Repetitorium Strafprozessrecht: Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli Verlag
2024
|
Ausgabe: | 4th ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237 Seiten) |
ISBN: | 9783280095003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049873139 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783280095003 |9 978-3-280-09500-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7418057 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7418057 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7418057 | ||
035 | |a (OCoLC)1423139556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049873139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Studer, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Strafprozessrecht |b Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- A Allgemeines zum Strafprozessrecht -- 1 Übersicht -- 2 Gegenstand des Strafprozessrechts -- 3 Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- 3.1 Bund -- 3.2 Kantone -- 3.3 Weitere Rechtsquellen (unvollständige Auflistung) -- 4 Anwendungsbereich des Strafprozessrechts -- B Die Beteiligten im Strafverfahren -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die beschuldigte Person -- 2.1 Terminologie -- 2.2 Stellung der beschuldigten Person -- 2.2.1 Stellung als Prozesssubjekt -- 2.2.2 Stellung als Prozessobjekt -- 2.2.3 Weiteres -- 3 Die Verteidigung -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Bestellung des Verteidigers -- 3.2.1 Fakultative Verteidigung -- 3.2.2 Notwendige (obligatorische) Verteidigung -- 3.2.3 Frei gewählte Verteidigung -- 3.2.4 Amtlich bestellte Verteidigung -- 3.3 Die Rechtsstellung des Verteidigers -- 3.3.1 Funktion des Verteidigers -- 3.3.2 Rechte und Aufgaben des Verteidigers -- 3.3.3 Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 3.3.4 Wechsel des Verteidigers -- 4 Die staatlichen Strafbehörden -- 4.1 Die Ermittlungsbehörden / die Polizei -- 4.2 Die Untersuchungs- und Anklagebehörden / die Staatsanwaltschaft -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Die Staatsanwaltschaft im Allgemeinen -- 4.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Untersuchungsbehörde -- 4.2.4 Die Arbeitsteilung zwischen Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden -- 4.2.5 Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde -- 4.3 Die Übertretungsstrafbehörden -- 4.4 Die Gerichte -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Die Arten von Gerichten -- 4.4.3 Die Zwangsmassnahmengerichte im Besonderen -- 4.4.4 Die kantonale erste Instanz -- 4.4.5 Die kantonale Berufungsinstanz -- 4.4.6 Die kantonale Beschwerdeinstanz -- 4.4.7 Das Bundesstrafgericht -- 4.4.8 Die Rechtsmittelinstanz auf Bundesebene | |
505 | 8 | |a 4.4.9 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte -- 4.5 Die Vollzugsbehörden -- 5 Nebenbeteiligte -- 5.1 Die geschädigte Person -- 5.2 Das Opfer im Besonderen -- 5.3 Die Privatklägerschaft -- 5.4 Der Zivilkläger/Adhäsionskläger -- 5.5 Zeugen -- 5.6 Auskunftsperson -- 5.7 Staatliche Stellen -- 5.8 Weitere Verfahrensbeteiligte -- C Die Handlungen der Beteiligten (Prozesshandlungen) -- 1 Allgemeines -- 2 Handlungen der nicht staatlichen Beteiligten, insb. des Beschuldigten -- 2.1 Formelle Anforderungen -- 2.2 Fristen -- 2.3 Arten von Handlungen -- 3 Amtliche Handlungen -- 3.1 Arten von Handlungen -- 3.2 Die Verfahrensleitung der Strafbehörden -- 3.3 Strafprozessuale Entscheide -- 3.4 Nachträgliche Abänderung von erfolgten Handlungen -- 3.5 Rechtskraft der amtlichen Handlungen -- 3.6 Fehlerhafte Handlungen im Besonderen -- 3.7 Der Datenschutz im Besonderen -- D Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick -- 1 Die einzelnen Prozessarten -- 1.1 Das ordentliche Strafverfahren -- 1.2 Besondere Strafverfahren -- 1.3 Das Verhältnis zwischen ordentlichem und besonderen Strafverfahren -- 2 Der Ablauf des ordentlichen Strafverfahrens -- 2.1 Tätigkeiten in einem Strafprozess -- 2.2 Gliederung des Ablaufs eines ordentlichen Strafverfahrens -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- Übung 12 -- 2. Teil Grundlagen des Strafprozesses -- A Verfahrensvoraussetzungen (Prozessvoraussetzungen) -- 1 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen -- 1.1 Schweizerische Gerichtsbarkeit -- 1.2 Zuständigkeit der tätigen Behörde -- 1.3 Verfolgbarkeit der konkreten Straftat -- 1.4 Verfolgbarkeit des konkreten Beschuldigten -- 2 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten -- 3 Übersicht über die Voraussetzungen -- 4 Folgen des Fehlens von Verfahrensvoraussetzungen | |
505 | 8 | |a B Die Zuständigkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Die Arten von Zuständigkeiten -- 2.1 Die sachliche (und funktionelle) Zuständigkeit -- 2.2 Die örtliche Zuständigkeit / der Gerichtsstand -- C Der Ausstand -- 1 Ausstandsgründe -- 2 Das Ausstandsverfahren -- D Prinzipien des Strafprozessrechts -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Das Prinzip der Justizgewährungspflicht -- 1.2 Das Offizialprinzip -- 1.3 Das strafprozessuale Legalitätsprinzip -- 1.4 Das Opportunitätsprinzip -- 1.5 Das Anklageprinzip (auch Akkusationsprinzip) / Immutabilitätsprinzip -- 1.6 Das Erledigungsprinzip -- 1.7 Die Beachtung der Menschenwürde und Freiheitsrechte -- 2 Allgemeine Verfahrensprinzipien -- 2.1 Grundsatz der Unmittelbarkeit/Mittelbarkeit -- 2.2 Grundsatz der Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.3 Die Begründungspflicht im Besonderen -- 2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens und Geheimhaltungspflichten -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Umfang der Öffentlichkeit -- 2.4.3 Einschränkungen der Publikumsöffentlichkeit -- 2.4.4 Einschränkungen der Parteiöffentlichkeit -- 2.4.5 Geheimhaltungspflicht -- 3 Verfahrensprinzipien zum Schutz des Beschuldigten -- 3.1 Unschuldsvermutung -- 3.2 Garantie des fairen Verfahrens («Fair Trial») und Grundsatz des Verhaltens nach Treu und Glauben -- 3.3 Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 3.3.1 Informationsrecht -- 3.3.2 Teilnahmerecht -- 3.3.3 Verteidigungsrecht -- 3.3.4 Einschränkung des rechtlichen Gehörs -- 3.4 Richterliche Unabhängigkeit -- 3.4.1 Staatsrechtliche Unabhängigkeit -- 3.4.2 Organisatorische Unabhängigkeit (horizontal und vertikal) -- 3.4.3 Persönliche Unabhängigkeit -- 3.4.4 Sachliche Unabhängigkeit -- 3.5 Garantie des gesetzlichen Richters -- 3.6 Das Schweigerecht des Beschuldigten -- 4 Grundsätze für die Amtsführung der Staatsanwaltschaft und Gerichte -- 4.1 Pflicht zur Objektivität und Wahrheit | |
505 | 8 | |a 4.2 Beschleunigungsgebot und Konzentrationsgrundsatz -- 4.2.1 Beschleunigungsgebot -- 4.2.2 Konzentrationsgrundsatz (Grundsatz der Verhandlungseinheit) -- 4.3 Wahrung des Amtsgeheimnisses -- 4.4 Pflicht zur Aktenführung (Dokumentationspflicht) / Akteneinsicht -- 4.5 Verbot der Berichtannahme -- 4.6 Verhältnismässigkeitsgrundsatz -- 5 Grundsätze zur Feststellung und Würdigung des Sachverhalts -- 5.1 Instruktionsmaxime (Ermittlungsprinzip/Untersuchungsgrundsatz) -- 5.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 5.3 Die antizipierte Beweiswürdigung im Besonderen -- 5.4 In dubio pro reo -- 6 Folgen der Verletzung von Verfahrensprinzipien -- E Übungen -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 3. Teil Das Vorverfahren -- A Allgemeines -- 1 Einleitende Bemerkungen zum Vorverfahren -- 2 Die Beteiligten -- 3 Das Ziel des Vorverfahrens -- 4 Voraussetzungen zur Einleitung eines Vorverfahrens -- 5 Der Ablauf des Vorverfahrens im Überblick -- B Die Einleitung des Vorverfahrens -- 1 Allgemeines -- 2 Melde- oder Anzeigepflicht -- 3 Anzeige und Strafantrag -- 3.1 Strafanzeige -- 3.2 Strafantrag -- 3.3 Verhältnis zwischen Strafanzeige und Strafantrag -- 4 Die Nichtanhandnahme -- 4.1 Begriff -- 4.2 Voraussetzungen -- 4.3 Rechtsmittel -- C Die Durchführung des Vorverfahrens -- 1 Pflicht zum Tätigwerden -- 2 Ermittlungsverfahren / polizeiliche Ermittlungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rolle der übrigen Beteiligten -- 3 Untersuchung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Das Verfahren -- 3.3 Rechte der beschuldigten Person -- 3.4 Rechte anderer Beteiligter -- D Die Beendigung des Vorverfahrens -- 1 Die Beendigung der Ermittlungen -- 2 Die Beendigung der Untersuchung (Überblick) -- 2.1 Die definitive Einstellung des Verfahrens -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Einstellungsverfügung -- 2.1.3 Rechtsmittel | |
505 | 8 | |a 2.1.4 Wirkungen der definitiven Einstellung / Wiederaufnahme des Verfahrens -- 2.2 Die Anklageerhebung -- 2.3 Der Strafbefehl -- E Zusammenfassung -- F Übungen -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- 4. Teil Die Beweismittel -- A Allgemeines -- 1 Zweck -- 2 Begriffe -- 3 Arten von Beweismitteln -- 4 Beweisverbote -- 4.1.1 Beweisthemaverbot -- 4.1.2 Beweismittelverbote -- 4.1.3 Beweiserhebungsmethodenverbote -- 5 Folgen der Verletzung der Beweisverbote -- B Die einzelnen Beweismittel -- 1 Die Einvernahme im Allgemeinen -- 2 Einvernahme des Beschuldigten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Voraussetzungen der (gültigen) Einvernahme -- 2.3 Durchführung der Einvernahme -- 2.4 Beweiswürdigung -- 3 Zeugeneinvernahme -- 3.1 Zeugnisfähigkeit -- 3.2 Zeugnispflicht -- 3.3 Zeugnisverweigerungsrechte und -gründe -- 3.4 Verfahren der Zeugeneinvernahme -- 3.5 Der Kronzeuge im Besonderen -- 4 Einvernahme als Auskunftsperson -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Verfahren der Einvernahme der Auskunftsperson -- 5 Sachverständigenbeweis -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bestellung eines Sachverständigen -- 5.3 Würdigung der Expertise -- 6 Urkunden und Beweisgegenstände -- 7 Augenschein -- C Die zwangsweise Erlangung der Beweismittel -- 1 Allgemeines -- 2 Die Vorladung, polizeiliche Vorführung und Ausschreibung (Fahndung) -- 3 Die Anhaltung -- 4 Die vorläufige Festnahme -- 5 Die Verhaftung und die Haft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Voraussetzungen der Haftanordnung -- 5.2.1 Dringender Tatverdacht -- 5.2.2 Verdunkelungsgefahr -- 5.2.3 Fluchtgefahr -- 5.2.4 Wiederholungsgefahr -- 5.2.5 Ausführungsgefahr -- 5.3 Ersatzmassnahmen -- 5.4 Anordnung der Haft -- 5.4.1 Untersuchungshaft -- 5.4.2 Sicherheitshaft -- 5.5 Fortführung der Haft -- 5.6 Rechte des Verhafteten | |
505 | 8 | |a 5.7 Haftentlassungsgesuch und Rechtsmittel des Verhafteten | |
700 | 1 | |a Eckert, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Straub, Peter |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Studer, Josef |t Repetitorium Strafprozessrecht |d Zürich : Orell Füssli Verlag,c2024 |z 9783280074909 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212597 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7418057 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810600618874634240 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Studer, Josef |
author_facet | Studer, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Studer, Josef |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049873139 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- A Allgemeines zum Strafprozessrecht -- 1 Übersicht -- 2 Gegenstand des Strafprozessrechts -- 3 Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- 3.1 Bund -- 3.2 Kantone -- 3.3 Weitere Rechtsquellen (unvollständige Auflistung) -- 4 Anwendungsbereich des Strafprozessrechts -- B Die Beteiligten im Strafverfahren -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die beschuldigte Person -- 2.1 Terminologie -- 2.2 Stellung der beschuldigten Person -- 2.2.1 Stellung als Prozesssubjekt -- 2.2.2 Stellung als Prozessobjekt -- 2.2.3 Weiteres -- 3 Die Verteidigung -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Bestellung des Verteidigers -- 3.2.1 Fakultative Verteidigung -- 3.2.2 Notwendige (obligatorische) Verteidigung -- 3.2.3 Frei gewählte Verteidigung -- 3.2.4 Amtlich bestellte Verteidigung -- 3.3 Die Rechtsstellung des Verteidigers -- 3.3.1 Funktion des Verteidigers -- 3.3.2 Rechte und Aufgaben des Verteidigers -- 3.3.3 Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 3.3.4 Wechsel des Verteidigers -- 4 Die staatlichen Strafbehörden -- 4.1 Die Ermittlungsbehörden / die Polizei -- 4.2 Die Untersuchungs- und Anklagebehörden / die Staatsanwaltschaft -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Die Staatsanwaltschaft im Allgemeinen -- 4.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Untersuchungsbehörde -- 4.2.4 Die Arbeitsteilung zwischen Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden -- 4.2.5 Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde -- 4.3 Die Übertretungsstrafbehörden -- 4.4 Die Gerichte -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Die Arten von Gerichten -- 4.4.3 Die Zwangsmassnahmengerichte im Besonderen -- 4.4.4 Die kantonale erste Instanz -- 4.4.5 Die kantonale Berufungsinstanz -- 4.4.6 Die kantonale Beschwerdeinstanz -- 4.4.7 Das Bundesstrafgericht -- 4.4.8 Die Rechtsmittelinstanz auf Bundesebene 4.4.9 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte -- 4.5 Die Vollzugsbehörden -- 5 Nebenbeteiligte -- 5.1 Die geschädigte Person -- 5.2 Das Opfer im Besonderen -- 5.3 Die Privatklägerschaft -- 5.4 Der Zivilkläger/Adhäsionskläger -- 5.5 Zeugen -- 5.6 Auskunftsperson -- 5.7 Staatliche Stellen -- 5.8 Weitere Verfahrensbeteiligte -- C Die Handlungen der Beteiligten (Prozesshandlungen) -- 1 Allgemeines -- 2 Handlungen der nicht staatlichen Beteiligten, insb. des Beschuldigten -- 2.1 Formelle Anforderungen -- 2.2 Fristen -- 2.3 Arten von Handlungen -- 3 Amtliche Handlungen -- 3.1 Arten von Handlungen -- 3.2 Die Verfahrensleitung der Strafbehörden -- 3.3 Strafprozessuale Entscheide -- 3.4 Nachträgliche Abänderung von erfolgten Handlungen -- 3.5 Rechtskraft der amtlichen Handlungen -- 3.6 Fehlerhafte Handlungen im Besonderen -- 3.7 Der Datenschutz im Besonderen -- D Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick -- 1 Die einzelnen Prozessarten -- 1.1 Das ordentliche Strafverfahren -- 1.2 Besondere Strafverfahren -- 1.3 Das Verhältnis zwischen ordentlichem und besonderen Strafverfahren -- 2 Der Ablauf des ordentlichen Strafverfahrens -- 2.1 Tätigkeiten in einem Strafprozess -- 2.2 Gliederung des Ablaufs eines ordentlichen Strafverfahrens -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- Übung 12 -- 2. Teil Grundlagen des Strafprozesses -- A Verfahrensvoraussetzungen (Prozessvoraussetzungen) -- 1 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen -- 1.1 Schweizerische Gerichtsbarkeit -- 1.2 Zuständigkeit der tätigen Behörde -- 1.3 Verfolgbarkeit der konkreten Straftat -- 1.4 Verfolgbarkeit des konkreten Beschuldigten -- 2 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten -- 3 Übersicht über die Voraussetzungen -- 4 Folgen des Fehlens von Verfahrensvoraussetzungen B Die Zuständigkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Die Arten von Zuständigkeiten -- 2.1 Die sachliche (und funktionelle) Zuständigkeit -- 2.2 Die örtliche Zuständigkeit / der Gerichtsstand -- C Der Ausstand -- 1 Ausstandsgründe -- 2 Das Ausstandsverfahren -- D Prinzipien des Strafprozessrechts -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Das Prinzip der Justizgewährungspflicht -- 1.2 Das Offizialprinzip -- 1.3 Das strafprozessuale Legalitätsprinzip -- 1.4 Das Opportunitätsprinzip -- 1.5 Das Anklageprinzip (auch Akkusationsprinzip) / Immutabilitätsprinzip -- 1.6 Das Erledigungsprinzip -- 1.7 Die Beachtung der Menschenwürde und Freiheitsrechte -- 2 Allgemeine Verfahrensprinzipien -- 2.1 Grundsatz der Unmittelbarkeit/Mittelbarkeit -- 2.2 Grundsatz der Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.3 Die Begründungspflicht im Besonderen -- 2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens und Geheimhaltungspflichten -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Umfang der Öffentlichkeit -- 2.4.3 Einschränkungen der Publikumsöffentlichkeit -- 2.4.4 Einschränkungen der Parteiöffentlichkeit -- 2.4.5 Geheimhaltungspflicht -- 3 Verfahrensprinzipien zum Schutz des Beschuldigten -- 3.1 Unschuldsvermutung -- 3.2 Garantie des fairen Verfahrens («Fair Trial») und Grundsatz des Verhaltens nach Treu und Glauben -- 3.3 Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 3.3.1 Informationsrecht -- 3.3.2 Teilnahmerecht -- 3.3.3 Verteidigungsrecht -- 3.3.4 Einschränkung des rechtlichen Gehörs -- 3.4 Richterliche Unabhängigkeit -- 3.4.1 Staatsrechtliche Unabhängigkeit -- 3.4.2 Organisatorische Unabhängigkeit (horizontal und vertikal) -- 3.4.3 Persönliche Unabhängigkeit -- 3.4.4 Sachliche Unabhängigkeit -- 3.5 Garantie des gesetzlichen Richters -- 3.6 Das Schweigerecht des Beschuldigten -- 4 Grundsätze für die Amtsführung der Staatsanwaltschaft und Gerichte -- 4.1 Pflicht zur Objektivität und Wahrheit 4.2 Beschleunigungsgebot und Konzentrationsgrundsatz -- 4.2.1 Beschleunigungsgebot -- 4.2.2 Konzentrationsgrundsatz (Grundsatz der Verhandlungseinheit) -- 4.3 Wahrung des Amtsgeheimnisses -- 4.4 Pflicht zur Aktenführung (Dokumentationspflicht) / Akteneinsicht -- 4.5 Verbot der Berichtannahme -- 4.6 Verhältnismässigkeitsgrundsatz -- 5 Grundsätze zur Feststellung und Würdigung des Sachverhalts -- 5.1 Instruktionsmaxime (Ermittlungsprinzip/Untersuchungsgrundsatz) -- 5.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 5.3 Die antizipierte Beweiswürdigung im Besonderen -- 5.4 In dubio pro reo -- 6 Folgen der Verletzung von Verfahrensprinzipien -- E Übungen -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 3. Teil Das Vorverfahren -- A Allgemeines -- 1 Einleitende Bemerkungen zum Vorverfahren -- 2 Die Beteiligten -- 3 Das Ziel des Vorverfahrens -- 4 Voraussetzungen zur Einleitung eines Vorverfahrens -- 5 Der Ablauf des Vorverfahrens im Überblick -- B Die Einleitung des Vorverfahrens -- 1 Allgemeines -- 2 Melde- oder Anzeigepflicht -- 3 Anzeige und Strafantrag -- 3.1 Strafanzeige -- 3.2 Strafantrag -- 3.3 Verhältnis zwischen Strafanzeige und Strafantrag -- 4 Die Nichtanhandnahme -- 4.1 Begriff -- 4.2 Voraussetzungen -- 4.3 Rechtsmittel -- C Die Durchführung des Vorverfahrens -- 1 Pflicht zum Tätigwerden -- 2 Ermittlungsverfahren / polizeiliche Ermittlungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rolle der übrigen Beteiligten -- 3 Untersuchung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Das Verfahren -- 3.3 Rechte der beschuldigten Person -- 3.4 Rechte anderer Beteiligter -- D Die Beendigung des Vorverfahrens -- 1 Die Beendigung der Ermittlungen -- 2 Die Beendigung der Untersuchung (Überblick) -- 2.1 Die definitive Einstellung des Verfahrens -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Einstellungsverfügung -- 2.1.3 Rechtsmittel 2.1.4 Wirkungen der definitiven Einstellung / Wiederaufnahme des Verfahrens -- 2.2 Die Anklageerhebung -- 2.3 Der Strafbefehl -- E Zusammenfassung -- F Übungen -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- 4. Teil Die Beweismittel -- A Allgemeines -- 1 Zweck -- 2 Begriffe -- 3 Arten von Beweismitteln -- 4 Beweisverbote -- 4.1.1 Beweisthemaverbot -- 4.1.2 Beweismittelverbote -- 4.1.3 Beweiserhebungsmethodenverbote -- 5 Folgen der Verletzung der Beweisverbote -- B Die einzelnen Beweismittel -- 1 Die Einvernahme im Allgemeinen -- 2 Einvernahme des Beschuldigten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Voraussetzungen der (gültigen) Einvernahme -- 2.3 Durchführung der Einvernahme -- 2.4 Beweiswürdigung -- 3 Zeugeneinvernahme -- 3.1 Zeugnisfähigkeit -- 3.2 Zeugnispflicht -- 3.3 Zeugnisverweigerungsrechte und -gründe -- 3.4 Verfahren der Zeugeneinvernahme -- 3.5 Der Kronzeuge im Besonderen -- 4 Einvernahme als Auskunftsperson -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Verfahren der Einvernahme der Auskunftsperson -- 5 Sachverständigenbeweis -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bestellung eines Sachverständigen -- 5.3 Würdigung der Expertise -- 6 Urkunden und Beweisgegenstände -- 7 Augenschein -- C Die zwangsweise Erlangung der Beweismittel -- 1 Allgemeines -- 2 Die Vorladung, polizeiliche Vorführung und Ausschreibung (Fahndung) -- 3 Die Anhaltung -- 4 Die vorläufige Festnahme -- 5 Die Verhaftung und die Haft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Voraussetzungen der Haftanordnung -- 5.2.1 Dringender Tatverdacht -- 5.2.2 Verdunkelungsgefahr -- 5.2.3 Fluchtgefahr -- 5.2.4 Wiederholungsgefahr -- 5.2.5 Ausführungsgefahr -- 5.3 Ersatzmassnahmen -- 5.4 Anordnung der Haft -- 5.4.1 Untersuchungshaft -- 5.4.2 Sicherheitshaft -- 5.5 Fortführung der Haft -- 5.6 Rechte des Verhafteten 5.7 Haftentlassungsgesuch und Rechtsmittel des Verhafteten |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7418057 (ZDB-30-PAD)EBC7418057 (ZDB-89-EBL)EBL7418057 (OCoLC)1423139556 (DE-599)BVBBV049873139 |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049873139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280095003</subfield><subfield code="9">978-3-280-09500-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7418057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7418057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7418057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1423139556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049873139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studer, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Strafprozessrecht</subfield><subfield code="b">Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- A Allgemeines zum Strafprozessrecht -- 1 Übersicht -- 2 Gegenstand des Strafprozessrechts -- 3 Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- 3.1 Bund -- 3.2 Kantone -- 3.3 Weitere Rechtsquellen (unvollständige Auflistung) -- 4 Anwendungsbereich des Strafprozessrechts -- B Die Beteiligten im Strafverfahren -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die beschuldigte Person -- 2.1 Terminologie -- 2.2 Stellung der beschuldigten Person -- 2.2.1 Stellung als Prozesssubjekt -- 2.2.2 Stellung als Prozessobjekt -- 2.2.3 Weiteres -- 3 Die Verteidigung -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Bestellung des Verteidigers -- 3.2.1 Fakultative Verteidigung -- 3.2.2 Notwendige (obligatorische) Verteidigung -- 3.2.3 Frei gewählte Verteidigung -- 3.2.4 Amtlich bestellte Verteidigung -- 3.3 Die Rechtsstellung des Verteidigers -- 3.3.1 Funktion des Verteidigers -- 3.3.2 Rechte und Aufgaben des Verteidigers -- 3.3.3 Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 3.3.4 Wechsel des Verteidigers -- 4 Die staatlichen Strafbehörden -- 4.1 Die Ermittlungsbehörden / die Polizei -- 4.2 Die Untersuchungs- und Anklagebehörden / die Staatsanwaltschaft -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Die Staatsanwaltschaft im Allgemeinen -- 4.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Untersuchungsbehörde -- 4.2.4 Die Arbeitsteilung zwischen Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden -- 4.2.5 Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde -- 4.3 Die Übertretungsstrafbehörden -- 4.4 Die Gerichte -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Die Arten von Gerichten -- 4.4.3 Die Zwangsmassnahmengerichte im Besonderen -- 4.4.4 Die kantonale erste Instanz -- 4.4.5 Die kantonale Berufungsinstanz -- 4.4.6 Die kantonale Beschwerdeinstanz -- 4.4.7 Das Bundesstrafgericht -- 4.4.8 Die Rechtsmittelinstanz auf Bundesebene</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.9 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte -- 4.5 Die Vollzugsbehörden -- 5 Nebenbeteiligte -- 5.1 Die geschädigte Person -- 5.2 Das Opfer im Besonderen -- 5.3 Die Privatklägerschaft -- 5.4 Der Zivilkläger/Adhäsionskläger -- 5.5 Zeugen -- 5.6 Auskunftsperson -- 5.7 Staatliche Stellen -- 5.8 Weitere Verfahrensbeteiligte -- C Die Handlungen der Beteiligten (Prozesshandlungen) -- 1 Allgemeines -- 2 Handlungen der nicht staatlichen Beteiligten, insb. des Beschuldigten -- 2.1 Formelle Anforderungen -- 2.2 Fristen -- 2.3 Arten von Handlungen -- 3 Amtliche Handlungen -- 3.1 Arten von Handlungen -- 3.2 Die Verfahrensleitung der Strafbehörden -- 3.3 Strafprozessuale Entscheide -- 3.4 Nachträgliche Abänderung von erfolgten Handlungen -- 3.5 Rechtskraft der amtlichen Handlungen -- 3.6 Fehlerhafte Handlungen im Besonderen -- 3.7 Der Datenschutz im Besonderen -- D Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick -- 1 Die einzelnen Prozessarten -- 1.1 Das ordentliche Strafverfahren -- 1.2 Besondere Strafverfahren -- 1.3 Das Verhältnis zwischen ordentlichem und besonderen Strafverfahren -- 2 Der Ablauf des ordentlichen Strafverfahrens -- 2.1 Tätigkeiten in einem Strafprozess -- 2.2 Gliederung des Ablaufs eines ordentlichen Strafverfahrens -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- Übung 12 -- 2. Teil Grundlagen des Strafprozesses -- A Verfahrensvoraussetzungen (Prozessvoraussetzungen) -- 1 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen -- 1.1 Schweizerische Gerichtsbarkeit -- 1.2 Zuständigkeit der tätigen Behörde -- 1.3 Verfolgbarkeit der konkreten Straftat -- 1.4 Verfolgbarkeit des konkreten Beschuldigten -- 2 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten -- 3 Übersicht über die Voraussetzungen -- 4 Folgen des Fehlens von Verfahrensvoraussetzungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B Die Zuständigkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Die Arten von Zuständigkeiten -- 2.1 Die sachliche (und funktionelle) Zuständigkeit -- 2.2 Die örtliche Zuständigkeit / der Gerichtsstand -- C Der Ausstand -- 1 Ausstandsgründe -- 2 Das Ausstandsverfahren -- D Prinzipien des Strafprozessrechts -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Das Prinzip der Justizgewährungspflicht -- 1.2 Das Offizialprinzip -- 1.3 Das strafprozessuale Legalitätsprinzip -- 1.4 Das Opportunitätsprinzip -- 1.5 Das Anklageprinzip (auch Akkusationsprinzip) / Immutabilitätsprinzip -- 1.6 Das Erledigungsprinzip -- 1.7 Die Beachtung der Menschenwürde und Freiheitsrechte -- 2 Allgemeine Verfahrensprinzipien -- 2.1 Grundsatz der Unmittelbarkeit/Mittelbarkeit -- 2.2 Grundsatz der Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.3 Die Begründungspflicht im Besonderen -- 2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens und Geheimhaltungspflichten -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Umfang der Öffentlichkeit -- 2.4.3 Einschränkungen der Publikumsöffentlichkeit -- 2.4.4 Einschränkungen der Parteiöffentlichkeit -- 2.4.5 Geheimhaltungspflicht -- 3 Verfahrensprinzipien zum Schutz des Beschuldigten -- 3.1 Unschuldsvermutung -- 3.2 Garantie des fairen Verfahrens («Fair Trial») und Grundsatz des Verhaltens nach Treu und Glauben -- 3.3 Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 3.3.1 Informationsrecht -- 3.3.2 Teilnahmerecht -- 3.3.3 Verteidigungsrecht -- 3.3.4 Einschränkung des rechtlichen Gehörs -- 3.4 Richterliche Unabhängigkeit -- 3.4.1 Staatsrechtliche Unabhängigkeit -- 3.4.2 Organisatorische Unabhängigkeit (horizontal und vertikal) -- 3.4.3 Persönliche Unabhängigkeit -- 3.4.4 Sachliche Unabhängigkeit -- 3.5 Garantie des gesetzlichen Richters -- 3.6 Das Schweigerecht des Beschuldigten -- 4 Grundsätze für die Amtsführung der Staatsanwaltschaft und Gerichte -- 4.1 Pflicht zur Objektivität und Wahrheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Beschleunigungsgebot und Konzentrationsgrundsatz -- 4.2.1 Beschleunigungsgebot -- 4.2.2 Konzentrationsgrundsatz (Grundsatz der Verhandlungseinheit) -- 4.3 Wahrung des Amtsgeheimnisses -- 4.4 Pflicht zur Aktenführung (Dokumentationspflicht) / Akteneinsicht -- 4.5 Verbot der Berichtannahme -- 4.6 Verhältnismässigkeitsgrundsatz -- 5 Grundsätze zur Feststellung und Würdigung des Sachverhalts -- 5.1 Instruktionsmaxime (Ermittlungsprinzip/Untersuchungsgrundsatz) -- 5.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 5.3 Die antizipierte Beweiswürdigung im Besonderen -- 5.4 In dubio pro reo -- 6 Folgen der Verletzung von Verfahrensprinzipien -- E Übungen -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 3. Teil Das Vorverfahren -- A Allgemeines -- 1 Einleitende Bemerkungen zum Vorverfahren -- 2 Die Beteiligten -- 3 Das Ziel des Vorverfahrens -- 4 Voraussetzungen zur Einleitung eines Vorverfahrens -- 5 Der Ablauf des Vorverfahrens im Überblick -- B Die Einleitung des Vorverfahrens -- 1 Allgemeines -- 2 Melde- oder Anzeigepflicht -- 3 Anzeige und Strafantrag -- 3.1 Strafanzeige -- 3.2 Strafantrag -- 3.3 Verhältnis zwischen Strafanzeige und Strafantrag -- 4 Die Nichtanhandnahme -- 4.1 Begriff -- 4.2 Voraussetzungen -- 4.3 Rechtsmittel -- C Die Durchführung des Vorverfahrens -- 1 Pflicht zum Tätigwerden -- 2 Ermittlungsverfahren / polizeiliche Ermittlungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rolle der übrigen Beteiligten -- 3 Untersuchung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Das Verfahren -- 3.3 Rechte der beschuldigten Person -- 3.4 Rechte anderer Beteiligter -- D Die Beendigung des Vorverfahrens -- 1 Die Beendigung der Ermittlungen -- 2 Die Beendigung der Untersuchung (Überblick) -- 2.1 Die definitive Einstellung des Verfahrens -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Einstellungsverfügung -- 2.1.3 Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.4 Wirkungen der definitiven Einstellung / Wiederaufnahme des Verfahrens -- 2.2 Die Anklageerhebung -- 2.3 Der Strafbefehl -- E Zusammenfassung -- F Übungen -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- 4. Teil Die Beweismittel -- A Allgemeines -- 1 Zweck -- 2 Begriffe -- 3 Arten von Beweismitteln -- 4 Beweisverbote -- 4.1.1 Beweisthemaverbot -- 4.1.2 Beweismittelverbote -- 4.1.3 Beweiserhebungsmethodenverbote -- 5 Folgen der Verletzung der Beweisverbote -- B Die einzelnen Beweismittel -- 1 Die Einvernahme im Allgemeinen -- 2 Einvernahme des Beschuldigten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Voraussetzungen der (gültigen) Einvernahme -- 2.3 Durchführung der Einvernahme -- 2.4 Beweiswürdigung -- 3 Zeugeneinvernahme -- 3.1 Zeugnisfähigkeit -- 3.2 Zeugnispflicht -- 3.3 Zeugnisverweigerungsrechte und -gründe -- 3.4 Verfahren der Zeugeneinvernahme -- 3.5 Der Kronzeuge im Besonderen -- 4 Einvernahme als Auskunftsperson -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Verfahren der Einvernahme der Auskunftsperson -- 5 Sachverständigenbeweis -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bestellung eines Sachverständigen -- 5.3 Würdigung der Expertise -- 6 Urkunden und Beweisgegenstände -- 7 Augenschein -- C Die zwangsweise Erlangung der Beweismittel -- 1 Allgemeines -- 2 Die Vorladung, polizeiliche Vorführung und Ausschreibung (Fahndung) -- 3 Die Anhaltung -- 4 Die vorläufige Festnahme -- 5 Die Verhaftung und die Haft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Voraussetzungen der Haftanordnung -- 5.2.1 Dringender Tatverdacht -- 5.2.2 Verdunkelungsgefahr -- 5.2.3 Fluchtgefahr -- 5.2.4 Wiederholungsgefahr -- 5.2.5 Ausführungsgefahr -- 5.3 Ersatzmassnahmen -- 5.4 Anordnung der Haft -- 5.4.1 Untersuchungshaft -- 5.4.2 Sicherheitshaft -- 5.5 Fortführung der Haft -- 5.6 Rechte des Verhafteten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.7 Haftentlassungsgesuch und Rechtsmittel des Verhafteten</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straub, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Studer, Josef</subfield><subfield code="t">Repetitorium Strafprozessrecht</subfield><subfield code="d">Zürich : Orell Füssli Verlag,c2024</subfield><subfield code="z">9783280074909</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212597</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7418057</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049873139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-19T05:21:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280095003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212597 |
oclc_num | 1423139556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (237 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Orell Füssli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Studer, Josef Verfasser aut Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen 4th ed Zürich Orell Füssli Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (237 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- A Allgemeines zum Strafprozessrecht -- 1 Übersicht -- 2 Gegenstand des Strafprozessrechts -- 3 Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- 3.1 Bund -- 3.2 Kantone -- 3.3 Weitere Rechtsquellen (unvollständige Auflistung) -- 4 Anwendungsbereich des Strafprozessrechts -- B Die Beteiligten im Strafverfahren -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die beschuldigte Person -- 2.1 Terminologie -- 2.2 Stellung der beschuldigten Person -- 2.2.1 Stellung als Prozesssubjekt -- 2.2.2 Stellung als Prozessobjekt -- 2.2.3 Weiteres -- 3 Die Verteidigung -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Bestellung des Verteidigers -- 3.2.1 Fakultative Verteidigung -- 3.2.2 Notwendige (obligatorische) Verteidigung -- 3.2.3 Frei gewählte Verteidigung -- 3.2.4 Amtlich bestellte Verteidigung -- 3.3 Die Rechtsstellung des Verteidigers -- 3.3.1 Funktion des Verteidigers -- 3.3.2 Rechte und Aufgaben des Verteidigers -- 3.3.3 Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 3.3.4 Wechsel des Verteidigers -- 4 Die staatlichen Strafbehörden -- 4.1 Die Ermittlungsbehörden / die Polizei -- 4.2 Die Untersuchungs- und Anklagebehörden / die Staatsanwaltschaft -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Die Staatsanwaltschaft im Allgemeinen -- 4.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Untersuchungsbehörde -- 4.2.4 Die Arbeitsteilung zwischen Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden -- 4.2.5 Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde -- 4.3 Die Übertretungsstrafbehörden -- 4.4 Die Gerichte -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Die Arten von Gerichten -- 4.4.3 Die Zwangsmassnahmengerichte im Besonderen -- 4.4.4 Die kantonale erste Instanz -- 4.4.5 Die kantonale Berufungsinstanz -- 4.4.6 Die kantonale Beschwerdeinstanz -- 4.4.7 Das Bundesstrafgericht -- 4.4.8 Die Rechtsmittelinstanz auf Bundesebene 4.4.9 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte -- 4.5 Die Vollzugsbehörden -- 5 Nebenbeteiligte -- 5.1 Die geschädigte Person -- 5.2 Das Opfer im Besonderen -- 5.3 Die Privatklägerschaft -- 5.4 Der Zivilkläger/Adhäsionskläger -- 5.5 Zeugen -- 5.6 Auskunftsperson -- 5.7 Staatliche Stellen -- 5.8 Weitere Verfahrensbeteiligte -- C Die Handlungen der Beteiligten (Prozesshandlungen) -- 1 Allgemeines -- 2 Handlungen der nicht staatlichen Beteiligten, insb. des Beschuldigten -- 2.1 Formelle Anforderungen -- 2.2 Fristen -- 2.3 Arten von Handlungen -- 3 Amtliche Handlungen -- 3.1 Arten von Handlungen -- 3.2 Die Verfahrensleitung der Strafbehörden -- 3.3 Strafprozessuale Entscheide -- 3.4 Nachträgliche Abänderung von erfolgten Handlungen -- 3.5 Rechtskraft der amtlichen Handlungen -- 3.6 Fehlerhafte Handlungen im Besonderen -- 3.7 Der Datenschutz im Besonderen -- D Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick -- 1 Die einzelnen Prozessarten -- 1.1 Das ordentliche Strafverfahren -- 1.2 Besondere Strafverfahren -- 1.3 Das Verhältnis zwischen ordentlichem und besonderen Strafverfahren -- 2 Der Ablauf des ordentlichen Strafverfahrens -- 2.1 Tätigkeiten in einem Strafprozess -- 2.2 Gliederung des Ablaufs eines ordentlichen Strafverfahrens -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- Übung 12 -- 2. Teil Grundlagen des Strafprozesses -- A Verfahrensvoraussetzungen (Prozessvoraussetzungen) -- 1 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen -- 1.1 Schweizerische Gerichtsbarkeit -- 1.2 Zuständigkeit der tätigen Behörde -- 1.3 Verfolgbarkeit der konkreten Straftat -- 1.4 Verfolgbarkeit des konkreten Beschuldigten -- 2 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten -- 3 Übersicht über die Voraussetzungen -- 4 Folgen des Fehlens von Verfahrensvoraussetzungen B Die Zuständigkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Die Arten von Zuständigkeiten -- 2.1 Die sachliche (und funktionelle) Zuständigkeit -- 2.2 Die örtliche Zuständigkeit / der Gerichtsstand -- C Der Ausstand -- 1 Ausstandsgründe -- 2 Das Ausstandsverfahren -- D Prinzipien des Strafprozessrechts -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Das Prinzip der Justizgewährungspflicht -- 1.2 Das Offizialprinzip -- 1.3 Das strafprozessuale Legalitätsprinzip -- 1.4 Das Opportunitätsprinzip -- 1.5 Das Anklageprinzip (auch Akkusationsprinzip) / Immutabilitätsprinzip -- 1.6 Das Erledigungsprinzip -- 1.7 Die Beachtung der Menschenwürde und Freiheitsrechte -- 2 Allgemeine Verfahrensprinzipien -- 2.1 Grundsatz der Unmittelbarkeit/Mittelbarkeit -- 2.2 Grundsatz der Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.3 Die Begründungspflicht im Besonderen -- 2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens und Geheimhaltungspflichten -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Umfang der Öffentlichkeit -- 2.4.3 Einschränkungen der Publikumsöffentlichkeit -- 2.4.4 Einschränkungen der Parteiöffentlichkeit -- 2.4.5 Geheimhaltungspflicht -- 3 Verfahrensprinzipien zum Schutz des Beschuldigten -- 3.1 Unschuldsvermutung -- 3.2 Garantie des fairen Verfahrens («Fair Trial») und Grundsatz des Verhaltens nach Treu und Glauben -- 3.3 Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 3.3.1 Informationsrecht -- 3.3.2 Teilnahmerecht -- 3.3.3 Verteidigungsrecht -- 3.3.4 Einschränkung des rechtlichen Gehörs -- 3.4 Richterliche Unabhängigkeit -- 3.4.1 Staatsrechtliche Unabhängigkeit -- 3.4.2 Organisatorische Unabhängigkeit (horizontal und vertikal) -- 3.4.3 Persönliche Unabhängigkeit -- 3.4.4 Sachliche Unabhängigkeit -- 3.5 Garantie des gesetzlichen Richters -- 3.6 Das Schweigerecht des Beschuldigten -- 4 Grundsätze für die Amtsführung der Staatsanwaltschaft und Gerichte -- 4.1 Pflicht zur Objektivität und Wahrheit 4.2 Beschleunigungsgebot und Konzentrationsgrundsatz -- 4.2.1 Beschleunigungsgebot -- 4.2.2 Konzentrationsgrundsatz (Grundsatz der Verhandlungseinheit) -- 4.3 Wahrung des Amtsgeheimnisses -- 4.4 Pflicht zur Aktenführung (Dokumentationspflicht) / Akteneinsicht -- 4.5 Verbot der Berichtannahme -- 4.6 Verhältnismässigkeitsgrundsatz -- 5 Grundsätze zur Feststellung und Würdigung des Sachverhalts -- 5.1 Instruktionsmaxime (Ermittlungsprinzip/Untersuchungsgrundsatz) -- 5.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 5.3 Die antizipierte Beweiswürdigung im Besonderen -- 5.4 In dubio pro reo -- 6 Folgen der Verletzung von Verfahrensprinzipien -- E Übungen -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 3. Teil Das Vorverfahren -- A Allgemeines -- 1 Einleitende Bemerkungen zum Vorverfahren -- 2 Die Beteiligten -- 3 Das Ziel des Vorverfahrens -- 4 Voraussetzungen zur Einleitung eines Vorverfahrens -- 5 Der Ablauf des Vorverfahrens im Überblick -- B Die Einleitung des Vorverfahrens -- 1 Allgemeines -- 2 Melde- oder Anzeigepflicht -- 3 Anzeige und Strafantrag -- 3.1 Strafanzeige -- 3.2 Strafantrag -- 3.3 Verhältnis zwischen Strafanzeige und Strafantrag -- 4 Die Nichtanhandnahme -- 4.1 Begriff -- 4.2 Voraussetzungen -- 4.3 Rechtsmittel -- C Die Durchführung des Vorverfahrens -- 1 Pflicht zum Tätigwerden -- 2 Ermittlungsverfahren / polizeiliche Ermittlungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rolle der übrigen Beteiligten -- 3 Untersuchung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Das Verfahren -- 3.3 Rechte der beschuldigten Person -- 3.4 Rechte anderer Beteiligter -- D Die Beendigung des Vorverfahrens -- 1 Die Beendigung der Ermittlungen -- 2 Die Beendigung der Untersuchung (Überblick) -- 2.1 Die definitive Einstellung des Verfahrens -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Einstellungsverfügung -- 2.1.3 Rechtsmittel 2.1.4 Wirkungen der definitiven Einstellung / Wiederaufnahme des Verfahrens -- 2.2 Die Anklageerhebung -- 2.3 Der Strafbefehl -- E Zusammenfassung -- F Übungen -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- 4. Teil Die Beweismittel -- A Allgemeines -- 1 Zweck -- 2 Begriffe -- 3 Arten von Beweismitteln -- 4 Beweisverbote -- 4.1.1 Beweisthemaverbot -- 4.1.2 Beweismittelverbote -- 4.1.3 Beweiserhebungsmethodenverbote -- 5 Folgen der Verletzung der Beweisverbote -- B Die einzelnen Beweismittel -- 1 Die Einvernahme im Allgemeinen -- 2 Einvernahme des Beschuldigten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Voraussetzungen der (gültigen) Einvernahme -- 2.3 Durchführung der Einvernahme -- 2.4 Beweiswürdigung -- 3 Zeugeneinvernahme -- 3.1 Zeugnisfähigkeit -- 3.2 Zeugnispflicht -- 3.3 Zeugnisverweigerungsrechte und -gründe -- 3.4 Verfahren der Zeugeneinvernahme -- 3.5 Der Kronzeuge im Besonderen -- 4 Einvernahme als Auskunftsperson -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Verfahren der Einvernahme der Auskunftsperson -- 5 Sachverständigenbeweis -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bestellung eines Sachverständigen -- 5.3 Würdigung der Expertise -- 6 Urkunden und Beweisgegenstände -- 7 Augenschein -- C Die zwangsweise Erlangung der Beweismittel -- 1 Allgemeines -- 2 Die Vorladung, polizeiliche Vorführung und Ausschreibung (Fahndung) -- 3 Die Anhaltung -- 4 Die vorläufige Festnahme -- 5 Die Verhaftung und die Haft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Voraussetzungen der Haftanordnung -- 5.2.1 Dringender Tatverdacht -- 5.2.2 Verdunkelungsgefahr -- 5.2.3 Fluchtgefahr -- 5.2.4 Wiederholungsgefahr -- 5.2.5 Ausführungsgefahr -- 5.3 Ersatzmassnahmen -- 5.4 Anordnung der Haft -- 5.4.1 Untersuchungshaft -- 5.4.2 Sicherheitshaft -- 5.5 Fortführung der Haft -- 5.6 Rechte des Verhafteten 5.7 Haftentlassungsgesuch und Rechtsmittel des Verhafteten Eckert, Andreas Sonstige oth Straub, Peter Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Studer, Josef Repetitorium Strafprozessrecht Zürich : Orell Füssli Verlag,c2024 9783280074909 |
spellingShingle | Studer, Josef Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einleitung -- A Allgemeines zum Strafprozessrecht -- 1 Übersicht -- 2 Gegenstand des Strafprozessrechts -- 3 Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- 3.1 Bund -- 3.2 Kantone -- 3.3 Weitere Rechtsquellen (unvollständige Auflistung) -- 4 Anwendungsbereich des Strafprozessrechts -- B Die Beteiligten im Strafverfahren -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die beschuldigte Person -- 2.1 Terminologie -- 2.2 Stellung der beschuldigten Person -- 2.2.1 Stellung als Prozesssubjekt -- 2.2.2 Stellung als Prozessobjekt -- 2.2.3 Weiteres -- 3 Die Verteidigung -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Bestellung des Verteidigers -- 3.2.1 Fakultative Verteidigung -- 3.2.2 Notwendige (obligatorische) Verteidigung -- 3.2.3 Frei gewählte Verteidigung -- 3.2.4 Amtlich bestellte Verteidigung -- 3.3 Die Rechtsstellung des Verteidigers -- 3.3.1 Funktion des Verteidigers -- 3.3.2 Rechte und Aufgaben des Verteidigers -- 3.3.3 Kontakt zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 3.3.4 Wechsel des Verteidigers -- 4 Die staatlichen Strafbehörden -- 4.1 Die Ermittlungsbehörden / die Polizei -- 4.2 Die Untersuchungs- und Anklagebehörden / die Staatsanwaltschaft -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Die Staatsanwaltschaft im Allgemeinen -- 4.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Untersuchungsbehörde -- 4.2.4 Die Arbeitsteilung zwischen Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden -- 4.2.5 Die Staatsanwaltschaft als Anklagebehörde -- 4.3 Die Übertretungsstrafbehörden -- 4.4 Die Gerichte -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Die Arten von Gerichten -- 4.4.3 Die Zwangsmassnahmengerichte im Besonderen -- 4.4.4 Die kantonale erste Instanz -- 4.4.5 Die kantonale Berufungsinstanz -- 4.4.6 Die kantonale Beschwerdeinstanz -- 4.4.7 Das Bundesstrafgericht -- 4.4.8 Die Rechtsmittelinstanz auf Bundesebene 4.4.9 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte -- 4.5 Die Vollzugsbehörden -- 5 Nebenbeteiligte -- 5.1 Die geschädigte Person -- 5.2 Das Opfer im Besonderen -- 5.3 Die Privatklägerschaft -- 5.4 Der Zivilkläger/Adhäsionskläger -- 5.5 Zeugen -- 5.6 Auskunftsperson -- 5.7 Staatliche Stellen -- 5.8 Weitere Verfahrensbeteiligte -- C Die Handlungen der Beteiligten (Prozesshandlungen) -- 1 Allgemeines -- 2 Handlungen der nicht staatlichen Beteiligten, insb. des Beschuldigten -- 2.1 Formelle Anforderungen -- 2.2 Fristen -- 2.3 Arten von Handlungen -- 3 Amtliche Handlungen -- 3.1 Arten von Handlungen -- 3.2 Die Verfahrensleitung der Strafbehörden -- 3.3 Strafprozessuale Entscheide -- 3.4 Nachträgliche Abänderung von erfolgten Handlungen -- 3.5 Rechtskraft der amtlichen Handlungen -- 3.6 Fehlerhafte Handlungen im Besonderen -- 3.7 Der Datenschutz im Besonderen -- D Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick -- 1 Die einzelnen Prozessarten -- 1.1 Das ordentliche Strafverfahren -- 1.2 Besondere Strafverfahren -- 1.3 Das Verhältnis zwischen ordentlichem und besonderen Strafverfahren -- 2 Der Ablauf des ordentlichen Strafverfahrens -- 2.1 Tätigkeiten in einem Strafprozess -- 2.2 Gliederung des Ablaufs eines ordentlichen Strafverfahrens -- E Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- Übung 12 -- 2. Teil Grundlagen des Strafprozesses -- A Verfahrensvoraussetzungen (Prozessvoraussetzungen) -- 1 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen -- 1.1 Schweizerische Gerichtsbarkeit -- 1.2 Zuständigkeit der tätigen Behörde -- 1.3 Verfolgbarkeit der konkreten Straftat -- 1.4 Verfolgbarkeit des konkreten Beschuldigten -- 2 Voraussetzungen in der Person des Beschuldigten -- 3 Übersicht über die Voraussetzungen -- 4 Folgen des Fehlens von Verfahrensvoraussetzungen B Die Zuständigkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Die Arten von Zuständigkeiten -- 2.1 Die sachliche (und funktionelle) Zuständigkeit -- 2.2 Die örtliche Zuständigkeit / der Gerichtsstand -- C Der Ausstand -- 1 Ausstandsgründe -- 2 Das Ausstandsverfahren -- D Prinzipien des Strafprozessrechts -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Das Prinzip der Justizgewährungspflicht -- 1.2 Das Offizialprinzip -- 1.3 Das strafprozessuale Legalitätsprinzip -- 1.4 Das Opportunitätsprinzip -- 1.5 Das Anklageprinzip (auch Akkusationsprinzip) / Immutabilitätsprinzip -- 1.6 Das Erledigungsprinzip -- 1.7 Die Beachtung der Menschenwürde und Freiheitsrechte -- 2 Allgemeine Verfahrensprinzipien -- 2.1 Grundsatz der Unmittelbarkeit/Mittelbarkeit -- 2.2 Grundsatz der Mündlichkeit/Schriftlichkeit -- 2.3 Die Begründungspflicht im Besonderen -- 2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens und Geheimhaltungspflichten -- 2.4.1 Grundlagen -- 2.4.2 Umfang der Öffentlichkeit -- 2.4.3 Einschränkungen der Publikumsöffentlichkeit -- 2.4.4 Einschränkungen der Parteiöffentlichkeit -- 2.4.5 Geheimhaltungspflicht -- 3 Verfahrensprinzipien zum Schutz des Beschuldigten -- 3.1 Unschuldsvermutung -- 3.2 Garantie des fairen Verfahrens («Fair Trial») und Grundsatz des Verhaltens nach Treu und Glauben -- 3.3 Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 3.3.1 Informationsrecht -- 3.3.2 Teilnahmerecht -- 3.3.3 Verteidigungsrecht -- 3.3.4 Einschränkung des rechtlichen Gehörs -- 3.4 Richterliche Unabhängigkeit -- 3.4.1 Staatsrechtliche Unabhängigkeit -- 3.4.2 Organisatorische Unabhängigkeit (horizontal und vertikal) -- 3.4.3 Persönliche Unabhängigkeit -- 3.4.4 Sachliche Unabhängigkeit -- 3.5 Garantie des gesetzlichen Richters -- 3.6 Das Schweigerecht des Beschuldigten -- 4 Grundsätze für die Amtsführung der Staatsanwaltschaft und Gerichte -- 4.1 Pflicht zur Objektivität und Wahrheit 4.2 Beschleunigungsgebot und Konzentrationsgrundsatz -- 4.2.1 Beschleunigungsgebot -- 4.2.2 Konzentrationsgrundsatz (Grundsatz der Verhandlungseinheit) -- 4.3 Wahrung des Amtsgeheimnisses -- 4.4 Pflicht zur Aktenführung (Dokumentationspflicht) / Akteneinsicht -- 4.5 Verbot der Berichtannahme -- 4.6 Verhältnismässigkeitsgrundsatz -- 5 Grundsätze zur Feststellung und Würdigung des Sachverhalts -- 5.1 Instruktionsmaxime (Ermittlungsprinzip/Untersuchungsgrundsatz) -- 5.2 Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 5.3 Die antizipierte Beweiswürdigung im Besonderen -- 5.4 In dubio pro reo -- 6 Folgen der Verletzung von Verfahrensprinzipien -- E Übungen -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 3. Teil Das Vorverfahren -- A Allgemeines -- 1 Einleitende Bemerkungen zum Vorverfahren -- 2 Die Beteiligten -- 3 Das Ziel des Vorverfahrens -- 4 Voraussetzungen zur Einleitung eines Vorverfahrens -- 5 Der Ablauf des Vorverfahrens im Überblick -- B Die Einleitung des Vorverfahrens -- 1 Allgemeines -- 2 Melde- oder Anzeigepflicht -- 3 Anzeige und Strafantrag -- 3.1 Strafanzeige -- 3.2 Strafantrag -- 3.3 Verhältnis zwischen Strafanzeige und Strafantrag -- 4 Die Nichtanhandnahme -- 4.1 Begriff -- 4.2 Voraussetzungen -- 4.3 Rechtsmittel -- C Die Durchführung des Vorverfahrens -- 1 Pflicht zum Tätigwerden -- 2 Ermittlungsverfahren / polizeiliche Ermittlungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Rolle der übrigen Beteiligten -- 3 Untersuchung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Das Verfahren -- 3.3 Rechte der beschuldigten Person -- 3.4 Rechte anderer Beteiligter -- D Die Beendigung des Vorverfahrens -- 1 Die Beendigung der Ermittlungen -- 2 Die Beendigung der Untersuchung (Überblick) -- 2.1 Die definitive Einstellung des Verfahrens -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Einstellungsverfügung -- 2.1.3 Rechtsmittel 2.1.4 Wirkungen der definitiven Einstellung / Wiederaufnahme des Verfahrens -- 2.2 Die Anklageerhebung -- 2.3 Der Strafbefehl -- E Zusammenfassung -- F Übungen -- Übung 19 -- Übung 20 -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- Übung 24 -- Übung 25 -- Übung 26 -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- 4. Teil Die Beweismittel -- A Allgemeines -- 1 Zweck -- 2 Begriffe -- 3 Arten von Beweismitteln -- 4 Beweisverbote -- 4.1.1 Beweisthemaverbot -- 4.1.2 Beweismittelverbote -- 4.1.3 Beweiserhebungsmethodenverbote -- 5 Folgen der Verletzung der Beweisverbote -- B Die einzelnen Beweismittel -- 1 Die Einvernahme im Allgemeinen -- 2 Einvernahme des Beschuldigten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Voraussetzungen der (gültigen) Einvernahme -- 2.3 Durchführung der Einvernahme -- 2.4 Beweiswürdigung -- 3 Zeugeneinvernahme -- 3.1 Zeugnisfähigkeit -- 3.2 Zeugnispflicht -- 3.3 Zeugnisverweigerungsrechte und -gründe -- 3.4 Verfahren der Zeugeneinvernahme -- 3.5 Der Kronzeuge im Besonderen -- 4 Einvernahme als Auskunftsperson -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Verfahren der Einvernahme der Auskunftsperson -- 5 Sachverständigenbeweis -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bestellung eines Sachverständigen -- 5.3 Würdigung der Expertise -- 6 Urkunden und Beweisgegenstände -- 7 Augenschein -- C Die zwangsweise Erlangung der Beweismittel -- 1 Allgemeines -- 2 Die Vorladung, polizeiliche Vorführung und Ausschreibung (Fahndung) -- 3 Die Anhaltung -- 4 Die vorläufige Festnahme -- 5 Die Verhaftung und die Haft -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Voraussetzungen der Haftanordnung -- 5.2.1 Dringender Tatverdacht -- 5.2.2 Verdunkelungsgefahr -- 5.2.3 Fluchtgefahr -- 5.2.4 Wiederholungsgefahr -- 5.2.5 Ausführungsgefahr -- 5.3 Ersatzmassnahmen -- 5.4 Anordnung der Haft -- 5.4.1 Untersuchungshaft -- 5.4.2 Sicherheitshaft -- 5.5 Fortführung der Haft -- 5.6 Rechte des Verhafteten 5.7 Haftentlassungsgesuch und Rechtsmittel des Verhafteten |
title | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_auth | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_full | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_fullStr | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_full_unstemmed | Repetitorium Strafprozessrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_short | Repetitorium Strafprozessrecht |
title_sort | repetitorium strafprozessrecht kurz gefasste darstellung mit schemata ubungen und losungen |
title_sub | Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
work_keys_str_mv | AT studerjosef repetitoriumstrafprozessrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT eckertandreas repetitoriumstrafprozessrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT straubpeter repetitoriumstrafprozessrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen |