Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (347 Seiten) |
ISBN: | 9783161632099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049871321 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240918s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161632099 |9 978-3-16-163209-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7414030 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7414030 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7414030 | ||
035 | |a (OCoLC)1420633462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049871321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulz, Alix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (347 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Hintergrund -- B. Zielsetzung -- C. Methodik -- D. Themenbegrenzung -- E. Forschungsstand -- F. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive -- 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht -- A. Medizinisch-biologische Dimension des Geschlechts -- I. Vielschichtigkeit des biologischen Geschlechtsbegriffs -- 1. Chromosomales Geschlecht -- 2. Gonadales Geschlecht -- 3. Phänotypisches Geschlecht -- 4. Hormonales Geschlecht -- II. Grundlagen der menschlichen Geschlechtsentwicklung -- 1. Geschlechtliche Determinierung -- 2. Geschlechtliche Differenzierung -- III. Intergeschlechtlichkeit -- 1. Begriffsklärung -- a) Intergeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- b) Begriffsverständnis der Arbeit -- 2. Paradigmenwechsel im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit -- IV. Geschlecht als Spektrum -- V. Ergebnis zur biologisch-medizinischen Dimension -- B. Soziale Dimension des Geschlechts -- I. Begriff des sozialen Geschlechts -- II. Hintergrund: Das umstrittene Begriffspaar sex und gender -- 1. Herkunft des Begriffs gender -- 2. Etablierung im feministischen Diskurs -- 3. Kritik an der Gegenüberstellung von sex und gender -- a) Perspektivwechsel in der Geschlechterforschung -- b) Poststrukturalistische Ansätze -- 4. Aktuelle Tendenzen: Ko-Konstitution statt Gegensatz -- III. Ergebnis zur sozialen Dimension -- C. Psychologische Dimension des Geschlechts -- I. Begriff der geschlechtlichen Identität -- II. Entwicklung der geschlechtlichen Identität -- III. Vielfalt des Identitätserlebens -- IV. Ergebnis zur psychologischen Dimension -- D. Gesamtergebnisse -- 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität -- A. Intergeschlechtlichkeit -- B. Transgeschlechtlichkeit | |
505 | 8 | |a I. Begriffsklärung -- 1. Der umstrittene Begriff der "Transsexualität" -- 2. Transgeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- 3. Begriffsverständnis der Arbeit -- II. Abgrenzung zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit -- III. Paradigmenwechsel im Umgang mit Transgeschlechtlichkeit -- C. Besondere Vulnerabilität trans- und intergeschlechtlicher Menschen -- I. Strukturelle Gefährdungslagen in einem binären Geschlechtersystem -- II. Zwischenergebnis -- D. Gesamtergebnisse -- Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen -- 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität -- A. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des BVerfG zur Transgeschlechtlichkeit -- a) Ende der Unwandelbarkeit des Geschlechts -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechungslinie -- c) Infragestellung heteronormativer Gewissheiten -- aa) Vornamensentzug bei Eheschließung -- bb) Erfordernis der Ehelosigkeit -- cc) Fortpflanzungsunfähigkeit und Operationszwang -- d) Zwischenergebnis -- 2. Rechtsprechung des BVerfG zur Dritten Option -- a) Hintergrund -- b) Entscheidung -- c) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Abs. 1 EMRK -- I. Grundlegendes zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- 3. Positiver Gewährleistungsgehalt -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des EGMR zur Transgeschlechtlichkeit | |
505 | 8 | |a a) Goodwin ./. Vereinigtes Königreich -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechung seit Goodwin -- c) Zwischenergebnis -- 2. Y ./. Frankreich -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- III. Ergebnis zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- C. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 7 GRCh -- D. Gesamtergebnisse -- 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung -- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 3 GG -- II. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 S 1 GG -- 1. "Geschlecht" ist mehr als "Männer und Frauen" -- 2. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK -- I. Schutzgehalt des Diskriminierungsverbotes -- II. Hohe Anforderungen an Rechtfertigungsmöglichkeit -- III. Ergebnis zu Art. 14 EMRK -- C. Diskriminierungsverbote im Unionsrecht -- I. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht -- 1. Der Begriff des "Geschlechts" im Unionsrecht -- 2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Transgeschlechtlichkeit -- 3. Einbeziehung von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität -- II. Ergebnis zum europarechtlichen Geschlechtsbegriff -- D. Gesamtergebnisse -- Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht -- 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht -- A. Erstmalige Zuweisung des rechtlichen Geschlechts -- I. Erstzuweisung anhand des phänotypischen Geschlechts -- II. Eintragungsmöglichkeiten -- III. Die Wirkung der personenstandsrechtlichen Beurkundung -- IV. Ergebnis zur Geschlechtszuordnung bei Geburt -- B. Spätere Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Gestuftes Regelungskonzept aus TSG und PStG -- II. Verfahren auf Grundlage des TSG -- 1. Begriffsklärung: "Große" und "kleine Lösung" -- 2. Gerichtliche Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit | |
505 | 8 | |a a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen -- aa) Unanwendbarkeit des 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG -- bb) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 TSG i.V.m. 1 Abs 1 TSG -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- aa) Sachverständigengutachten, 4 Abs. 3 TSG -- bb) Kritik am Gutachtenerfordernis -- c) Rechtsfolgen -- aa) Geschlechtliche Neuzuordnung mit Wirkung erga omnes -- bb) Offenbarungsverbot -- cc) Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum TSG-Verfahren -- III. Verfahren auf Grundlage des PStG -- 1. Voraussetzungen des 45b PStG -- a) "Varianten der Geschlechtsentwicklung" -- aa) Umstrittenes Begriffsverständnis -- bb) Stellungnahme -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- 2. Rechtsfolgen -- a) Vermutungswirkung zugunsten des neuen Geschlechts -- b) Keine Regelung zum Offenbarungsverbot -- c) Keine Regelung zum Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum PStG-Verfahren -- IV. Perspektive eines "Selbstbestimmungsgesetzes" (SBGG) -- 1. Ankündigung im Koalitionsvertrag -- 2. Regierungsentwurf -- 3. Zwischenergebnis -- C. Gesamtergebnisse -- 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten -- A. Möglichkeiten einer Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Rechtsvergleichende Umschau -- 1. Erste Gruppe: Gänzliches Fehlen einer gesetzlichen Grundlage -- 2. Zweite Gruppe: Hohe Hürden für rechtliche Geschlechtsangleichung -- 3. Dritte Gruppe: Medizinische bzw. psychologische Begutachtungen -- 4. Vierte Gruppe: Verpflichtendes Gerichtsverfahren -- 5. Fünfte Gruppe: Selbstbestimmung über das rechtliche Geschlecht -- II. Sonderrolle Ungarns -- III. Ergebnis zu Änderungsmöglichkeiten in der EU -- B. Möglichkeiten eines nicht-binären Geschlechtseintrages -- I. Grundsatz: Geschlechterbinarität im Recht -- II. Abkehr von der Geschlechterbinarität in einzelnen Rechtsordnungen | |
505 | 8 | |a 1. Entwicklung im Lichte nationaler und europäischer Menschenrechte -- 2. Reformbestrebungen in den Mitgliedstaaten der EU -- 3. Beschränkung auf intergeschlechtliche Menschen? -- III. Ergebnis zu nicht-binären Geschlechtsoptionen in der EU -- C. Gesamtergebnisse -- Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext -- 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland -- A. Verschiedene Anerkennungsbegriffe -- B. Verfahrensrechtliche Anerkennung des Geschlechts -- I. Grundlagen verfahrensrechtlicher Anerkennung -- II. Keine vorrangigen Spezialregelungen -- III. Anerkennung auf Grundlage der 108, 109 FamFG -- 1. Anerkennungsfähige Entscheidung, 108 FamFG -- a) Gerichtsentscheidungen -- b) Behördenentscheidungen -- aa) Entscheidungen funktional vergleichbarer Behörden -- bb) Reine Registereintragungen -- cc) Abgrenzungsschwierigkeiten -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 FamFG -- a) Zuständigkeitsmangel, 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG -- aa) Spiegelbildprinzip -- bb) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte -- (1) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- (2) 105 FamFG i.V.m. 2 Abs. 2 TSG -- (3) Stellungnahme -- b) Ordre public, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG -- aa) Grundlagen -- bb) Entscheidungen über die Geschlechtszugehörigkeit -- (1) Höhere Hürden im ausländischen Recht -- (2) Niedrige Hürden im ausländischen Recht -- c) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis zur verfahrensrechtlichen Anerkennung -- C. Kollisionsrechtliche Beurteilung des Geschlechts -- I. Bestimmung des Geschlechtsstatuts -- 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit einer Person -- a) Keine vereinheitlichte europäische Kollisionsnorm -- b) Keine explizite Kollisionsnorm im autonomen deutschen IPR -- aa) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- bb) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- cc) Stellungnahme -- dd) Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a c) Besondere Fallgruppen | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmung |0 (DE-588)4135889-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmung |0 (DE-588)4135889-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schulz, Alix |t Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161632082 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210796 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414030 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889810057822208 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schulz, Alix |
author_facet | Schulz, Alix |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Alix |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049871321 |
classification_rvk | PT 319 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Hintergrund -- B. Zielsetzung -- C. Methodik -- D. Themenbegrenzung -- E. Forschungsstand -- F. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive -- 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht -- A. Medizinisch-biologische Dimension des Geschlechts -- I. Vielschichtigkeit des biologischen Geschlechtsbegriffs -- 1. Chromosomales Geschlecht -- 2. Gonadales Geschlecht -- 3. Phänotypisches Geschlecht -- 4. Hormonales Geschlecht -- II. Grundlagen der menschlichen Geschlechtsentwicklung -- 1. Geschlechtliche Determinierung -- 2. Geschlechtliche Differenzierung -- III. Intergeschlechtlichkeit -- 1. Begriffsklärung -- a) Intergeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- b) Begriffsverständnis der Arbeit -- 2. Paradigmenwechsel im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit -- IV. Geschlecht als Spektrum -- V. Ergebnis zur biologisch-medizinischen Dimension -- B. Soziale Dimension des Geschlechts -- I. Begriff des sozialen Geschlechts -- II. Hintergrund: Das umstrittene Begriffspaar sex und gender -- 1. Herkunft des Begriffs gender -- 2. Etablierung im feministischen Diskurs -- 3. Kritik an der Gegenüberstellung von sex und gender -- a) Perspektivwechsel in der Geschlechterforschung -- b) Poststrukturalistische Ansätze -- 4. Aktuelle Tendenzen: Ko-Konstitution statt Gegensatz -- III. Ergebnis zur sozialen Dimension -- C. Psychologische Dimension des Geschlechts -- I. Begriff der geschlechtlichen Identität -- II. Entwicklung der geschlechtlichen Identität -- III. Vielfalt des Identitätserlebens -- IV. Ergebnis zur psychologischen Dimension -- D. Gesamtergebnisse -- 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität -- A. Intergeschlechtlichkeit -- B. Transgeschlechtlichkeit I. Begriffsklärung -- 1. Der umstrittene Begriff der "Transsexualität" -- 2. Transgeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- 3. Begriffsverständnis der Arbeit -- II. Abgrenzung zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit -- III. Paradigmenwechsel im Umgang mit Transgeschlechtlichkeit -- C. Besondere Vulnerabilität trans- und intergeschlechtlicher Menschen -- I. Strukturelle Gefährdungslagen in einem binären Geschlechtersystem -- II. Zwischenergebnis -- D. Gesamtergebnisse -- Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen -- 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität -- A. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des BVerfG zur Transgeschlechtlichkeit -- a) Ende der Unwandelbarkeit des Geschlechts -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechungslinie -- c) Infragestellung heteronormativer Gewissheiten -- aa) Vornamensentzug bei Eheschließung -- bb) Erfordernis der Ehelosigkeit -- cc) Fortpflanzungsunfähigkeit und Operationszwang -- d) Zwischenergebnis -- 2. Rechtsprechung des BVerfG zur Dritten Option -- a) Hintergrund -- b) Entscheidung -- c) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Abs. 1 EMRK -- I. Grundlegendes zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- 3. Positiver Gewährleistungsgehalt -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des EGMR zur Transgeschlechtlichkeit a) Goodwin ./. Vereinigtes Königreich -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechung seit Goodwin -- c) Zwischenergebnis -- 2. Y ./. Frankreich -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- III. Ergebnis zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- C. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 7 GRCh -- D. Gesamtergebnisse -- 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung -- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 3 GG -- II. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 S 1 GG -- 1. "Geschlecht" ist mehr als "Männer und Frauen" -- 2. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK -- I. Schutzgehalt des Diskriminierungsverbotes -- II. Hohe Anforderungen an Rechtfertigungsmöglichkeit -- III. Ergebnis zu Art. 14 EMRK -- C. Diskriminierungsverbote im Unionsrecht -- I. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht -- 1. Der Begriff des "Geschlechts" im Unionsrecht -- 2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Transgeschlechtlichkeit -- 3. Einbeziehung von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität -- II. Ergebnis zum europarechtlichen Geschlechtsbegriff -- D. Gesamtergebnisse -- Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht -- 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht -- A. Erstmalige Zuweisung des rechtlichen Geschlechts -- I. Erstzuweisung anhand des phänotypischen Geschlechts -- II. Eintragungsmöglichkeiten -- III. Die Wirkung der personenstandsrechtlichen Beurkundung -- IV. Ergebnis zur Geschlechtszuordnung bei Geburt -- B. Spätere Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Gestuftes Regelungskonzept aus TSG und PStG -- II. Verfahren auf Grundlage des TSG -- 1. Begriffsklärung: "Große" und "kleine Lösung" -- 2. Gerichtliche Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen -- aa) Unanwendbarkeit des 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG -- bb) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 TSG i.V.m. 1 Abs 1 TSG -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- aa) Sachverständigengutachten, 4 Abs. 3 TSG -- bb) Kritik am Gutachtenerfordernis -- c) Rechtsfolgen -- aa) Geschlechtliche Neuzuordnung mit Wirkung erga omnes -- bb) Offenbarungsverbot -- cc) Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum TSG-Verfahren -- III. Verfahren auf Grundlage des PStG -- 1. Voraussetzungen des 45b PStG -- a) "Varianten der Geschlechtsentwicklung" -- aa) Umstrittenes Begriffsverständnis -- bb) Stellungnahme -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- 2. Rechtsfolgen -- a) Vermutungswirkung zugunsten des neuen Geschlechts -- b) Keine Regelung zum Offenbarungsverbot -- c) Keine Regelung zum Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum PStG-Verfahren -- IV. Perspektive eines "Selbstbestimmungsgesetzes" (SBGG) -- 1. Ankündigung im Koalitionsvertrag -- 2. Regierungsentwurf -- 3. Zwischenergebnis -- C. Gesamtergebnisse -- 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten -- A. Möglichkeiten einer Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Rechtsvergleichende Umschau -- 1. Erste Gruppe: Gänzliches Fehlen einer gesetzlichen Grundlage -- 2. Zweite Gruppe: Hohe Hürden für rechtliche Geschlechtsangleichung -- 3. Dritte Gruppe: Medizinische bzw. psychologische Begutachtungen -- 4. Vierte Gruppe: Verpflichtendes Gerichtsverfahren -- 5. Fünfte Gruppe: Selbstbestimmung über das rechtliche Geschlecht -- II. Sonderrolle Ungarns -- III. Ergebnis zu Änderungsmöglichkeiten in der EU -- B. Möglichkeiten eines nicht-binären Geschlechtseintrages -- I. Grundsatz: Geschlechterbinarität im Recht -- II. Abkehr von der Geschlechterbinarität in einzelnen Rechtsordnungen 1. Entwicklung im Lichte nationaler und europäischer Menschenrechte -- 2. Reformbestrebungen in den Mitgliedstaaten der EU -- 3. Beschränkung auf intergeschlechtliche Menschen? -- III. Ergebnis zu nicht-binären Geschlechtsoptionen in der EU -- C. Gesamtergebnisse -- Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext -- 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland -- A. Verschiedene Anerkennungsbegriffe -- B. Verfahrensrechtliche Anerkennung des Geschlechts -- I. Grundlagen verfahrensrechtlicher Anerkennung -- II. Keine vorrangigen Spezialregelungen -- III. Anerkennung auf Grundlage der 108, 109 FamFG -- 1. Anerkennungsfähige Entscheidung, 108 FamFG -- a) Gerichtsentscheidungen -- b) Behördenentscheidungen -- aa) Entscheidungen funktional vergleichbarer Behörden -- bb) Reine Registereintragungen -- cc) Abgrenzungsschwierigkeiten -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 FamFG -- a) Zuständigkeitsmangel, 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG -- aa) Spiegelbildprinzip -- bb) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte -- (1) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- (2) 105 FamFG i.V.m. 2 Abs. 2 TSG -- (3) Stellungnahme -- b) Ordre public, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG -- aa) Grundlagen -- bb) Entscheidungen über die Geschlechtszugehörigkeit -- (1) Höhere Hürden im ausländischen Recht -- (2) Niedrige Hürden im ausländischen Recht -- c) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis zur verfahrensrechtlichen Anerkennung -- C. Kollisionsrechtliche Beurteilung des Geschlechts -- I. Bestimmung des Geschlechtsstatuts -- 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit einer Person -- a) Keine vereinheitlichte europäische Kollisionsnorm -- b) Keine explizite Kollisionsnorm im autonomen deutschen IPR -- aa) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- bb) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- cc) Stellungnahme -- dd) Zwischenergebnis c) Besondere Fallgruppen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7414030 (ZDB-30-PAD)EBC7414030 (ZDB-89-EBL)EBL7414030 (OCoLC)1420633462 (DE-599)BVBBV049871321 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049871321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240918s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161632099</subfield><subfield code="9">978-3-16-163209-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7414030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7414030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7414030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1420633462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049871321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Alix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (347 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Hintergrund -- B. Zielsetzung -- C. Methodik -- D. Themenbegrenzung -- E. Forschungsstand -- F. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive -- 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht -- A. Medizinisch-biologische Dimension des Geschlechts -- I. Vielschichtigkeit des biologischen Geschlechtsbegriffs -- 1. Chromosomales Geschlecht -- 2. Gonadales Geschlecht -- 3. Phänotypisches Geschlecht -- 4. Hormonales Geschlecht -- II. Grundlagen der menschlichen Geschlechtsentwicklung -- 1. Geschlechtliche Determinierung -- 2. Geschlechtliche Differenzierung -- III. Intergeschlechtlichkeit -- 1. Begriffsklärung -- a) Intergeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- b) Begriffsverständnis der Arbeit -- 2. Paradigmenwechsel im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit -- IV. Geschlecht als Spektrum -- V. Ergebnis zur biologisch-medizinischen Dimension -- B. Soziale Dimension des Geschlechts -- I. Begriff des sozialen Geschlechts -- II. Hintergrund: Das umstrittene Begriffspaar sex und gender -- 1. Herkunft des Begriffs gender -- 2. Etablierung im feministischen Diskurs -- 3. Kritik an der Gegenüberstellung von sex und gender -- a) Perspektivwechsel in der Geschlechterforschung -- b) Poststrukturalistische Ansätze -- 4. Aktuelle Tendenzen: Ko-Konstitution statt Gegensatz -- III. Ergebnis zur sozialen Dimension -- C. Psychologische Dimension des Geschlechts -- I. Begriff der geschlechtlichen Identität -- II. Entwicklung der geschlechtlichen Identität -- III. Vielfalt des Identitätserlebens -- IV. Ergebnis zur psychologischen Dimension -- D. Gesamtergebnisse -- 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität -- A. Intergeschlechtlichkeit -- B. Transgeschlechtlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Begriffsklärung -- 1. Der umstrittene Begriff der "Transsexualität" -- 2. Transgeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- 3. Begriffsverständnis der Arbeit -- II. Abgrenzung zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit -- III. Paradigmenwechsel im Umgang mit Transgeschlechtlichkeit -- C. Besondere Vulnerabilität trans- und intergeschlechtlicher Menschen -- I. Strukturelle Gefährdungslagen in einem binären Geschlechtersystem -- II. Zwischenergebnis -- D. Gesamtergebnisse -- Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen -- 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität -- A. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des BVerfG zur Transgeschlechtlichkeit -- a) Ende der Unwandelbarkeit des Geschlechts -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechungslinie -- c) Infragestellung heteronormativer Gewissheiten -- aa) Vornamensentzug bei Eheschließung -- bb) Erfordernis der Ehelosigkeit -- cc) Fortpflanzungsunfähigkeit und Operationszwang -- d) Zwischenergebnis -- 2. Rechtsprechung des BVerfG zur Dritten Option -- a) Hintergrund -- b) Entscheidung -- c) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Abs. 1 EMRK -- I. Grundlegendes zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- 3. Positiver Gewährleistungsgehalt -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des EGMR zur Transgeschlechtlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Goodwin ./. Vereinigtes Königreich -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechung seit Goodwin -- c) Zwischenergebnis -- 2. Y ./. Frankreich -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- III. Ergebnis zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- C. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 7 GRCh -- D. Gesamtergebnisse -- 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung -- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 3 GG -- II. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 S 1 GG -- 1. "Geschlecht" ist mehr als "Männer und Frauen" -- 2. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK -- I. Schutzgehalt des Diskriminierungsverbotes -- II. Hohe Anforderungen an Rechtfertigungsmöglichkeit -- III. Ergebnis zu Art. 14 EMRK -- C. Diskriminierungsverbote im Unionsrecht -- I. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht -- 1. Der Begriff des "Geschlechts" im Unionsrecht -- 2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Transgeschlechtlichkeit -- 3. Einbeziehung von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität -- II. Ergebnis zum europarechtlichen Geschlechtsbegriff -- D. Gesamtergebnisse -- Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht -- 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht -- A. Erstmalige Zuweisung des rechtlichen Geschlechts -- I. Erstzuweisung anhand des phänotypischen Geschlechts -- II. Eintragungsmöglichkeiten -- III. Die Wirkung der personenstandsrechtlichen Beurkundung -- IV. Ergebnis zur Geschlechtszuordnung bei Geburt -- B. Spätere Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Gestuftes Regelungskonzept aus TSG und PStG -- II. Verfahren auf Grundlage des TSG -- 1. Begriffsklärung: "Große" und "kleine Lösung" -- 2. Gerichtliche Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen -- aa) Unanwendbarkeit des 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG -- bb) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 TSG i.V.m. 1 Abs 1 TSG -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- aa) Sachverständigengutachten, 4 Abs. 3 TSG -- bb) Kritik am Gutachtenerfordernis -- c) Rechtsfolgen -- aa) Geschlechtliche Neuzuordnung mit Wirkung erga omnes -- bb) Offenbarungsverbot -- cc) Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum TSG-Verfahren -- III. Verfahren auf Grundlage des PStG -- 1. Voraussetzungen des 45b PStG -- a) "Varianten der Geschlechtsentwicklung" -- aa) Umstrittenes Begriffsverständnis -- bb) Stellungnahme -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- 2. Rechtsfolgen -- a) Vermutungswirkung zugunsten des neuen Geschlechts -- b) Keine Regelung zum Offenbarungsverbot -- c) Keine Regelung zum Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum PStG-Verfahren -- IV. Perspektive eines "Selbstbestimmungsgesetzes" (SBGG) -- 1. Ankündigung im Koalitionsvertrag -- 2. Regierungsentwurf -- 3. Zwischenergebnis -- C. Gesamtergebnisse -- 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten -- A. Möglichkeiten einer Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Rechtsvergleichende Umschau -- 1. Erste Gruppe: Gänzliches Fehlen einer gesetzlichen Grundlage -- 2. Zweite Gruppe: Hohe Hürden für rechtliche Geschlechtsangleichung -- 3. Dritte Gruppe: Medizinische bzw. psychologische Begutachtungen -- 4. Vierte Gruppe: Verpflichtendes Gerichtsverfahren -- 5. Fünfte Gruppe: Selbstbestimmung über das rechtliche Geschlecht -- II. Sonderrolle Ungarns -- III. Ergebnis zu Änderungsmöglichkeiten in der EU -- B. Möglichkeiten eines nicht-binären Geschlechtseintrages -- I. Grundsatz: Geschlechterbinarität im Recht -- II. Abkehr von der Geschlechterbinarität in einzelnen Rechtsordnungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Entwicklung im Lichte nationaler und europäischer Menschenrechte -- 2. Reformbestrebungen in den Mitgliedstaaten der EU -- 3. Beschränkung auf intergeschlechtliche Menschen? -- III. Ergebnis zu nicht-binären Geschlechtsoptionen in der EU -- C. Gesamtergebnisse -- Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext -- 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland -- A. Verschiedene Anerkennungsbegriffe -- B. Verfahrensrechtliche Anerkennung des Geschlechts -- I. Grundlagen verfahrensrechtlicher Anerkennung -- II. Keine vorrangigen Spezialregelungen -- III. Anerkennung auf Grundlage der 108, 109 FamFG -- 1. Anerkennungsfähige Entscheidung, 108 FamFG -- a) Gerichtsentscheidungen -- b) Behördenentscheidungen -- aa) Entscheidungen funktional vergleichbarer Behörden -- bb) Reine Registereintragungen -- cc) Abgrenzungsschwierigkeiten -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 FamFG -- a) Zuständigkeitsmangel, 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG -- aa) Spiegelbildprinzip -- bb) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte -- (1) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- (2) 105 FamFG i.V.m. 2 Abs. 2 TSG -- (3) Stellungnahme -- b) Ordre public, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG -- aa) Grundlagen -- bb) Entscheidungen über die Geschlechtszugehörigkeit -- (1) Höhere Hürden im ausländischen Recht -- (2) Niedrige Hürden im ausländischen Recht -- c) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis zur verfahrensrechtlichen Anerkennung -- C. Kollisionsrechtliche Beurteilung des Geschlechts -- I. Bestimmung des Geschlechtsstatuts -- 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit einer Person -- a) Keine vereinheitlichte europäische Kollisionsnorm -- b) Keine explizite Kollisionsnorm im autonomen deutschen IPR -- aa) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- bb) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- cc) Stellungnahme -- dd) Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Besondere Fallgruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135889-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135889-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schulz, Alix</subfield><subfield code="t">Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161632082</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210796</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414030</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049871321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T19:04:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161632099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210796 |
oclc_num | 1420633462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (347 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Schulz, Alix Verfasser aut Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (347 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Hintergrund -- B. Zielsetzung -- C. Methodik -- D. Themenbegrenzung -- E. Forschungsstand -- F. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive -- 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht -- A. Medizinisch-biologische Dimension des Geschlechts -- I. Vielschichtigkeit des biologischen Geschlechtsbegriffs -- 1. Chromosomales Geschlecht -- 2. Gonadales Geschlecht -- 3. Phänotypisches Geschlecht -- 4. Hormonales Geschlecht -- II. Grundlagen der menschlichen Geschlechtsentwicklung -- 1. Geschlechtliche Determinierung -- 2. Geschlechtliche Differenzierung -- III. Intergeschlechtlichkeit -- 1. Begriffsklärung -- a) Intergeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- b) Begriffsverständnis der Arbeit -- 2. Paradigmenwechsel im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit -- IV. Geschlecht als Spektrum -- V. Ergebnis zur biologisch-medizinischen Dimension -- B. Soziale Dimension des Geschlechts -- I. Begriff des sozialen Geschlechts -- II. Hintergrund: Das umstrittene Begriffspaar sex und gender -- 1. Herkunft des Begriffs gender -- 2. Etablierung im feministischen Diskurs -- 3. Kritik an der Gegenüberstellung von sex und gender -- a) Perspektivwechsel in der Geschlechterforschung -- b) Poststrukturalistische Ansätze -- 4. Aktuelle Tendenzen: Ko-Konstitution statt Gegensatz -- III. Ergebnis zur sozialen Dimension -- C. Psychologische Dimension des Geschlechts -- I. Begriff der geschlechtlichen Identität -- II. Entwicklung der geschlechtlichen Identität -- III. Vielfalt des Identitätserlebens -- IV. Ergebnis zur psychologischen Dimension -- D. Gesamtergebnisse -- 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität -- A. Intergeschlechtlichkeit -- B. Transgeschlechtlichkeit I. Begriffsklärung -- 1. Der umstrittene Begriff der "Transsexualität" -- 2. Transgeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- 3. Begriffsverständnis der Arbeit -- II. Abgrenzung zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit -- III. Paradigmenwechsel im Umgang mit Transgeschlechtlichkeit -- C. Besondere Vulnerabilität trans- und intergeschlechtlicher Menschen -- I. Strukturelle Gefährdungslagen in einem binären Geschlechtersystem -- II. Zwischenergebnis -- D. Gesamtergebnisse -- Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen -- 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität -- A. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des BVerfG zur Transgeschlechtlichkeit -- a) Ende der Unwandelbarkeit des Geschlechts -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechungslinie -- c) Infragestellung heteronormativer Gewissheiten -- aa) Vornamensentzug bei Eheschließung -- bb) Erfordernis der Ehelosigkeit -- cc) Fortpflanzungsunfähigkeit und Operationszwang -- d) Zwischenergebnis -- 2. Rechtsprechung des BVerfG zur Dritten Option -- a) Hintergrund -- b) Entscheidung -- c) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Abs. 1 EMRK -- I. Grundlegendes zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- 3. Positiver Gewährleistungsgehalt -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des EGMR zur Transgeschlechtlichkeit a) Goodwin ./. Vereinigtes Königreich -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechung seit Goodwin -- c) Zwischenergebnis -- 2. Y ./. Frankreich -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- III. Ergebnis zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- C. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 7 GRCh -- D. Gesamtergebnisse -- 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung -- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 3 GG -- II. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 S 1 GG -- 1. "Geschlecht" ist mehr als "Männer und Frauen" -- 2. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK -- I. Schutzgehalt des Diskriminierungsverbotes -- II. Hohe Anforderungen an Rechtfertigungsmöglichkeit -- III. Ergebnis zu Art. 14 EMRK -- C. Diskriminierungsverbote im Unionsrecht -- I. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht -- 1. Der Begriff des "Geschlechts" im Unionsrecht -- 2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Transgeschlechtlichkeit -- 3. Einbeziehung von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität -- II. Ergebnis zum europarechtlichen Geschlechtsbegriff -- D. Gesamtergebnisse -- Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht -- 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht -- A. Erstmalige Zuweisung des rechtlichen Geschlechts -- I. Erstzuweisung anhand des phänotypischen Geschlechts -- II. Eintragungsmöglichkeiten -- III. Die Wirkung der personenstandsrechtlichen Beurkundung -- IV. Ergebnis zur Geschlechtszuordnung bei Geburt -- B. Spätere Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Gestuftes Regelungskonzept aus TSG und PStG -- II. Verfahren auf Grundlage des TSG -- 1. Begriffsklärung: "Große" und "kleine Lösung" -- 2. Gerichtliche Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen -- aa) Unanwendbarkeit des 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG -- bb) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 TSG i.V.m. 1 Abs 1 TSG -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- aa) Sachverständigengutachten, 4 Abs. 3 TSG -- bb) Kritik am Gutachtenerfordernis -- c) Rechtsfolgen -- aa) Geschlechtliche Neuzuordnung mit Wirkung erga omnes -- bb) Offenbarungsverbot -- cc) Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum TSG-Verfahren -- III. Verfahren auf Grundlage des PStG -- 1. Voraussetzungen des 45b PStG -- a) "Varianten der Geschlechtsentwicklung" -- aa) Umstrittenes Begriffsverständnis -- bb) Stellungnahme -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- 2. Rechtsfolgen -- a) Vermutungswirkung zugunsten des neuen Geschlechts -- b) Keine Regelung zum Offenbarungsverbot -- c) Keine Regelung zum Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum PStG-Verfahren -- IV. Perspektive eines "Selbstbestimmungsgesetzes" (SBGG) -- 1. Ankündigung im Koalitionsvertrag -- 2. Regierungsentwurf -- 3. Zwischenergebnis -- C. Gesamtergebnisse -- 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten -- A. Möglichkeiten einer Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Rechtsvergleichende Umschau -- 1. Erste Gruppe: Gänzliches Fehlen einer gesetzlichen Grundlage -- 2. Zweite Gruppe: Hohe Hürden für rechtliche Geschlechtsangleichung -- 3. Dritte Gruppe: Medizinische bzw. psychologische Begutachtungen -- 4. Vierte Gruppe: Verpflichtendes Gerichtsverfahren -- 5. Fünfte Gruppe: Selbstbestimmung über das rechtliche Geschlecht -- II. Sonderrolle Ungarns -- III. Ergebnis zu Änderungsmöglichkeiten in der EU -- B. Möglichkeiten eines nicht-binären Geschlechtseintrages -- I. Grundsatz: Geschlechterbinarität im Recht -- II. Abkehr von der Geschlechterbinarität in einzelnen Rechtsordnungen 1. Entwicklung im Lichte nationaler und europäischer Menschenrechte -- 2. Reformbestrebungen in den Mitgliedstaaten der EU -- 3. Beschränkung auf intergeschlechtliche Menschen? -- III. Ergebnis zu nicht-binären Geschlechtsoptionen in der EU -- C. Gesamtergebnisse -- Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext -- 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland -- A. Verschiedene Anerkennungsbegriffe -- B. Verfahrensrechtliche Anerkennung des Geschlechts -- I. Grundlagen verfahrensrechtlicher Anerkennung -- II. Keine vorrangigen Spezialregelungen -- III. Anerkennung auf Grundlage der 108, 109 FamFG -- 1. Anerkennungsfähige Entscheidung, 108 FamFG -- a) Gerichtsentscheidungen -- b) Behördenentscheidungen -- aa) Entscheidungen funktional vergleichbarer Behörden -- bb) Reine Registereintragungen -- cc) Abgrenzungsschwierigkeiten -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 FamFG -- a) Zuständigkeitsmangel, 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG -- aa) Spiegelbildprinzip -- bb) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte -- (1) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- (2) 105 FamFG i.V.m. 2 Abs. 2 TSG -- (3) Stellungnahme -- b) Ordre public, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG -- aa) Grundlagen -- bb) Entscheidungen über die Geschlechtszugehörigkeit -- (1) Höhere Hürden im ausländischen Recht -- (2) Niedrige Hürden im ausländischen Recht -- c) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis zur verfahrensrechtlichen Anerkennung -- C. Kollisionsrechtliche Beurteilung des Geschlechts -- I. Bestimmung des Geschlechtsstatuts -- 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit einer Person -- a) Keine vereinheitlichte europäische Kollisionsnorm -- b) Keine explizite Kollisionsnorm im autonomen deutschen IPR -- aa) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- bb) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- cc) Stellungnahme -- dd) Zwischenergebnis c) Besondere Fallgruppen Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 s Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulz, Alix Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161632082 |
spellingShingle | Schulz, Alix Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Hintergrund -- B. Zielsetzung -- C. Methodik -- D. Themenbegrenzung -- E. Forschungsstand -- F. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive -- 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht -- A. Medizinisch-biologische Dimension des Geschlechts -- I. Vielschichtigkeit des biologischen Geschlechtsbegriffs -- 1. Chromosomales Geschlecht -- 2. Gonadales Geschlecht -- 3. Phänotypisches Geschlecht -- 4. Hormonales Geschlecht -- II. Grundlagen der menschlichen Geschlechtsentwicklung -- 1. Geschlechtliche Determinierung -- 2. Geschlechtliche Differenzierung -- III. Intergeschlechtlichkeit -- 1. Begriffsklärung -- a) Intergeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- b) Begriffsverständnis der Arbeit -- 2. Paradigmenwechsel im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit -- IV. Geschlecht als Spektrum -- V. Ergebnis zur biologisch-medizinischen Dimension -- B. Soziale Dimension des Geschlechts -- I. Begriff des sozialen Geschlechts -- II. Hintergrund: Das umstrittene Begriffspaar sex und gender -- 1. Herkunft des Begriffs gender -- 2. Etablierung im feministischen Diskurs -- 3. Kritik an der Gegenüberstellung von sex und gender -- a) Perspektivwechsel in der Geschlechterforschung -- b) Poststrukturalistische Ansätze -- 4. Aktuelle Tendenzen: Ko-Konstitution statt Gegensatz -- III. Ergebnis zur sozialen Dimension -- C. Psychologische Dimension des Geschlechts -- I. Begriff der geschlechtlichen Identität -- II. Entwicklung der geschlechtlichen Identität -- III. Vielfalt des Identitätserlebens -- IV. Ergebnis zur psychologischen Dimension -- D. Gesamtergebnisse -- 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität -- A. Intergeschlechtlichkeit -- B. Transgeschlechtlichkeit I. Begriffsklärung -- 1. Der umstrittene Begriff der "Transsexualität" -- 2. Transgeschlechtlichkeit und andere (Selbst-)Bezeichnungen -- 3. Begriffsverständnis der Arbeit -- II. Abgrenzung zwischen Trans- und Intergeschlechtlichkeit -- III. Paradigmenwechsel im Umgang mit Transgeschlechtlichkeit -- C. Besondere Vulnerabilität trans- und intergeschlechtlicher Menschen -- I. Strukturelle Gefährdungslagen in einem binären Geschlechtersystem -- II. Zwischenergebnis -- D. Gesamtergebnisse -- Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen -- 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität -- A. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des BVerfG zur Transgeschlechtlichkeit -- a) Ende der Unwandelbarkeit des Geschlechts -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechungslinie -- c) Infragestellung heteronormativer Gewissheiten -- aa) Vornamensentzug bei Eheschließung -- bb) Erfordernis der Ehelosigkeit -- cc) Fortpflanzungsunfähigkeit und Operationszwang -- d) Zwischenergebnis -- 2. Rechtsprechung des BVerfG zur Dritten Option -- a) Hintergrund -- b) Entscheidung -- c) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- B. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Abs. 1 EMRK -- I. Grundlegendes zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- 1. Schutzbereich -- a) Persönlicher Schutzbereich -- b) Sachlicher Schutzbereich -- 2. Rechtfertigung von Eingriffen -- 3. Positiver Gewährleistungsgehalt -- II. Schutz der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität -- 1. Rechtsprechung des EGMR zur Transgeschlechtlichkeit a) Goodwin ./. Vereinigtes Königreich -- b) Konsequente Fortentwicklung der Rechtsprechung seit Goodwin -- c) Zwischenergebnis -- 2. Y ./. Frankreich -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung -- III. Ergebnis zu Art. 8 Abs. 1 EMRK -- C. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 7 GRCh -- D. Gesamtergebnisse -- 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung -- A. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- I. Grundlegendes zu Art. 3 GG -- II. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Art. 3 Abs. 3 S 1 GG -- 1. "Geschlecht" ist mehr als "Männer und Frauen" -- 2. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- III. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG -- B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK -- I. Schutzgehalt des Diskriminierungsverbotes -- II. Hohe Anforderungen an Rechtfertigungsmöglichkeit -- III. Ergebnis zu Art. 14 EMRK -- C. Diskriminierungsverbote im Unionsrecht -- I. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht -- 1. Der Begriff des "Geschlechts" im Unionsrecht -- 2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Transgeschlechtlichkeit -- 3. Einbeziehung von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität -- II. Ergebnis zum europarechtlichen Geschlechtsbegriff -- D. Gesamtergebnisse -- Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht -- 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht -- A. Erstmalige Zuweisung des rechtlichen Geschlechts -- I. Erstzuweisung anhand des phänotypischen Geschlechts -- II. Eintragungsmöglichkeiten -- III. Die Wirkung der personenstandsrechtlichen Beurkundung -- IV. Ergebnis zur Geschlechtszuordnung bei Geburt -- B. Spätere Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Gestuftes Regelungskonzept aus TSG und PStG -- II. Verfahren auf Grundlage des TSG -- 1. Begriffsklärung: "Große" und "kleine Lösung" -- 2. Gerichtliche Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen -- aa) Unanwendbarkeit des 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 TSG -- bb) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 TSG i.V.m. 1 Abs 1 TSG -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- aa) Sachverständigengutachten, 4 Abs. 3 TSG -- bb) Kritik am Gutachtenerfordernis -- c) Rechtsfolgen -- aa) Geschlechtliche Neuzuordnung mit Wirkung erga omnes -- bb) Offenbarungsverbot -- cc) Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum TSG-Verfahren -- III. Verfahren auf Grundlage des PStG -- 1. Voraussetzungen des 45b PStG -- a) "Varianten der Geschlechtsentwicklung" -- aa) Umstrittenes Begriffsverständnis -- bb) Stellungnahme -- cc) Zwischenergebnis -- b) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen -- 2. Rechtsfolgen -- a) Vermutungswirkung zugunsten des neuen Geschlechts -- b) Keine Regelung zum Offenbarungsverbot -- c) Keine Regelung zum Eltern-Kind-Verhältnis -- 3. Ergebnis zum PStG-Verfahren -- IV. Perspektive eines "Selbstbestimmungsgesetzes" (SBGG) -- 1. Ankündigung im Koalitionsvertrag -- 2. Regierungsentwurf -- 3. Zwischenergebnis -- C. Gesamtergebnisse -- 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten -- A. Möglichkeiten einer Änderung des rechtlichen Geschlechts -- I. Rechtsvergleichende Umschau -- 1. Erste Gruppe: Gänzliches Fehlen einer gesetzlichen Grundlage -- 2. Zweite Gruppe: Hohe Hürden für rechtliche Geschlechtsangleichung -- 3. Dritte Gruppe: Medizinische bzw. psychologische Begutachtungen -- 4. Vierte Gruppe: Verpflichtendes Gerichtsverfahren -- 5. Fünfte Gruppe: Selbstbestimmung über das rechtliche Geschlecht -- II. Sonderrolle Ungarns -- III. Ergebnis zu Änderungsmöglichkeiten in der EU -- B. Möglichkeiten eines nicht-binären Geschlechtseintrages -- I. Grundsatz: Geschlechterbinarität im Recht -- II. Abkehr von der Geschlechterbinarität in einzelnen Rechtsordnungen 1. Entwicklung im Lichte nationaler und europäischer Menschenrechte -- 2. Reformbestrebungen in den Mitgliedstaaten der EU -- 3. Beschränkung auf intergeschlechtliche Menschen? -- III. Ergebnis zu nicht-binären Geschlechtsoptionen in der EU -- C. Gesamtergebnisse -- Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext -- 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland -- A. Verschiedene Anerkennungsbegriffe -- B. Verfahrensrechtliche Anerkennung des Geschlechts -- I. Grundlagen verfahrensrechtlicher Anerkennung -- II. Keine vorrangigen Spezialregelungen -- III. Anerkennung auf Grundlage der 108, 109 FamFG -- 1. Anerkennungsfähige Entscheidung, 108 FamFG -- a) Gerichtsentscheidungen -- b) Behördenentscheidungen -- aa) Entscheidungen funktional vergleichbarer Behörden -- bb) Reine Registereintragungen -- cc) Abgrenzungsschwierigkeiten -- c) Zwischenergebnis -- 2. Anerkennungshindernisse, 109 FamFG -- a) Zuständigkeitsmangel, 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG -- aa) Spiegelbildprinzip -- bb) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte -- (1) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- (2) 105 FamFG i.V.m. 2 Abs. 2 TSG -- (3) Stellungnahme -- b) Ordre public, 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG -- aa) Grundlagen -- bb) Entscheidungen über die Geschlechtszugehörigkeit -- (1) Höhere Hürden im ausländischen Recht -- (2) Niedrige Hürden im ausländischen Recht -- c) Zwischenergebnis -- IV. Ergebnis zur verfahrensrechtlichen Anerkennung -- C. Kollisionsrechtliche Beurteilung des Geschlechts -- I. Bestimmung des Geschlechtsstatuts -- 1. Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit einer Person -- a) Keine vereinheitlichte europäische Kollisionsnorm -- b) Keine explizite Kollisionsnorm im autonomen deutschen IPR -- aa) Wertung des 1 Abs. 1 Nr. 3 TSG -- bb) Analoge Anwendung des Art. 7 Abs. 1 S. 1 EGBGB -- cc) Stellungnahme -- dd) Zwischenergebnis c) Besondere Fallgruppen Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181116-1 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4135889-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_auth | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_exact_search | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_full | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_fullStr | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_full_unstemmed | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_short | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |
title_sort | geschlechtliche selbstbestimmung im internationalen privatrecht |
topic | Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Selbstbestimmung (DE-588)4135889-2 gnd |
topic_facet | Geschlechtsidentität Internationales Privatrecht Selbstbestimmung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schulzalix geschlechtlicheselbstbestimmungiminternationalenprivatrecht |