Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen: Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2024
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
ISBN: | 9783648173664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049871326 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240918s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648173664 |9 978-3-648-17366-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7414383 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7414383 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7414383 | ||
035 | |a (OCoLC)1466911810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049871326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 000 |0 (DE-625)142134: |2 rvk | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nogai, Zoe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen |b Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (206 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Vorwort -- 2 Gedanken zur Zukunft der Arbeit -- 2.1 Zukunft der Arbeit(-slosen): Wie die Angst vor Neuem unsere Arbeitswelt verbessern kann -- 2.2 Multimodal, multilokal, multidimensional: Die Zukunft der Arbeit ist ein Kaleidoskop der Möglichkeiten -- 2.3 Die fünf W-Fragen: Warum, warum, warum, warum und wer? -- 2.4 Holt die Personaler*innen raus aus den Personalabteilungen! -- 2.5 Be a leader or be gone: Wir haben keine Zeit mehr für Kompromisse -- 2.6 Scheitern als zentrale Zukunftskompetenz -- 3 Der Einfluss der Gen Z auf Innovations- und Transformationsthemen -- 4 Intrapreneurship: Unternehmerische Freiheit als Innovationstreiber (im Konzern) -- 5 Ego und Ellbogen vs. Purpose und Augenhöhe -- 5.1 Was Macht mit uns macht -- 5.2 Eine Definition von Macht -- 5.3 Die Bedeutung von Macht -- 5.4 Formen von Macht -- 5.5 Machtstrukturen erkennen und durchbrechen -- 5.6 Veränderung vorantreiben -- 5.7 Wir brauchen mehr Macht -- 5.8 Persönliche Einschätzung -- 5.9 Handlungsempfehlungen -- 6 Macht und Führung -- 7 Wie sich Führung mit der und durch die Gen Z verändert -- 8 Emotionale Intelligenz als Führungsanker -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einordnung Emotionale Intelligenz und Führung - worum geht es eigentlich? -- 8.3 Anforderungen der Generation U30 an Führungskräfte -- 8.3.1 Die Generation U30 wünscht sich eine moderne Führungskraft -- 8.3.2 Führungskräfte überzeugen mit Empathie & -- Wertschätzung statt Autorität -- 8.3.3 Der »rising star« Servant Leadership als Zukunftskonzept? -- 8.4 Die Generation U30 als Führungskräfte -- 8.4.1 Die Generation U30 möchte Verantwortung übernehmen - unter anderen Bedingungen -- 8.4.2 Joint Leadership als zukunftsfähige Alternative -- 8.5 Leadership 2035: Wie gelangen wir zu Emotionaler Intelligenz als Führungsanker? | |
505 | 8 | |a 8.5.1 Modernisierung der Auswahlprozesse für Führungskräfte und Ausbau von Fachkarriere-Chancen -- 8.5.2 Implementierung von nachhaltigem Feedback - bottom up und top down -- 8.5.3 Investition in die Emotionale Intelligenz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen -- 8.6 Fazit -- 9 Skills für die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1 Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1.1 Doppelte Transformation und Demografie -- 9.1.2 Flexibilisierung und neue Zusammenarbeitsmodelle -- 9.2 Skills für die Zukunft -- 9.2.1 Lesen, Schreiben, Rechnen, Digital Literacy -- 9.2.2 Transformation Skills -- 9.2.3 Von »Made in Germany« zu »Learned in Germany« -- 9.3 Die persönliche Lernreise gestalten -- 9.3.1 Verantwortung übernehmen -- 9.3.2 Veränderung annehmen -- 9.3.3 Lernziele finden -- 9.3.4 Persönliche Standortbestimmung -- 9.3.5 Bildet Banden! -- 9.3.6 Einfach mal machen -- 9.4 Wie Politik und Unternehmen gute Reisebegleiter*innen sein können -- 9.4.1 Durchblick schaffen für mehr Veränderungsmut -- 9.4.2 Ein Level Learning Field schaffen -- 9.4.3 Freiräume für Lernräume schaffen -- 9.4.4 Vielfalt fordern und fördern -- 9.5 Fazit -- 10 Skills der Zukunft -- 11 Wissen hilft! -- 12 Overachieving, Selbstoptimierung und Karriereentwürfe -- 13 So tickt die Gen Z wirklich: Das ist dran an den Vorurteilen -- 14 Warum man seinen Job (nicht) mögen muss -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Die Generationen im Überblick -- 14.2.1 Die Generation X -- 14.2.2 Die Generation Y - Millennials -- 14.2.3 Die Generation Z -- 14.2.4 Die Generation Alpha -- 14.3 Die Liebe zum Job -- 14.4 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 14.4.1 Empathie -- 14.4.2 Mentoring und Coaching -- 14.4.3 Erwartungen managen -- 14.4.4 Feedback -- 14.4.5 Onboarding -- 14.4.6 Diversität -- 15 Welchen Einfluss Geschlechterrollen in der Arbeitswelt haben -- 15.1 Einleitung | |
505 | 8 | |a 15.2 Geschlecht, Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen -- 15.3 Geschlechterrollen in der heutigen Arbeitswelt und ihre Folgen -- 15.3.1 Genderstereotype - veraltete Überzeugungen in bestehenden Systemen -- 15.3.2 Arbeitszeit -Vollzeit vs. Teilzeit gleich männlich vs. weiblich? -- 15.3.3 Berufswahl - Mia wird Erzieherin und Noah Bautechniker -- 15.3.4 Verdienst - mehr als nur der Gender Pay Gap -- 15.3.5 Diskriminierung - zu queer für den Arbeitsplatz? -- 15.4 Vorteile der Geschlechterrollenneugestaltung in der zukünftigen Arbeit -- 15.4.1 Das Fachkräftepotenzial vor lauter Frauen nicht sehen -- 15.4.2 Von Zugehörigkeit über Akzeptanz hin zu Chancengleichheit -- 15.4.3 Diversität als erfolgreiches Führungswerkzeug -- 15.5 Fazit -- 16 Welchen Einfluss Diversität und Toleranz auf den Unternehmenserfolg haben -- 16.1 Ein ganz normaler (Büro-)Alltag? -- 16.2 Status quo -- 16.3 Schaffung einer gleichstellungsorientierten Unternehmenskultur -- 16.4 Der Blick in die Zukunft -- 16.5 Nachwort von Sanam Moayedi-Stummer, Head of Talent Netflix DACH, Nordics, Central & -- Eastern Europe -- 17 New Pay: das Vergütungssystem der Zukunft -- 17.1 Warum wir über Geld sprechen müssen -- 17.2 Worüber reden wir? Gehalt und Vergütungssysteme -- 17.3 Ein neuer Ansatz: New Pay -- 17.3.1 Die 7 Prinzipien von New Pay -- 17.3.2 Konkrete Vergütungssysteme bei New Pay -- 17.4 Was wünscht sich die junge Generation? -- 17.4.1 Tendenzen, die die aktuellen Vergütungssysteme infrage stellen -- 17.5 Wie sieht Gehalt 2035 aus? -- 17.6 Was Organisationen jetzt tun müssen -- 18 Was verdienst du, zu verdienen? -- myBook+ -- Einleitung von Zoe Nogai, 27, Projektmanagerin Telekom Deutschland, Herausgeberin und Autorin -- Ein Impuls von Hagen Rickmann, zuletzt Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland & -- Initiator der DIGITAL X. | |
505 | 8 | |a Von Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public Sector, Deloitte -- Im Interview mit Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Lufthansa, Ex-Geschäftsführer Flughafen München -- Im Interview mit Max Klemmer, 27, Geschäftsführender Gesellschafter, Miss Germany Studios, und Co-Founder, Virtual Hero -- Von Patrizia Mangold, 28, Projektleiterin & -- Senior Communication Manager Digital Channels, HypoVereinsbank -- Von Julia Huber, 28, Recruiterin in der Automobilindustrie -- Im Interview mit Isabell Fries, 29, Future of Work & -- Future Skills Expertin -- Im Interview mit Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations an der Frankfurt School -- Von Lola Rogaczewski, 17, Schülerin -- Im Interview mit Johanna Heise, 24, Head of Brand, heise, und Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public, Deloitte -- Von Antonia Bartl, 27, Cloud Solution Architect bei Microsoft -- Von Elena Benner, 24, Werkstudentin im Bereich Global People & -- Organisation HR Business Partner bei Siemens -- Die Perspektive außerhalb des binären Spektrums: ein Impuls von Meryl Deep -- Von Kaja Braun, 28, Managing Director, Pinetco GmbH -- Ein Impuls von Anissa Brinkhoff, Finanzjournalistin | |
648 | 7 | |a Geschichte 1995-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generation |0 (DE-588)4156601-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfänger |0 (DE-588)4122073-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahrgang |0 (DE-588)4200408-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsanfänger |0 (DE-588)4122073-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generation |0 (DE-588)4156601-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jahrgang |0 (DE-588)4200408-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1995-2010 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Nogai, Zoe |t Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2024 |z 9783648173671 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210801 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414383 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889810035802112 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nogai, Zoe |
author_facet | Nogai, Zoe |
author_role | aut |
author_sort | Nogai, Zoe |
author_variant | z n zn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049871326 |
classification_rvk | QV 000 QV 200 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Vorwort -- 2 Gedanken zur Zukunft der Arbeit -- 2.1 Zukunft der Arbeit(-slosen): Wie die Angst vor Neuem unsere Arbeitswelt verbessern kann -- 2.2 Multimodal, multilokal, multidimensional: Die Zukunft der Arbeit ist ein Kaleidoskop der Möglichkeiten -- 2.3 Die fünf W-Fragen: Warum, warum, warum, warum und wer? -- 2.4 Holt die Personaler*innen raus aus den Personalabteilungen! -- 2.5 Be a leader or be gone: Wir haben keine Zeit mehr für Kompromisse -- 2.6 Scheitern als zentrale Zukunftskompetenz -- 3 Der Einfluss der Gen Z auf Innovations- und Transformationsthemen -- 4 Intrapreneurship: Unternehmerische Freiheit als Innovationstreiber (im Konzern) -- 5 Ego und Ellbogen vs. Purpose und Augenhöhe -- 5.1 Was Macht mit uns macht -- 5.2 Eine Definition von Macht -- 5.3 Die Bedeutung von Macht -- 5.4 Formen von Macht -- 5.5 Machtstrukturen erkennen und durchbrechen -- 5.6 Veränderung vorantreiben -- 5.7 Wir brauchen mehr Macht -- 5.8 Persönliche Einschätzung -- 5.9 Handlungsempfehlungen -- 6 Macht und Führung -- 7 Wie sich Führung mit der und durch die Gen Z verändert -- 8 Emotionale Intelligenz als Führungsanker -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einordnung Emotionale Intelligenz und Führung - worum geht es eigentlich? -- 8.3 Anforderungen der Generation U30 an Führungskräfte -- 8.3.1 Die Generation U30 wünscht sich eine moderne Führungskraft -- 8.3.2 Führungskräfte überzeugen mit Empathie & -- Wertschätzung statt Autorität -- 8.3.3 Der »rising star« Servant Leadership als Zukunftskonzept? -- 8.4 Die Generation U30 als Führungskräfte -- 8.4.1 Die Generation U30 möchte Verantwortung übernehmen - unter anderen Bedingungen -- 8.4.2 Joint Leadership als zukunftsfähige Alternative -- 8.5 Leadership 2035: Wie gelangen wir zu Emotionaler Intelligenz als Führungsanker? 8.5.1 Modernisierung der Auswahlprozesse für Führungskräfte und Ausbau von Fachkarriere-Chancen -- 8.5.2 Implementierung von nachhaltigem Feedback - bottom up und top down -- 8.5.3 Investition in die Emotionale Intelligenz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen -- 8.6 Fazit -- 9 Skills für die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1 Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1.1 Doppelte Transformation und Demografie -- 9.1.2 Flexibilisierung und neue Zusammenarbeitsmodelle -- 9.2 Skills für die Zukunft -- 9.2.1 Lesen, Schreiben, Rechnen, Digital Literacy -- 9.2.2 Transformation Skills -- 9.2.3 Von »Made in Germany« zu »Learned in Germany« -- 9.3 Die persönliche Lernreise gestalten -- 9.3.1 Verantwortung übernehmen -- 9.3.2 Veränderung annehmen -- 9.3.3 Lernziele finden -- 9.3.4 Persönliche Standortbestimmung -- 9.3.5 Bildet Banden! -- 9.3.6 Einfach mal machen -- 9.4 Wie Politik und Unternehmen gute Reisebegleiter*innen sein können -- 9.4.1 Durchblick schaffen für mehr Veränderungsmut -- 9.4.2 Ein Level Learning Field schaffen -- 9.4.3 Freiräume für Lernräume schaffen -- 9.4.4 Vielfalt fordern und fördern -- 9.5 Fazit -- 10 Skills der Zukunft -- 11 Wissen hilft! -- 12 Overachieving, Selbstoptimierung und Karriereentwürfe -- 13 So tickt die Gen Z wirklich: Das ist dran an den Vorurteilen -- 14 Warum man seinen Job (nicht) mögen muss -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Die Generationen im Überblick -- 14.2.1 Die Generation X -- 14.2.2 Die Generation Y - Millennials -- 14.2.3 Die Generation Z -- 14.2.4 Die Generation Alpha -- 14.3 Die Liebe zum Job -- 14.4 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 14.4.1 Empathie -- 14.4.2 Mentoring und Coaching -- 14.4.3 Erwartungen managen -- 14.4.4 Feedback -- 14.4.5 Onboarding -- 14.4.6 Diversität -- 15 Welchen Einfluss Geschlechterrollen in der Arbeitswelt haben -- 15.1 Einleitung 15.2 Geschlecht, Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen -- 15.3 Geschlechterrollen in der heutigen Arbeitswelt und ihre Folgen -- 15.3.1 Genderstereotype - veraltete Überzeugungen in bestehenden Systemen -- 15.3.2 Arbeitszeit -Vollzeit vs. Teilzeit gleich männlich vs. weiblich? -- 15.3.3 Berufswahl - Mia wird Erzieherin und Noah Bautechniker -- 15.3.4 Verdienst - mehr als nur der Gender Pay Gap -- 15.3.5 Diskriminierung - zu queer für den Arbeitsplatz? -- 15.4 Vorteile der Geschlechterrollenneugestaltung in der zukünftigen Arbeit -- 15.4.1 Das Fachkräftepotenzial vor lauter Frauen nicht sehen -- 15.4.2 Von Zugehörigkeit über Akzeptanz hin zu Chancengleichheit -- 15.4.3 Diversität als erfolgreiches Führungswerkzeug -- 15.5 Fazit -- 16 Welchen Einfluss Diversität und Toleranz auf den Unternehmenserfolg haben -- 16.1 Ein ganz normaler (Büro-)Alltag? -- 16.2 Status quo -- 16.3 Schaffung einer gleichstellungsorientierten Unternehmenskultur -- 16.4 Der Blick in die Zukunft -- 16.5 Nachwort von Sanam Moayedi-Stummer, Head of Talent Netflix DACH, Nordics, Central & -- Eastern Europe -- 17 New Pay: das Vergütungssystem der Zukunft -- 17.1 Warum wir über Geld sprechen müssen -- 17.2 Worüber reden wir? Gehalt und Vergütungssysteme -- 17.3 Ein neuer Ansatz: New Pay -- 17.3.1 Die 7 Prinzipien von New Pay -- 17.3.2 Konkrete Vergütungssysteme bei New Pay -- 17.4 Was wünscht sich die junge Generation? -- 17.4.1 Tendenzen, die die aktuellen Vergütungssysteme infrage stellen -- 17.5 Wie sieht Gehalt 2035 aus? -- 17.6 Was Organisationen jetzt tun müssen -- 18 Was verdienst du, zu verdienen? -- myBook+ -- Einleitung von Zoe Nogai, 27, Projektmanagerin Telekom Deutschland, Herausgeberin und Autorin -- Ein Impuls von Hagen Rickmann, zuletzt Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland & -- Initiator der DIGITAL X. Von Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public Sector, Deloitte -- Im Interview mit Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Lufthansa, Ex-Geschäftsführer Flughafen München -- Im Interview mit Max Klemmer, 27, Geschäftsführender Gesellschafter, Miss Germany Studios, und Co-Founder, Virtual Hero -- Von Patrizia Mangold, 28, Projektleiterin & -- Senior Communication Manager Digital Channels, HypoVereinsbank -- Von Julia Huber, 28, Recruiterin in der Automobilindustrie -- Im Interview mit Isabell Fries, 29, Future of Work & -- Future Skills Expertin -- Im Interview mit Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations an der Frankfurt School -- Von Lola Rogaczewski, 17, Schülerin -- Im Interview mit Johanna Heise, 24, Head of Brand, heise, und Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public, Deloitte -- Von Antonia Bartl, 27, Cloud Solution Architect bei Microsoft -- Von Elena Benner, 24, Werkstudentin im Bereich Global People & -- Organisation HR Business Partner bei Siemens -- Die Perspektive außerhalb des binären Spektrums: ein Impuls von Meryl Deep -- Von Kaja Braun, 28, Managing Director, Pinetco GmbH -- Ein Impuls von Anissa Brinkhoff, Finanzjournalistin |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7414383 (ZDB-30-PAD)EBC7414383 (ZDB-89-EBL)EBL7414383 (OCoLC)1466911810 (DE-599)BVBBV049871326 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1995-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 1995-2010 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049871326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240918s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648173664</subfield><subfield code="9">978-3-648-17366-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7414383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7414383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7414383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466911810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049871326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nogai, Zoe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen</subfield><subfield code="b">Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Vorwort -- 2 Gedanken zur Zukunft der Arbeit -- 2.1 Zukunft der Arbeit(-slosen): Wie die Angst vor Neuem unsere Arbeitswelt verbessern kann -- 2.2 Multimodal, multilokal, multidimensional: Die Zukunft der Arbeit ist ein Kaleidoskop der Möglichkeiten -- 2.3 Die fünf W-Fragen: Warum, warum, warum, warum und wer? -- 2.4 Holt die Personaler*innen raus aus den Personalabteilungen! -- 2.5 Be a leader or be gone: Wir haben keine Zeit mehr für Kompromisse -- 2.6 Scheitern als zentrale Zukunftskompetenz -- 3 Der Einfluss der Gen Z auf Innovations- und Transformationsthemen -- 4 Intrapreneurship: Unternehmerische Freiheit als Innovationstreiber (im Konzern) -- 5 Ego und Ellbogen vs. Purpose und Augenhöhe -- 5.1 Was Macht mit uns macht -- 5.2 Eine Definition von Macht -- 5.3 Die Bedeutung von Macht -- 5.4 Formen von Macht -- 5.5 Machtstrukturen erkennen und durchbrechen -- 5.6 Veränderung vorantreiben -- 5.7 Wir brauchen mehr Macht -- 5.8 Persönliche Einschätzung -- 5.9 Handlungsempfehlungen -- 6 Macht und Führung -- 7 Wie sich Führung mit der und durch die Gen Z verändert -- 8 Emotionale Intelligenz als Führungsanker -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einordnung Emotionale Intelligenz und Führung - worum geht es eigentlich? -- 8.3 Anforderungen der Generation U30 an Führungskräfte -- 8.3.1 Die Generation U30 wünscht sich eine moderne Führungskraft -- 8.3.2 Führungskräfte überzeugen mit Empathie &amp -- Wertschätzung statt Autorität -- 8.3.3 Der »rising star« Servant Leadership als Zukunftskonzept? -- 8.4 Die Generation U30 als Führungskräfte -- 8.4.1 Die Generation U30 möchte Verantwortung übernehmen - unter anderen Bedingungen -- 8.4.2 Joint Leadership als zukunftsfähige Alternative -- 8.5 Leadership 2035: Wie gelangen wir zu Emotionaler Intelligenz als Führungsanker?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.5.1 Modernisierung der Auswahlprozesse für Führungskräfte und Ausbau von Fachkarriere-Chancen -- 8.5.2 Implementierung von nachhaltigem Feedback - bottom up und top down -- 8.5.3 Investition in die Emotionale Intelligenz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen -- 8.6 Fazit -- 9 Skills für die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1 Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1.1 Doppelte Transformation und Demografie -- 9.1.2 Flexibilisierung und neue Zusammenarbeitsmodelle -- 9.2 Skills für die Zukunft -- 9.2.1 Lesen, Schreiben, Rechnen, Digital Literacy -- 9.2.2 Transformation Skills -- 9.2.3 Von »Made in Germany« zu »Learned in Germany« -- 9.3 Die persönliche Lernreise gestalten -- 9.3.1 Verantwortung übernehmen -- 9.3.2 Veränderung annehmen -- 9.3.3 Lernziele finden -- 9.3.4 Persönliche Standortbestimmung -- 9.3.5 Bildet Banden! -- 9.3.6 Einfach mal machen -- 9.4 Wie Politik und Unternehmen gute Reisebegleiter*innen sein können -- 9.4.1 Durchblick schaffen für mehr Veränderungsmut -- 9.4.2 Ein Level Learning Field schaffen -- 9.4.3 Freiräume für Lernräume schaffen -- 9.4.4 Vielfalt fordern und fördern -- 9.5 Fazit -- 10 Skills der Zukunft -- 11 Wissen hilft! -- 12 Overachieving, Selbstoptimierung und Karriereentwürfe -- 13 So tickt die Gen Z wirklich: Das ist dran an den Vorurteilen -- 14 Warum man seinen Job (nicht) mögen muss -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Die Generationen im Überblick -- 14.2.1 Die Generation X -- 14.2.2 Die Generation Y - Millennials -- 14.2.3 Die Generation Z -- 14.2.4 Die Generation Alpha -- 14.3 Die Liebe zum Job -- 14.4 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 14.4.1 Empathie -- 14.4.2 Mentoring und Coaching -- 14.4.3 Erwartungen managen -- 14.4.4 Feedback -- 14.4.5 Onboarding -- 14.4.6 Diversität -- 15 Welchen Einfluss Geschlechterrollen in der Arbeitswelt haben -- 15.1 Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15.2 Geschlecht, Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen -- 15.3 Geschlechterrollen in der heutigen Arbeitswelt und ihre Folgen -- 15.3.1 Genderstereotype - veraltete Überzeugungen in bestehenden Systemen -- 15.3.2 Arbeitszeit -Vollzeit vs. Teilzeit gleich männlich vs. weiblich? -- 15.3.3 Berufswahl - Mia wird Erzieherin und Noah Bautechniker -- 15.3.4 Verdienst - mehr als nur der Gender Pay Gap -- 15.3.5 Diskriminierung - zu queer für den Arbeitsplatz? -- 15.4 Vorteile der Geschlechterrollenneugestaltung in der zukünftigen Arbeit -- 15.4.1 Das Fachkräftepotenzial vor lauter Frauen nicht sehen -- 15.4.2 Von Zugehörigkeit über Akzeptanz hin zu Chancengleichheit -- 15.4.3 Diversität als erfolgreiches Führungswerkzeug -- 15.5 Fazit -- 16 Welchen Einfluss Diversität und Toleranz auf den Unternehmenserfolg haben -- 16.1 Ein ganz normaler (Büro-)Alltag? -- 16.2 Status quo -- 16.3 Schaffung einer gleichstellungsorientierten Unternehmenskultur -- 16.4 Der Blick in die Zukunft -- 16.5 Nachwort von Sanam Moayedi-Stummer, Head of Talent Netflix DACH, Nordics, Central &amp -- Eastern Europe -- 17 New Pay: das Vergütungssystem der Zukunft -- 17.1 Warum wir über Geld sprechen müssen -- 17.2 Worüber reden wir? Gehalt und Vergütungssysteme -- 17.3 Ein neuer Ansatz: New Pay -- 17.3.1 Die 7 Prinzipien von New Pay -- 17.3.2 Konkrete Vergütungssysteme bei New Pay -- 17.4 Was wünscht sich die junge Generation? -- 17.4.1 Tendenzen, die die aktuellen Vergütungssysteme infrage stellen -- 17.5 Wie sieht Gehalt 2035 aus? -- 17.6 Was Organisationen jetzt tun müssen -- 18 Was verdienst du, zu verdienen? -- myBook+ -- Einleitung von Zoe Nogai, 27, Projektmanagerin Telekom Deutschland, Herausgeberin und Autorin -- Ein Impuls von Hagen Rickmann, zuletzt Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland &amp -- Initiator der DIGITAL X.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Von Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public Sector, Deloitte -- Im Interview mit Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Lufthansa, Ex-Geschäftsführer Flughafen München -- Im Interview mit Max Klemmer, 27, Geschäftsführender Gesellschafter, Miss Germany Studios, und Co-Founder, Virtual Hero -- Von Patrizia Mangold, 28, Projektleiterin &amp -- Senior Communication Manager Digital Channels, HypoVereinsbank -- Von Julia Huber, 28, Recruiterin in der Automobilindustrie -- Im Interview mit Isabell Fries, 29, Future of Work &amp -- Future Skills Expertin -- Im Interview mit Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations an der Frankfurt School -- Von Lola Rogaczewski, 17, Schülerin -- Im Interview mit Johanna Heise, 24, Head of Brand, heise, und Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public, Deloitte -- Von Antonia Bartl, 27, Cloud Solution Architect bei Microsoft -- Von Elena Benner, 24, Werkstudentin im Bereich Global People &amp -- Organisation HR Business Partner bei Siemens -- Die Perspektive außerhalb des binären Spektrums: ein Impuls von Meryl Deep -- Von Kaja Braun, 28, Managing Director, Pinetco GmbH -- Ein Impuls von Anissa Brinkhoff, Finanzjournalistin</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1995-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156601-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122073-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahrgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200408-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsanfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122073-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jahrgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200408-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1995-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Nogai, Zoe</subfield><subfield code="t">Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2024</subfield><subfield code="z">9783648173671</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210801</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414383</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049871326 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648173664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210801 |
oclc_num | 1466911810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Nogai, Zoe Verfasser aut Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen Freiburg Haufe Lexware Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (206 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Vorwort -- 2 Gedanken zur Zukunft der Arbeit -- 2.1 Zukunft der Arbeit(-slosen): Wie die Angst vor Neuem unsere Arbeitswelt verbessern kann -- 2.2 Multimodal, multilokal, multidimensional: Die Zukunft der Arbeit ist ein Kaleidoskop der Möglichkeiten -- 2.3 Die fünf W-Fragen: Warum, warum, warum, warum und wer? -- 2.4 Holt die Personaler*innen raus aus den Personalabteilungen! -- 2.5 Be a leader or be gone: Wir haben keine Zeit mehr für Kompromisse -- 2.6 Scheitern als zentrale Zukunftskompetenz -- 3 Der Einfluss der Gen Z auf Innovations- und Transformationsthemen -- 4 Intrapreneurship: Unternehmerische Freiheit als Innovationstreiber (im Konzern) -- 5 Ego und Ellbogen vs. Purpose und Augenhöhe -- 5.1 Was Macht mit uns macht -- 5.2 Eine Definition von Macht -- 5.3 Die Bedeutung von Macht -- 5.4 Formen von Macht -- 5.5 Machtstrukturen erkennen und durchbrechen -- 5.6 Veränderung vorantreiben -- 5.7 Wir brauchen mehr Macht -- 5.8 Persönliche Einschätzung -- 5.9 Handlungsempfehlungen -- 6 Macht und Führung -- 7 Wie sich Führung mit der und durch die Gen Z verändert -- 8 Emotionale Intelligenz als Führungsanker -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einordnung Emotionale Intelligenz und Führung - worum geht es eigentlich? -- 8.3 Anforderungen der Generation U30 an Führungskräfte -- 8.3.1 Die Generation U30 wünscht sich eine moderne Führungskraft -- 8.3.2 Führungskräfte überzeugen mit Empathie & -- Wertschätzung statt Autorität -- 8.3.3 Der »rising star« Servant Leadership als Zukunftskonzept? -- 8.4 Die Generation U30 als Führungskräfte -- 8.4.1 Die Generation U30 möchte Verantwortung übernehmen - unter anderen Bedingungen -- 8.4.2 Joint Leadership als zukunftsfähige Alternative -- 8.5 Leadership 2035: Wie gelangen wir zu Emotionaler Intelligenz als Führungsanker? 8.5.1 Modernisierung der Auswahlprozesse für Führungskräfte und Ausbau von Fachkarriere-Chancen -- 8.5.2 Implementierung von nachhaltigem Feedback - bottom up und top down -- 8.5.3 Investition in die Emotionale Intelligenz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen -- 8.6 Fazit -- 9 Skills für die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1 Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1.1 Doppelte Transformation und Demografie -- 9.1.2 Flexibilisierung und neue Zusammenarbeitsmodelle -- 9.2 Skills für die Zukunft -- 9.2.1 Lesen, Schreiben, Rechnen, Digital Literacy -- 9.2.2 Transformation Skills -- 9.2.3 Von »Made in Germany« zu »Learned in Germany« -- 9.3 Die persönliche Lernreise gestalten -- 9.3.1 Verantwortung übernehmen -- 9.3.2 Veränderung annehmen -- 9.3.3 Lernziele finden -- 9.3.4 Persönliche Standortbestimmung -- 9.3.5 Bildet Banden! -- 9.3.6 Einfach mal machen -- 9.4 Wie Politik und Unternehmen gute Reisebegleiter*innen sein können -- 9.4.1 Durchblick schaffen für mehr Veränderungsmut -- 9.4.2 Ein Level Learning Field schaffen -- 9.4.3 Freiräume für Lernräume schaffen -- 9.4.4 Vielfalt fordern und fördern -- 9.5 Fazit -- 10 Skills der Zukunft -- 11 Wissen hilft! -- 12 Overachieving, Selbstoptimierung und Karriereentwürfe -- 13 So tickt die Gen Z wirklich: Das ist dran an den Vorurteilen -- 14 Warum man seinen Job (nicht) mögen muss -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Die Generationen im Überblick -- 14.2.1 Die Generation X -- 14.2.2 Die Generation Y - Millennials -- 14.2.3 Die Generation Z -- 14.2.4 Die Generation Alpha -- 14.3 Die Liebe zum Job -- 14.4 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 14.4.1 Empathie -- 14.4.2 Mentoring und Coaching -- 14.4.3 Erwartungen managen -- 14.4.4 Feedback -- 14.4.5 Onboarding -- 14.4.6 Diversität -- 15 Welchen Einfluss Geschlechterrollen in der Arbeitswelt haben -- 15.1 Einleitung 15.2 Geschlecht, Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen -- 15.3 Geschlechterrollen in der heutigen Arbeitswelt und ihre Folgen -- 15.3.1 Genderstereotype - veraltete Überzeugungen in bestehenden Systemen -- 15.3.2 Arbeitszeit -Vollzeit vs. Teilzeit gleich männlich vs. weiblich? -- 15.3.3 Berufswahl - Mia wird Erzieherin und Noah Bautechniker -- 15.3.4 Verdienst - mehr als nur der Gender Pay Gap -- 15.3.5 Diskriminierung - zu queer für den Arbeitsplatz? -- 15.4 Vorteile der Geschlechterrollenneugestaltung in der zukünftigen Arbeit -- 15.4.1 Das Fachkräftepotenzial vor lauter Frauen nicht sehen -- 15.4.2 Von Zugehörigkeit über Akzeptanz hin zu Chancengleichheit -- 15.4.3 Diversität als erfolgreiches Führungswerkzeug -- 15.5 Fazit -- 16 Welchen Einfluss Diversität und Toleranz auf den Unternehmenserfolg haben -- 16.1 Ein ganz normaler (Büro-)Alltag? -- 16.2 Status quo -- 16.3 Schaffung einer gleichstellungsorientierten Unternehmenskultur -- 16.4 Der Blick in die Zukunft -- 16.5 Nachwort von Sanam Moayedi-Stummer, Head of Talent Netflix DACH, Nordics, Central & -- Eastern Europe -- 17 New Pay: das Vergütungssystem der Zukunft -- 17.1 Warum wir über Geld sprechen müssen -- 17.2 Worüber reden wir? Gehalt und Vergütungssysteme -- 17.3 Ein neuer Ansatz: New Pay -- 17.3.1 Die 7 Prinzipien von New Pay -- 17.3.2 Konkrete Vergütungssysteme bei New Pay -- 17.4 Was wünscht sich die junge Generation? -- 17.4.1 Tendenzen, die die aktuellen Vergütungssysteme infrage stellen -- 17.5 Wie sieht Gehalt 2035 aus? -- 17.6 Was Organisationen jetzt tun müssen -- 18 Was verdienst du, zu verdienen? -- myBook+ -- Einleitung von Zoe Nogai, 27, Projektmanagerin Telekom Deutschland, Herausgeberin und Autorin -- Ein Impuls von Hagen Rickmann, zuletzt Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland & -- Initiator der DIGITAL X. Von Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public Sector, Deloitte -- Im Interview mit Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Lufthansa, Ex-Geschäftsführer Flughafen München -- Im Interview mit Max Klemmer, 27, Geschäftsführender Gesellschafter, Miss Germany Studios, und Co-Founder, Virtual Hero -- Von Patrizia Mangold, 28, Projektleiterin & -- Senior Communication Manager Digital Channels, HypoVereinsbank -- Von Julia Huber, 28, Recruiterin in der Automobilindustrie -- Im Interview mit Isabell Fries, 29, Future of Work & -- Future Skills Expertin -- Im Interview mit Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations an der Frankfurt School -- Von Lola Rogaczewski, 17, Schülerin -- Im Interview mit Johanna Heise, 24, Head of Brand, heise, und Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public, Deloitte -- Von Antonia Bartl, 27, Cloud Solution Architect bei Microsoft -- Von Elena Benner, 24, Werkstudentin im Bereich Global People & -- Organisation HR Business Partner bei Siemens -- Die Perspektive außerhalb des binären Spektrums: ein Impuls von Meryl Deep -- Von Kaja Braun, 28, Managing Director, Pinetco GmbH -- Ein Impuls von Anissa Brinkhoff, Finanzjournalistin Geschichte 1995-2010 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Generation (DE-588)4156601-4 gnd rswk-swf Berufsanfänger (DE-588)4122073-0 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s Berufsanfänger (DE-588)4122073-0 s Generation (DE-588)4156601-4 s Jahrgang (DE-588)4200408-1 s Geschichte 1995-2010 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nogai, Zoe Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2024 9783648173671 |
spellingShingle | Nogai, Zoe Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- 1 Vorwort -- 2 Gedanken zur Zukunft der Arbeit -- 2.1 Zukunft der Arbeit(-slosen): Wie die Angst vor Neuem unsere Arbeitswelt verbessern kann -- 2.2 Multimodal, multilokal, multidimensional: Die Zukunft der Arbeit ist ein Kaleidoskop der Möglichkeiten -- 2.3 Die fünf W-Fragen: Warum, warum, warum, warum und wer? -- 2.4 Holt die Personaler*innen raus aus den Personalabteilungen! -- 2.5 Be a leader or be gone: Wir haben keine Zeit mehr für Kompromisse -- 2.6 Scheitern als zentrale Zukunftskompetenz -- 3 Der Einfluss der Gen Z auf Innovations- und Transformationsthemen -- 4 Intrapreneurship: Unternehmerische Freiheit als Innovationstreiber (im Konzern) -- 5 Ego und Ellbogen vs. Purpose und Augenhöhe -- 5.1 Was Macht mit uns macht -- 5.2 Eine Definition von Macht -- 5.3 Die Bedeutung von Macht -- 5.4 Formen von Macht -- 5.5 Machtstrukturen erkennen und durchbrechen -- 5.6 Veränderung vorantreiben -- 5.7 Wir brauchen mehr Macht -- 5.8 Persönliche Einschätzung -- 5.9 Handlungsempfehlungen -- 6 Macht und Führung -- 7 Wie sich Führung mit der und durch die Gen Z verändert -- 8 Emotionale Intelligenz als Führungsanker -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Einordnung Emotionale Intelligenz und Führung - worum geht es eigentlich? -- 8.3 Anforderungen der Generation U30 an Führungskräfte -- 8.3.1 Die Generation U30 wünscht sich eine moderne Führungskraft -- 8.3.2 Führungskräfte überzeugen mit Empathie & -- Wertschätzung statt Autorität -- 8.3.3 Der »rising star« Servant Leadership als Zukunftskonzept? -- 8.4 Die Generation U30 als Führungskräfte -- 8.4.1 Die Generation U30 möchte Verantwortung übernehmen - unter anderen Bedingungen -- 8.4.2 Joint Leadership als zukunftsfähige Alternative -- 8.5 Leadership 2035: Wie gelangen wir zu Emotionaler Intelligenz als Führungsanker? 8.5.1 Modernisierung der Auswahlprozesse für Führungskräfte und Ausbau von Fachkarriere-Chancen -- 8.5.2 Implementierung von nachhaltigem Feedback - bottom up und top down -- 8.5.3 Investition in die Emotionale Intelligenz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen -- 8.6 Fazit -- 9 Skills für die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1 Einflussfaktoren auf die Arbeitswelt der Zukunft -- 9.1.1 Doppelte Transformation und Demografie -- 9.1.2 Flexibilisierung und neue Zusammenarbeitsmodelle -- 9.2 Skills für die Zukunft -- 9.2.1 Lesen, Schreiben, Rechnen, Digital Literacy -- 9.2.2 Transformation Skills -- 9.2.3 Von »Made in Germany« zu »Learned in Germany« -- 9.3 Die persönliche Lernreise gestalten -- 9.3.1 Verantwortung übernehmen -- 9.3.2 Veränderung annehmen -- 9.3.3 Lernziele finden -- 9.3.4 Persönliche Standortbestimmung -- 9.3.5 Bildet Banden! -- 9.3.6 Einfach mal machen -- 9.4 Wie Politik und Unternehmen gute Reisebegleiter*innen sein können -- 9.4.1 Durchblick schaffen für mehr Veränderungsmut -- 9.4.2 Ein Level Learning Field schaffen -- 9.4.3 Freiräume für Lernräume schaffen -- 9.4.4 Vielfalt fordern und fördern -- 9.5 Fazit -- 10 Skills der Zukunft -- 11 Wissen hilft! -- 12 Overachieving, Selbstoptimierung und Karriereentwürfe -- 13 So tickt die Gen Z wirklich: Das ist dran an den Vorurteilen -- 14 Warum man seinen Job (nicht) mögen muss -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Die Generationen im Überblick -- 14.2.1 Die Generation X -- 14.2.2 Die Generation Y - Millennials -- 14.2.3 Die Generation Z -- 14.2.4 Die Generation Alpha -- 14.3 Die Liebe zum Job -- 14.4 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 14.4.1 Empathie -- 14.4.2 Mentoring und Coaching -- 14.4.3 Erwartungen managen -- 14.4.4 Feedback -- 14.4.5 Onboarding -- 14.4.6 Diversität -- 15 Welchen Einfluss Geschlechterrollen in der Arbeitswelt haben -- 15.1 Einleitung 15.2 Geschlecht, Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen -- 15.3 Geschlechterrollen in der heutigen Arbeitswelt und ihre Folgen -- 15.3.1 Genderstereotype - veraltete Überzeugungen in bestehenden Systemen -- 15.3.2 Arbeitszeit -Vollzeit vs. Teilzeit gleich männlich vs. weiblich? -- 15.3.3 Berufswahl - Mia wird Erzieherin und Noah Bautechniker -- 15.3.4 Verdienst - mehr als nur der Gender Pay Gap -- 15.3.5 Diskriminierung - zu queer für den Arbeitsplatz? -- 15.4 Vorteile der Geschlechterrollenneugestaltung in der zukünftigen Arbeit -- 15.4.1 Das Fachkräftepotenzial vor lauter Frauen nicht sehen -- 15.4.2 Von Zugehörigkeit über Akzeptanz hin zu Chancengleichheit -- 15.4.3 Diversität als erfolgreiches Führungswerkzeug -- 15.5 Fazit -- 16 Welchen Einfluss Diversität und Toleranz auf den Unternehmenserfolg haben -- 16.1 Ein ganz normaler (Büro-)Alltag? -- 16.2 Status quo -- 16.3 Schaffung einer gleichstellungsorientierten Unternehmenskultur -- 16.4 Der Blick in die Zukunft -- 16.5 Nachwort von Sanam Moayedi-Stummer, Head of Talent Netflix DACH, Nordics, Central & -- Eastern Europe -- 17 New Pay: das Vergütungssystem der Zukunft -- 17.1 Warum wir über Geld sprechen müssen -- 17.2 Worüber reden wir? Gehalt und Vergütungssysteme -- 17.3 Ein neuer Ansatz: New Pay -- 17.3.1 Die 7 Prinzipien von New Pay -- 17.3.2 Konkrete Vergütungssysteme bei New Pay -- 17.4 Was wünscht sich die junge Generation? -- 17.4.1 Tendenzen, die die aktuellen Vergütungssysteme infrage stellen -- 17.5 Wie sieht Gehalt 2035 aus? -- 17.6 Was Organisationen jetzt tun müssen -- 18 Was verdienst du, zu verdienen? -- myBook+ -- Einleitung von Zoe Nogai, 27, Projektmanagerin Telekom Deutschland, Herausgeberin und Autorin -- Ein Impuls von Hagen Rickmann, zuletzt Geschäftsführer Geschäftskunden, Telekom Deutschland & -- Initiator der DIGITAL X. Von Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public Sector, Deloitte -- Im Interview mit Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Lufthansa, Ex-Geschäftsführer Flughafen München -- Im Interview mit Max Klemmer, 27, Geschäftsführender Gesellschafter, Miss Germany Studios, und Co-Founder, Virtual Hero -- Von Patrizia Mangold, 28, Projektleiterin & -- Senior Communication Manager Digital Channels, HypoVereinsbank -- Von Julia Huber, 28, Recruiterin in der Automobilindustrie -- Im Interview mit Isabell Fries, 29, Future of Work & -- Future Skills Expertin -- Im Interview mit Angelika Werner, Vizepräsidentin Strategic Relations an der Frankfurt School -- Von Lola Rogaczewski, 17, Schülerin -- Im Interview mit Johanna Heise, 24, Head of Brand, heise, und Lisa Hoffmann, 27, Senior Consultant Public, Deloitte -- Von Antonia Bartl, 27, Cloud Solution Architect bei Microsoft -- Von Elena Benner, 24, Werkstudentin im Bereich Global People & -- Organisation HR Business Partner bei Siemens -- Die Perspektive außerhalb des binären Spektrums: ein Impuls von Meryl Deep -- Von Kaja Braun, 28, Managing Director, Pinetco GmbH -- Ein Impuls von Anissa Brinkhoff, Finanzjournalistin Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Generation (DE-588)4156601-4 gnd Berufsanfänger (DE-588)4122073-0 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068097-6 (DE-588)4156601-4 (DE-588)4122073-0 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4200408-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_auth | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_exact_search | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_full | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_fullStr | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_full_unstemmed | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
title_short | Ideen von heute für die Arbeitswelt von morgen |
title_sort | ideen von heute fur die arbeitswelt von morgen wie sich top voices der generation u30 das berufsleben der zukunft vorstellen |
title_sub | Wie sich Top-Voices der Generation U30 das Berufsleben der Zukunft vorstellen |
topic | Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Generation (DE-588)4156601-4 gnd Berufsanfänger (DE-588)4122073-0 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Jahrgang (DE-588)4200408-1 gnd |
topic_facet | Zukunft Generation Berufsanfänger Arbeitswelt Jahrgang Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT nogaizoe ideenvonheutefurdiearbeitsweltvonmorgenwiesichtopvoicesdergenerationu30dasberufslebenderzukunftvorstellen |