3 Organisationen architektonisch verstehen -- 4.4 Synthese - mehr als die Summe der Elemente -- 4.5 Möglichkeitsräume der Innovation -- 5 Architectural Innovation Design (AID) -- 5.1 Basisannahmen -- 5.2 Architectural Innovation Design -- 5.2.1 Die Rolle des Architectural Design Thinking -- 5.2.2 Methode des architektonischen Innovationsdesigns (AID) -- 5.3 Fähigkeiten (Capabilities) -- 5.3.1 Visuelles Denken -- 5.3.2 Räumliche Intelligenz -- 5.3.3 Grenzobjekte (Boundary Objects) -- 5.3.4 Ganzheitliches und langfristiges Denken -- 5.3.5 Entwurfssynthese -- 5.4 Design-Phasen 5.4.1 Kontextdesign: In welcher Umgebung befinden wir uns, welche wollen wir erschaffen? -- 5.4.2 Konstruktion des Strukturkonzeptes: Wie sieht unsere Organisation tatsächlich aus? -- 5.4.3 Entwurf eines Transformationsmodells: Wohin wollen wir uns entwickeln und was müssen wir dafür tun? -- 5.5 Werkzeuge und Techniken -- 5.5.1 Skizzen: Arbeiten mit Karten -- 5.5.2 Diagramme: Arbeiten am Chart -- 5.5.3 Modelle: Arbeiten in Objekten -- 5.5.4 Eigenentwicklungen -- 6 Das Protoprojekt -- 6.1 Set-up -- 6.2 Ein Protoprojekt erstellen -- 6.2.1 Kontextdesign: Wo sind wir und wo wollen wir sein? -- 6.2.2 Strukturkonzept: Wie sind wir aktuell? -- 6.2.3 Transformationsmodell: Wer wollen wir sein (und wo wollen wir sein?) -- 6.3 Performance -- 7 Den Plan verlassen -- 7.1 Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Zeichnen -- 7.2 New Work, Future of Work, Work of the Future? -- Glossar -- Literatur -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis Design Thinking (DE-588)1052824455 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1052824455 (DE-588)4161817-8 |
title | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_auth | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_exact_search | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_full | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_fullStr | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_full_unstemmed | Architectural Innovation Design Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
title_short | Architectural Innovation Design |
title_sort | architectural innovation design die visuelle design methode um ihr innovationssystem zu gestalten |
title_sub | Die Visuelle Design-Methode, Um Ihr Innovationssystem Zu Gestalten |
topic | Design Thinking (DE-588)1052824455 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Design Thinking Innovationsmanagement |
work_keys_str_mv | AT chantzaraschristos architecturalinnovationdesigndievisuelledesignmethodeumihrinnovationssystemzugestalten |