Praxisratgeber Pflegeversicherung: Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
2024
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783802955167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049873118 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240919s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783802955167 |9 978-3-8029-5516-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7415022 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7415022 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7415022 | ||
035 | |a (OCoLC)1422229344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049873118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Wieprecht, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisratgeber Pflegeversicherung |b Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Praxisratgeber Pflegeversicherung -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung des Buches -- Wie funktioniert die Pflegeversicherung? -- Teilleistungssystem der Pflegeversicherung -- Beispiele von Pflichtversicherten -- Mindestmitgliedschaftszeit -- Antragspflicht ist zu beachten! -- Krankenkasse oder Pflegekasse? -- Information und Beratung über die Leistungen -- Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten -- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis -- In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich? -- Vertragsschluss zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringer beachten! -- Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen -- Die wichtigsten Mitwirkungspflichten -- Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten -- Folgen bei fehlender Mitwirkung -- Grenzen der Mitwirkung -- Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten -- Feststellung der Pflegebedürftigkeit in drei Schritten -- Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und Einordnung in den Pflegegrad -- Modul 1 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Positionswechsel im Bett - Ziffer 1.1 -- Halten einer stabilen Sitzposition - Ziffer 1.2 -- Umsetzen - Ziffer 1.3 -- Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs - Ziffer 1.4 -- Treppensteigen - Ziffer 1.5 -- Modul 2 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld - Ziffer 2.1 -- Örtliche Orientierung - Ziffer 2.2 -- Zeitliche Orientierung - Ziffer 2.3 -- Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen - Ziffer 2.4 -- Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen - Ziffer 2.5 -- Treffen von Entscheidungen im Alltag - Ziffer 2.6 -- Verstehen von Sachverhalten und Informationen - Ziffer 2.7 -- Erkennen von Risiken und Gefahren - Ziffer 2.8 -- Mitteilung von elementaren Bedürfnissen - Ziffer 2.9 -- Verstehen von Aufforderungen - Ziffer 2.10 -- Beteiligen an einem Gespräch - Ziffer 2.11 | |
505 | 8 | |a Modul 3 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Modul 4 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Waschen des vorderen Oberkörpers - Ziffer 4.1 -- Körperpflege im Bereich des Kopfes - Ziffer 4.2 -- Waschen des Intimbereichs - Ziffer 4.3 -- Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare - Ziffer 4.4 -- An- und Auskleiden des Oberkörpers - Ziffer 4.5 -- An- und Auskleiden des Unterkörpers - Ziffer 4.6 -- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken - Ziffer 4.7 -- Essen - Ziffer 4.8 -- Trinken - Ziffer 4.9 -- Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls - Ziffer 4.10 -- Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma - Ziffer 4.11 -- Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma - Ziffer 4.12 -- Ernährung parenteral oder über Sonde - Ziffer 4.13 -- Probleme bei der Nahrungsaufnahme von Kindern bis zu 18 Monaten - Ziffer 4.K -- Modul 5 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- 1. Teil - Kriterien 5.1 bis 5.7 -- 2. Teil - Kriterien 5.8 bis 5.11 -- 3. Teil - Kriterien 5.12 bis 5.K -- 4. Teil - Kriterium 5.16 -- Modul 6 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen - Ziffer 6.1 -- Ruhen und Schlafen - Ziffer 6.2 -- Sichbeschäftigen - Ziffer 6.3 -- Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen - Ziffer 6.4 -- Interaktion mit Personen im direkten Kontakt - Ziffer 6.5 -- Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds - Ziffer 6.6 -- Zwischenschritt bei Babys und Kindern unter 11 Jahren -- Modul 1 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 2 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 4 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 6 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Punktebewertung in vier Varianten -- Beispiel am Kriterium Umsetzen - Ziffer 1.3 | |
505 | 8 | |a Schritt 2: Zusammenrechnen der Einzelpunkte und Gewichtung -- Schritt 3: Zuordnung in den Pflegegrad -- Pflegegrad bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat und bei Erwachsenen -- Besonderheiten der Zuordnung des Pflegegrades bei Babys und Kindern bis zu 18 Monaten -- Haushaltsführung als zusätzliche Informationsquelle -- Außerhäusliche Aktivitäten -- Haushaltsführung -- Begutachtung durch den MD oder einen beauftragten Gutachter -- Verbindliche Regeln für das Feststellungsverfahren -- Ankündigung des Begutachtungstermins -- Der Begutachtungstermin steht an - Vorbereitung gibt Sicherheit -- Soll man eine Pflegedokumentation machen? -- Die Begutachtung -- Ergebnis der Begutachtung -- Höherstufung und Abstufung -- Wechsel der Pflegekasse und Auswirkungen auf das Gutachten -- Die Leistungen der Pflegeversicherung -- Grundsätze des Leistungsrechts -- Checkliste zur Einschätzung des Pflegebedarfs -- Pflegesachleistungen nach 36 SGB XI -- Pflegegeld nach 37 SGB XI -- Verpflichtendes Beratungsgespräch -- Anteilige Gewährung -- Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld nach 38 SGB XI -- Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld -- Verhinderungspflege nach 39 SGB XI -- Ausnahme bei Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben -- Weitere Ausnahme: Familien mit Kindern -- Überblick zur Verhinderungspflege -- Verhältnis von Verhinderungspflege zu Pflegegeld -- Stundenweise Verhinderungspflege -- Änderungen zum 01.07.2025 -- Ambulant betreute Wohngemeinschaft als alternative Wohnform -- Anschubfinanzierung für eine Wohngruppe -- Pflegehilfsmittel nach 40 Abs. 1 bis 3 und 5 SGB XI -- Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Doppelfunktionale Hilfsmittel | |
505 | 8 | |a Sehhilfen als Hilfsmittel der Krankenversicherung -- Antrag und Bearbeitungsfristen von Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Wirtschaftlichkeitsgebot bei Hilfsmitteln -- Zuzahlung bei Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Eigenanteils- und Zuschussempfehlungen bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil -- Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützung bei deren Nutzung nach 39a, 40a, 40b SGB XI -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach 40 Abs. 4 SGB XI -- Beispiele von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau -- Tages- und Nachtpflege nach 41 SGB XI -- Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI -- Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson nach 42a SGB XI Versorgung Pflegebedürftiger -- Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach 43b SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen nach 43a SGB XI -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen -- Entlastungsbetrag nach 45b SGB XI -- Überblick zu den Pflegeleistungen -- Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen? -- Pfeiler der Pflege -- Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen -- Beitragszahlung in die Rentenversicherung -- Absicherung durch die Unfallversicherung -- Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung -- Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familien- pflegezeitgesetz -- Pflegeschulungen nach 45 SGB XI -- Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? -- Ablehnung eines Antrags und was nun? -- Neuantrag oder Widerspruch? -- Recht zur Akteneinsicht -- Der Widerspruch -- Checkliste für einen Widerspruch | |
505 | 8 | |a Die Klage -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeversicherung |0 (DE-588)4125308-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeversicherung |0 (DE-588)4125308-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wieprecht-Kotzsch, Annett |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wieprecht, André |t Praxisratgeber Pflegeversicherung |d Regensburg : Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG,c2024 |z 9783802941665 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212576 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7415022 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889810116542464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wieprecht, André |
author_facet | Wieprecht, André |
author_role | aut |
author_sort | Wieprecht, André |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049873118 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Praxisratgeber Pflegeversicherung -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung des Buches -- Wie funktioniert die Pflegeversicherung? -- Teilleistungssystem der Pflegeversicherung -- Beispiele von Pflichtversicherten -- Mindestmitgliedschaftszeit -- Antragspflicht ist zu beachten! -- Krankenkasse oder Pflegekasse? -- Information und Beratung über die Leistungen -- Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten -- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis -- In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich? -- Vertragsschluss zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringer beachten! -- Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen -- Die wichtigsten Mitwirkungspflichten -- Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten -- Folgen bei fehlender Mitwirkung -- Grenzen der Mitwirkung -- Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten -- Feststellung der Pflegebedürftigkeit in drei Schritten -- Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und Einordnung in den Pflegegrad -- Modul 1 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Positionswechsel im Bett - Ziffer 1.1 -- Halten einer stabilen Sitzposition - Ziffer 1.2 -- Umsetzen - Ziffer 1.3 -- Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs - Ziffer 1.4 -- Treppensteigen - Ziffer 1.5 -- Modul 2 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld - Ziffer 2.1 -- Örtliche Orientierung - Ziffer 2.2 -- Zeitliche Orientierung - Ziffer 2.3 -- Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen - Ziffer 2.4 -- Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen - Ziffer 2.5 -- Treffen von Entscheidungen im Alltag - Ziffer 2.6 -- Verstehen von Sachverhalten und Informationen - Ziffer 2.7 -- Erkennen von Risiken und Gefahren - Ziffer 2.8 -- Mitteilung von elementaren Bedürfnissen - Ziffer 2.9 -- Verstehen von Aufforderungen - Ziffer 2.10 -- Beteiligen an einem Gespräch - Ziffer 2.11 Modul 3 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Modul 4 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Waschen des vorderen Oberkörpers - Ziffer 4.1 -- Körperpflege im Bereich des Kopfes - Ziffer 4.2 -- Waschen des Intimbereichs - Ziffer 4.3 -- Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare - Ziffer 4.4 -- An- und Auskleiden des Oberkörpers - Ziffer 4.5 -- An- und Auskleiden des Unterkörpers - Ziffer 4.6 -- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken - Ziffer 4.7 -- Essen - Ziffer 4.8 -- Trinken - Ziffer 4.9 -- Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls - Ziffer 4.10 -- Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma - Ziffer 4.11 -- Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma - Ziffer 4.12 -- Ernährung parenteral oder über Sonde - Ziffer 4.13 -- Probleme bei der Nahrungsaufnahme von Kindern bis zu 18 Monaten - Ziffer 4.K -- Modul 5 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- 1. Teil - Kriterien 5.1 bis 5.7 -- 2. Teil - Kriterien 5.8 bis 5.11 -- 3. Teil - Kriterien 5.12 bis 5.K -- 4. Teil - Kriterium 5.16 -- Modul 6 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen - Ziffer 6.1 -- Ruhen und Schlafen - Ziffer 6.2 -- Sichbeschäftigen - Ziffer 6.3 -- Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen - Ziffer 6.4 -- Interaktion mit Personen im direkten Kontakt - Ziffer 6.5 -- Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds - Ziffer 6.6 -- Zwischenschritt bei Babys und Kindern unter 11 Jahren -- Modul 1 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 2 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 4 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 6 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Punktebewertung in vier Varianten -- Beispiel am Kriterium Umsetzen - Ziffer 1.3 Schritt 2: Zusammenrechnen der Einzelpunkte und Gewichtung -- Schritt 3: Zuordnung in den Pflegegrad -- Pflegegrad bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat und bei Erwachsenen -- Besonderheiten der Zuordnung des Pflegegrades bei Babys und Kindern bis zu 18 Monaten -- Haushaltsführung als zusätzliche Informationsquelle -- Außerhäusliche Aktivitäten -- Haushaltsführung -- Begutachtung durch den MD oder einen beauftragten Gutachter -- Verbindliche Regeln für das Feststellungsverfahren -- Ankündigung des Begutachtungstermins -- Der Begutachtungstermin steht an - Vorbereitung gibt Sicherheit -- Soll man eine Pflegedokumentation machen? -- Die Begutachtung -- Ergebnis der Begutachtung -- Höherstufung und Abstufung -- Wechsel der Pflegekasse und Auswirkungen auf das Gutachten -- Die Leistungen der Pflegeversicherung -- Grundsätze des Leistungsrechts -- Checkliste zur Einschätzung des Pflegebedarfs -- Pflegesachleistungen nach 36 SGB XI -- Pflegegeld nach 37 SGB XI -- Verpflichtendes Beratungsgespräch -- Anteilige Gewährung -- Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld nach 38 SGB XI -- Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld -- Verhinderungspflege nach 39 SGB XI -- Ausnahme bei Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben -- Weitere Ausnahme: Familien mit Kindern -- Überblick zur Verhinderungspflege -- Verhältnis von Verhinderungspflege zu Pflegegeld -- Stundenweise Verhinderungspflege -- Änderungen zum 01.07.2025 -- Ambulant betreute Wohngemeinschaft als alternative Wohnform -- Anschubfinanzierung für eine Wohngruppe -- Pflegehilfsmittel nach 40 Abs. 1 bis 3 und 5 SGB XI -- Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Doppelfunktionale Hilfsmittel Sehhilfen als Hilfsmittel der Krankenversicherung -- Antrag und Bearbeitungsfristen von Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Wirtschaftlichkeitsgebot bei Hilfsmitteln -- Zuzahlung bei Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Eigenanteils- und Zuschussempfehlungen bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil -- Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützung bei deren Nutzung nach 39a, 40a, 40b SGB XI -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach 40 Abs. 4 SGB XI -- Beispiele von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau -- Tages- und Nachtpflege nach 41 SGB XI -- Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI -- Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson nach 42a SGB XI Versorgung Pflegebedürftiger -- Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach 43b SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen nach 43a SGB XI -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen -- Entlastungsbetrag nach 45b SGB XI -- Überblick zu den Pflegeleistungen -- Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen? -- Pfeiler der Pflege -- Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen -- Beitragszahlung in die Rentenversicherung -- Absicherung durch die Unfallversicherung -- Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung -- Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familien- pflegezeitgesetz -- Pflegeschulungen nach 45 SGB XI -- Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? -- Ablehnung eines Antrags und was nun? -- Neuantrag oder Widerspruch? -- Recht zur Akteneinsicht -- Der Widerspruch -- Checkliste für einen Widerspruch Die Klage -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7415022 (ZDB-30-PAD)EBC7415022 (ZDB-89-EBL)EBL7415022 (OCoLC)1422229344 (DE-599)BVBBV049873118 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049873118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240919s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802955167</subfield><subfield code="9">978-3-8029-5516-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7415022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7415022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7415022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422229344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049873118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieprecht, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisratgeber Pflegeversicherung</subfield><subfield code="b">Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Praxisratgeber Pflegeversicherung -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung des Buches -- Wie funktioniert die Pflegeversicherung? -- Teilleistungssystem der Pflegeversicherung -- Beispiele von Pflichtversicherten -- Mindestmitgliedschaftszeit -- Antragspflicht ist zu beachten! -- Krankenkasse oder Pflegekasse? -- Information und Beratung über die Leistungen -- Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten -- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis -- In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich? -- Vertragsschluss zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringer beachten! -- Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen -- Die wichtigsten Mitwirkungspflichten -- Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten -- Folgen bei fehlender Mitwirkung -- Grenzen der Mitwirkung -- Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten -- Feststellung der Pflegebedürftigkeit in drei Schritten -- Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und Einordnung in den Pflegegrad -- Modul 1 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Positionswechsel im Bett - Ziffer 1.1 -- Halten einer stabilen Sitzposition - Ziffer 1.2 -- Umsetzen - Ziffer 1.3 -- Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs - Ziffer 1.4 -- Treppensteigen - Ziffer 1.5 -- Modul 2 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld - Ziffer 2.1 -- Örtliche Orientierung - Ziffer 2.2 -- Zeitliche Orientierung - Ziffer 2.3 -- Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen - Ziffer 2.4 -- Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen - Ziffer 2.5 -- Treffen von Entscheidungen im Alltag - Ziffer 2.6 -- Verstehen von Sachverhalten und Informationen - Ziffer 2.7 -- Erkennen von Risiken und Gefahren - Ziffer 2.8 -- Mitteilung von elementaren Bedürfnissen - Ziffer 2.9 -- Verstehen von Aufforderungen - Ziffer 2.10 -- Beteiligen an einem Gespräch - Ziffer 2.11</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Modul 3 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Modul 4 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Waschen des vorderen Oberkörpers - Ziffer 4.1 -- Körperpflege im Bereich des Kopfes - Ziffer 4.2 -- Waschen des Intimbereichs - Ziffer 4.3 -- Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare - Ziffer 4.4 -- An- und Auskleiden des Oberkörpers - Ziffer 4.5 -- An- und Auskleiden des Unterkörpers - Ziffer 4.6 -- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken - Ziffer 4.7 -- Essen - Ziffer 4.8 -- Trinken - Ziffer 4.9 -- Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls - Ziffer 4.10 -- Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma - Ziffer 4.11 -- Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma - Ziffer 4.12 -- Ernährung parenteral oder über Sonde - Ziffer 4.13 -- Probleme bei der Nahrungsaufnahme von Kindern bis zu 18 Monaten - Ziffer 4.K -- Modul 5 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- 1. Teil - Kriterien 5.1 bis 5.7 -- 2. Teil - Kriterien 5.8 bis 5.11 -- 3. Teil - Kriterien 5.12 bis 5.K -- 4. Teil - Kriterium 5.16 -- Modul 6 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen - Ziffer 6.1 -- Ruhen und Schlafen - Ziffer 6.2 -- Sichbeschäftigen - Ziffer 6.3 -- Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen - Ziffer 6.4 -- Interaktion mit Personen im direkten Kontakt - Ziffer 6.5 -- Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds - Ziffer 6.6 -- Zwischenschritt bei Babys und Kindern unter 11 Jahren -- Modul 1 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 2 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 4 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 6 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Punktebewertung in vier Varianten -- Beispiel am Kriterium Umsetzen - Ziffer 1.3</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schritt 2: Zusammenrechnen der Einzelpunkte und Gewichtung -- Schritt 3: Zuordnung in den Pflegegrad -- Pflegegrad bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat und bei Erwachsenen -- Besonderheiten der Zuordnung des Pflegegrades bei Babys und Kindern bis zu 18 Monaten -- Haushaltsführung als zusätzliche Informationsquelle -- Außerhäusliche Aktivitäten -- Haushaltsführung -- Begutachtung durch den MD oder einen beauftragten Gutachter -- Verbindliche Regeln für das Feststellungsverfahren -- Ankündigung des Begutachtungstermins -- Der Begutachtungstermin steht an - Vorbereitung gibt Sicherheit -- Soll man eine Pflegedokumentation machen? -- Die Begutachtung -- Ergebnis der Begutachtung -- Höherstufung und Abstufung -- Wechsel der Pflegekasse und Auswirkungen auf das Gutachten -- Die Leistungen der Pflegeversicherung -- Grundsätze des Leistungsrechts -- Checkliste zur Einschätzung des Pflegebedarfs -- Pflegesachleistungen nach 36 SGB XI -- Pflegegeld nach 37 SGB XI -- Verpflichtendes Beratungsgespräch -- Anteilige Gewährung -- Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld nach 38 SGB XI -- Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld -- Verhinderungspflege nach 39 SGB XI -- Ausnahme bei Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben -- Weitere Ausnahme: Familien mit Kindern -- Überblick zur Verhinderungspflege -- Verhältnis von Verhinderungspflege zu Pflegegeld -- Stundenweise Verhinderungspflege -- Änderungen zum 01.07.2025 -- Ambulant betreute Wohngemeinschaft als alternative Wohnform -- Anschubfinanzierung für eine Wohngruppe -- Pflegehilfsmittel nach 40 Abs. 1 bis 3 und 5 SGB XI -- Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Doppelfunktionale Hilfsmittel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sehhilfen als Hilfsmittel der Krankenversicherung -- Antrag und Bearbeitungsfristen von Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Wirtschaftlichkeitsgebot bei Hilfsmitteln -- Zuzahlung bei Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Eigenanteils- und Zuschussempfehlungen bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil -- Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützung bei deren Nutzung nach 39a, 40a, 40b SGB XI -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach 40 Abs. 4 SGB XI -- Beispiele von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau -- Tages- und Nachtpflege nach 41 SGB XI -- Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI -- Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson nach 42a SGB XI Versorgung Pflegebedürftiger -- Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach 43b SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen nach 43a SGB XI -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen -- Entlastungsbetrag nach 45b SGB XI -- Überblick zu den Pflegeleistungen -- Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen? -- Pfeiler der Pflege -- Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen -- Beitragszahlung in die Rentenversicherung -- Absicherung durch die Unfallversicherung -- Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung -- Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familien- pflegezeitgesetz -- Pflegeschulungen nach 45 SGB XI -- Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? -- Ablehnung eines Antrags und was nun? -- Neuantrag oder Widerspruch? -- Recht zur Akteneinsicht -- Der Widerspruch -- Checkliste für einen Widerspruch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Klage -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125308-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125308-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieprecht-Kotzsch, Annett</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wieprecht, André</subfield><subfield code="t">Praxisratgeber Pflegeversicherung</subfield><subfield code="d">Regensburg : Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG,c2024</subfield><subfield code="z">9783802941665</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212576</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7415022</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049873118 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802955167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035212576 |
oclc_num | 1422229344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Wieprecht, André Verfasser aut Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen 3rd ed Regensburg Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG 2024 ©2024 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Praxisratgeber Pflegeversicherung -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung des Buches -- Wie funktioniert die Pflegeversicherung? -- Teilleistungssystem der Pflegeversicherung -- Beispiele von Pflichtversicherten -- Mindestmitgliedschaftszeit -- Antragspflicht ist zu beachten! -- Krankenkasse oder Pflegekasse? -- Information und Beratung über die Leistungen -- Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten -- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis -- In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich? -- Vertragsschluss zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringer beachten! -- Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen -- Die wichtigsten Mitwirkungspflichten -- Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten -- Folgen bei fehlender Mitwirkung -- Grenzen der Mitwirkung -- Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten -- Feststellung der Pflegebedürftigkeit in drei Schritten -- Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und Einordnung in den Pflegegrad -- Modul 1 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Positionswechsel im Bett - Ziffer 1.1 -- Halten einer stabilen Sitzposition - Ziffer 1.2 -- Umsetzen - Ziffer 1.3 -- Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs - Ziffer 1.4 -- Treppensteigen - Ziffer 1.5 -- Modul 2 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld - Ziffer 2.1 -- Örtliche Orientierung - Ziffer 2.2 -- Zeitliche Orientierung - Ziffer 2.3 -- Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen - Ziffer 2.4 -- Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen - Ziffer 2.5 -- Treffen von Entscheidungen im Alltag - Ziffer 2.6 -- Verstehen von Sachverhalten und Informationen - Ziffer 2.7 -- Erkennen von Risiken und Gefahren - Ziffer 2.8 -- Mitteilung von elementaren Bedürfnissen - Ziffer 2.9 -- Verstehen von Aufforderungen - Ziffer 2.10 -- Beteiligen an einem Gespräch - Ziffer 2.11 Modul 3 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Modul 4 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Waschen des vorderen Oberkörpers - Ziffer 4.1 -- Körperpflege im Bereich des Kopfes - Ziffer 4.2 -- Waschen des Intimbereichs - Ziffer 4.3 -- Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare - Ziffer 4.4 -- An- und Auskleiden des Oberkörpers - Ziffer 4.5 -- An- und Auskleiden des Unterkörpers - Ziffer 4.6 -- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken - Ziffer 4.7 -- Essen - Ziffer 4.8 -- Trinken - Ziffer 4.9 -- Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls - Ziffer 4.10 -- Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma - Ziffer 4.11 -- Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma - Ziffer 4.12 -- Ernährung parenteral oder über Sonde - Ziffer 4.13 -- Probleme bei der Nahrungsaufnahme von Kindern bis zu 18 Monaten - Ziffer 4.K -- Modul 5 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- 1. Teil - Kriterien 5.1 bis 5.7 -- 2. Teil - Kriterien 5.8 bis 5.11 -- 3. Teil - Kriterien 5.12 bis 5.K -- 4. Teil - Kriterium 5.16 -- Modul 6 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen - Ziffer 6.1 -- Ruhen und Schlafen - Ziffer 6.2 -- Sichbeschäftigen - Ziffer 6.3 -- Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen - Ziffer 6.4 -- Interaktion mit Personen im direkten Kontakt - Ziffer 6.5 -- Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds - Ziffer 6.6 -- Zwischenschritt bei Babys und Kindern unter 11 Jahren -- Modul 1 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 2 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 4 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 6 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Punktebewertung in vier Varianten -- Beispiel am Kriterium Umsetzen - Ziffer 1.3 Schritt 2: Zusammenrechnen der Einzelpunkte und Gewichtung -- Schritt 3: Zuordnung in den Pflegegrad -- Pflegegrad bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat und bei Erwachsenen -- Besonderheiten der Zuordnung des Pflegegrades bei Babys und Kindern bis zu 18 Monaten -- Haushaltsführung als zusätzliche Informationsquelle -- Außerhäusliche Aktivitäten -- Haushaltsführung -- Begutachtung durch den MD oder einen beauftragten Gutachter -- Verbindliche Regeln für das Feststellungsverfahren -- Ankündigung des Begutachtungstermins -- Der Begutachtungstermin steht an - Vorbereitung gibt Sicherheit -- Soll man eine Pflegedokumentation machen? -- Die Begutachtung -- Ergebnis der Begutachtung -- Höherstufung und Abstufung -- Wechsel der Pflegekasse und Auswirkungen auf das Gutachten -- Die Leistungen der Pflegeversicherung -- Grundsätze des Leistungsrechts -- Checkliste zur Einschätzung des Pflegebedarfs -- Pflegesachleistungen nach 36 SGB XI -- Pflegegeld nach 37 SGB XI -- Verpflichtendes Beratungsgespräch -- Anteilige Gewährung -- Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld nach 38 SGB XI -- Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld -- Verhinderungspflege nach 39 SGB XI -- Ausnahme bei Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben -- Weitere Ausnahme: Familien mit Kindern -- Überblick zur Verhinderungspflege -- Verhältnis von Verhinderungspflege zu Pflegegeld -- Stundenweise Verhinderungspflege -- Änderungen zum 01.07.2025 -- Ambulant betreute Wohngemeinschaft als alternative Wohnform -- Anschubfinanzierung für eine Wohngruppe -- Pflegehilfsmittel nach 40 Abs. 1 bis 3 und 5 SGB XI -- Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Doppelfunktionale Hilfsmittel Sehhilfen als Hilfsmittel der Krankenversicherung -- Antrag und Bearbeitungsfristen von Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Wirtschaftlichkeitsgebot bei Hilfsmitteln -- Zuzahlung bei Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Eigenanteils- und Zuschussempfehlungen bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil -- Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützung bei deren Nutzung nach 39a, 40a, 40b SGB XI -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach 40 Abs. 4 SGB XI -- Beispiele von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau -- Tages- und Nachtpflege nach 41 SGB XI -- Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI -- Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson nach 42a SGB XI Versorgung Pflegebedürftiger -- Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach 43b SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen nach 43a SGB XI -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen -- Entlastungsbetrag nach 45b SGB XI -- Überblick zu den Pflegeleistungen -- Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen? -- Pfeiler der Pflege -- Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen -- Beitragszahlung in die Rentenversicherung -- Absicherung durch die Unfallversicherung -- Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung -- Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familien- pflegezeitgesetz -- Pflegeschulungen nach 45 SGB XI -- Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? -- Ablehnung eines Antrags und was nun? -- Neuantrag oder Widerspruch? -- Recht zur Akteneinsicht -- Der Widerspruch -- Checkliste für einen Widerspruch Die Klage -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 s DE-604 Wieprecht-Kotzsch, Annett Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wieprecht, André Praxisratgeber Pflegeversicherung Regensburg : Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG,c2024 9783802941665 |
spellingShingle | Wieprecht, André Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen Praxisratgeber Pflegeversicherung -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung des Buches -- Wie funktioniert die Pflegeversicherung? -- Teilleistungssystem der Pflegeversicherung -- Beispiele von Pflichtversicherten -- Mindestmitgliedschaftszeit -- Antragspflicht ist zu beachten! -- Krankenkasse oder Pflegekasse? -- Information und Beratung über die Leistungen -- Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten -- Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis -- In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich? -- Vertragsschluss zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringer beachten! -- Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen -- Die wichtigsten Mitwirkungspflichten -- Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten -- Folgen bei fehlender Mitwirkung -- Grenzen der Mitwirkung -- Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten -- Feststellung der Pflegebedürftigkeit in drei Schritten -- Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und Einordnung in den Pflegegrad -- Modul 1 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Positionswechsel im Bett - Ziffer 1.1 -- Halten einer stabilen Sitzposition - Ziffer 1.2 -- Umsetzen - Ziffer 1.3 -- Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs - Ziffer 1.4 -- Treppensteigen - Ziffer 1.5 -- Modul 2 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld - Ziffer 2.1 -- Örtliche Orientierung - Ziffer 2.2 -- Zeitliche Orientierung - Ziffer 2.3 -- Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen - Ziffer 2.4 -- Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen - Ziffer 2.5 -- Treffen von Entscheidungen im Alltag - Ziffer 2.6 -- Verstehen von Sachverhalten und Informationen - Ziffer 2.7 -- Erkennen von Risiken und Gefahren - Ziffer 2.8 -- Mitteilung von elementaren Bedürfnissen - Ziffer 2.9 -- Verstehen von Aufforderungen - Ziffer 2.10 -- Beteiligen an einem Gespräch - Ziffer 2.11 Modul 3 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Modul 4 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Waschen des vorderen Oberkörpers - Ziffer 4.1 -- Körperpflege im Bereich des Kopfes - Ziffer 4.2 -- Waschen des Intimbereichs - Ziffer 4.3 -- Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare - Ziffer 4.4 -- An- und Auskleiden des Oberkörpers - Ziffer 4.5 -- An- und Auskleiden des Unterkörpers - Ziffer 4.6 -- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken - Ziffer 4.7 -- Essen - Ziffer 4.8 -- Trinken - Ziffer 4.9 -- Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls - Ziffer 4.10 -- Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma - Ziffer 4.11 -- Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma - Ziffer 4.12 -- Ernährung parenteral oder über Sonde - Ziffer 4.13 -- Probleme bei der Nahrungsaufnahme von Kindern bis zu 18 Monaten - Ziffer 4.K -- Modul 5 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- 1. Teil - Kriterien 5.1 bis 5.7 -- 2. Teil - Kriterien 5.8 bis 5.11 -- 3. Teil - Kriterien 5.12 bis 5.K -- 4. Teil - Kriterium 5.16 -- Modul 6 - Schritt 1: Zuordnung der Einzelpunkte -- Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen - Ziffer 6.1 -- Ruhen und Schlafen - Ziffer 6.2 -- Sichbeschäftigen - Ziffer 6.3 -- Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen - Ziffer 6.4 -- Interaktion mit Personen im direkten Kontakt - Ziffer 6.5 -- Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds - Ziffer 6.6 -- Zwischenschritt bei Babys und Kindern unter 11 Jahren -- Modul 1 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 2 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 4 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Modul 6 - Babys und Kinder unter 11 Jahren -- Punktebewertung in vier Varianten -- Beispiel am Kriterium Umsetzen - Ziffer 1.3 Schritt 2: Zusammenrechnen der Einzelpunkte und Gewichtung -- Schritt 3: Zuordnung in den Pflegegrad -- Pflegegrad bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat und bei Erwachsenen -- Besonderheiten der Zuordnung des Pflegegrades bei Babys und Kindern bis zu 18 Monaten -- Haushaltsführung als zusätzliche Informationsquelle -- Außerhäusliche Aktivitäten -- Haushaltsführung -- Begutachtung durch den MD oder einen beauftragten Gutachter -- Verbindliche Regeln für das Feststellungsverfahren -- Ankündigung des Begutachtungstermins -- Der Begutachtungstermin steht an - Vorbereitung gibt Sicherheit -- Soll man eine Pflegedokumentation machen? -- Die Begutachtung -- Ergebnis der Begutachtung -- Höherstufung und Abstufung -- Wechsel der Pflegekasse und Auswirkungen auf das Gutachten -- Die Leistungen der Pflegeversicherung -- Grundsätze des Leistungsrechts -- Checkliste zur Einschätzung des Pflegebedarfs -- Pflegesachleistungen nach 36 SGB XI -- Pflegegeld nach 37 SGB XI -- Verpflichtendes Beratungsgespräch -- Anteilige Gewährung -- Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld nach 38 SGB XI -- Kombination von Pflegesachleistung und Pflegegeld -- Verhinderungspflege nach 39 SGB XI -- Ausnahme bei Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben -- Weitere Ausnahme: Familien mit Kindern -- Überblick zur Verhinderungspflege -- Verhältnis von Verhinderungspflege zu Pflegegeld -- Stundenweise Verhinderungspflege -- Änderungen zum 01.07.2025 -- Ambulant betreute Wohngemeinschaft als alternative Wohnform -- Anschubfinanzierung für eine Wohngruppe -- Pflegehilfsmittel nach 40 Abs. 1 bis 3 und 5 SGB XI -- Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Hilfsmittel nach der Krankenversicherung -- Doppelfunktionale Hilfsmittel Sehhilfen als Hilfsmittel der Krankenversicherung -- Antrag und Bearbeitungsfristen von Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Wirtschaftlichkeitsgebot bei Hilfsmitteln -- Zuzahlung bei Hilfsmitteln nach der Krankenversicherung -- Eigenanteils- und Zuschussempfehlungen bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil -- Digitale Pflegeanwendungen und ergänzende Unterstützung bei deren Nutzung nach 39a, 40a, 40b SGB XI -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach 40 Abs. 4 SGB XI -- Beispiele von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen -- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau -- Tages- und Nachtpflege nach 41 SGB XI -- Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI -- Versorgung Pflegebedürftiger bei Inanspruchnahme von Vorsorge- oder Rehabilitationsleistungen durch die Pflegeperson nach 42a SGB XI Versorgung Pflegebedürftiger -- Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach 43b SGB XI -- Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen nach 43a SGB XI -- Pauschalleistungen für die Pflege von Menschen mit Behinderungen -- Entlastungsbetrag nach 45b SGB XI -- Überblick zu den Pflegeleistungen -- Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen? -- Pfeiler der Pflege -- Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen -- Beitragszahlung in die Rentenversicherung -- Absicherung durch die Unfallversicherung -- Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung -- Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familien- pflegezeitgesetz -- Pflegeschulungen nach 45 SGB XI -- Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? -- Ablehnung eines Antrags und was nun? -- Neuantrag oder Widerspruch? -- Recht zur Akteneinsicht -- Der Widerspruch -- Checkliste für einen Widerspruch Die Klage -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125308-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_auth | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_exact_search | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_full | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_fullStr | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_full_unstemmed | Praxisratgeber Pflegeversicherung Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
title_short | Praxisratgeber Pflegeversicherung |
title_sort | praxisratgeber pflegeversicherung anspruche und leistungen fur pflegebedurftige erwachsene sauglinge kinder jugendliche walhalla rechtshilfen |
title_sub | Ansprüche und Leistungen Für Pflegebedürftige Erwachsene, Säuglinge, Kinder, Jugendliche; Walhalla Rechtshilfen |
topic | Pflegeversicherung (DE-588)4125308-5 gnd |
topic_facet | Pflegeversicherung Deutschland Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT wieprechtandre praxisratgeberpflegeversicherungansprucheundleistungenfurpflegebedurftigeerwachsenesauglingekinderjugendlichewalhallarechtshilfen AT wieprechtkotzschannett praxisratgeberpflegeversicherungansprucheundleistungenfurpflegebedurftigeerwachsenesauglingekinderjugendlichewalhallarechtshilfen |