New Leadership in Neuen Organisationsdesigns: Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
ISBN: | 9783791059785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049875069 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791059785 |9 978-3-7910-5978-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31233866 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31233866 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31233866 | ||
035 | |a (OCoLC)1430660036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049875069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Bischof, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a New Leadership in Neuen Organisationsdesigns |b Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Einleitung -- Teil 1: Die Journey beginnt -- 1 Nächster Halt: New Leadership -- 1.1 New Leadership -- 1.2 New Leadership und psychologische Sicherheit -- 1.3 New Leadership braucht Self-Leadership als Orientierungshilfe -- 1.4 Kompetenzentwicklung und Weiterbildung für New Leader -- 2 Ziel der Journey: Neue Organisationsdesigns -- 2.1 Treiber des Wandels -- 2.2 Mitarbeitende zur Selbstorganisation entwickeln -- 2.2.1 Warum ein Fokus auf Selbstführung? -- 2.2.2 Selbst-organisierte Organisationssysteme am Beispiel Holacracy -- 3 Während der Journey: Leadership in der Selbstorganisation -- 3.1 Einfluss auf die eigene Identität -- 3.2 Führungsprinzipien im Rahmen von selbstorganisierten Organisationsformen -- 3.2.1 Appreciative Inquiry - wertschätzende Führung als Prinzip -- 3.2.2 Selbstorganisation als grundlegendes Prinzip -- 3.2.3 Selbstführung als wesentliche Kompetenz in der Selbstorganisation -- 3.3 Mitarbeiterentwicklung in einer selbstorganisierten Organisationsform -- 4 Learning Journeys und die Phasen einer radikalen Transformation -- Teil 2: Wie eine neue Denkweise entfacht wird -- 5 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo kommen wir her? -- 5.1 Change-Theorie nach Kotter -- 5.2 Theorie U nach Otto Scharmer -- 5.3 Leadership-Theorie nach Bass und Avolio -- 5.4 Theorie der Community of Practice nach Lave und Wenger -- 6 CSPstars I: Die Entscheidung für die Veränderung herbeiführen -- 6.1 Wie alles begann ... -- 6.2 CSPstars − ein eigenes Modell wird entwickelt -- 6.2.1 Circles als Powerhouse -- 6.2.2 Gilden schaffen Ordnung -- 6.2.3 Bubbles als Inkubatoren -- 6.2.4 Unsere Verfassung: Die Kodifizierung unserer Grundsätze und Regeln -- 6.2.5 Ziele als Wegweiser -- 6.3 CSPstars − Einführung und Start -- 6.4 Was haben wir erreicht? -- 6.4.1 Positive Entwicklung -- 6.4.2 Verbesserungspotenzial | |
505 | 8 | |a 6.4.3 Regelmäßige MA-Umfrage -- 6.4.4 KPIs (Key Performance Indicators) -- 6.4.5 Retrospektiven -- 6.4.6 Kundenfeedback -- 7 Praxisbeispiel: Einen neuen Mindset verankern -- 7.1 Einführung -- 7.2 Neue Anforderungen und alte Überzeugungen -- 7.3 Zielsetzung des Organisationsprojekts und Vorgehensweise -- 7.3.1 Ingangsetzung und Stakeholder-Interviews -- 7.3.2 Design der Soll-Organisation -- 7.3.3 Diskussion neuer Arbeitsformen: New Work Interviews -- 7.3.4 Retrospektive: Bewertung der Vorgehensweise im Projektteam -- 7.4 Eckpunkte der Mindset-Veränderung -- 7.5 Fazit -- Teil 3: Wie die neue Organisation laufen lernt -- 8 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo stehen wir aktuell? -- 8.1 Self-Leadership nach Manz und Sims -- 8.2 Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun -- 8.3 Psychologische Sicherheit nach Edmondson -- 8.4 Lerntheorie nach Brown, Collins und Duguid -- 9 CSPstars II: Neue Prozesse der Entscheidungsfindung -- 9.1 CSPstars im Kontext von VUKA: Navigieren durch Komplexität -- 9.1.1 Komplexität und ihre Auswirkungen -- 9.1.2 CSPstars' Antwort auf Komplexität: Dezentralisierung und Selbstorganisation -- 9.2 Einführung eines neuen Führungs- und Organisationssystems -- 9.2.1 Umgang mit den verschiedenen Wertehaltungen -- 9.2.2 Gemeinsam Entscheide fällen -- 9.2.3 Umgang mit Status -- 9.2.4 Schaffung von Ritualen -- 9.2.5 Schaffen von neuen Wertebildern -- 9.2.6 Die neue Rolle "People Operation" -- 9.2.7 CSPheartbeat -- 9.2.8 CSP Kodex -- 9.3 Gemeinsame Ziele erreichen -- 9.3.1 Der Prozess der Zielsetzung -- 9.3.2 Unser Zielsystem -- 9.4 Weiterentwicklung von CSPstars -- 9.4.1 Die Funktion der Gilde 1 -- 9.4.2 Leitlinien für CPSstars 2.0 -- 9.4.3 Was haben wir daraus gelernt -- 9.5 Das Referenzmodell "Geführte Selbstorganisation" -- 9.5.1 Umfeld -- 9.5.2 Führung -- 9.5.3 Menschen -- 10 New Leadership für das Arbeitsmodell Homeoffice | |
505 | 8 | |a 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Zielsetzung der Journey -- 10.3 Vorgehensweise und Methoden -- 10.4 Trainingsdesign -- 10.4.1 Workshop zu Future Skills und Führungskompetenzen -- 10.4.2 Neue Führungskompetenzen aufbauen -- 10.5 Wichtige Führungskompetenzen im Homeoffice -- 10.6 Fazit -- 11 Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee -- 11.1 Ausgangslage - Beschreibung des Unternehmensfalls -- 11.2 Vorgehensweise und Methoden -- 11.2.1 Trainingsdesign -- 11.3 Erkenntnisse und Fazit -- Teil 4: Wie die neue Organisation gelebt wird -- 12 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo wollen wir hin? -- 12.1 Gruppendynamische Ansätze -- 12.2 Theorie der Grenzobjekte nach Star und Griesemer -- 12.3 Praxistheorie nach Schatzki und Reckwitz -- 12.4 Systemtheorie nach Luhman -- 13 CSPstars III: Gruppendynamische Ansätze in der Zusammenarbeit nutzen und steuern -- 13.1 Erfahrungen -- 13.1.1 Was funktioniert? -- 13.1.2 Was funktioniert nicht? -- 13.2 Was möchten wir ändern? -- 13.3 Unser Vorgehen zur Entwicklung von CSPstars 2.0: Ein evolutionärer Sprung -- 13.4 CSPstars 2.0 -- 13.5 Der nächste Change steht an -- 13.6 Konkrete Anpassungen in CSPstars 2.0 -- 13.7 Der Weg geht weiter -- 14 Praxisbeispiel: Führungsverständnis und Entscheidungsfindung in einem Organisationsdesign nach Holacracy -- 14.1 Ausgangslage: Die Digitalagentur Unic -- 14.2 Zielsetzung der Journey -- 14.2.1 April 2016 - der Strategieprozess -- 14.2.2 Oktober 2016 - die Workshops mit der Geschäftsleitung zur Aufbauorganisation -- 14.2.3 November 2016 - die Entscheidung -- 14.3 Vorgehensweise und Methoden -- 14.3.1 Januar 2017 - das Vorgehen der Transformation -- 14.3.2 November 2016 bis April 2017 - die Vorbereitung -- 14.3.3 April bis Juni 2017 -- 14.3.4 Resultat -- 14.4 Abschlussgedanken -- 15 Fazit und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Ausblick | |
505 | 8 | |a 15.3 Die Journey geht weiter -- Teil 5: Toolbox - Methoden-Sammlung für Learning Journeys -- 16 Methoden zur Förderung von New Leadership -- 16.1 Steckbrief-Methode -- 16.2 Check-In und Check-out -- 16.3 Megatrend-Map -- 16.4 Veränderungen in "VUKA-Welten" -- 16.5 T-shaped Kompetenzprofil -- 16.6 Führung im Wandel -- 16.7 Kollegiale Fallberatung -- 16.8 World-Café -- 16.8.1 Wie funktioniert ein World-Café? -- 16.8.2 Vorbereitung und Umsetzung -- 16.8.3 Erfolg durch Mitgestaltung und Mitverantwortung -- 16.9 Canvas-Methoden -- 16.9.1 Mein Leadership-Kompass -- 16.9.2 Unsere Leadership-Map -- 16.9.3 Personalentwicklungs-Canvas -- 17 Eine Methode zur Teamanalyse -- 18 Methoden für Self-Leadership -- 18.1 Einstimmung auf Self-Leadership -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis | |
700 | 1 | |a Künzli, Roger |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bischof, Nicole |t New Leadership in Neuen Organisationsdesigns |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214527 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233866 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810600640552894464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bischof, Nicole |
author_facet | Bischof, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Bischof, Nicole |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049875069 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Einleitung -- Teil 1: Die Journey beginnt -- 1 Nächster Halt: New Leadership -- 1.1 New Leadership -- 1.2 New Leadership und psychologische Sicherheit -- 1.3 New Leadership braucht Self-Leadership als Orientierungshilfe -- 1.4 Kompetenzentwicklung und Weiterbildung für New Leader -- 2 Ziel der Journey: Neue Organisationsdesigns -- 2.1 Treiber des Wandels -- 2.2 Mitarbeitende zur Selbstorganisation entwickeln -- 2.2.1 Warum ein Fokus auf Selbstführung? -- 2.2.2 Selbst-organisierte Organisationssysteme am Beispiel Holacracy -- 3 Während der Journey: Leadership in der Selbstorganisation -- 3.1 Einfluss auf die eigene Identität -- 3.2 Führungsprinzipien im Rahmen von selbstorganisierten Organisationsformen -- 3.2.1 Appreciative Inquiry - wertschätzende Führung als Prinzip -- 3.2.2 Selbstorganisation als grundlegendes Prinzip -- 3.2.3 Selbstführung als wesentliche Kompetenz in der Selbstorganisation -- 3.3 Mitarbeiterentwicklung in einer selbstorganisierten Organisationsform -- 4 Learning Journeys und die Phasen einer radikalen Transformation -- Teil 2: Wie eine neue Denkweise entfacht wird -- 5 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo kommen wir her? -- 5.1 Change-Theorie nach Kotter -- 5.2 Theorie U nach Otto Scharmer -- 5.3 Leadership-Theorie nach Bass und Avolio -- 5.4 Theorie der Community of Practice nach Lave und Wenger -- 6 CSPstars I: Die Entscheidung für die Veränderung herbeiführen -- 6.1 Wie alles begann ... -- 6.2 CSPstars − ein eigenes Modell wird entwickelt -- 6.2.1 Circles als Powerhouse -- 6.2.2 Gilden schaffen Ordnung -- 6.2.3 Bubbles als Inkubatoren -- 6.2.4 Unsere Verfassung: Die Kodifizierung unserer Grundsätze und Regeln -- 6.2.5 Ziele als Wegweiser -- 6.3 CSPstars − Einführung und Start -- 6.4 Was haben wir erreicht? -- 6.4.1 Positive Entwicklung -- 6.4.2 Verbesserungspotenzial 6.4.3 Regelmäßige MA-Umfrage -- 6.4.4 KPIs (Key Performance Indicators) -- 6.4.5 Retrospektiven -- 6.4.6 Kundenfeedback -- 7 Praxisbeispiel: Einen neuen Mindset verankern -- 7.1 Einführung -- 7.2 Neue Anforderungen und alte Überzeugungen -- 7.3 Zielsetzung des Organisationsprojekts und Vorgehensweise -- 7.3.1 Ingangsetzung und Stakeholder-Interviews -- 7.3.2 Design der Soll-Organisation -- 7.3.3 Diskussion neuer Arbeitsformen: New Work Interviews -- 7.3.4 Retrospektive: Bewertung der Vorgehensweise im Projektteam -- 7.4 Eckpunkte der Mindset-Veränderung -- 7.5 Fazit -- Teil 3: Wie die neue Organisation laufen lernt -- 8 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo stehen wir aktuell? -- 8.1 Self-Leadership nach Manz und Sims -- 8.2 Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun -- 8.3 Psychologische Sicherheit nach Edmondson -- 8.4 Lerntheorie nach Brown, Collins und Duguid -- 9 CSPstars II: Neue Prozesse der Entscheidungsfindung -- 9.1 CSPstars im Kontext von VUKA: Navigieren durch Komplexität -- 9.1.1 Komplexität und ihre Auswirkungen -- 9.1.2 CSPstars' Antwort auf Komplexität: Dezentralisierung und Selbstorganisation -- 9.2 Einführung eines neuen Führungs- und Organisationssystems -- 9.2.1 Umgang mit den verschiedenen Wertehaltungen -- 9.2.2 Gemeinsam Entscheide fällen -- 9.2.3 Umgang mit Status -- 9.2.4 Schaffung von Ritualen -- 9.2.5 Schaffen von neuen Wertebildern -- 9.2.6 Die neue Rolle "People Operation" -- 9.2.7 CSPheartbeat -- 9.2.8 CSP Kodex -- 9.3 Gemeinsame Ziele erreichen -- 9.3.1 Der Prozess der Zielsetzung -- 9.3.2 Unser Zielsystem -- 9.4 Weiterentwicklung von CSPstars -- 9.4.1 Die Funktion der Gilde 1 -- 9.4.2 Leitlinien für CPSstars 2.0 -- 9.4.3 Was haben wir daraus gelernt -- 9.5 Das Referenzmodell "Geführte Selbstorganisation" -- 9.5.1 Umfeld -- 9.5.2 Führung -- 9.5.3 Menschen -- 10 New Leadership für das Arbeitsmodell Homeoffice 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Zielsetzung der Journey -- 10.3 Vorgehensweise und Methoden -- 10.4 Trainingsdesign -- 10.4.1 Workshop zu Future Skills und Führungskompetenzen -- 10.4.2 Neue Führungskompetenzen aufbauen -- 10.5 Wichtige Führungskompetenzen im Homeoffice -- 10.6 Fazit -- 11 Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee -- 11.1 Ausgangslage - Beschreibung des Unternehmensfalls -- 11.2 Vorgehensweise und Methoden -- 11.2.1 Trainingsdesign -- 11.3 Erkenntnisse und Fazit -- Teil 4: Wie die neue Organisation gelebt wird -- 12 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo wollen wir hin? -- 12.1 Gruppendynamische Ansätze -- 12.2 Theorie der Grenzobjekte nach Star und Griesemer -- 12.3 Praxistheorie nach Schatzki und Reckwitz -- 12.4 Systemtheorie nach Luhman -- 13 CSPstars III: Gruppendynamische Ansätze in der Zusammenarbeit nutzen und steuern -- 13.1 Erfahrungen -- 13.1.1 Was funktioniert? -- 13.1.2 Was funktioniert nicht? -- 13.2 Was möchten wir ändern? -- 13.3 Unser Vorgehen zur Entwicklung von CSPstars 2.0: Ein evolutionärer Sprung -- 13.4 CSPstars 2.0 -- 13.5 Der nächste Change steht an -- 13.6 Konkrete Anpassungen in CSPstars 2.0 -- 13.7 Der Weg geht weiter -- 14 Praxisbeispiel: Führungsverständnis und Entscheidungsfindung in einem Organisationsdesign nach Holacracy -- 14.1 Ausgangslage: Die Digitalagentur Unic -- 14.2 Zielsetzung der Journey -- 14.2.1 April 2016 - der Strategieprozess -- 14.2.2 Oktober 2016 - die Workshops mit der Geschäftsleitung zur Aufbauorganisation -- 14.2.3 November 2016 - die Entscheidung -- 14.3 Vorgehensweise und Methoden -- 14.3.1 Januar 2017 - das Vorgehen der Transformation -- 14.3.2 November 2016 bis April 2017 - die Vorbereitung -- 14.3.3 April bis Juni 2017 -- 14.3.4 Resultat -- 14.4 Abschlussgedanken -- 15 Fazit und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Ausblick 15.3 Die Journey geht weiter -- Teil 5: Toolbox - Methoden-Sammlung für Learning Journeys -- 16 Methoden zur Förderung von New Leadership -- 16.1 Steckbrief-Methode -- 16.2 Check-In und Check-out -- 16.3 Megatrend-Map -- 16.4 Veränderungen in "VUKA-Welten" -- 16.5 T-shaped Kompetenzprofil -- 16.6 Führung im Wandel -- 16.7 Kollegiale Fallberatung -- 16.8 World-Café -- 16.8.1 Wie funktioniert ein World-Café? -- 16.8.2 Vorbereitung und Umsetzung -- 16.8.3 Erfolg durch Mitgestaltung und Mitverantwortung -- 16.9 Canvas-Methoden -- 16.9.1 Mein Leadership-Kompass -- 16.9.2 Unsere Leadership-Map -- 16.9.3 Personalentwicklungs-Canvas -- 17 Eine Methode zur Teamanalyse -- 18 Methoden für Self-Leadership -- 18.1 Einstimmung auf Self-Leadership -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31233866 (ZDB-30-PAD)EBC31233866 (ZDB-89-EBL)EBL31233866 (OCoLC)1430660036 (DE-599)BVBBV049875069 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049875069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791059785</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5978-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31233866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31233866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31233866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430660036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049875069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischof, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">New Leadership in Neuen Organisationsdesigns</subfield><subfield code="b">Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Einleitung -- Teil 1: Die Journey beginnt -- 1 Nächster Halt: New Leadership -- 1.1 New Leadership -- 1.2 New Leadership und psychologische Sicherheit -- 1.3 New Leadership braucht Self-Leadership als Orientierungshilfe -- 1.4 Kompetenzentwicklung und Weiterbildung für New Leader -- 2 Ziel der Journey: Neue Organisationsdesigns -- 2.1 Treiber des Wandels -- 2.2 Mitarbeitende zur Selbstorganisation entwickeln -- 2.2.1 Warum ein Fokus auf Selbstführung? -- 2.2.2 Selbst-organisierte Organisationssysteme am Beispiel Holacracy -- 3 Während der Journey: Leadership in der Selbstorganisation -- 3.1 Einfluss auf die eigene Identität -- 3.2 Führungsprinzipien im Rahmen von selbstorganisierten Organisationsformen -- 3.2.1 Appreciative Inquiry - wertschätzende Führung als Prinzip -- 3.2.2 Selbstorganisation als grundlegendes Prinzip -- 3.2.3 Selbstführung als wesentliche Kompetenz in der Selbstorganisation -- 3.3 Mitarbeiterentwicklung in einer selbstorganisierten Organisationsform -- 4 Learning Journeys und die Phasen einer radikalen Transformation -- Teil 2: Wie eine neue Denkweise entfacht wird -- 5 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo kommen wir her? -- 5.1 Change-Theorie nach Kotter -- 5.2 Theorie U nach Otto Scharmer -- 5.3 Leadership-Theorie nach Bass und Avolio -- 5.4 Theorie der Community of Practice nach Lave und Wenger -- 6 CSPstars I: Die Entscheidung für die Veränderung herbeiführen -- 6.1 Wie alles begann ... -- 6.2 CSPstars − ein eigenes Modell wird entwickelt -- 6.2.1 Circles als Powerhouse -- 6.2.2 Gilden schaffen Ordnung -- 6.2.3 Bubbles als Inkubatoren -- 6.2.4 Unsere Verfassung: Die Kodifizierung unserer Grundsätze und Regeln -- 6.2.5 Ziele als Wegweiser -- 6.3 CSPstars − Einführung und Start -- 6.4 Was haben wir erreicht? -- 6.4.1 Positive Entwicklung -- 6.4.2 Verbesserungspotenzial</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4.3 Regelmäßige MA-Umfrage -- 6.4.4 KPIs (Key Performance Indicators) -- 6.4.5 Retrospektiven -- 6.4.6 Kundenfeedback -- 7 Praxisbeispiel: Einen neuen Mindset verankern -- 7.1 Einführung -- 7.2 Neue Anforderungen und alte Überzeugungen -- 7.3 Zielsetzung des Organisationsprojekts und Vorgehensweise -- 7.3.1 Ingangsetzung und Stakeholder-Interviews -- 7.3.2 Design der Soll-Organisation -- 7.3.3 Diskussion neuer Arbeitsformen: New Work Interviews -- 7.3.4 Retrospektive: Bewertung der Vorgehensweise im Projektteam -- 7.4 Eckpunkte der Mindset-Veränderung -- 7.5 Fazit -- Teil 3: Wie die neue Organisation laufen lernt -- 8 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo stehen wir aktuell? -- 8.1 Self-Leadership nach Manz und Sims -- 8.2 Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun -- 8.3 Psychologische Sicherheit nach Edmondson -- 8.4 Lerntheorie nach Brown, Collins und Duguid -- 9 CSPstars II: Neue Prozesse der Entscheidungsfindung -- 9.1 CSPstars im Kontext von VUKA: Navigieren durch Komplexität -- 9.1.1 Komplexität und ihre Auswirkungen -- 9.1.2 CSPstars' Antwort auf Komplexität: Dezentralisierung und Selbstorganisation -- 9.2 Einführung eines neuen Führungs- und Organisationssystems -- 9.2.1 Umgang mit den verschiedenen Wertehaltungen -- 9.2.2 Gemeinsam Entscheide fällen -- 9.2.3 Umgang mit Status -- 9.2.4 Schaffung von Ritualen -- 9.2.5 Schaffen von neuen Wertebildern -- 9.2.6 Die neue Rolle "People Operation" -- 9.2.7 CSPheartbeat -- 9.2.8 CSP Kodex -- 9.3 Gemeinsame Ziele erreichen -- 9.3.1 Der Prozess der Zielsetzung -- 9.3.2 Unser Zielsystem -- 9.4 Weiterentwicklung von CSPstars -- 9.4.1 Die Funktion der Gilde 1 -- 9.4.2 Leitlinien für CPSstars 2.0 -- 9.4.3 Was haben wir daraus gelernt -- 9.5 Das Referenzmodell "Geführte Selbstorganisation" -- 9.5.1 Umfeld -- 9.5.2 Führung -- 9.5.3 Menschen -- 10 New Leadership für das Arbeitsmodell Homeoffice</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.1 Ausgangslage -- 10.2 Zielsetzung der Journey -- 10.3 Vorgehensweise und Methoden -- 10.4 Trainingsdesign -- 10.4.1 Workshop zu Future Skills und Führungskompetenzen -- 10.4.2 Neue Führungskompetenzen aufbauen -- 10.5 Wichtige Führungskompetenzen im Homeoffice -- 10.6 Fazit -- 11 Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee -- 11.1 Ausgangslage - Beschreibung des Unternehmensfalls -- 11.2 Vorgehensweise und Methoden -- 11.2.1 Trainingsdesign -- 11.3 Erkenntnisse und Fazit -- Teil 4: Wie die neue Organisation gelebt wird -- 12 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo wollen wir hin? -- 12.1 Gruppendynamische Ansätze -- 12.2 Theorie der Grenzobjekte nach Star und Griesemer -- 12.3 Praxistheorie nach Schatzki und Reckwitz -- 12.4 Systemtheorie nach Luhman -- 13 CSPstars III: Gruppendynamische Ansätze in der Zusammenarbeit nutzen und steuern -- 13.1 Erfahrungen -- 13.1.1 Was funktioniert? -- 13.1.2 Was funktioniert nicht? -- 13.2 Was möchten wir ändern? -- 13.3 Unser Vorgehen zur Entwicklung von CSPstars 2.0: Ein evolutionärer Sprung -- 13.4 CSPstars 2.0 -- 13.5 Der nächste Change steht an -- 13.6 Konkrete Anpassungen in CSPstars 2.0 -- 13.7 Der Weg geht weiter -- 14 Praxisbeispiel: Führungsverständnis und Entscheidungsfindung in einem Organisationsdesign nach Holacracy -- 14.1 Ausgangslage: Die Digitalagentur Unic -- 14.2 Zielsetzung der Journey -- 14.2.1 April 2016 - der Strategieprozess -- 14.2.2 Oktober 2016 - die Workshops mit der Geschäftsleitung zur Aufbauorganisation -- 14.2.3 November 2016 - die Entscheidung -- 14.3 Vorgehensweise und Methoden -- 14.3.1 Januar 2017 - das Vorgehen der Transformation -- 14.3.2 November 2016 bis April 2017 - die Vorbereitung -- 14.3.3 April bis Juni 2017 -- 14.3.4 Resultat -- 14.4 Abschlussgedanken -- 15 Fazit und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15.3 Die Journey geht weiter -- Teil 5: Toolbox - Methoden-Sammlung für Learning Journeys -- 16 Methoden zur Förderung von New Leadership -- 16.1 Steckbrief-Methode -- 16.2 Check-In und Check-out -- 16.3 Megatrend-Map -- 16.4 Veränderungen in "VUKA-Welten" -- 16.5 T-shaped Kompetenzprofil -- 16.6 Führung im Wandel -- 16.7 Kollegiale Fallberatung -- 16.8 World-Café -- 16.8.1 Wie funktioniert ein World-Café? -- 16.8.2 Vorbereitung und Umsetzung -- 16.8.3 Erfolg durch Mitgestaltung und Mitverantwortung -- 16.9 Canvas-Methoden -- 16.9.1 Mein Leadership-Kompass -- 16.9.2 Unsere Leadership-Map -- 16.9.3 Personalentwicklungs-Canvas -- 17 Eine Methode zur Teamanalyse -- 18 Methoden für Self-Leadership -- 18.1 Einstimmung auf Self-Leadership -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzli, Roger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bischof, Nicole</subfield><subfield code="t">New Leadership in Neuen Organisationsdesigns</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214527</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31233866</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049875069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-19T05:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791059785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214527 |
oclc_num | 1430660036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bischof, Nicole Verfasser aut New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation 1st ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (222 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Einleitung -- Teil 1: Die Journey beginnt -- 1 Nächster Halt: New Leadership -- 1.1 New Leadership -- 1.2 New Leadership und psychologische Sicherheit -- 1.3 New Leadership braucht Self-Leadership als Orientierungshilfe -- 1.4 Kompetenzentwicklung und Weiterbildung für New Leader -- 2 Ziel der Journey: Neue Organisationsdesigns -- 2.1 Treiber des Wandels -- 2.2 Mitarbeitende zur Selbstorganisation entwickeln -- 2.2.1 Warum ein Fokus auf Selbstführung? -- 2.2.2 Selbst-organisierte Organisationssysteme am Beispiel Holacracy -- 3 Während der Journey: Leadership in der Selbstorganisation -- 3.1 Einfluss auf die eigene Identität -- 3.2 Führungsprinzipien im Rahmen von selbstorganisierten Organisationsformen -- 3.2.1 Appreciative Inquiry - wertschätzende Führung als Prinzip -- 3.2.2 Selbstorganisation als grundlegendes Prinzip -- 3.2.3 Selbstführung als wesentliche Kompetenz in der Selbstorganisation -- 3.3 Mitarbeiterentwicklung in einer selbstorganisierten Organisationsform -- 4 Learning Journeys und die Phasen einer radikalen Transformation -- Teil 2: Wie eine neue Denkweise entfacht wird -- 5 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo kommen wir her? -- 5.1 Change-Theorie nach Kotter -- 5.2 Theorie U nach Otto Scharmer -- 5.3 Leadership-Theorie nach Bass und Avolio -- 5.4 Theorie der Community of Practice nach Lave und Wenger -- 6 CSPstars I: Die Entscheidung für die Veränderung herbeiführen -- 6.1 Wie alles begann ... -- 6.2 CSPstars − ein eigenes Modell wird entwickelt -- 6.2.1 Circles als Powerhouse -- 6.2.2 Gilden schaffen Ordnung -- 6.2.3 Bubbles als Inkubatoren -- 6.2.4 Unsere Verfassung: Die Kodifizierung unserer Grundsätze und Regeln -- 6.2.5 Ziele als Wegweiser -- 6.3 CSPstars − Einführung und Start -- 6.4 Was haben wir erreicht? -- 6.4.1 Positive Entwicklung -- 6.4.2 Verbesserungspotenzial 6.4.3 Regelmäßige MA-Umfrage -- 6.4.4 KPIs (Key Performance Indicators) -- 6.4.5 Retrospektiven -- 6.4.6 Kundenfeedback -- 7 Praxisbeispiel: Einen neuen Mindset verankern -- 7.1 Einführung -- 7.2 Neue Anforderungen und alte Überzeugungen -- 7.3 Zielsetzung des Organisationsprojekts und Vorgehensweise -- 7.3.1 Ingangsetzung und Stakeholder-Interviews -- 7.3.2 Design der Soll-Organisation -- 7.3.3 Diskussion neuer Arbeitsformen: New Work Interviews -- 7.3.4 Retrospektive: Bewertung der Vorgehensweise im Projektteam -- 7.4 Eckpunkte der Mindset-Veränderung -- 7.5 Fazit -- Teil 3: Wie die neue Organisation laufen lernt -- 8 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo stehen wir aktuell? -- 8.1 Self-Leadership nach Manz und Sims -- 8.2 Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun -- 8.3 Psychologische Sicherheit nach Edmondson -- 8.4 Lerntheorie nach Brown, Collins und Duguid -- 9 CSPstars II: Neue Prozesse der Entscheidungsfindung -- 9.1 CSPstars im Kontext von VUKA: Navigieren durch Komplexität -- 9.1.1 Komplexität und ihre Auswirkungen -- 9.1.2 CSPstars' Antwort auf Komplexität: Dezentralisierung und Selbstorganisation -- 9.2 Einführung eines neuen Führungs- und Organisationssystems -- 9.2.1 Umgang mit den verschiedenen Wertehaltungen -- 9.2.2 Gemeinsam Entscheide fällen -- 9.2.3 Umgang mit Status -- 9.2.4 Schaffung von Ritualen -- 9.2.5 Schaffen von neuen Wertebildern -- 9.2.6 Die neue Rolle "People Operation" -- 9.2.7 CSPheartbeat -- 9.2.8 CSP Kodex -- 9.3 Gemeinsame Ziele erreichen -- 9.3.1 Der Prozess der Zielsetzung -- 9.3.2 Unser Zielsystem -- 9.4 Weiterentwicklung von CSPstars -- 9.4.1 Die Funktion der Gilde 1 -- 9.4.2 Leitlinien für CPSstars 2.0 -- 9.4.3 Was haben wir daraus gelernt -- 9.5 Das Referenzmodell "Geführte Selbstorganisation" -- 9.5.1 Umfeld -- 9.5.2 Führung -- 9.5.3 Menschen -- 10 New Leadership für das Arbeitsmodell Homeoffice 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Zielsetzung der Journey -- 10.3 Vorgehensweise und Methoden -- 10.4 Trainingsdesign -- 10.4.1 Workshop zu Future Skills und Führungskompetenzen -- 10.4.2 Neue Führungskompetenzen aufbauen -- 10.5 Wichtige Führungskompetenzen im Homeoffice -- 10.6 Fazit -- 11 Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee -- 11.1 Ausgangslage - Beschreibung des Unternehmensfalls -- 11.2 Vorgehensweise und Methoden -- 11.2.1 Trainingsdesign -- 11.3 Erkenntnisse und Fazit -- Teil 4: Wie die neue Organisation gelebt wird -- 12 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo wollen wir hin? -- 12.1 Gruppendynamische Ansätze -- 12.2 Theorie der Grenzobjekte nach Star und Griesemer -- 12.3 Praxistheorie nach Schatzki und Reckwitz -- 12.4 Systemtheorie nach Luhman -- 13 CSPstars III: Gruppendynamische Ansätze in der Zusammenarbeit nutzen und steuern -- 13.1 Erfahrungen -- 13.1.1 Was funktioniert? -- 13.1.2 Was funktioniert nicht? -- 13.2 Was möchten wir ändern? -- 13.3 Unser Vorgehen zur Entwicklung von CSPstars 2.0: Ein evolutionärer Sprung -- 13.4 CSPstars 2.0 -- 13.5 Der nächste Change steht an -- 13.6 Konkrete Anpassungen in CSPstars 2.0 -- 13.7 Der Weg geht weiter -- 14 Praxisbeispiel: Führungsverständnis und Entscheidungsfindung in einem Organisationsdesign nach Holacracy -- 14.1 Ausgangslage: Die Digitalagentur Unic -- 14.2 Zielsetzung der Journey -- 14.2.1 April 2016 - der Strategieprozess -- 14.2.2 Oktober 2016 - die Workshops mit der Geschäftsleitung zur Aufbauorganisation -- 14.2.3 November 2016 - die Entscheidung -- 14.3 Vorgehensweise und Methoden -- 14.3.1 Januar 2017 - das Vorgehen der Transformation -- 14.3.2 November 2016 bis April 2017 - die Vorbereitung -- 14.3.3 April bis Juni 2017 -- 14.3.4 Resultat -- 14.4 Abschlussgedanken -- 15 Fazit und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Ausblick 15.3 Die Journey geht weiter -- Teil 5: Toolbox - Methoden-Sammlung für Learning Journeys -- 16 Methoden zur Förderung von New Leadership -- 16.1 Steckbrief-Methode -- 16.2 Check-In und Check-out -- 16.3 Megatrend-Map -- 16.4 Veränderungen in "VUKA-Welten" -- 16.5 T-shaped Kompetenzprofil -- 16.6 Führung im Wandel -- 16.7 Kollegiale Fallberatung -- 16.8 World-Café -- 16.8.1 Wie funktioniert ein World-Café? -- 16.8.2 Vorbereitung und Umsetzung -- 16.8.3 Erfolg durch Mitgestaltung und Mitverantwortung -- 16.9 Canvas-Methoden -- 16.9.1 Mein Leadership-Kompass -- 16.9.2 Unsere Leadership-Map -- 16.9.3 Personalentwicklungs-Canvas -- 17 Eine Methode zur Teamanalyse -- 18 Methoden für Self-Leadership -- 18.1 Einstimmung auf Self-Leadership -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis Künzli, Roger Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischof, Nicole New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Bischof, Nicole New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Einleitung -- Teil 1: Die Journey beginnt -- 1 Nächster Halt: New Leadership -- 1.1 New Leadership -- 1.2 New Leadership und psychologische Sicherheit -- 1.3 New Leadership braucht Self-Leadership als Orientierungshilfe -- 1.4 Kompetenzentwicklung und Weiterbildung für New Leader -- 2 Ziel der Journey: Neue Organisationsdesigns -- 2.1 Treiber des Wandels -- 2.2 Mitarbeitende zur Selbstorganisation entwickeln -- 2.2.1 Warum ein Fokus auf Selbstführung? -- 2.2.2 Selbst-organisierte Organisationssysteme am Beispiel Holacracy -- 3 Während der Journey: Leadership in der Selbstorganisation -- 3.1 Einfluss auf die eigene Identität -- 3.2 Führungsprinzipien im Rahmen von selbstorganisierten Organisationsformen -- 3.2.1 Appreciative Inquiry - wertschätzende Führung als Prinzip -- 3.2.2 Selbstorganisation als grundlegendes Prinzip -- 3.2.3 Selbstführung als wesentliche Kompetenz in der Selbstorganisation -- 3.3 Mitarbeiterentwicklung in einer selbstorganisierten Organisationsform -- 4 Learning Journeys und die Phasen einer radikalen Transformation -- Teil 2: Wie eine neue Denkweise entfacht wird -- 5 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo kommen wir her? -- 5.1 Change-Theorie nach Kotter -- 5.2 Theorie U nach Otto Scharmer -- 5.3 Leadership-Theorie nach Bass und Avolio -- 5.4 Theorie der Community of Practice nach Lave und Wenger -- 6 CSPstars I: Die Entscheidung für die Veränderung herbeiführen -- 6.1 Wie alles begann ... -- 6.2 CSPstars − ein eigenes Modell wird entwickelt -- 6.2.1 Circles als Powerhouse -- 6.2.2 Gilden schaffen Ordnung -- 6.2.3 Bubbles als Inkubatoren -- 6.2.4 Unsere Verfassung: Die Kodifizierung unserer Grundsätze und Regeln -- 6.2.5 Ziele als Wegweiser -- 6.3 CSPstars − Einführung und Start -- 6.4 Was haben wir erreicht? -- 6.4.1 Positive Entwicklung -- 6.4.2 Verbesserungspotenzial 6.4.3 Regelmäßige MA-Umfrage -- 6.4.4 KPIs (Key Performance Indicators) -- 6.4.5 Retrospektiven -- 6.4.6 Kundenfeedback -- 7 Praxisbeispiel: Einen neuen Mindset verankern -- 7.1 Einführung -- 7.2 Neue Anforderungen und alte Überzeugungen -- 7.3 Zielsetzung des Organisationsprojekts und Vorgehensweise -- 7.3.1 Ingangsetzung und Stakeholder-Interviews -- 7.3.2 Design der Soll-Organisation -- 7.3.3 Diskussion neuer Arbeitsformen: New Work Interviews -- 7.3.4 Retrospektive: Bewertung der Vorgehensweise im Projektteam -- 7.4 Eckpunkte der Mindset-Veränderung -- 7.5 Fazit -- Teil 3: Wie die neue Organisation laufen lernt -- 8 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo stehen wir aktuell? -- 8.1 Self-Leadership nach Manz und Sims -- 8.2 Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun -- 8.3 Psychologische Sicherheit nach Edmondson -- 8.4 Lerntheorie nach Brown, Collins und Duguid -- 9 CSPstars II: Neue Prozesse der Entscheidungsfindung -- 9.1 CSPstars im Kontext von VUKA: Navigieren durch Komplexität -- 9.1.1 Komplexität und ihre Auswirkungen -- 9.1.2 CSPstars' Antwort auf Komplexität: Dezentralisierung und Selbstorganisation -- 9.2 Einführung eines neuen Führungs- und Organisationssystems -- 9.2.1 Umgang mit den verschiedenen Wertehaltungen -- 9.2.2 Gemeinsam Entscheide fällen -- 9.2.3 Umgang mit Status -- 9.2.4 Schaffung von Ritualen -- 9.2.5 Schaffen von neuen Wertebildern -- 9.2.6 Die neue Rolle "People Operation" -- 9.2.7 CSPheartbeat -- 9.2.8 CSP Kodex -- 9.3 Gemeinsame Ziele erreichen -- 9.3.1 Der Prozess der Zielsetzung -- 9.3.2 Unser Zielsystem -- 9.4 Weiterentwicklung von CSPstars -- 9.4.1 Die Funktion der Gilde 1 -- 9.4.2 Leitlinien für CPSstars 2.0 -- 9.4.3 Was haben wir daraus gelernt -- 9.5 Das Referenzmodell "Geführte Selbstorganisation" -- 9.5.1 Umfeld -- 9.5.2 Führung -- 9.5.3 Menschen -- 10 New Leadership für das Arbeitsmodell Homeoffice 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Zielsetzung der Journey -- 10.3 Vorgehensweise und Methoden -- 10.4 Trainingsdesign -- 10.4.1 Workshop zu Future Skills und Führungskompetenzen -- 10.4.2 Neue Führungskompetenzen aufbauen -- 10.5 Wichtige Führungskompetenzen im Homeoffice -- 10.6 Fazit -- 11 Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee -- 11.1 Ausgangslage - Beschreibung des Unternehmensfalls -- 11.2 Vorgehensweise und Methoden -- 11.2.1 Trainingsdesign -- 11.3 Erkenntnisse und Fazit -- Teil 4: Wie die neue Organisation gelebt wird -- 12 Das Thema aufspannen und einordnen: Wo wollen wir hin? -- 12.1 Gruppendynamische Ansätze -- 12.2 Theorie der Grenzobjekte nach Star und Griesemer -- 12.3 Praxistheorie nach Schatzki und Reckwitz -- 12.4 Systemtheorie nach Luhman -- 13 CSPstars III: Gruppendynamische Ansätze in der Zusammenarbeit nutzen und steuern -- 13.1 Erfahrungen -- 13.1.1 Was funktioniert? -- 13.1.2 Was funktioniert nicht? -- 13.2 Was möchten wir ändern? -- 13.3 Unser Vorgehen zur Entwicklung von CSPstars 2.0: Ein evolutionärer Sprung -- 13.4 CSPstars 2.0 -- 13.5 Der nächste Change steht an -- 13.6 Konkrete Anpassungen in CSPstars 2.0 -- 13.7 Der Weg geht weiter -- 14 Praxisbeispiel: Führungsverständnis und Entscheidungsfindung in einem Organisationsdesign nach Holacracy -- 14.1 Ausgangslage: Die Digitalagentur Unic -- 14.2 Zielsetzung der Journey -- 14.2.1 April 2016 - der Strategieprozess -- 14.2.2 Oktober 2016 - die Workshops mit der Geschäftsleitung zur Aufbauorganisation -- 14.2.3 November 2016 - die Entscheidung -- 14.3 Vorgehensweise und Methoden -- 14.3.1 Januar 2017 - das Vorgehen der Transformation -- 14.3.2 November 2016 bis April 2017 - die Vorbereitung -- 14.3.3 April bis Juni 2017 -- 14.3.4 Resultat -- 14.4 Abschlussgedanken -- 15 Fazit und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Ausblick 15.3 Die Journey geht weiter -- Teil 5: Toolbox - Methoden-Sammlung für Learning Journeys -- 16 Methoden zur Förderung von New Leadership -- 16.1 Steckbrief-Methode -- 16.2 Check-In und Check-out -- 16.3 Megatrend-Map -- 16.4 Veränderungen in "VUKA-Welten" -- 16.5 T-shaped Kompetenzprofil -- 16.6 Führung im Wandel -- 16.7 Kollegiale Fallberatung -- 16.8 World-Café -- 16.8.1 Wie funktioniert ein World-Café? -- 16.8.2 Vorbereitung und Umsetzung -- 16.8.3 Erfolg durch Mitgestaltung und Mitverantwortung -- 16.9 Canvas-Methoden -- 16.9.1 Mein Leadership-Kompass -- 16.9.2 Unsere Leadership-Map -- 16.9.3 Personalentwicklungs-Canvas -- 17 Eine Methode zur Teamanalyse -- 18 Methoden für Self-Leadership -- 18.1 Einstimmung auf Self-Leadership -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis |
title | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_auth | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_exact_search | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_full | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_fullStr | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_full_unstemmed | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
title_short | New Leadership in Neuen Organisationsdesigns |
title_sort | new leadership in neuen organisationsdesigns learning journeys fur mehr selbstorganisation |
title_sub | Learning Journeys Für Mehr Selbstorganisation |
work_keys_str_mv | AT bischofnicole newleadershipinneuenorganisationsdesignslearningjourneysfurmehrselbstorganisation AT kunzliroger newleadershipinneuenorganisationsdesignslearningjourneysfurmehrselbstorganisation |