Arbeit Besser Machen: Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch Series
|
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (411 Seiten) |
ISBN: | 9783648149720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049873161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648149720 |9 978-3-648-14972-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7418676 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7418676 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7418676 | ||
035 | |a (OCoLC)1424749744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049873161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Rose, Nico |e Verfasser |0 (DE-588)1013338294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit Besser Machen |b Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (411 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort zur ersten Auflage von Dr. Wladimir Klitschko -- Einführung zur zweiten Auflage -- 1 Einklang -- 1.1 Führung ist eminent wichtig - und hat ein Imageproblem -- Führung als Bürde -- Die Personalabteilung als Prügelknabe -- 1.2 Warum Arbeit besser machen? -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitgeber -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitnehmer -- Was besser werden muss: Der weitere Blickwinkel -- Das Rad ölen, nicht neu erfinden -- 1.3 Struktur des Buches -- In welcher Reihenfolge sollten Sie die Kapitel dieses Buchs lesen? -- Beipackzettel -- 2 Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie -- 2.1 Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der Psychologie -- Pathogenese vs. Salutogenese -- Das Feld gedeiht -- Kritik an der Positiven Psychologie -- 2.2 Auf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie? -- Die frühe Welle -- Ein gespanntes Verhältnis zur Humanistischen Psychologie -- Ältere Einflüsse -- 2.3 Die Natur des Positiven in der Positiven Psychologie -- Das Positive und das Negative: Kontinuum oder unabhängige Dimensionen? -- Das Kräfteverhältnis von positiver und negativer Dimension -- 2.4 Zwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie -- Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden -- PERMA: Die fünf Säulen eines erfüllenden Lebens -- 3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS) -- 3.1 Die Sichtweise der klassischen Betriebswirtschaftslehre -- Vom Arbeitsleid -- 3.2 Positives Organisieren -- Alles fließt -- Positive Praktiken und Unternehmenserfolg -- 3.3 Die Relevanz des abnorm Guten -- Paretos langer Schatten -- Die Bedingungen für das Auftreten von Performance-Stars -- Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begünstigt positive Devianz -- Positive Devianz auf der ethischen und sozialen Dimension | |
505 | 8 | |a Wenn es existiert, ist es möglich -- 4 PERMA: Positive Emotionen -- 4.1 Alles, was wir fühlen können -- 4.2 Wozu ist es gut, sich gut zu fühlen? -- Wachstum und Erweiterung -- Wozu braucht es positive Emotionen in Organisationen? -- 4.3 Der Schneeball-Effekt -- Emotionen fließen (hauptsächlich) von oben nach unten -- 4.4 Ausgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in Organisationen -- Optimismus -- Dankbarkeit -- Ehrfurcht -- 4.5 Positives Psychologisches Kapital (PsyCap) -- 4.6 Achtsamkeit -- 4.7 Kollegen mit Gefühl -- 5 PERMA: Engagement -- 5.1 Mit ganzem Herzen, mit voller Kraft -- Engagement -- Empowerment -- 5.2 Motivation einmal anders -- Ich bin der Käpt'n meiner Seel' -- Selbstdetermination in New und Old Work -- 5.3 Alles im Fluss -- 5.4 Charakter stärken -- Stärken bespielen -- 5.5 Mach mal Pause! -- 6 Erstes Intermezzo: Führen - abseits von Command and Control -- 6.1 Transaktionale vs. transformationale Führung -- 6.2 Die Führungskraft als Diener der Mitarbeiter -- 6.3 Wie man in den Wald ruft ... -- Pygmalion wird Führungskraft -- 6.4 Respekt und Bescheidenheit -- R.E.S.P.E.K.T. -- Bescheidenheit ist eine Zier - und weiter kommt man auch mit ihr -- 6.5 Niemand erhält genug Feedback -- Coaching für (fast) jedermann -- 6.6 PERMA als Führungsmodell -- 6.7 Führungskräfte brauchen gutes KAARMA -- 7 PERMA: Beziehungen -- 7.1 Wertschätzung -- Arschlöcher raus! -- 7.2 Vertrauen -- 7.3 Die Kraft des Kontakts: Relationale Energie -- Relationale Energie messen -- Relationale Energie und das Homeoffice -- 7.4 Über Beziehungsqualität -- Einsamkeit -- 7.5 »I see your true colors« -- 8 PERMA: Sinn -- 8.1 Die Frage aller Fragen -- Sinn des Lebens vs. Sinn im Leben -- Der Blickwinkel der Positiven Psychologie -- 8.2 Wie kommt der Sinn ins Leben? -- Sinn im Leben als Dreiklang: Kohärenz, Destination und Signifikanz -- Der Sinn des Sinns | |
505 | 8 | |a Quellen des Lebenssinns -- Brauchen wir alle einen Purpose im Leben? -- 8.3 Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- 8.4 Quellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung -- Das Job-Characteristics-Modell -- Die Sinnmatrix -- Arbeiten mit der Sinnmatrix -- Die sieben Todsünden der Führung -- 8.5 Job Crafting -- Kontextbedingungen für Job Crafting -- Job Crafting in der Praxis -- Job Crafting jenseits des Individuums -- 8.6 Den eigenen Beitrag erlebbar machen -- 8.7 Von der zweiten Geburt -- 9 Zweites Intermezzo: Kreatives Organisieren -- 9.1 Über Nicht-Wissen und Paradigmenwechsel -- 9.2 Die organisationalen Bedingungen von Kreativität -- 9.3 Zwischen Preußentum und Anarchie -- 9.4 Interpersonelle Risiken eingehen -- Psychologische Sicherheit im Überblick -- 10 PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg -- 10.1 Grit: Nur die Harten komm'n in' Garten -- Ist Grit nützlich für Unternehmen? -- 10.2 Ziele erreichen mit WOOP -- 10.3 Die Macht der kleinen Stupser -- Sich selbst anstupsen -- 10.4 Das beste Selbst im Spiegel -- 10.5 Schöner scheitern -- 10.6 Lässt sich eine gute Kultur am Aktienkurs ablesen? -- Unternehmenskultur wirkt -- 11 Ausklang -- Anhang -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rose, Nico |t Arbeit Besser Machen |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |z 9783648149713 |w (DE-604)BV049661498 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212619 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7418676 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813162489417826304 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rose, Nico |
author_GND | (DE-588)1013338294 |
author_facet | Rose, Nico |
author_role | aut |
author_sort | Rose, Nico |
author_variant | n r nr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049873161 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort zur ersten Auflage von Dr. Wladimir Klitschko -- Einführung zur zweiten Auflage -- 1 Einklang -- 1.1 Führung ist eminent wichtig - und hat ein Imageproblem -- Führung als Bürde -- Die Personalabteilung als Prügelknabe -- 1.2 Warum Arbeit besser machen? -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitgeber -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitnehmer -- Was besser werden muss: Der weitere Blickwinkel -- Das Rad ölen, nicht neu erfinden -- 1.3 Struktur des Buches -- In welcher Reihenfolge sollten Sie die Kapitel dieses Buchs lesen? -- Beipackzettel -- 2 Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie -- 2.1 Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der Psychologie -- Pathogenese vs. Salutogenese -- Das Feld gedeiht -- Kritik an der Positiven Psychologie -- 2.2 Auf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie? -- Die frühe Welle -- Ein gespanntes Verhältnis zur Humanistischen Psychologie -- Ältere Einflüsse -- 2.3 Die Natur des Positiven in der Positiven Psychologie -- Das Positive und das Negative: Kontinuum oder unabhängige Dimensionen? -- Das Kräfteverhältnis von positiver und negativer Dimension -- 2.4 Zwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie -- Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden -- PERMA: Die fünf Säulen eines erfüllenden Lebens -- 3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS) -- 3.1 Die Sichtweise der klassischen Betriebswirtschaftslehre -- Vom Arbeitsleid -- 3.2 Positives Organisieren -- Alles fließt -- Positive Praktiken und Unternehmenserfolg -- 3.3 Die Relevanz des abnorm Guten -- Paretos langer Schatten -- Die Bedingungen für das Auftreten von Performance-Stars -- Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begünstigt positive Devianz -- Positive Devianz auf der ethischen und sozialen Dimension Wenn es existiert, ist es möglich -- 4 PERMA: Positive Emotionen -- 4.1 Alles, was wir fühlen können -- 4.2 Wozu ist es gut, sich gut zu fühlen? -- Wachstum und Erweiterung -- Wozu braucht es positive Emotionen in Organisationen? -- 4.3 Der Schneeball-Effekt -- Emotionen fließen (hauptsächlich) von oben nach unten -- 4.4 Ausgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in Organisationen -- Optimismus -- Dankbarkeit -- Ehrfurcht -- 4.5 Positives Psychologisches Kapital (PsyCap) -- 4.6 Achtsamkeit -- 4.7 Kollegen mit Gefühl -- 5 PERMA: Engagement -- 5.1 Mit ganzem Herzen, mit voller Kraft -- Engagement -- Empowerment -- 5.2 Motivation einmal anders -- Ich bin der Käpt'n meiner Seel' -- Selbstdetermination in New und Old Work -- 5.3 Alles im Fluss -- 5.4 Charakter stärken -- Stärken bespielen -- 5.5 Mach mal Pause! -- 6 Erstes Intermezzo: Führen - abseits von Command and Control -- 6.1 Transaktionale vs. transformationale Führung -- 6.2 Die Führungskraft als Diener der Mitarbeiter -- 6.3 Wie man in den Wald ruft ... -- Pygmalion wird Führungskraft -- 6.4 Respekt und Bescheidenheit -- R.E.S.P.E.K.T. -- Bescheidenheit ist eine Zier - und weiter kommt man auch mit ihr -- 6.5 Niemand erhält genug Feedback -- Coaching für (fast) jedermann -- 6.6 PERMA als Führungsmodell -- 6.7 Führungskräfte brauchen gutes KAARMA -- 7 PERMA: Beziehungen -- 7.1 Wertschätzung -- Arschlöcher raus! -- 7.2 Vertrauen -- 7.3 Die Kraft des Kontakts: Relationale Energie -- Relationale Energie messen -- Relationale Energie und das Homeoffice -- 7.4 Über Beziehungsqualität -- Einsamkeit -- 7.5 »I see your true colors« -- 8 PERMA: Sinn -- 8.1 Die Frage aller Fragen -- Sinn des Lebens vs. Sinn im Leben -- Der Blickwinkel der Positiven Psychologie -- 8.2 Wie kommt der Sinn ins Leben? -- Sinn im Leben als Dreiklang: Kohärenz, Destination und Signifikanz -- Der Sinn des Sinns Quellen des Lebenssinns -- Brauchen wir alle einen Purpose im Leben? -- 8.3 Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- 8.4 Quellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung -- Das Job-Characteristics-Modell -- Die Sinnmatrix -- Arbeiten mit der Sinnmatrix -- Die sieben Todsünden der Führung -- 8.5 Job Crafting -- Kontextbedingungen für Job Crafting -- Job Crafting in der Praxis -- Job Crafting jenseits des Individuums -- 8.6 Den eigenen Beitrag erlebbar machen -- 8.7 Von der zweiten Geburt -- 9 Zweites Intermezzo: Kreatives Organisieren -- 9.1 Über Nicht-Wissen und Paradigmenwechsel -- 9.2 Die organisationalen Bedingungen von Kreativität -- 9.3 Zwischen Preußentum und Anarchie -- 9.4 Interpersonelle Risiken eingehen -- Psychologische Sicherheit im Überblick -- 10 PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg -- 10.1 Grit: Nur die Harten komm'n in' Garten -- Ist Grit nützlich für Unternehmen? -- 10.2 Ziele erreichen mit WOOP -- 10.3 Die Macht der kleinen Stupser -- Sich selbst anstupsen -- 10.4 Das beste Selbst im Spiegel -- 10.5 Schöner scheitern -- 10.6 Lässt sich eine gute Kultur am Aktienkurs ablesen? -- Unternehmenskultur wirkt -- 11 Ausklang -- Anhang -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7418676 (ZDB-30-PAD)EBC7418676 (ZDB-89-EBL)EBL7418676 (OCoLC)1424749744 (DE-599)BVBBV049873161 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049873161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241017</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648149720</subfield><subfield code="9">978-3-648-14972-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7418676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7418676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7418676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424749744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049873161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Nico</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013338294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit Besser Machen</subfield><subfield code="b">Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (411 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort zur ersten Auflage von Dr. Wladimir Klitschko -- Einführung zur zweiten Auflage -- 1 Einklang -- 1.1 Führung ist eminent wichtig - und hat ein Imageproblem -- Führung als Bürde -- Die Personalabteilung als Prügelknabe -- 1.2 Warum Arbeit besser machen? -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitgeber -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitnehmer -- Was besser werden muss: Der weitere Blickwinkel -- Das Rad ölen, nicht neu erfinden -- 1.3 Struktur des Buches -- In welcher Reihenfolge sollten Sie die Kapitel dieses Buchs lesen? -- Beipackzettel -- 2 Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie -- 2.1 Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der Psychologie -- Pathogenese vs. Salutogenese -- Das Feld gedeiht -- Kritik an der Positiven Psychologie -- 2.2 Auf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie? -- Die frühe Welle -- Ein gespanntes Verhältnis zur Humanistischen Psychologie -- Ältere Einflüsse -- 2.3 Die Natur des Positiven in der Positiven Psychologie -- Das Positive und das Negative: Kontinuum oder unabhängige Dimensionen? -- Das Kräfteverhältnis von positiver und negativer Dimension -- 2.4 Zwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie -- Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden -- PERMA: Die fünf Säulen eines erfüllenden Lebens -- 3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS) -- 3.1 Die Sichtweise der klassischen Betriebswirtschaftslehre -- Vom Arbeitsleid -- 3.2 Positives Organisieren -- Alles fließt -- Positive Praktiken und Unternehmenserfolg -- 3.3 Die Relevanz des abnorm Guten -- Paretos langer Schatten -- Die Bedingungen für das Auftreten von Performance-Stars -- Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begünstigt positive Devianz -- Positive Devianz auf der ethischen und sozialen Dimension</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wenn es existiert, ist es möglich -- 4 PERMA: Positive Emotionen -- 4.1 Alles, was wir fühlen können -- 4.2 Wozu ist es gut, sich gut zu fühlen? -- Wachstum und Erweiterung -- Wozu braucht es positive Emotionen in Organisationen? -- 4.3 Der Schneeball-Effekt -- Emotionen fließen (hauptsächlich) von oben nach unten -- 4.4 Ausgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in Organisationen -- Optimismus -- Dankbarkeit -- Ehrfurcht -- 4.5 Positives Psychologisches Kapital (PsyCap) -- 4.6 Achtsamkeit -- 4.7 Kollegen mit Gefühl -- 5 PERMA: Engagement -- 5.1 Mit ganzem Herzen, mit voller Kraft -- Engagement -- Empowerment -- 5.2 Motivation einmal anders -- Ich bin der Käpt'n meiner Seel' -- Selbstdetermination in New und Old Work -- 5.3 Alles im Fluss -- 5.4 Charakter stärken -- Stärken bespielen -- 5.5 Mach mal Pause! -- 6 Erstes Intermezzo: Führen - abseits von Command and Control -- 6.1 Transaktionale vs. transformationale Führung -- 6.2 Die Führungskraft als Diener der Mitarbeiter -- 6.3 Wie man in den Wald ruft ... -- Pygmalion wird Führungskraft -- 6.4 Respekt und Bescheidenheit -- R.E.S.P.E.K.T. -- Bescheidenheit ist eine Zier - und weiter kommt man auch mit ihr -- 6.5 Niemand erhält genug Feedback -- Coaching für (fast) jedermann -- 6.6 PERMA als Führungsmodell -- 6.7 Führungskräfte brauchen gutes KAARMA -- 7 PERMA: Beziehungen -- 7.1 Wertschätzung -- Arschlöcher raus! -- 7.2 Vertrauen -- 7.3 Die Kraft des Kontakts: Relationale Energie -- Relationale Energie messen -- Relationale Energie und das Homeoffice -- 7.4 Über Beziehungsqualität -- Einsamkeit -- 7.5 »I see your true colors« -- 8 PERMA: Sinn -- 8.1 Die Frage aller Fragen -- Sinn des Lebens vs. Sinn im Leben -- Der Blickwinkel der Positiven Psychologie -- 8.2 Wie kommt der Sinn ins Leben? -- Sinn im Leben als Dreiklang: Kohärenz, Destination und Signifikanz -- Der Sinn des Sinns</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Quellen des Lebenssinns -- Brauchen wir alle einen Purpose im Leben? -- 8.3 Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- 8.4 Quellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung -- Das Job-Characteristics-Modell -- Die Sinnmatrix -- Arbeiten mit der Sinnmatrix -- Die sieben Todsünden der Führung -- 8.5 Job Crafting -- Kontextbedingungen für Job Crafting -- Job Crafting in der Praxis -- Job Crafting jenseits des Individuums -- 8.6 Den eigenen Beitrag erlebbar machen -- 8.7 Von der zweiten Geburt -- 9 Zweites Intermezzo: Kreatives Organisieren -- 9.1 Über Nicht-Wissen und Paradigmenwechsel -- 9.2 Die organisationalen Bedingungen von Kreativität -- 9.3 Zwischen Preußentum und Anarchie -- 9.4 Interpersonelle Risiken eingehen -- Psychologische Sicherheit im Überblick -- 10 PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg -- 10.1 Grit: Nur die Harten komm'n in' Garten -- Ist Grit nützlich für Unternehmen? -- 10.2 Ziele erreichen mit WOOP -- 10.3 Die Macht der kleinen Stupser -- Sich selbst anstupsen -- 10.4 Das beste Selbst im Spiegel -- 10.5 Schöner scheitern -- 10.6 Lässt sich eine gute Kultur am Aktienkurs ablesen? -- Unternehmenskultur wirkt -- 11 Ausklang -- Anhang -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rose, Nico</subfield><subfield code="t">Arbeit Besser Machen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield><subfield code="z">9783648149713</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049661498</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212619</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7418676</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049873161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T12:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648149720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212619 |
oclc_num | 1424749744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (411 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch Series |
spelling | Rose, Nico Verfasser (DE-588)1013338294 aut Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung 2. Auflage Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2024 © 2024 1 Online-Ressource (411 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort zur ersten Auflage von Dr. Wladimir Klitschko -- Einführung zur zweiten Auflage -- 1 Einklang -- 1.1 Führung ist eminent wichtig - und hat ein Imageproblem -- Führung als Bürde -- Die Personalabteilung als Prügelknabe -- 1.2 Warum Arbeit besser machen? -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitgeber -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitnehmer -- Was besser werden muss: Der weitere Blickwinkel -- Das Rad ölen, nicht neu erfinden -- 1.3 Struktur des Buches -- In welcher Reihenfolge sollten Sie die Kapitel dieses Buchs lesen? -- Beipackzettel -- 2 Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie -- 2.1 Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der Psychologie -- Pathogenese vs. Salutogenese -- Das Feld gedeiht -- Kritik an der Positiven Psychologie -- 2.2 Auf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie? -- Die frühe Welle -- Ein gespanntes Verhältnis zur Humanistischen Psychologie -- Ältere Einflüsse -- 2.3 Die Natur des Positiven in der Positiven Psychologie -- Das Positive und das Negative: Kontinuum oder unabhängige Dimensionen? -- Das Kräfteverhältnis von positiver und negativer Dimension -- 2.4 Zwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie -- Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden -- PERMA: Die fünf Säulen eines erfüllenden Lebens -- 3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS) -- 3.1 Die Sichtweise der klassischen Betriebswirtschaftslehre -- Vom Arbeitsleid -- 3.2 Positives Organisieren -- Alles fließt -- Positive Praktiken und Unternehmenserfolg -- 3.3 Die Relevanz des abnorm Guten -- Paretos langer Schatten -- Die Bedingungen für das Auftreten von Performance-Stars -- Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begünstigt positive Devianz -- Positive Devianz auf der ethischen und sozialen Dimension Wenn es existiert, ist es möglich -- 4 PERMA: Positive Emotionen -- 4.1 Alles, was wir fühlen können -- 4.2 Wozu ist es gut, sich gut zu fühlen? -- Wachstum und Erweiterung -- Wozu braucht es positive Emotionen in Organisationen? -- 4.3 Der Schneeball-Effekt -- Emotionen fließen (hauptsächlich) von oben nach unten -- 4.4 Ausgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in Organisationen -- Optimismus -- Dankbarkeit -- Ehrfurcht -- 4.5 Positives Psychologisches Kapital (PsyCap) -- 4.6 Achtsamkeit -- 4.7 Kollegen mit Gefühl -- 5 PERMA: Engagement -- 5.1 Mit ganzem Herzen, mit voller Kraft -- Engagement -- Empowerment -- 5.2 Motivation einmal anders -- Ich bin der Käpt'n meiner Seel' -- Selbstdetermination in New und Old Work -- 5.3 Alles im Fluss -- 5.4 Charakter stärken -- Stärken bespielen -- 5.5 Mach mal Pause! -- 6 Erstes Intermezzo: Führen - abseits von Command and Control -- 6.1 Transaktionale vs. transformationale Führung -- 6.2 Die Führungskraft als Diener der Mitarbeiter -- 6.3 Wie man in den Wald ruft ... -- Pygmalion wird Führungskraft -- 6.4 Respekt und Bescheidenheit -- R.E.S.P.E.K.T. -- Bescheidenheit ist eine Zier - und weiter kommt man auch mit ihr -- 6.5 Niemand erhält genug Feedback -- Coaching für (fast) jedermann -- 6.6 PERMA als Führungsmodell -- 6.7 Führungskräfte brauchen gutes KAARMA -- 7 PERMA: Beziehungen -- 7.1 Wertschätzung -- Arschlöcher raus! -- 7.2 Vertrauen -- 7.3 Die Kraft des Kontakts: Relationale Energie -- Relationale Energie messen -- Relationale Energie und das Homeoffice -- 7.4 Über Beziehungsqualität -- Einsamkeit -- 7.5 »I see your true colors« -- 8 PERMA: Sinn -- 8.1 Die Frage aller Fragen -- Sinn des Lebens vs. Sinn im Leben -- Der Blickwinkel der Positiven Psychologie -- 8.2 Wie kommt der Sinn ins Leben? -- Sinn im Leben als Dreiklang: Kohärenz, Destination und Signifikanz -- Der Sinn des Sinns Quellen des Lebenssinns -- Brauchen wir alle einen Purpose im Leben? -- 8.3 Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- 8.4 Quellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung -- Das Job-Characteristics-Modell -- Die Sinnmatrix -- Arbeiten mit der Sinnmatrix -- Die sieben Todsünden der Führung -- 8.5 Job Crafting -- Kontextbedingungen für Job Crafting -- Job Crafting in der Praxis -- Job Crafting jenseits des Individuums -- 8.6 Den eigenen Beitrag erlebbar machen -- 8.7 Von der zweiten Geburt -- 9 Zweites Intermezzo: Kreatives Organisieren -- 9.1 Über Nicht-Wissen und Paradigmenwechsel -- 9.2 Die organisationalen Bedingungen von Kreativität -- 9.3 Zwischen Preußentum und Anarchie -- 9.4 Interpersonelle Risiken eingehen -- Psychologische Sicherheit im Überblick -- 10 PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg -- 10.1 Grit: Nur die Harten komm'n in' Garten -- Ist Grit nützlich für Unternehmen? -- 10.2 Ziele erreichen mit WOOP -- 10.3 Die Macht der kleinen Stupser -- Sich selbst anstupsen -- 10.4 Das beste Selbst im Spiegel -- 10.5 Schöner scheitern -- 10.6 Lässt sich eine gute Kultur am Aktienkurs ablesen? -- Unternehmenskultur wirkt -- 11 Ausklang -- Anhang -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rose, Nico Arbeit Besser Machen Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 9783648149713 (DE-604)BV049661498 |
spellingShingle | Rose, Nico Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort zur ersten Auflage von Dr. Wladimir Klitschko -- Einführung zur zweiten Auflage -- 1 Einklang -- 1.1 Führung ist eminent wichtig - und hat ein Imageproblem -- Führung als Bürde -- Die Personalabteilung als Prügelknabe -- 1.2 Warum Arbeit besser machen? -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitgeber -- Was besser werden muss: Die Perspektive der Arbeitnehmer -- Was besser werden muss: Der weitere Blickwinkel -- Das Rad ölen, nicht neu erfinden -- 1.3 Struktur des Buches -- In welcher Reihenfolge sollten Sie die Kapitel dieses Buchs lesen? -- Beipackzettel -- 2 Entstehung und Grundgedanken der Positiven Psychologie -- 2.1 Martin Seligman und die Frage nach der Balance in der Psychologie -- Pathogenese vs. Salutogenese -- Das Feld gedeiht -- Kritik an der Positiven Psychologie -- 2.2 Auf den Schultern welcher Riesen steht die Positive Psychologie? -- Die frühe Welle -- Ein gespanntes Verhältnis zur Humanistischen Psychologie -- Ältere Einflüsse -- 2.3 Die Natur des Positiven in der Positiven Psychologie -- Das Positive und das Negative: Kontinuum oder unabhängige Dimensionen? -- Das Kräfteverhältnis von positiver und negativer Dimension -- 2.4 Zwei übergreifende Modelle der Positiven Psychologie -- Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden -- PERMA: Die fünf Säulen eines erfüllenden Lebens -- 3 Grundgedanken der Positive Organizational Scholarship (POS) -- 3.1 Die Sichtweise der klassischen Betriebswirtschaftslehre -- Vom Arbeitsleid -- 3.2 Positives Organisieren -- Alles fließt -- Positive Praktiken und Unternehmenserfolg -- 3.3 Die Relevanz des abnorm Guten -- Paretos langer Schatten -- Die Bedingungen für das Auftreten von Performance-Stars -- Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begünstigt positive Devianz -- Positive Devianz auf der ethischen und sozialen Dimension Wenn es existiert, ist es möglich -- 4 PERMA: Positive Emotionen -- 4.1 Alles, was wir fühlen können -- 4.2 Wozu ist es gut, sich gut zu fühlen? -- Wachstum und Erweiterung -- Wozu braucht es positive Emotionen in Organisationen? -- 4.3 Der Schneeball-Effekt -- Emotionen fließen (hauptsächlich) von oben nach unten -- 4.4 Ausgewählte positive Emotionen und ihre Rolle in Organisationen -- Optimismus -- Dankbarkeit -- Ehrfurcht -- 4.5 Positives Psychologisches Kapital (PsyCap) -- 4.6 Achtsamkeit -- 4.7 Kollegen mit Gefühl -- 5 PERMA: Engagement -- 5.1 Mit ganzem Herzen, mit voller Kraft -- Engagement -- Empowerment -- 5.2 Motivation einmal anders -- Ich bin der Käpt'n meiner Seel' -- Selbstdetermination in New und Old Work -- 5.3 Alles im Fluss -- 5.4 Charakter stärken -- Stärken bespielen -- 5.5 Mach mal Pause! -- 6 Erstes Intermezzo: Führen - abseits von Command and Control -- 6.1 Transaktionale vs. transformationale Führung -- 6.2 Die Führungskraft als Diener der Mitarbeiter -- 6.3 Wie man in den Wald ruft ... -- Pygmalion wird Führungskraft -- 6.4 Respekt und Bescheidenheit -- R.E.S.P.E.K.T. -- Bescheidenheit ist eine Zier - und weiter kommt man auch mit ihr -- 6.5 Niemand erhält genug Feedback -- Coaching für (fast) jedermann -- 6.6 PERMA als Führungsmodell -- 6.7 Führungskräfte brauchen gutes KAARMA -- 7 PERMA: Beziehungen -- 7.1 Wertschätzung -- Arschlöcher raus! -- 7.2 Vertrauen -- 7.3 Die Kraft des Kontakts: Relationale Energie -- Relationale Energie messen -- Relationale Energie und das Homeoffice -- 7.4 Über Beziehungsqualität -- Einsamkeit -- 7.5 »I see your true colors« -- 8 PERMA: Sinn -- 8.1 Die Frage aller Fragen -- Sinn des Lebens vs. Sinn im Leben -- Der Blickwinkel der Positiven Psychologie -- 8.2 Wie kommt der Sinn ins Leben? -- Sinn im Leben als Dreiklang: Kohärenz, Destination und Signifikanz -- Der Sinn des Sinns Quellen des Lebenssinns -- Brauchen wir alle einen Purpose im Leben? -- 8.3 Sinnvolle Arbeit: Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- 8.4 Quellen der arbeitsbezogenen Sinnwahrnehmung -- Das Job-Characteristics-Modell -- Die Sinnmatrix -- Arbeiten mit der Sinnmatrix -- Die sieben Todsünden der Führung -- 8.5 Job Crafting -- Kontextbedingungen für Job Crafting -- Job Crafting in der Praxis -- Job Crafting jenseits des Individuums -- 8.6 Den eigenen Beitrag erlebbar machen -- 8.7 Von der zweiten Geburt -- 9 Zweites Intermezzo: Kreatives Organisieren -- 9.1 Über Nicht-Wissen und Paradigmenwechsel -- 9.2 Die organisationalen Bedingungen von Kreativität -- 9.3 Zwischen Preußentum und Anarchie -- 9.4 Interpersonelle Risiken eingehen -- Psychologische Sicherheit im Überblick -- 10 PERMA: Zielerreichung, Leistung, Erfolg -- 10.1 Grit: Nur die Harten komm'n in' Garten -- Ist Grit nützlich für Unternehmen? -- 10.2 Ziele erreichen mit WOOP -- 10.3 Die Macht der kleinen Stupser -- Sich selbst anstupsen -- 10.4 Das beste Selbst im Spiegel -- 10.5 Schöner scheitern -- 10.6 Lässt sich eine gute Kultur am Aktienkurs ablesen? -- Unternehmenskultur wirkt -- 11 Ausklang -- Anhang -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
title | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_auth | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_exact_search | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_full | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_fullStr | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_full_unstemmed | Arbeit Besser Machen Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
title_short | Arbeit Besser Machen |
title_sort | arbeit besser machen positive psychologie fur personalarbeit und fuhrung |
title_sub | Positive Psychologie Für Personalarbeit und Führung |
work_keys_str_mv | AT rosenico arbeitbessermachenpositivepsychologiefurpersonalarbeitundfuhrung |