Management- und Mitarbeiterbeteiligung: Recht, Steuern, Gestaltungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (234 Seiten) |
ISBN: | 9783791056814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049873127 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791056814 |9 978-3-7910-5681-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7415494 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7415494 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7415494 | ||
035 | |a (OCoLC)1423138952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049873127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frase, Henning |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management- und Mitarbeiterbeteiligung |b Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (234 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Warum Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogramme? -- 1.1 Sicht des Unternehmens -- 1.2 Sicht der Manager und Mitarbeiter (Berechtigte) -- 1.3 Typische Einsatzfelder von Beteiligungsprogrammen -- 1.4 Struktur der nachfolgenden Darstellung -- 2 Grundlegende Systematisierung von üblichen Beteiligungsprogrammen im Überblick -- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung (»echtes« Eigenkapital) -- 2.1.1 Erwerb der (direkten oder indirekten) echten Kapitalbeteiligung -- 2.1.2 Halteperiode -- 2.1.3 Ausscheiden aus dem Eigenkapitalprogramm -- 2.2 Virtuelle Beteiligung -- 2.2.1 Erwerb -- 2.2.2 Halteperiode -- 2.2.3 Ausscheiden aus dem Virtuellen Programm -- 2.3 Genussrechte und andere gemischte hybride Varianten -- 3 Steuerliche Grundlagen bei Beteiligungsprogrammen -- 3.1 Denkbare Einkunftsarten auf Ebene der Berechtigten -- 3.2 Vermeidung der Besteuerung von Dry Income -- 3.3 Steuerliche Irrelevanz nicht handelbarer Optionen auf Aktien oder anderer Geschäftsanteile -- 3.4 Einkünfte aus (echten) Eigenkapitalbeteiligungen: Grundsätze -- 3.5 Dividenden bei echten Eigenkapitalbeteiligungen -- 3.6 Einkommensteuerfreibetrag in Höhe von derzeit 1.440 EUR für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) -- 3.7 Vergünstigung für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen nach 19a EStG (seit dem 1.7.2021) -- 3.7.1 Zweck und Regelungsanliegen der Vorschrift -- 3.7.2 Voraussetzungen der vorläufigen Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.3 Rechtsfolge: Vorläufige Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.4 Nachversteuerungsauslösende Ereignisse (Fallgruppen nach Abs. 4) -- 3.7.5 Durchführung der Nachversteuerung -- 3.7.6 Anrufungsauskunft (Abs. 5) -- 3.7.7 Aufzeichnungspflicht und Aufbewahrung (Abs. 6) | |
505 | 8 | |a 3.8 Reform von 19a EStG sowie 3 Nr. 39 EStG mit Wirkung ab 2024 - Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes -- 3.8.1 Erhöhung des Freibetrags auf 5.000 EUR, beschränkte Möglichkeit der Entgeltumwandlung ( 3 Nr. 39 EStG-E) -- 3.8.2 Neue »Haltefrist« für nach 3 Nr. 39 EStG-RefE vergünstigt erhaltene Anteile von drei Jahren ( 20 Abs. 4b EStG-E, 17 Abs. 2a Satz 6 EStG-E) -- 3.8.3 Klarstellung: Gewährung der Vermögensbeteiligung auch durch Gesellschafter begünstigt ( 19a Abs. 1 Satz 1 EStG-E) -- 3.8.4 Konzernklausel: Anteile an verbundenen Unternehmen ( 19a Abs. 1 Satz 3 EStG-E) -- 3.8.5 Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs: KMU-Schwellenwerte und hierfür maßgeblicher Zeitpunkt ( 19a Abs. 3 EStG-E) -- 3.8.6 »Junges« Unternehmen: 20 statt 12 Jahre seit Gründung ( 19a Abs. 4 EStG-E) -- 3.8.7 Verlängerung des gesetzlichen Long-Stop-Datums auf 20 statt 12 Jahre ( 19a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG-E) -- 3.8.8 Klarstellung für Besteuerung in Leaver-Fällen ( 19a Abs. 4 Satz 4 EStG-RefE) -- 3.8.9 Nicht weiterverfolgt: Möglichkeit der Pauschalbesteuerung -- 3.8.10 Keine Nachbesteuerung des Arbeitnehmers bei Lohnsteuerübernahme des Arbeitgebers ( 19a Abs. 4a EStG-E) -- 3.9 Eingeschränkte steuerliche Gestaltungsoptionen bei virtuellen Optionen und Anteilen (VSOPs) -- 3.10 Fazit aus steuerrechtlicher Sicht -- 4 »Klassische« Bonusprogramme -- 4.1 Grundidee -- 4.2 Rechtliche Aspekte -- 4.2.1 Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt -- 4.2.2 Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben -- 4.2.3 Auszahlungsmodalitäten -- 4.2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.2.5 Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot -- 4.3 Steuerliche Aspekte -- 5 Stille Beteiligung -- 5.1 Rechtliche Aspekte -- 5.1.1 Abgrenzung zwischen stiller Beteiligung und Genussrecht -- 5.1.2 Unterscheidung typische und atypische stille Gesellschaft | |
505 | 8 | |a 5.1.3 Die Einlage aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 5.1.4 Prospektrecht -- 5.2 Steuerliche Aspekte -- 6 Genussrechte und ähnliche Modelle -- 6.1 Rechtliche Aspekte -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Abgrenzung zwischen Genussrecht und partiarischem Darlehen -- 6.1.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte und Anforderungen -- 6.1.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte -- 6.2 Steuerliche Aspekte -- 6.2.1 Eigenkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.2 Fremdkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.3 Steuerliche Konsequenzen für das gewährende Unternehmen -- 7 Optionen: Aussicht auf echte Kapitalbeteiligung -- 7.1 Rechtliche Aspekte -- 7.1.1 Gestaltungsformen -- 7.1.2 Kapitalerhöhung -- 7.1.3 Erwerb eigener Geschäftsanteile -- Warehousing -- 7.2 Steuerliche Aspekte -- 7.2.1 Einräumung der Option -- 7.2.2 Ausübung der Option -- 7.2.3 Bewertung des geldwerten Vorteils (vergünstigter Bezug von Aktien oder Anteilen) -- 7.2.4 Anschließende Veräußerung der Aktien oder Geschäftsanteile -- 7.2.5 Exkurs: Optionsanleihen und Wandelanleihen -- 8 »Echte« direkte Kapitalbeteiligung durch Geschäftsanteile (GmbH-Anteile, Aktien etc.) -- 8.1 Rechtliche Aspekte -- 8.1.1 Überblick -- 8.1.2 Erwerb der Beteiligung -- 8.1.3 Finanzierung der Beteiligung -- 8.1.4 Prospektrecht -- 8.2 Steuerliche Aspekte -- 8.2.1 Vorgeschaltete Option steuerlich unbeachtlich -- 8.2.2 Gewährung von Eigenkapital unter Wert: Lohnsteuerpflichtig -- 8.2.3 Ausnahme: Aufgeschobene Besteuerung nach 19a EStG -- 8.2.4 Veräußerung der Eigenkapitalinstrumente: Kapitaleinkünfte -- 9 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GbR-Modell -- 9.1 Rechtliche Aspekte -- 9.2 Steuerliche Aspekte -- 10 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GmbH & -- Co. KG -- 10.1 Rechtliche Aspekte -- 10.1.1 Errichtung -- 10.1.2 Gesellschaftsvertrag, Ausgestaltung der GmbH & -- Co. KG. | |
505 | 8 | |a 10.2 Steuerliche Aspekte -- 11 Virtuelle Beteiligung: VSOP, Phantom Shares, Phantom Stocks -- 11.1 Rechtliche Aspekte (Überblick) -- 11.2 Steuerliche Aspekte -- 12 Arbeits- und zivilrechtliche Aspekte insbesondere virtueller Beteiligungen -- 12.1 Arbeitsrechtliche Einordnung der Ansprüche aus virtuellen Beteiligungen -- 12.1.1 Erträge als Bestandteil des Arbeitsentgelts -- 12.1.2 Ausschluss der betrieblichen Übung -- 12.2 Vertragliche Verknüpfung -- 12.2.1 Abgrenzung ausgewählter Formen der Mitarbeiterbeteiligung -- 12.2.2 Auswirkungen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 12.3 AGB-Kontrolle -- 12.3.1 Keine Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 Satz 1 BGB -- 12.3.2 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Verbrauchervertrag -- 12.3.3 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts -- 12.3.4 Vorformulierte Vertragsbedingungen -- 12.3.5 Individualabreden nach 305b BGB -- 12.3.6 Inhaltskontrolle typischer Klauseln nach 307 ff. BGB -- 12.3.7 Inhaltskontrolle: (Aus-)Zahlungsanspruch -- 12.3.8 Inhaltskontrolle: Exit-Fall -- 12.3.9 Inhaltskontrolle: Vesting-Periode, Cliff-Periode -- 12.3.10 Inhaltskontrolle: Ungekündigtes Beschäftigungsverhältnis -- 12.3.11 Besondere Verfallklausel: Long Stop Date und Abschmelzen -- 12.3.12 Inhaltskontrolle: Leaver-Regelungen -- 12.3.13 Angemessenheitskorrektur -- 12.3.14 Rechtsfolgen unzulässiger AGB-Klauseln -- 12.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 12.4.1 Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- 12.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 12.4.3 Organmitglieder und das A GG -- 12.4.4 Sonderproblem: Altersbedingte Regelungen - Verletzung des A GG? -- 12.4.5 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz | |
505 | 8 | |a 12.5 Rechtsweg zur Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen oder echten Mitarbeiterbeteiligungen -- 12.5.1 Gerichte für Arbeitssachen bei virtuellen Beteiligungen -- 12.5.2 Gerichte für Arbeitssachen bei echten (Kapital-)Beteiligungen -- 12.6 Checkliste aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 13 Steuerrelevante Bilanzierung bei Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen -- 13.1 Bonusprogramm -- 13.2 Stille Gesellschaft -- 13.2.1 Ebene des Unternehmens -- 13.2.2 Ebene des stillen Gesellschafters -- 13.3 Genussrecht -- 13.3.1 Eigenkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.2 Fremdkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.3 Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber -- 13.4 Exkurs: Wandeldarlehen -- 13.5 Optionen auf Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.6 Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.7 Virtuelle Beteiligungsprogramme -- 14 Der »mobile« Berechtigte: Aufteilung der internationalen Besteuerungsrechte -- 15 Ausgewählte Länderberichte -- 15.1 Belgien -- 15.2 Frankreich -- 15.3 Großbritannien -- 15.4 Luxemburg -- 15.5 Niederlande -- 15.6 Österreich -- 15.7 Schweiz -- 15.8 USA -- 15.8.1 Vergütungskategorien in den USA -- 15.8.2 Typische Management-/Mitarbeiter-Beteiligungsformen in den USA -- 15.8.3 Standardklauseln in den USA (u. a. Vesting-Perioden) -- 16 Perspektiven und Schlussbemerkungen -- 17 Anhang: Musterverträge -- 17.1 Muster A: Eigenkapitalprogramm über zwischengeschaltete GmbH & -- Co. KG -- 17.2 Muster B: Virtuelles Beteiligungsprogramm -- 17.3 Muster C: Genussrechtsprogramm -- Literaturverzeichnis -- Steuerrecht -- Zivilrecht und Arbeitsrecht -- Glossar -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Badura, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Koch, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Frase, Henning |t Management- und Mitarbeiterbeteiligung |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |z 9783791056807 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212585 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7415494 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902774440132608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Frase, Henning |
author_facet | Frase, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Frase, Henning |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049873127 |
classification_rvk | QV 560 QV 595 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Warum Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogramme? -- 1.1 Sicht des Unternehmens -- 1.2 Sicht der Manager und Mitarbeiter (Berechtigte) -- 1.3 Typische Einsatzfelder von Beteiligungsprogrammen -- 1.4 Struktur der nachfolgenden Darstellung -- 2 Grundlegende Systematisierung von üblichen Beteiligungsprogrammen im Überblick -- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung (»echtes« Eigenkapital) -- 2.1.1 Erwerb der (direkten oder indirekten) echten Kapitalbeteiligung -- 2.1.2 Halteperiode -- 2.1.3 Ausscheiden aus dem Eigenkapitalprogramm -- 2.2 Virtuelle Beteiligung -- 2.2.1 Erwerb -- 2.2.2 Halteperiode -- 2.2.3 Ausscheiden aus dem Virtuellen Programm -- 2.3 Genussrechte und andere gemischte hybride Varianten -- 3 Steuerliche Grundlagen bei Beteiligungsprogrammen -- 3.1 Denkbare Einkunftsarten auf Ebene der Berechtigten -- 3.2 Vermeidung der Besteuerung von Dry Income -- 3.3 Steuerliche Irrelevanz nicht handelbarer Optionen auf Aktien oder anderer Geschäftsanteile -- 3.4 Einkünfte aus (echten) Eigenkapitalbeteiligungen: Grundsätze -- 3.5 Dividenden bei echten Eigenkapitalbeteiligungen -- 3.6 Einkommensteuerfreibetrag in Höhe von derzeit 1.440 EUR für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) -- 3.7 Vergünstigung für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen nach 19a EStG (seit dem 1.7.2021) -- 3.7.1 Zweck und Regelungsanliegen der Vorschrift -- 3.7.2 Voraussetzungen der vorläufigen Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.3 Rechtsfolge: Vorläufige Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.4 Nachversteuerungsauslösende Ereignisse (Fallgruppen nach Abs. 4) -- 3.7.5 Durchführung der Nachversteuerung -- 3.7.6 Anrufungsauskunft (Abs. 5) -- 3.7.7 Aufzeichnungspflicht und Aufbewahrung (Abs. 6) 3.8 Reform von 19a EStG sowie 3 Nr. 39 EStG mit Wirkung ab 2024 - Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes -- 3.8.1 Erhöhung des Freibetrags auf 5.000 EUR, beschränkte Möglichkeit der Entgeltumwandlung ( 3 Nr. 39 EStG-E) -- 3.8.2 Neue »Haltefrist« für nach 3 Nr. 39 EStG-RefE vergünstigt erhaltene Anteile von drei Jahren ( 20 Abs. 4b EStG-E, 17 Abs. 2a Satz 6 EStG-E) -- 3.8.3 Klarstellung: Gewährung der Vermögensbeteiligung auch durch Gesellschafter begünstigt ( 19a Abs. 1 Satz 1 EStG-E) -- 3.8.4 Konzernklausel: Anteile an verbundenen Unternehmen ( 19a Abs. 1 Satz 3 EStG-E) -- 3.8.5 Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs: KMU-Schwellenwerte und hierfür maßgeblicher Zeitpunkt ( 19a Abs. 3 EStG-E) -- 3.8.6 »Junges« Unternehmen: 20 statt 12 Jahre seit Gründung ( 19a Abs. 4 EStG-E) -- 3.8.7 Verlängerung des gesetzlichen Long-Stop-Datums auf 20 statt 12 Jahre ( 19a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG-E) -- 3.8.8 Klarstellung für Besteuerung in Leaver-Fällen ( 19a Abs. 4 Satz 4 EStG-RefE) -- 3.8.9 Nicht weiterverfolgt: Möglichkeit der Pauschalbesteuerung -- 3.8.10 Keine Nachbesteuerung des Arbeitnehmers bei Lohnsteuerübernahme des Arbeitgebers ( 19a Abs. 4a EStG-E) -- 3.9 Eingeschränkte steuerliche Gestaltungsoptionen bei virtuellen Optionen und Anteilen (VSOPs) -- 3.10 Fazit aus steuerrechtlicher Sicht -- 4 »Klassische« Bonusprogramme -- 4.1 Grundidee -- 4.2 Rechtliche Aspekte -- 4.2.1 Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt -- 4.2.2 Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben -- 4.2.3 Auszahlungsmodalitäten -- 4.2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.2.5 Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot -- 4.3 Steuerliche Aspekte -- 5 Stille Beteiligung -- 5.1 Rechtliche Aspekte -- 5.1.1 Abgrenzung zwischen stiller Beteiligung und Genussrecht -- 5.1.2 Unterscheidung typische und atypische stille Gesellschaft 5.1.3 Die Einlage aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 5.1.4 Prospektrecht -- 5.2 Steuerliche Aspekte -- 6 Genussrechte und ähnliche Modelle -- 6.1 Rechtliche Aspekte -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Abgrenzung zwischen Genussrecht und partiarischem Darlehen -- 6.1.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte und Anforderungen -- 6.1.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte -- 6.2 Steuerliche Aspekte -- 6.2.1 Eigenkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.2 Fremdkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.3 Steuerliche Konsequenzen für das gewährende Unternehmen -- 7 Optionen: Aussicht auf echte Kapitalbeteiligung -- 7.1 Rechtliche Aspekte -- 7.1.1 Gestaltungsformen -- 7.1.2 Kapitalerhöhung -- 7.1.3 Erwerb eigener Geschäftsanteile -- Warehousing -- 7.2 Steuerliche Aspekte -- 7.2.1 Einräumung der Option -- 7.2.2 Ausübung der Option -- 7.2.3 Bewertung des geldwerten Vorteils (vergünstigter Bezug von Aktien oder Anteilen) -- 7.2.4 Anschließende Veräußerung der Aktien oder Geschäftsanteile -- 7.2.5 Exkurs: Optionsanleihen und Wandelanleihen -- 8 »Echte« direkte Kapitalbeteiligung durch Geschäftsanteile (GmbH-Anteile, Aktien etc.) -- 8.1 Rechtliche Aspekte -- 8.1.1 Überblick -- 8.1.2 Erwerb der Beteiligung -- 8.1.3 Finanzierung der Beteiligung -- 8.1.4 Prospektrecht -- 8.2 Steuerliche Aspekte -- 8.2.1 Vorgeschaltete Option steuerlich unbeachtlich -- 8.2.2 Gewährung von Eigenkapital unter Wert: Lohnsteuerpflichtig -- 8.2.3 Ausnahme: Aufgeschobene Besteuerung nach 19a EStG -- 8.2.4 Veräußerung der Eigenkapitalinstrumente: Kapitaleinkünfte -- 9 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GbR-Modell -- 9.1 Rechtliche Aspekte -- 9.2 Steuerliche Aspekte -- 10 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GmbH & -- Co. KG -- 10.1 Rechtliche Aspekte -- 10.1.1 Errichtung -- 10.1.2 Gesellschaftsvertrag, Ausgestaltung der GmbH & -- Co. KG. 10.2 Steuerliche Aspekte -- 11 Virtuelle Beteiligung: VSOP, Phantom Shares, Phantom Stocks -- 11.1 Rechtliche Aspekte (Überblick) -- 11.2 Steuerliche Aspekte -- 12 Arbeits- und zivilrechtliche Aspekte insbesondere virtueller Beteiligungen -- 12.1 Arbeitsrechtliche Einordnung der Ansprüche aus virtuellen Beteiligungen -- 12.1.1 Erträge als Bestandteil des Arbeitsentgelts -- 12.1.2 Ausschluss der betrieblichen Übung -- 12.2 Vertragliche Verknüpfung -- 12.2.1 Abgrenzung ausgewählter Formen der Mitarbeiterbeteiligung -- 12.2.2 Auswirkungen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 12.3 AGB-Kontrolle -- 12.3.1 Keine Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 Satz 1 BGB -- 12.3.2 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Verbrauchervertrag -- 12.3.3 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts -- 12.3.4 Vorformulierte Vertragsbedingungen -- 12.3.5 Individualabreden nach 305b BGB -- 12.3.6 Inhaltskontrolle typischer Klauseln nach 307 ff. BGB -- 12.3.7 Inhaltskontrolle: (Aus-)Zahlungsanspruch -- 12.3.8 Inhaltskontrolle: Exit-Fall -- 12.3.9 Inhaltskontrolle: Vesting-Periode, Cliff-Periode -- 12.3.10 Inhaltskontrolle: Ungekündigtes Beschäftigungsverhältnis -- 12.3.11 Besondere Verfallklausel: Long Stop Date und Abschmelzen -- 12.3.12 Inhaltskontrolle: Leaver-Regelungen -- 12.3.13 Angemessenheitskorrektur -- 12.3.14 Rechtsfolgen unzulässiger AGB-Klauseln -- 12.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 12.4.1 Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- 12.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 12.4.3 Organmitglieder und das A GG -- 12.4.4 Sonderproblem: Altersbedingte Regelungen - Verletzung des A GG? -- 12.4.5 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz 12.5 Rechtsweg zur Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen oder echten Mitarbeiterbeteiligungen -- 12.5.1 Gerichte für Arbeitssachen bei virtuellen Beteiligungen -- 12.5.2 Gerichte für Arbeitssachen bei echten (Kapital-)Beteiligungen -- 12.6 Checkliste aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 13 Steuerrelevante Bilanzierung bei Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen -- 13.1 Bonusprogramm -- 13.2 Stille Gesellschaft -- 13.2.1 Ebene des Unternehmens -- 13.2.2 Ebene des stillen Gesellschafters -- 13.3 Genussrecht -- 13.3.1 Eigenkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.2 Fremdkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.3 Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber -- 13.4 Exkurs: Wandeldarlehen -- 13.5 Optionen auf Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.6 Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.7 Virtuelle Beteiligungsprogramme -- 14 Der »mobile« Berechtigte: Aufteilung der internationalen Besteuerungsrechte -- 15 Ausgewählte Länderberichte -- 15.1 Belgien -- 15.2 Frankreich -- 15.3 Großbritannien -- 15.4 Luxemburg -- 15.5 Niederlande -- 15.6 Österreich -- 15.7 Schweiz -- 15.8 USA -- 15.8.1 Vergütungskategorien in den USA -- 15.8.2 Typische Management-/Mitarbeiter-Beteiligungsformen in den USA -- 15.8.3 Standardklauseln in den USA (u. a. Vesting-Perioden) -- 16 Perspektiven und Schlussbemerkungen -- 17 Anhang: Musterverträge -- 17.1 Muster A: Eigenkapitalprogramm über zwischengeschaltete GmbH & -- Co. KG -- 17.2 Muster B: Virtuelles Beteiligungsprogramm -- 17.3 Muster C: Genussrechtsprogramm -- Literaturverzeichnis -- Steuerrecht -- Zivilrecht und Arbeitsrecht -- Glossar -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7415494 (ZDB-30-PAD)EBC7415494 (ZDB-89-EBL)EBL7415494 (OCoLC)1423138952 (DE-599)BVBBV049873127 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049873127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791056814</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5681-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7415494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7415494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7415494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1423138952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049873127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frase, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management- und Mitarbeiterbeteiligung</subfield><subfield code="b">Recht, Steuern, Gestaltungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (234 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Warum Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogramme? -- 1.1 Sicht des Unternehmens -- 1.2 Sicht der Manager und Mitarbeiter (Berechtigte) -- 1.3 Typische Einsatzfelder von Beteiligungsprogrammen -- 1.4 Struktur der nachfolgenden Darstellung -- 2 Grundlegende Systematisierung von üblichen Beteiligungsprogrammen im Überblick -- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung (»echtes« Eigenkapital) -- 2.1.1 Erwerb der (direkten oder indirekten) echten Kapitalbeteiligung -- 2.1.2 Halteperiode -- 2.1.3 Ausscheiden aus dem Eigenkapitalprogramm -- 2.2 Virtuelle Beteiligung -- 2.2.1 Erwerb -- 2.2.2 Halteperiode -- 2.2.3 Ausscheiden aus dem Virtuellen Programm -- 2.3 Genussrechte und andere gemischte hybride Varianten -- 3 Steuerliche Grundlagen bei Beteiligungsprogrammen -- 3.1 Denkbare Einkunftsarten auf Ebene der Berechtigten -- 3.2 Vermeidung der Besteuerung von Dry Income -- 3.3 Steuerliche Irrelevanz nicht handelbarer Optionen auf Aktien oder anderer Geschäftsanteile -- 3.4 Einkünfte aus (echten) Eigenkapitalbeteiligungen: Grundsätze -- 3.5 Dividenden bei echten Eigenkapitalbeteiligungen -- 3.6 Einkommensteuerfreibetrag in Höhe von derzeit 1.440 EUR für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) -- 3.7 Vergünstigung für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen nach 19a EStG (seit dem 1.7.2021) -- 3.7.1 Zweck und Regelungsanliegen der Vorschrift -- 3.7.2 Voraussetzungen der vorläufigen Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.3 Rechtsfolge: Vorläufige Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.4 Nachversteuerungsauslösende Ereignisse (Fallgruppen nach Abs. 4) -- 3.7.5 Durchführung der Nachversteuerung -- 3.7.6 Anrufungsauskunft (Abs. 5) -- 3.7.7 Aufzeichnungspflicht und Aufbewahrung (Abs. 6)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.8 Reform von 19a EStG sowie 3 Nr. 39 EStG mit Wirkung ab 2024 - Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes -- 3.8.1 Erhöhung des Freibetrags auf 5.000 EUR, beschränkte Möglichkeit der Entgeltumwandlung ( 3 Nr. 39 EStG-E) -- 3.8.2 Neue »Haltefrist« für nach 3 Nr. 39 EStG-RefE vergünstigt erhaltene Anteile von drei Jahren ( 20 Abs. 4b EStG-E, 17 Abs. 2a Satz 6 EStG-E) -- 3.8.3 Klarstellung: Gewährung der Vermögensbeteiligung auch durch Gesellschafter begünstigt ( 19a Abs. 1 Satz 1 EStG-E) -- 3.8.4 Konzernklausel: Anteile an verbundenen Unternehmen ( 19a Abs. 1 Satz 3 EStG-E) -- 3.8.5 Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs: KMU-Schwellenwerte und hierfür maßgeblicher Zeitpunkt ( 19a Abs. 3 EStG-E) -- 3.8.6 »Junges« Unternehmen: 20 statt 12 Jahre seit Gründung ( 19a Abs. 4 EStG-E) -- 3.8.7 Verlängerung des gesetzlichen Long-Stop-Datums auf 20 statt 12 Jahre ( 19a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG-E) -- 3.8.8 Klarstellung für Besteuerung in Leaver-Fällen ( 19a Abs. 4 Satz 4 EStG-RefE) -- 3.8.9 Nicht weiterverfolgt: Möglichkeit der Pauschalbesteuerung -- 3.8.10 Keine Nachbesteuerung des Arbeitnehmers bei Lohnsteuerübernahme des Arbeitgebers ( 19a Abs. 4a EStG-E) -- 3.9 Eingeschränkte steuerliche Gestaltungsoptionen bei virtuellen Optionen und Anteilen (VSOPs) -- 3.10 Fazit aus steuerrechtlicher Sicht -- 4 »Klassische« Bonusprogramme -- 4.1 Grundidee -- 4.2 Rechtliche Aspekte -- 4.2.1 Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt -- 4.2.2 Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben -- 4.2.3 Auszahlungsmodalitäten -- 4.2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.2.5 Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot -- 4.3 Steuerliche Aspekte -- 5 Stille Beteiligung -- 5.1 Rechtliche Aspekte -- 5.1.1 Abgrenzung zwischen stiller Beteiligung und Genussrecht -- 5.1.2 Unterscheidung typische und atypische stille Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.3 Die Einlage aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 5.1.4 Prospektrecht -- 5.2 Steuerliche Aspekte -- 6 Genussrechte und ähnliche Modelle -- 6.1 Rechtliche Aspekte -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Abgrenzung zwischen Genussrecht und partiarischem Darlehen -- 6.1.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte und Anforderungen -- 6.1.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte -- 6.2 Steuerliche Aspekte -- 6.2.1 Eigenkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.2 Fremdkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.3 Steuerliche Konsequenzen für das gewährende Unternehmen -- 7 Optionen: Aussicht auf echte Kapitalbeteiligung -- 7.1 Rechtliche Aspekte -- 7.1.1 Gestaltungsformen -- 7.1.2 Kapitalerhöhung -- 7.1.3 Erwerb eigener Geschäftsanteile -- Warehousing -- 7.2 Steuerliche Aspekte -- 7.2.1 Einräumung der Option -- 7.2.2 Ausübung der Option -- 7.2.3 Bewertung des geldwerten Vorteils (vergünstigter Bezug von Aktien oder Anteilen) -- 7.2.4 Anschließende Veräußerung der Aktien oder Geschäftsanteile -- 7.2.5 Exkurs: Optionsanleihen und Wandelanleihen -- 8 »Echte« direkte Kapitalbeteiligung durch Geschäftsanteile (GmbH-Anteile, Aktien etc.) -- 8.1 Rechtliche Aspekte -- 8.1.1 Überblick -- 8.1.2 Erwerb der Beteiligung -- 8.1.3 Finanzierung der Beteiligung -- 8.1.4 Prospektrecht -- 8.2 Steuerliche Aspekte -- 8.2.1 Vorgeschaltete Option steuerlich unbeachtlich -- 8.2.2 Gewährung von Eigenkapital unter Wert: Lohnsteuerpflichtig -- 8.2.3 Ausnahme: Aufgeschobene Besteuerung nach 19a EStG -- 8.2.4 Veräußerung der Eigenkapitalinstrumente: Kapitaleinkünfte -- 9 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GbR-Modell -- 9.1 Rechtliche Aspekte -- 9.2 Steuerliche Aspekte -- 10 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GmbH &amp -- Co. KG -- 10.1 Rechtliche Aspekte -- 10.1.1 Errichtung -- 10.1.2 Gesellschaftsvertrag, Ausgestaltung der GmbH &amp -- Co. KG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.2 Steuerliche Aspekte -- 11 Virtuelle Beteiligung: VSOP, Phantom Shares, Phantom Stocks -- 11.1 Rechtliche Aspekte (Überblick) -- 11.2 Steuerliche Aspekte -- 12 Arbeits- und zivilrechtliche Aspekte insbesondere virtueller Beteiligungen -- 12.1 Arbeitsrechtliche Einordnung der Ansprüche aus virtuellen Beteiligungen -- 12.1.1 Erträge als Bestandteil des Arbeitsentgelts -- 12.1.2 Ausschluss der betrieblichen Übung -- 12.2 Vertragliche Verknüpfung -- 12.2.1 Abgrenzung ausgewählter Formen der Mitarbeiterbeteiligung -- 12.2.2 Auswirkungen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 12.3 AGB-Kontrolle -- 12.3.1 Keine Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 Satz 1 BGB -- 12.3.2 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Verbrauchervertrag -- 12.3.3 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts -- 12.3.4 Vorformulierte Vertragsbedingungen -- 12.3.5 Individualabreden nach 305b BGB -- 12.3.6 Inhaltskontrolle typischer Klauseln nach 307 ff. BGB -- 12.3.7 Inhaltskontrolle: (Aus-)Zahlungsanspruch -- 12.3.8 Inhaltskontrolle: Exit-Fall -- 12.3.9 Inhaltskontrolle: Vesting-Periode, Cliff-Periode -- 12.3.10 Inhaltskontrolle: Ungekündigtes Beschäftigungsverhältnis -- 12.3.11 Besondere Verfallklausel: Long Stop Date und Abschmelzen -- 12.3.12 Inhaltskontrolle: Leaver-Regelungen -- 12.3.13 Angemessenheitskorrektur -- 12.3.14 Rechtsfolgen unzulässiger AGB-Klauseln -- 12.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 12.4.1 Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- 12.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 12.4.3 Organmitglieder und das A GG -- 12.4.4 Sonderproblem: Altersbedingte Regelungen - Verletzung des A GG? -- 12.4.5 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.5 Rechtsweg zur Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen oder echten Mitarbeiterbeteiligungen -- 12.5.1 Gerichte für Arbeitssachen bei virtuellen Beteiligungen -- 12.5.2 Gerichte für Arbeitssachen bei echten (Kapital-)Beteiligungen -- 12.6 Checkliste aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 13 Steuerrelevante Bilanzierung bei Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen -- 13.1 Bonusprogramm -- 13.2 Stille Gesellschaft -- 13.2.1 Ebene des Unternehmens -- 13.2.2 Ebene des stillen Gesellschafters -- 13.3 Genussrecht -- 13.3.1 Eigenkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.2 Fremdkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.3 Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber -- 13.4 Exkurs: Wandeldarlehen -- 13.5 Optionen auf Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.6 Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.7 Virtuelle Beteiligungsprogramme -- 14 Der »mobile« Berechtigte: Aufteilung der internationalen Besteuerungsrechte -- 15 Ausgewählte Länderberichte -- 15.1 Belgien -- 15.2 Frankreich -- 15.3 Großbritannien -- 15.4 Luxemburg -- 15.5 Niederlande -- 15.6 Österreich -- 15.7 Schweiz -- 15.8 USA -- 15.8.1 Vergütungskategorien in den USA -- 15.8.2 Typische Management-/Mitarbeiter-Beteiligungsformen in den USA -- 15.8.3 Standardklauseln in den USA (u. a. Vesting-Perioden) -- 16 Perspektiven und Schlussbemerkungen -- 17 Anhang: Musterverträge -- 17.1 Muster A: Eigenkapitalprogramm über zwischengeschaltete GmbH &amp -- Co. KG -- 17.2 Muster B: Virtuelles Beteiligungsprogramm -- 17.3 Muster C: Genussrechtsprogramm -- Literaturverzeichnis -- Steuerrecht -- Zivilrecht und Arbeitsrecht -- Glossar -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badura, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Frase, Henning</subfield><subfield code="t">Management- und Mitarbeiterbeteiligung</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield><subfield code="z">9783791056807</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212585</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7415494</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049873127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791056814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212585 |
oclc_num | 1423138952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (234 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Frase, Henning Verfasser aut Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis 1st ed Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (234 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Warum Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogramme? -- 1.1 Sicht des Unternehmens -- 1.2 Sicht der Manager und Mitarbeiter (Berechtigte) -- 1.3 Typische Einsatzfelder von Beteiligungsprogrammen -- 1.4 Struktur der nachfolgenden Darstellung -- 2 Grundlegende Systematisierung von üblichen Beteiligungsprogrammen im Überblick -- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung (»echtes« Eigenkapital) -- 2.1.1 Erwerb der (direkten oder indirekten) echten Kapitalbeteiligung -- 2.1.2 Halteperiode -- 2.1.3 Ausscheiden aus dem Eigenkapitalprogramm -- 2.2 Virtuelle Beteiligung -- 2.2.1 Erwerb -- 2.2.2 Halteperiode -- 2.2.3 Ausscheiden aus dem Virtuellen Programm -- 2.3 Genussrechte und andere gemischte hybride Varianten -- 3 Steuerliche Grundlagen bei Beteiligungsprogrammen -- 3.1 Denkbare Einkunftsarten auf Ebene der Berechtigten -- 3.2 Vermeidung der Besteuerung von Dry Income -- 3.3 Steuerliche Irrelevanz nicht handelbarer Optionen auf Aktien oder anderer Geschäftsanteile -- 3.4 Einkünfte aus (echten) Eigenkapitalbeteiligungen: Grundsätze -- 3.5 Dividenden bei echten Eigenkapitalbeteiligungen -- 3.6 Einkommensteuerfreibetrag in Höhe von derzeit 1.440 EUR für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) -- 3.7 Vergünstigung für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen nach 19a EStG (seit dem 1.7.2021) -- 3.7.1 Zweck und Regelungsanliegen der Vorschrift -- 3.7.2 Voraussetzungen der vorläufigen Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.3 Rechtsfolge: Vorläufige Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.4 Nachversteuerungsauslösende Ereignisse (Fallgruppen nach Abs. 4) -- 3.7.5 Durchführung der Nachversteuerung -- 3.7.6 Anrufungsauskunft (Abs. 5) -- 3.7.7 Aufzeichnungspflicht und Aufbewahrung (Abs. 6) 3.8 Reform von 19a EStG sowie 3 Nr. 39 EStG mit Wirkung ab 2024 - Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes -- 3.8.1 Erhöhung des Freibetrags auf 5.000 EUR, beschränkte Möglichkeit der Entgeltumwandlung ( 3 Nr. 39 EStG-E) -- 3.8.2 Neue »Haltefrist« für nach 3 Nr. 39 EStG-RefE vergünstigt erhaltene Anteile von drei Jahren ( 20 Abs. 4b EStG-E, 17 Abs. 2a Satz 6 EStG-E) -- 3.8.3 Klarstellung: Gewährung der Vermögensbeteiligung auch durch Gesellschafter begünstigt ( 19a Abs. 1 Satz 1 EStG-E) -- 3.8.4 Konzernklausel: Anteile an verbundenen Unternehmen ( 19a Abs. 1 Satz 3 EStG-E) -- 3.8.5 Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs: KMU-Schwellenwerte und hierfür maßgeblicher Zeitpunkt ( 19a Abs. 3 EStG-E) -- 3.8.6 »Junges« Unternehmen: 20 statt 12 Jahre seit Gründung ( 19a Abs. 4 EStG-E) -- 3.8.7 Verlängerung des gesetzlichen Long-Stop-Datums auf 20 statt 12 Jahre ( 19a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG-E) -- 3.8.8 Klarstellung für Besteuerung in Leaver-Fällen ( 19a Abs. 4 Satz 4 EStG-RefE) -- 3.8.9 Nicht weiterverfolgt: Möglichkeit der Pauschalbesteuerung -- 3.8.10 Keine Nachbesteuerung des Arbeitnehmers bei Lohnsteuerübernahme des Arbeitgebers ( 19a Abs. 4a EStG-E) -- 3.9 Eingeschränkte steuerliche Gestaltungsoptionen bei virtuellen Optionen und Anteilen (VSOPs) -- 3.10 Fazit aus steuerrechtlicher Sicht -- 4 »Klassische« Bonusprogramme -- 4.1 Grundidee -- 4.2 Rechtliche Aspekte -- 4.2.1 Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt -- 4.2.2 Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben -- 4.2.3 Auszahlungsmodalitäten -- 4.2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.2.5 Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot -- 4.3 Steuerliche Aspekte -- 5 Stille Beteiligung -- 5.1 Rechtliche Aspekte -- 5.1.1 Abgrenzung zwischen stiller Beteiligung und Genussrecht -- 5.1.2 Unterscheidung typische und atypische stille Gesellschaft 5.1.3 Die Einlage aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 5.1.4 Prospektrecht -- 5.2 Steuerliche Aspekte -- 6 Genussrechte und ähnliche Modelle -- 6.1 Rechtliche Aspekte -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Abgrenzung zwischen Genussrecht und partiarischem Darlehen -- 6.1.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte und Anforderungen -- 6.1.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte -- 6.2 Steuerliche Aspekte -- 6.2.1 Eigenkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.2 Fremdkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.3 Steuerliche Konsequenzen für das gewährende Unternehmen -- 7 Optionen: Aussicht auf echte Kapitalbeteiligung -- 7.1 Rechtliche Aspekte -- 7.1.1 Gestaltungsformen -- 7.1.2 Kapitalerhöhung -- 7.1.3 Erwerb eigener Geschäftsanteile -- Warehousing -- 7.2 Steuerliche Aspekte -- 7.2.1 Einräumung der Option -- 7.2.2 Ausübung der Option -- 7.2.3 Bewertung des geldwerten Vorteils (vergünstigter Bezug von Aktien oder Anteilen) -- 7.2.4 Anschließende Veräußerung der Aktien oder Geschäftsanteile -- 7.2.5 Exkurs: Optionsanleihen und Wandelanleihen -- 8 »Echte« direkte Kapitalbeteiligung durch Geschäftsanteile (GmbH-Anteile, Aktien etc.) -- 8.1 Rechtliche Aspekte -- 8.1.1 Überblick -- 8.1.2 Erwerb der Beteiligung -- 8.1.3 Finanzierung der Beteiligung -- 8.1.4 Prospektrecht -- 8.2 Steuerliche Aspekte -- 8.2.1 Vorgeschaltete Option steuerlich unbeachtlich -- 8.2.2 Gewährung von Eigenkapital unter Wert: Lohnsteuerpflichtig -- 8.2.3 Ausnahme: Aufgeschobene Besteuerung nach 19a EStG -- 8.2.4 Veräußerung der Eigenkapitalinstrumente: Kapitaleinkünfte -- 9 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GbR-Modell -- 9.1 Rechtliche Aspekte -- 9.2 Steuerliche Aspekte -- 10 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GmbH & -- Co. KG -- 10.1 Rechtliche Aspekte -- 10.1.1 Errichtung -- 10.1.2 Gesellschaftsvertrag, Ausgestaltung der GmbH & -- Co. KG. 10.2 Steuerliche Aspekte -- 11 Virtuelle Beteiligung: VSOP, Phantom Shares, Phantom Stocks -- 11.1 Rechtliche Aspekte (Überblick) -- 11.2 Steuerliche Aspekte -- 12 Arbeits- und zivilrechtliche Aspekte insbesondere virtueller Beteiligungen -- 12.1 Arbeitsrechtliche Einordnung der Ansprüche aus virtuellen Beteiligungen -- 12.1.1 Erträge als Bestandteil des Arbeitsentgelts -- 12.1.2 Ausschluss der betrieblichen Übung -- 12.2 Vertragliche Verknüpfung -- 12.2.1 Abgrenzung ausgewählter Formen der Mitarbeiterbeteiligung -- 12.2.2 Auswirkungen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 12.3 AGB-Kontrolle -- 12.3.1 Keine Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 Satz 1 BGB -- 12.3.2 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Verbrauchervertrag -- 12.3.3 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts -- 12.3.4 Vorformulierte Vertragsbedingungen -- 12.3.5 Individualabreden nach 305b BGB -- 12.3.6 Inhaltskontrolle typischer Klauseln nach 307 ff. BGB -- 12.3.7 Inhaltskontrolle: (Aus-)Zahlungsanspruch -- 12.3.8 Inhaltskontrolle: Exit-Fall -- 12.3.9 Inhaltskontrolle: Vesting-Periode, Cliff-Periode -- 12.3.10 Inhaltskontrolle: Ungekündigtes Beschäftigungsverhältnis -- 12.3.11 Besondere Verfallklausel: Long Stop Date und Abschmelzen -- 12.3.12 Inhaltskontrolle: Leaver-Regelungen -- 12.3.13 Angemessenheitskorrektur -- 12.3.14 Rechtsfolgen unzulässiger AGB-Klauseln -- 12.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 12.4.1 Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- 12.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 12.4.3 Organmitglieder und das A GG -- 12.4.4 Sonderproblem: Altersbedingte Regelungen - Verletzung des A GG? -- 12.4.5 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz 12.5 Rechtsweg zur Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen oder echten Mitarbeiterbeteiligungen -- 12.5.1 Gerichte für Arbeitssachen bei virtuellen Beteiligungen -- 12.5.2 Gerichte für Arbeitssachen bei echten (Kapital-)Beteiligungen -- 12.6 Checkliste aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 13 Steuerrelevante Bilanzierung bei Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen -- 13.1 Bonusprogramm -- 13.2 Stille Gesellschaft -- 13.2.1 Ebene des Unternehmens -- 13.2.2 Ebene des stillen Gesellschafters -- 13.3 Genussrecht -- 13.3.1 Eigenkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.2 Fremdkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.3 Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber -- 13.4 Exkurs: Wandeldarlehen -- 13.5 Optionen auf Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.6 Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.7 Virtuelle Beteiligungsprogramme -- 14 Der »mobile« Berechtigte: Aufteilung der internationalen Besteuerungsrechte -- 15 Ausgewählte Länderberichte -- 15.1 Belgien -- 15.2 Frankreich -- 15.3 Großbritannien -- 15.4 Luxemburg -- 15.5 Niederlande -- 15.6 Österreich -- 15.7 Schweiz -- 15.8 USA -- 15.8.1 Vergütungskategorien in den USA -- 15.8.2 Typische Management-/Mitarbeiter-Beteiligungsformen in den USA -- 15.8.3 Standardklauseln in den USA (u. a. Vesting-Perioden) -- 16 Perspektiven und Schlussbemerkungen -- 17 Anhang: Musterverträge -- 17.1 Muster A: Eigenkapitalprogramm über zwischengeschaltete GmbH & -- Co. KG -- 17.2 Muster B: Virtuelles Beteiligungsprogramm -- 17.3 Muster C: Genussrechtsprogramm -- Literaturverzeichnis -- Steuerrecht -- Zivilrecht und Arbeitsrecht -- Glossar -- Stichwortverzeichnis Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Badura, Christian Sonstige oth Koch, Thomas Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frase, Henning Management- und Mitarbeiterbeteiligung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 9783791056807 |
spellingShingle | Frase, Henning Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Warum Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogramme? -- 1.1 Sicht des Unternehmens -- 1.2 Sicht der Manager und Mitarbeiter (Berechtigte) -- 1.3 Typische Einsatzfelder von Beteiligungsprogrammen -- 1.4 Struktur der nachfolgenden Darstellung -- 2 Grundlegende Systematisierung von üblichen Beteiligungsprogrammen im Überblick -- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung (»echtes« Eigenkapital) -- 2.1.1 Erwerb der (direkten oder indirekten) echten Kapitalbeteiligung -- 2.1.2 Halteperiode -- 2.1.3 Ausscheiden aus dem Eigenkapitalprogramm -- 2.2 Virtuelle Beteiligung -- 2.2.1 Erwerb -- 2.2.2 Halteperiode -- 2.2.3 Ausscheiden aus dem Virtuellen Programm -- 2.3 Genussrechte und andere gemischte hybride Varianten -- 3 Steuerliche Grundlagen bei Beteiligungsprogrammen -- 3.1 Denkbare Einkunftsarten auf Ebene der Berechtigten -- 3.2 Vermeidung der Besteuerung von Dry Income -- 3.3 Steuerliche Irrelevanz nicht handelbarer Optionen auf Aktien oder anderer Geschäftsanteile -- 3.4 Einkünfte aus (echten) Eigenkapitalbeteiligungen: Grundsätze -- 3.5 Dividenden bei echten Eigenkapitalbeteiligungen -- 3.6 Einkommensteuerfreibetrag in Höhe von derzeit 1.440 EUR für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) -- 3.7 Vergünstigung für bestimmte Eigenkapitalbeteiligungen nach 19a EStG (seit dem 1.7.2021) -- 3.7.1 Zweck und Regelungsanliegen der Vorschrift -- 3.7.2 Voraussetzungen der vorläufigen Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.3 Rechtsfolge: Vorläufige Nichtbesteuerung (Abs. 1 bis 3) -- 3.7.4 Nachversteuerungsauslösende Ereignisse (Fallgruppen nach Abs. 4) -- 3.7.5 Durchführung der Nachversteuerung -- 3.7.6 Anrufungsauskunft (Abs. 5) -- 3.7.7 Aufzeichnungspflicht und Aufbewahrung (Abs. 6) 3.8 Reform von 19a EStG sowie 3 Nr. 39 EStG mit Wirkung ab 2024 - Entwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes -- 3.8.1 Erhöhung des Freibetrags auf 5.000 EUR, beschränkte Möglichkeit der Entgeltumwandlung ( 3 Nr. 39 EStG-E) -- 3.8.2 Neue »Haltefrist« für nach 3 Nr. 39 EStG-RefE vergünstigt erhaltene Anteile von drei Jahren ( 20 Abs. 4b EStG-E, 17 Abs. 2a Satz 6 EStG-E) -- 3.8.3 Klarstellung: Gewährung der Vermögensbeteiligung auch durch Gesellschafter begünstigt ( 19a Abs. 1 Satz 1 EStG-E) -- 3.8.4 Konzernklausel: Anteile an verbundenen Unternehmen ( 19a Abs. 1 Satz 3 EStG-E) -- 3.8.5 Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs: KMU-Schwellenwerte und hierfür maßgeblicher Zeitpunkt ( 19a Abs. 3 EStG-E) -- 3.8.6 »Junges« Unternehmen: 20 statt 12 Jahre seit Gründung ( 19a Abs. 4 EStG-E) -- 3.8.7 Verlängerung des gesetzlichen Long-Stop-Datums auf 20 statt 12 Jahre ( 19a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG-E) -- 3.8.8 Klarstellung für Besteuerung in Leaver-Fällen ( 19a Abs. 4 Satz 4 EStG-RefE) -- 3.8.9 Nicht weiterverfolgt: Möglichkeit der Pauschalbesteuerung -- 3.8.10 Keine Nachbesteuerung des Arbeitnehmers bei Lohnsteuerübernahme des Arbeitgebers ( 19a Abs. 4a EStG-E) -- 3.9 Eingeschränkte steuerliche Gestaltungsoptionen bei virtuellen Optionen und Anteilen (VSOPs) -- 3.10 Fazit aus steuerrechtlicher Sicht -- 4 »Klassische« Bonusprogramme -- 4.1 Grundidee -- 4.2 Rechtliche Aspekte -- 4.2.1 Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt -- 4.2.2 Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben -- 4.2.3 Auszahlungsmodalitäten -- 4.2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.2.5 Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot -- 4.3 Steuerliche Aspekte -- 5 Stille Beteiligung -- 5.1 Rechtliche Aspekte -- 5.1.1 Abgrenzung zwischen stiller Beteiligung und Genussrecht -- 5.1.2 Unterscheidung typische und atypische stille Gesellschaft 5.1.3 Die Einlage aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 5.1.4 Prospektrecht -- 5.2 Steuerliche Aspekte -- 6 Genussrechte und ähnliche Modelle -- 6.1 Rechtliche Aspekte -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Abgrenzung zwischen Genussrecht und partiarischem Darlehen -- 6.1.3 Gesellschaftsrechtliche Aspekte und Anforderungen -- 6.1.4 Aufsichtsrechtliche Aspekte -- 6.2 Steuerliche Aspekte -- 6.2.1 Eigenkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.2 Fremdkapitalähnliches Genussrecht: Besteuerung des Berechtigten -- 6.2.3 Steuerliche Konsequenzen für das gewährende Unternehmen -- 7 Optionen: Aussicht auf echte Kapitalbeteiligung -- 7.1 Rechtliche Aspekte -- 7.1.1 Gestaltungsformen -- 7.1.2 Kapitalerhöhung -- 7.1.3 Erwerb eigener Geschäftsanteile -- Warehousing -- 7.2 Steuerliche Aspekte -- 7.2.1 Einräumung der Option -- 7.2.2 Ausübung der Option -- 7.2.3 Bewertung des geldwerten Vorteils (vergünstigter Bezug von Aktien oder Anteilen) -- 7.2.4 Anschließende Veräußerung der Aktien oder Geschäftsanteile -- 7.2.5 Exkurs: Optionsanleihen und Wandelanleihen -- 8 »Echte« direkte Kapitalbeteiligung durch Geschäftsanteile (GmbH-Anteile, Aktien etc.) -- 8.1 Rechtliche Aspekte -- 8.1.1 Überblick -- 8.1.2 Erwerb der Beteiligung -- 8.1.3 Finanzierung der Beteiligung -- 8.1.4 Prospektrecht -- 8.2 Steuerliche Aspekte -- 8.2.1 Vorgeschaltete Option steuerlich unbeachtlich -- 8.2.2 Gewährung von Eigenkapital unter Wert: Lohnsteuerpflichtig -- 8.2.3 Ausnahme: Aufgeschobene Besteuerung nach 19a EStG -- 8.2.4 Veräußerung der Eigenkapitalinstrumente: Kapitaleinkünfte -- 9 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GbR-Modell -- 9.1 Rechtliche Aspekte -- 9.2 Steuerliche Aspekte -- 10 »Echte« indirekte Kapitalbeteiligung: GmbH & -- Co. KG -- 10.1 Rechtliche Aspekte -- 10.1.1 Errichtung -- 10.1.2 Gesellschaftsvertrag, Ausgestaltung der GmbH & -- Co. KG. 10.2 Steuerliche Aspekte -- 11 Virtuelle Beteiligung: VSOP, Phantom Shares, Phantom Stocks -- 11.1 Rechtliche Aspekte (Überblick) -- 11.2 Steuerliche Aspekte -- 12 Arbeits- und zivilrechtliche Aspekte insbesondere virtueller Beteiligungen -- 12.1 Arbeitsrechtliche Einordnung der Ansprüche aus virtuellen Beteiligungen -- 12.1.1 Erträge als Bestandteil des Arbeitsentgelts -- 12.1.2 Ausschluss der betrieblichen Übung -- 12.2 Vertragliche Verknüpfung -- 12.2.1 Abgrenzung ausgewählter Formen der Mitarbeiterbeteiligung -- 12.2.2 Auswirkungen im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 12.3 AGB-Kontrolle -- 12.3.1 Keine Bereichsausnahme nach 310 Abs. 4 Satz 1 BGB -- 12.3.2 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Verbrauchervertrag -- 12.3.3 Prüfungsmaßstab der AGB-Kontrolle: Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts -- 12.3.4 Vorformulierte Vertragsbedingungen -- 12.3.5 Individualabreden nach 305b BGB -- 12.3.6 Inhaltskontrolle typischer Klauseln nach 307 ff. BGB -- 12.3.7 Inhaltskontrolle: (Aus-)Zahlungsanspruch -- 12.3.8 Inhaltskontrolle: Exit-Fall -- 12.3.9 Inhaltskontrolle: Vesting-Periode, Cliff-Periode -- 12.3.10 Inhaltskontrolle: Ungekündigtes Beschäftigungsverhältnis -- 12.3.11 Besondere Verfallklausel: Long Stop Date und Abschmelzen -- 12.3.12 Inhaltskontrolle: Leaver-Regelungen -- 12.3.13 Angemessenheitskorrektur -- 12.3.14 Rechtsfolgen unzulässiger AGB-Klauseln -- 12.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 12.4.1 Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung -- 12.4.2 Voraussetzungen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 12.4.3 Organmitglieder und das A GG -- 12.4.4 Sonderproblem: Altersbedingte Regelungen - Verletzung des A GG? -- 12.4.5 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz 12.5 Rechtsweg zur Durchsetzung von Ansprüchen aus virtuellen oder echten Mitarbeiterbeteiligungen -- 12.5.1 Gerichte für Arbeitssachen bei virtuellen Beteiligungen -- 12.5.2 Gerichte für Arbeitssachen bei echten (Kapital-)Beteiligungen -- 12.6 Checkliste aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 13 Steuerrelevante Bilanzierung bei Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen -- 13.1 Bonusprogramm -- 13.2 Stille Gesellschaft -- 13.2.1 Ebene des Unternehmens -- 13.2.2 Ebene des stillen Gesellschafters -- 13.3 Genussrecht -- 13.3.1 Eigenkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.2 Fremdkapitalähnliche Genussrechte -- 13.3.3 Bilanzierung beim Genussrechtsinhaber -- 13.4 Exkurs: Wandeldarlehen -- 13.5 Optionen auf Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.6 Eigenkapital (Aktien, GmbH-Anteile) -- 13.7 Virtuelle Beteiligungsprogramme -- 14 Der »mobile« Berechtigte: Aufteilung der internationalen Besteuerungsrechte -- 15 Ausgewählte Länderberichte -- 15.1 Belgien -- 15.2 Frankreich -- 15.3 Großbritannien -- 15.4 Luxemburg -- 15.5 Niederlande -- 15.6 Österreich -- 15.7 Schweiz -- 15.8 USA -- 15.8.1 Vergütungskategorien in den USA -- 15.8.2 Typische Management-/Mitarbeiter-Beteiligungsformen in den USA -- 15.8.3 Standardklauseln in den USA (u. a. Vesting-Perioden) -- 16 Perspektiven und Schlussbemerkungen -- 17 Anhang: Musterverträge -- 17.1 Muster A: Eigenkapitalprogramm über zwischengeschaltete GmbH & -- Co. KG -- 17.2 Muster B: Virtuelles Beteiligungsprogramm -- 17.3 Muster C: Genussrechtsprogramm -- Literaturverzeichnis -- Steuerrecht -- Zivilrecht und Arbeitsrecht -- Glossar -- Stichwortverzeichnis Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_auth | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_exact_search | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_full | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_fullStr | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_full_unstemmed | Management- und Mitarbeiterbeteiligung Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
title_short | Management- und Mitarbeiterbeteiligung |
title_sort | management und mitarbeiterbeteiligung recht steuern gestaltungspraxis |
title_sub | Recht, Steuern, Gestaltungspraxis |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd |
topic_facet | Führungskraft Arbeitnehmer Steuerrecht Gewinnbeteiligung Deutschland |
work_keys_str_mv | AT frasehenning managementundmitarbeiterbeteiligungrechtsteuerngestaltungspraxis AT badurachristian managementundmitarbeiterbeteiligungrechtsteuerngestaltungspraxis AT kochthomas managementundmitarbeiterbeteiligungrechtsteuerngestaltungspraxis |