Investieren in Photovoltaik: ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Group
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1028 DE-863 DE-862 DE-2070s Volltext |
Beschreibung: | Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 Seiten) |
ISBN: | 9783648167564 9783648167557 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049874982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648167564 |c Online, pdf |9 978-3-648-16756-4 | ||
020 | |a 9783648167557 |c Online, epub |9 978-3-648-16755-7 | ||
024 | 7 | |a 10.34156/9783648167564 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31214115 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31214115 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31214115 | ||
035 | |a (OCoLC)1420641984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049874982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-1028 |a DE-863 |a DE-862 | ||
084 | |a ZP 3730 |0 (DE-625)157971: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3730 |0 (DE-625)157971: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oebbecke, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1286653088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investieren in Photovoltaik |b ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Group |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich. | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Hinweise -- Vorwort -- 1 Die Sonne - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Wie dieses Buch entstanden ist -- 1.2 Dem Klimawandel entschlossen entgegentreten -- 1.3 An wen sich das Buch richtet -- 2 Klimaneutralität - Chance und Herausforderung -- 2.1 Strom aus Licht und Wohlstand -- 2.2 Klimaneutralität, die einzige Chance -- 2.3 Klimaneutralität, die größte Herausforderung -- 2.4 Klimaneutralität, das alte »Grün« -- 2.5 Klimaneutralität, das weltgrößte Sozialprogramm -- 2.6 Klimaneutralität, das neue Wirtschaftswunder -- 3 Bevölkerungsentwicklung und Strombedarf -- 3.1 Anthropozän -- 3.2 Technologie -- 3.2.1 Kernkraft - quo vadis? -- 3.2.2 Best Practices -- 3.3 Energie -- 3.3.1 Atomenergie -- 3.3.2 Regenerative Energie -- 3.4 Demografie und Energiebedarf -- 3.4.1 Verdoppelung des jährlichen Strombedarfs -- 3.4.2 Abhängigkeiten und Notfallvorsorge -- 3.5 Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft -- 3.6 Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft -- 4 Wie funktioniert die Stromversorgung in Deutschland? -- 4.1 Strombedarf und Stromversorgung -- 4.2 Strommarkt und Strombörse -- 4.3 Strompreis -- 4.4 Stromnetz -- 4.4.1 Stromgrundlast -- 4.4.2 Stromspitzenlast -- 4.5 Strom aus Photovoltaik in Deutschland -- 5 Solarenergie und Photovoltaik - grundlegende Begriffe -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Eigenverbrauch -- 5.3 Wirkungsgrad -- 5.4 Wirk-, Blind- und Scheingrößen -- 5.5 Energie -- 5.6 Solarenergie -- 5.7 Photovoltaik -- 5.8 Photoelektrischer Effekt -- 5.9 Silizium -- 5.10 Wafer -- 5.11 Halbleiter -- 6 Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft -- 6.1 Herausforderungen und Zielsetzungen -- 6.2 Kostbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und Recycling -- 6.3 Entsorgungs-Tsunami -- 6.4 Entwicklung und Innovationen -- 6.5 Brandschutz | |
505 | 8 | |a 6.6 Brandvorbeugung und -bekämpfung -- 7 Rechtsgrundlagen -- 7.1 Bundesweit geltende Gesetze -- 7.2 Landesgesetze -- 7.3 DIN/VDE-Normen -- 8 Projektrahmen und Betriebsformen -- 8.1 Gründe für ein Vorhaben und Entscheidungsfindung -- 8.2 Grundsatzfragen -- 8.3 Betriebsformen -- 8.4 Ausschreibungen der Bundesnetzagentur -- 8.5 Stromversorgung im Quartier -- 8.6 Beratung zur Sach- und Rechtslage -- 9 Darlehen und Fördermittel -- 9.1 Förderdarlehen der KfW -- 9.2 Förderung des BAFA -- 9.3 Fördermittel in den Bundesländern -- 9.3.1 Baden-Württemberg -- 9.3.2 Bayern -- 9.3.3 Nordrhein-Westfalen -- 9.4 Förderung durch Einspeisevergütungen -- 9.5 Ausförderung -- 10 Steuerrecht -- 10.1 Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer -- 10.2 Einkommensteuer -- 10.3 Umsatzsteuer -- 11 Bedarfsermittlung und Planung -- 11.1 Hybridlösungen - eine Handlungsempfehlung -- 11.2 Das Ziel: Klimaresilienz -- 11.3 Einsatz von Brückentechnologien -- 11.4 Best Practices -- 11.5 Neubau versus Bestand -- 11.6 Planungsgrößen -- 11.7 Genehmigungen -- 11.8 Dächer -- 11.9 Ausrichtung und Neigungswinkel -- 11.10 Dachform -- 11.10.1 Das Pultdach -- 11.10.2 Das Satteldach -- 11.10.3 Das Mansarddach -- 11.10.4 Das Walmdach -- 11.10.5 Das Krüppelwalmdach -- 11.10.6 Das Zeltdach -- 11.10.7 Das Flachdach -- 11.10.8 Das Tonnendach -- 11.11 Dachkonstruktion -- 11.11.1 Tragfähigkeit des Daches -- 11.11.2 Dachmaterial und Dacheindeckung -- 11.11.3 Befestigungsmethoden -- 11.11.4 Windlasten und Schneelasten -- 11.11.5 Dachdurchdringungen -- 11.11.6 Feuchtigkeitsmanagement -- 11.11.7 Wartungszugang -- 11.12 Intensive und extensive Dachbegrünung versus PV-Anlagen -- 11.13 Stromspeicherung -- 11.13.1 Der Speicher -- 11.13.2 Batterien -- 11.13.3 Virtuelle Speicher -- 11.13.4 Elektromobilität -- 12 Gewährleistung und Versicherung -- 12.1 Garantie und Gewährleistung -- 12.1.1 Die gesetzliche Gewährleistung | |
505 | 8 | |a 12.1.2 Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) -- 12.1.3 Herstellergarantie -- 12.1.4 Leistungs- und Produktgarantie -- 12.2 Versicherungen -- 12.2.1 Betriebs- und Ertragsausfallversicherung -- 12.2.2 Sachversicherung -- 12.2.3 Haftpflichtversicherung -- 12.2.4 Allgefahrenversicherung -- 12.2.5 Ertragsversicherung -- 12.2.6 Diebstahl- und Vandalismusversicherung -- 12.2.7 Versicherung gegen Moduldegradation -- 13 Betrieb -- 13.1 Wartung und Reinigung -- 13.1.1 Reinigung -- 13.1.2 Wartung -- 13.2 Windlast -- 13.3 Blitzschutz und Brandgefahr -- 13.3.1 Blitzschutz -- 13.3.2 Brandgefahr -- 13.4 Kraft-Wärme-Kopplung -- 13.5 Warmwasserbereitung -- 13.6 Ladeeinrichtungen für E-Mobilität -- 13.7 Notstromversorgung -- 13.8 Entsorgung -- 14 Kaufmännischer Ansatz -- 14.1 Wirtschaftlichkeit -- 14.2 Bauart, Größe, Laufzeit und Ertrag -- 14.3 Nutzung des Stroms -- 14.4 Veräußerung -- 14.5 Wertsteigerung -- 14.5.1 Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) -- 14.5.2 Wertermittlungsrichtlinie (WertR) -- 14.5.3 Sachwertrichtlinie (SW-RL) -- 14.5.4 Ertragswertrichtlinie (EW-RL) -- 14.5.5 Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) -- 14.6 Stromgestehungskosten -- 14.7 Mieterstrom und Kostenumlagen -- 15 Umsetzung des Vorhabens -- 15.1 Störfälle und Risikofaktoren -- 15.2 Nachrüstung von Ladeeinrichtungen -- 15.3 Balkonkraftwerke -- 15.4 Erfahrungsbericht -- 16 Anhang -- 16.1 Übersicht über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen -- 16.2 Literaturempfehlungen -- 16.2.1 »Deutschland 2050« -- 16.2.2 »Sylvicultura oeconomica« -- 16.2.3 »Die Grenzen des Wachstums« (»The Limits to Growth«) -- 16.2.4 »Wege zum Gleichgewicht« (»Earth in Balance«) -- 16.2.5 »Cradle to Cradle« -- 16.2.6 »Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft« -- 16.2.7 »ESG in der Immobilienwirtschaft« -- 16.2.8 Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland -- Schlusswort | |
505 | 8 | |a 17 Quellen und Kontakte -- 17.1 Literatur -- 17.2 Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbände -- 17.3 Datenportale -- 17.4 Branchendienste -- Danksagung -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaikanlage |0 (DE-588)7614403-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fotovoltaikanlage |0 (DE-588)7614403-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-648-16754-0 |a Oebbecke, Thomas |t Investieren in Photovoltaik |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |w (DE-604)BV049004081 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.beck-elibrary.de/10.34156/9783648167564 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-BSPH | ||
912 | |a ZDB-18-BSW | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214440 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648167564 |l DE-1028 |p ZDB-18-BSPH |q FFW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648167564 |l DE-863 |p ZDB-18-BSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648167564 |l DE-862 |p ZDB-18-BSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31214115 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821825759451283456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Oebbecke, Thomas |
author_GND | (DE-588)1286653088 |
author_facet | Oebbecke, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Oebbecke, Thomas |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049874982 |
classification_rvk | ZP 3730 |
collection | ZDB-18-BSPH ZDB-18-BSW ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Hinweise -- Vorwort -- 1 Die Sonne - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Wie dieses Buch entstanden ist -- 1.2 Dem Klimawandel entschlossen entgegentreten -- 1.3 An wen sich das Buch richtet -- 2 Klimaneutralität - Chance und Herausforderung -- 2.1 Strom aus Licht und Wohlstand -- 2.2 Klimaneutralität, die einzige Chance -- 2.3 Klimaneutralität, die größte Herausforderung -- 2.4 Klimaneutralität, das alte »Grün« -- 2.5 Klimaneutralität, das weltgrößte Sozialprogramm -- 2.6 Klimaneutralität, das neue Wirtschaftswunder -- 3 Bevölkerungsentwicklung und Strombedarf -- 3.1 Anthropozän -- 3.2 Technologie -- 3.2.1 Kernkraft - quo vadis? -- 3.2.2 Best Practices -- 3.3 Energie -- 3.3.1 Atomenergie -- 3.3.2 Regenerative Energie -- 3.4 Demografie und Energiebedarf -- 3.4.1 Verdoppelung des jährlichen Strombedarfs -- 3.4.2 Abhängigkeiten und Notfallvorsorge -- 3.5 Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft -- 3.6 Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft -- 4 Wie funktioniert die Stromversorgung in Deutschland? -- 4.1 Strombedarf und Stromversorgung -- 4.2 Strommarkt und Strombörse -- 4.3 Strompreis -- 4.4 Stromnetz -- 4.4.1 Stromgrundlast -- 4.4.2 Stromspitzenlast -- 4.5 Strom aus Photovoltaik in Deutschland -- 5 Solarenergie und Photovoltaik - grundlegende Begriffe -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Eigenverbrauch -- 5.3 Wirkungsgrad -- 5.4 Wirk-, Blind- und Scheingrößen -- 5.5 Energie -- 5.6 Solarenergie -- 5.7 Photovoltaik -- 5.8 Photoelektrischer Effekt -- 5.9 Silizium -- 5.10 Wafer -- 5.11 Halbleiter -- 6 Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft -- 6.1 Herausforderungen und Zielsetzungen -- 6.2 Kostbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und Recycling -- 6.3 Entsorgungs-Tsunami -- 6.4 Entwicklung und Innovationen -- 6.5 Brandschutz 6.6 Brandvorbeugung und -bekämpfung -- 7 Rechtsgrundlagen -- 7.1 Bundesweit geltende Gesetze -- 7.2 Landesgesetze -- 7.3 DIN/VDE-Normen -- 8 Projektrahmen und Betriebsformen -- 8.1 Gründe für ein Vorhaben und Entscheidungsfindung -- 8.2 Grundsatzfragen -- 8.3 Betriebsformen -- 8.4 Ausschreibungen der Bundesnetzagentur -- 8.5 Stromversorgung im Quartier -- 8.6 Beratung zur Sach- und Rechtslage -- 9 Darlehen und Fördermittel -- 9.1 Förderdarlehen der KfW -- 9.2 Förderung des BAFA -- 9.3 Fördermittel in den Bundesländern -- 9.3.1 Baden-Württemberg -- 9.3.2 Bayern -- 9.3.3 Nordrhein-Westfalen -- 9.4 Förderung durch Einspeisevergütungen -- 9.5 Ausförderung -- 10 Steuerrecht -- 10.1 Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer -- 10.2 Einkommensteuer -- 10.3 Umsatzsteuer -- 11 Bedarfsermittlung und Planung -- 11.1 Hybridlösungen - eine Handlungsempfehlung -- 11.2 Das Ziel: Klimaresilienz -- 11.3 Einsatz von Brückentechnologien -- 11.4 Best Practices -- 11.5 Neubau versus Bestand -- 11.6 Planungsgrößen -- 11.7 Genehmigungen -- 11.8 Dächer -- 11.9 Ausrichtung und Neigungswinkel -- 11.10 Dachform -- 11.10.1 Das Pultdach -- 11.10.2 Das Satteldach -- 11.10.3 Das Mansarddach -- 11.10.4 Das Walmdach -- 11.10.5 Das Krüppelwalmdach -- 11.10.6 Das Zeltdach -- 11.10.7 Das Flachdach -- 11.10.8 Das Tonnendach -- 11.11 Dachkonstruktion -- 11.11.1 Tragfähigkeit des Daches -- 11.11.2 Dachmaterial und Dacheindeckung -- 11.11.3 Befestigungsmethoden -- 11.11.4 Windlasten und Schneelasten -- 11.11.5 Dachdurchdringungen -- 11.11.6 Feuchtigkeitsmanagement -- 11.11.7 Wartungszugang -- 11.12 Intensive und extensive Dachbegrünung versus PV-Anlagen -- 11.13 Stromspeicherung -- 11.13.1 Der Speicher -- 11.13.2 Batterien -- 11.13.3 Virtuelle Speicher -- 11.13.4 Elektromobilität -- 12 Gewährleistung und Versicherung -- 12.1 Garantie und Gewährleistung -- 12.1.1 Die gesetzliche Gewährleistung 12.1.2 Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) -- 12.1.3 Herstellergarantie -- 12.1.4 Leistungs- und Produktgarantie -- 12.2 Versicherungen -- 12.2.1 Betriebs- und Ertragsausfallversicherung -- 12.2.2 Sachversicherung -- 12.2.3 Haftpflichtversicherung -- 12.2.4 Allgefahrenversicherung -- 12.2.5 Ertragsversicherung -- 12.2.6 Diebstahl- und Vandalismusversicherung -- 12.2.7 Versicherung gegen Moduldegradation -- 13 Betrieb -- 13.1 Wartung und Reinigung -- 13.1.1 Reinigung -- 13.1.2 Wartung -- 13.2 Windlast -- 13.3 Blitzschutz und Brandgefahr -- 13.3.1 Blitzschutz -- 13.3.2 Brandgefahr -- 13.4 Kraft-Wärme-Kopplung -- 13.5 Warmwasserbereitung -- 13.6 Ladeeinrichtungen für E-Mobilität -- 13.7 Notstromversorgung -- 13.8 Entsorgung -- 14 Kaufmännischer Ansatz -- 14.1 Wirtschaftlichkeit -- 14.2 Bauart, Größe, Laufzeit und Ertrag -- 14.3 Nutzung des Stroms -- 14.4 Veräußerung -- 14.5 Wertsteigerung -- 14.5.1 Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) -- 14.5.2 Wertermittlungsrichtlinie (WertR) -- 14.5.3 Sachwertrichtlinie (SW-RL) -- 14.5.4 Ertragswertrichtlinie (EW-RL) -- 14.5.5 Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) -- 14.6 Stromgestehungskosten -- 14.7 Mieterstrom und Kostenumlagen -- 15 Umsetzung des Vorhabens -- 15.1 Störfälle und Risikofaktoren -- 15.2 Nachrüstung von Ladeeinrichtungen -- 15.3 Balkonkraftwerke -- 15.4 Erfahrungsbericht -- 16 Anhang -- 16.1 Übersicht über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen -- 16.2 Literaturempfehlungen -- 16.2.1 »Deutschland 2050« -- 16.2.2 »Sylvicultura oeconomica« -- 16.2.3 »Die Grenzen des Wachstums« (»The Limits to Growth«) -- 16.2.4 »Wege zum Gleichgewicht« (»Earth in Balance«) -- 16.2.5 »Cradle to Cradle« -- 16.2.6 »Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft« -- 16.2.7 »ESG in der Immobilienwirtschaft« -- 16.2.8 Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland -- Schlusswort 17 Quellen und Kontakte -- 17.1 Literatur -- 17.2 Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbände -- 17.3 Datenportale -- 17.4 Branchendienste -- Danksagung -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31214115 (ZDB-30-PAD)EBC31214115 (ZDB-89-EBL)EBL31214115 (OCoLC)1420641984 (DE-599)BVBBV049874982 |
discipline | Energietechnik |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049874982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648167564</subfield><subfield code="c">Online, pdf</subfield><subfield code="9">978-3-648-16756-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648167557</subfield><subfield code="c">Online, epub</subfield><subfield code="9">978-3-648-16755-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34156/9783648167564</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31214115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31214115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31214115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1420641984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049874982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)157971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)157971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oebbecke, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286653088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investieren in Photovoltaik</subfield><subfield code="b">ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Hinweise -- Vorwort -- 1 Die Sonne - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Wie dieses Buch entstanden ist -- 1.2 Dem Klimawandel entschlossen entgegentreten -- 1.3 An wen sich das Buch richtet -- 2 Klimaneutralität - Chance und Herausforderung -- 2.1 Strom aus Licht und Wohlstand -- 2.2 Klimaneutralität, die einzige Chance -- 2.3 Klimaneutralität, die größte Herausforderung -- 2.4 Klimaneutralität, das alte »Grün« -- 2.5 Klimaneutralität, das weltgrößte Sozialprogramm -- 2.6 Klimaneutralität, das neue Wirtschaftswunder -- 3 Bevölkerungsentwicklung und Strombedarf -- 3.1 Anthropozän -- 3.2 Technologie -- 3.2.1 Kernkraft - quo vadis? -- 3.2.2 Best Practices -- 3.3 Energie -- 3.3.1 Atomenergie -- 3.3.2 Regenerative Energie -- 3.4 Demografie und Energiebedarf -- 3.4.1 Verdoppelung des jährlichen Strombedarfs -- 3.4.2 Abhängigkeiten und Notfallvorsorge -- 3.5 Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft -- 3.6 Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft -- 4 Wie funktioniert die Stromversorgung in Deutschland? -- 4.1 Strombedarf und Stromversorgung -- 4.2 Strommarkt und Strombörse -- 4.3 Strompreis -- 4.4 Stromnetz -- 4.4.1 Stromgrundlast -- 4.4.2 Stromspitzenlast -- 4.5 Strom aus Photovoltaik in Deutschland -- 5 Solarenergie und Photovoltaik - grundlegende Begriffe -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Eigenverbrauch -- 5.3 Wirkungsgrad -- 5.4 Wirk-, Blind- und Scheingrößen -- 5.5 Energie -- 5.6 Solarenergie -- 5.7 Photovoltaik -- 5.8 Photoelektrischer Effekt -- 5.9 Silizium -- 5.10 Wafer -- 5.11 Halbleiter -- 6 Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft -- 6.1 Herausforderungen und Zielsetzungen -- 6.2 Kostbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und Recycling -- 6.3 Entsorgungs-Tsunami -- 6.4 Entwicklung und Innovationen -- 6.5 Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.6 Brandvorbeugung und -bekämpfung -- 7 Rechtsgrundlagen -- 7.1 Bundesweit geltende Gesetze -- 7.2 Landesgesetze -- 7.3 DIN/VDE-Normen -- 8 Projektrahmen und Betriebsformen -- 8.1 Gründe für ein Vorhaben und Entscheidungsfindung -- 8.2 Grundsatzfragen -- 8.3 Betriebsformen -- 8.4 Ausschreibungen der Bundesnetzagentur -- 8.5 Stromversorgung im Quartier -- 8.6 Beratung zur Sach- und Rechtslage -- 9 Darlehen und Fördermittel -- 9.1 Förderdarlehen der KfW -- 9.2 Förderung des BAFA -- 9.3 Fördermittel in den Bundesländern -- 9.3.1 Baden-Württemberg -- 9.3.2 Bayern -- 9.3.3 Nordrhein-Westfalen -- 9.4 Förderung durch Einspeisevergütungen -- 9.5 Ausförderung -- 10 Steuerrecht -- 10.1 Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer -- 10.2 Einkommensteuer -- 10.3 Umsatzsteuer -- 11 Bedarfsermittlung und Planung -- 11.1 Hybridlösungen - eine Handlungsempfehlung -- 11.2 Das Ziel: Klimaresilienz -- 11.3 Einsatz von Brückentechnologien -- 11.4 Best Practices -- 11.5 Neubau versus Bestand -- 11.6 Planungsgrößen -- 11.7 Genehmigungen -- 11.8 Dächer -- 11.9 Ausrichtung und Neigungswinkel -- 11.10 Dachform -- 11.10.1 Das Pultdach -- 11.10.2 Das Satteldach -- 11.10.3 Das Mansarddach -- 11.10.4 Das Walmdach -- 11.10.5 Das Krüppelwalmdach -- 11.10.6 Das Zeltdach -- 11.10.7 Das Flachdach -- 11.10.8 Das Tonnendach -- 11.11 Dachkonstruktion -- 11.11.1 Tragfähigkeit des Daches -- 11.11.2 Dachmaterial und Dacheindeckung -- 11.11.3 Befestigungsmethoden -- 11.11.4 Windlasten und Schneelasten -- 11.11.5 Dachdurchdringungen -- 11.11.6 Feuchtigkeitsmanagement -- 11.11.7 Wartungszugang -- 11.12 Intensive und extensive Dachbegrünung versus PV-Anlagen -- 11.13 Stromspeicherung -- 11.13.1 Der Speicher -- 11.13.2 Batterien -- 11.13.3 Virtuelle Speicher -- 11.13.4 Elektromobilität -- 12 Gewährleistung und Versicherung -- 12.1 Garantie und Gewährleistung -- 12.1.1 Die gesetzliche Gewährleistung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.1.2 Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) -- 12.1.3 Herstellergarantie -- 12.1.4 Leistungs- und Produktgarantie -- 12.2 Versicherungen -- 12.2.1 Betriebs- und Ertragsausfallversicherung -- 12.2.2 Sachversicherung -- 12.2.3 Haftpflichtversicherung -- 12.2.4 Allgefahrenversicherung -- 12.2.5 Ertragsversicherung -- 12.2.6 Diebstahl- und Vandalismusversicherung -- 12.2.7 Versicherung gegen Moduldegradation -- 13 Betrieb -- 13.1 Wartung und Reinigung -- 13.1.1 Reinigung -- 13.1.2 Wartung -- 13.2 Windlast -- 13.3 Blitzschutz und Brandgefahr -- 13.3.1 Blitzschutz -- 13.3.2 Brandgefahr -- 13.4 Kraft-Wärme-Kopplung -- 13.5 Warmwasserbereitung -- 13.6 Ladeeinrichtungen für E-Mobilität -- 13.7 Notstromversorgung -- 13.8 Entsorgung -- 14 Kaufmännischer Ansatz -- 14.1 Wirtschaftlichkeit -- 14.2 Bauart, Größe, Laufzeit und Ertrag -- 14.3 Nutzung des Stroms -- 14.4 Veräußerung -- 14.5 Wertsteigerung -- 14.5.1 Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) -- 14.5.2 Wertermittlungsrichtlinie (WertR) -- 14.5.3 Sachwertrichtlinie (SW-RL) -- 14.5.4 Ertragswertrichtlinie (EW-RL) -- 14.5.5 Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) -- 14.6 Stromgestehungskosten -- 14.7 Mieterstrom und Kostenumlagen -- 15 Umsetzung des Vorhabens -- 15.1 Störfälle und Risikofaktoren -- 15.2 Nachrüstung von Ladeeinrichtungen -- 15.3 Balkonkraftwerke -- 15.4 Erfahrungsbericht -- 16 Anhang -- 16.1 Übersicht über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen -- 16.2 Literaturempfehlungen -- 16.2.1 »Deutschland 2050« -- 16.2.2 »Sylvicultura oeconomica« -- 16.2.3 »Die Grenzen des Wachstums« (»The Limits to Growth«) -- 16.2.4 »Wege zum Gleichgewicht« (»Earth in Balance«) -- 16.2.5 »Cradle to Cradle« -- 16.2.6 »Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft« -- 16.2.7 »ESG in der Immobilienwirtschaft« -- 16.2.8 Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland -- Schlusswort</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">17 Quellen und Kontakte -- 17.1 Literatur -- 17.2 Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbände -- 17.3 Datenportale -- 17.4 Branchendienste -- Danksagung -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaikanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614403-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fotovoltaikanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614403-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-648-16754-0</subfield><subfield code="a">Oebbecke, Thomas</subfield><subfield code="t">Investieren in Photovoltaik</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049004081</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.beck-elibrary.de/10.34156/9783648167564</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BSPH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BSW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214440</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648167564</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSPH</subfield><subfield code="q">FFW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648167564</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648167564</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31214115</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049874982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T04:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648167564 9783648167557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035214440 |
oclc_num | 1420641984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1028 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-2070s DE-1028 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (260 Seiten) |
psigel | ZDB-18-BSPH ZDB-18-BSW ZDB-30-PQE ZDB-18-BSPH FFW_Einzelkauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spellingShingle | Oebbecke, Thomas Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Hinweise -- Vorwort -- 1 Die Sonne - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Wie dieses Buch entstanden ist -- 1.2 Dem Klimawandel entschlossen entgegentreten -- 1.3 An wen sich das Buch richtet -- 2 Klimaneutralität - Chance und Herausforderung -- 2.1 Strom aus Licht und Wohlstand -- 2.2 Klimaneutralität, die einzige Chance -- 2.3 Klimaneutralität, die größte Herausforderung -- 2.4 Klimaneutralität, das alte »Grün« -- 2.5 Klimaneutralität, das weltgrößte Sozialprogramm -- 2.6 Klimaneutralität, das neue Wirtschaftswunder -- 3 Bevölkerungsentwicklung und Strombedarf -- 3.1 Anthropozän -- 3.2 Technologie -- 3.2.1 Kernkraft - quo vadis? -- 3.2.2 Best Practices -- 3.3 Energie -- 3.3.1 Atomenergie -- 3.3.2 Regenerative Energie -- 3.4 Demografie und Energiebedarf -- 3.4.1 Verdoppelung des jährlichen Strombedarfs -- 3.4.2 Abhängigkeiten und Notfallvorsorge -- 3.5 Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft -- 3.6 Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft -- 4 Wie funktioniert die Stromversorgung in Deutschland? -- 4.1 Strombedarf und Stromversorgung -- 4.2 Strommarkt und Strombörse -- 4.3 Strompreis -- 4.4 Stromnetz -- 4.4.1 Stromgrundlast -- 4.4.2 Stromspitzenlast -- 4.5 Strom aus Photovoltaik in Deutschland -- 5 Solarenergie und Photovoltaik - grundlegende Begriffe -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Eigenverbrauch -- 5.3 Wirkungsgrad -- 5.4 Wirk-, Blind- und Scheingrößen -- 5.5 Energie -- 5.6 Solarenergie -- 5.7 Photovoltaik -- 5.8 Photoelektrischer Effekt -- 5.9 Silizium -- 5.10 Wafer -- 5.11 Halbleiter -- 6 Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft -- 6.1 Herausforderungen und Zielsetzungen -- 6.2 Kostbare Ressourcen, Stoffkreisläufe und Recycling -- 6.3 Entsorgungs-Tsunami -- 6.4 Entwicklung und Innovationen -- 6.5 Brandschutz 6.6 Brandvorbeugung und -bekämpfung -- 7 Rechtsgrundlagen -- 7.1 Bundesweit geltende Gesetze -- 7.2 Landesgesetze -- 7.3 DIN/VDE-Normen -- 8 Projektrahmen und Betriebsformen -- 8.1 Gründe für ein Vorhaben und Entscheidungsfindung -- 8.2 Grundsatzfragen -- 8.3 Betriebsformen -- 8.4 Ausschreibungen der Bundesnetzagentur -- 8.5 Stromversorgung im Quartier -- 8.6 Beratung zur Sach- und Rechtslage -- 9 Darlehen und Fördermittel -- 9.1 Förderdarlehen der KfW -- 9.2 Förderung des BAFA -- 9.3 Fördermittel in den Bundesländern -- 9.3.1 Baden-Württemberg -- 9.3.2 Bayern -- 9.3.3 Nordrhein-Westfalen -- 9.4 Förderung durch Einspeisevergütungen -- 9.5 Ausförderung -- 10 Steuerrecht -- 10.1 Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer -- 10.2 Einkommensteuer -- 10.3 Umsatzsteuer -- 11 Bedarfsermittlung und Planung -- 11.1 Hybridlösungen - eine Handlungsempfehlung -- 11.2 Das Ziel: Klimaresilienz -- 11.3 Einsatz von Brückentechnologien -- 11.4 Best Practices -- 11.5 Neubau versus Bestand -- 11.6 Planungsgrößen -- 11.7 Genehmigungen -- 11.8 Dächer -- 11.9 Ausrichtung und Neigungswinkel -- 11.10 Dachform -- 11.10.1 Das Pultdach -- 11.10.2 Das Satteldach -- 11.10.3 Das Mansarddach -- 11.10.4 Das Walmdach -- 11.10.5 Das Krüppelwalmdach -- 11.10.6 Das Zeltdach -- 11.10.7 Das Flachdach -- 11.10.8 Das Tonnendach -- 11.11 Dachkonstruktion -- 11.11.1 Tragfähigkeit des Daches -- 11.11.2 Dachmaterial und Dacheindeckung -- 11.11.3 Befestigungsmethoden -- 11.11.4 Windlasten und Schneelasten -- 11.11.5 Dachdurchdringungen -- 11.11.6 Feuchtigkeitsmanagement -- 11.11.7 Wartungszugang -- 11.12 Intensive und extensive Dachbegrünung versus PV-Anlagen -- 11.13 Stromspeicherung -- 11.13.1 Der Speicher -- 11.13.2 Batterien -- 11.13.3 Virtuelle Speicher -- 11.13.4 Elektromobilität -- 12 Gewährleistung und Versicherung -- 12.1 Garantie und Gewährleistung -- 12.1.1 Die gesetzliche Gewährleistung 12.1.2 Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) -- 12.1.3 Herstellergarantie -- 12.1.4 Leistungs- und Produktgarantie -- 12.2 Versicherungen -- 12.2.1 Betriebs- und Ertragsausfallversicherung -- 12.2.2 Sachversicherung -- 12.2.3 Haftpflichtversicherung -- 12.2.4 Allgefahrenversicherung -- 12.2.5 Ertragsversicherung -- 12.2.6 Diebstahl- und Vandalismusversicherung -- 12.2.7 Versicherung gegen Moduldegradation -- 13 Betrieb -- 13.1 Wartung und Reinigung -- 13.1.1 Reinigung -- 13.1.2 Wartung -- 13.2 Windlast -- 13.3 Blitzschutz und Brandgefahr -- 13.3.1 Blitzschutz -- 13.3.2 Brandgefahr -- 13.4 Kraft-Wärme-Kopplung -- 13.5 Warmwasserbereitung -- 13.6 Ladeeinrichtungen für E-Mobilität -- 13.7 Notstromversorgung -- 13.8 Entsorgung -- 14 Kaufmännischer Ansatz -- 14.1 Wirtschaftlichkeit -- 14.2 Bauart, Größe, Laufzeit und Ertrag -- 14.3 Nutzung des Stroms -- 14.4 Veräußerung -- 14.5 Wertsteigerung -- 14.5.1 Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) -- 14.5.2 Wertermittlungsrichtlinie (WertR) -- 14.5.3 Sachwertrichtlinie (SW-RL) -- 14.5.4 Ertragswertrichtlinie (EW-RL) -- 14.5.5 Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) -- 14.6 Stromgestehungskosten -- 14.7 Mieterstrom und Kostenumlagen -- 15 Umsetzung des Vorhabens -- 15.1 Störfälle und Risikofaktoren -- 15.2 Nachrüstung von Ladeeinrichtungen -- 15.3 Balkonkraftwerke -- 15.4 Erfahrungsbericht -- 16 Anhang -- 16.1 Übersicht über gesetzliche Grundlagen und Verordnungen -- 16.2 Literaturempfehlungen -- 16.2.1 »Deutschland 2050« -- 16.2.2 »Sylvicultura oeconomica« -- 16.2.3 »Die Grenzen des Wachstums« (»The Limits to Growth«) -- 16.2.4 »Wege zum Gleichgewicht« (»Earth in Balance«) -- 16.2.5 »Cradle to Cradle« -- 16.2.6 »Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft« -- 16.2.7 »ESG in der Immobilienwirtschaft« -- 16.2.8 Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland -- Schlusswort 17 Quellen und Kontakte -- 17.1 Literatur -- 17.2 Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbände -- 17.3 Datenportale -- 17.4 Branchendienste -- Danksagung -- Der Autor -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014224-3 (DE-588)4002100-2 (DE-588)4113858-2 (DE-588)4121476-6 (DE-588)4066424-7 (DE-588)7614403-3 |
title | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_auth | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_exact_search | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_full | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_fullStr | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_full_unstemmed | Investieren in Photovoltaik ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
title_short | Investieren in Photovoltaik |
title_sort | investieren in photovoltaik ausgereifte losungen fur wohnungsunternehmen und immobilieneigentumer |
title_sub | ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer |
topic | Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 gnd |
topic_facet | Elektrizitätsversorgung Anlagenplanung Haustechnik Fotovoltaik Wirtschaftlichkeit Fotovoltaikanlage |
url | https://www.beck-elibrary.de/10.34156/9783648167564 |
work_keys_str_mv | AT oebbeckethomas investiereninphotovoltaikausgereiftelosungenfurwohnungsunternehmenundimmobilieneigentumer |