Kunst und Recht: Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (545 Seiten) |
ISBN: | 9783161627859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049871318 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240918s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161627859 |9 978-3-16-162785-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7414023 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7414023 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7414023 | ||
035 | |a (OCoLC)1420641580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049871318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a LH 60140 |0 (DE-625)94171: |2 rvk | ||
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5350 |0 (DE-625)135093: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schack, Haimo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunst und Recht |b Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (545 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2004) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis übergreifender und abgekürzt zitierter Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Kunst, Künstler und Kommerz -- 1. Kapitel: Was ist Kunst? -- I. Kunstfreiheit -- II. Kunstwerke als Gegenstand des Urheberrechts -- 2. Kapitel: Original und Vervielfältigung -- I. Funktionen und »Aura« des Kunstwerks -- II. Das Original -- III. Vervielfältigungen -- IV. Rechtliche Bedeutung der Unterscheidung -- V. Käuferschutz -- 3. Kapitel: Kunstfälschung -- I. Echt und falsch -- II. Das Phänomen der Kunstfälschung -- 1. Motive -- 2. Folgen -- III. Bekämpfung von Kunstfälschungen -- IV. Strafbarkeit des Kunstfälschers -- 1. Urkundenfälschung -- 2. Urheberstrafrecht -- 4. Kapitel: Künstler -- I. Geschichtliche Entwicklung -- II. Abhängigkeit und Freiheit -- III. Soziale Sicherung -- IV. Künstler und Handwerker heute -- 1. Handwerksrecht -- 2. Steuerrecht -- 3. Künstlerische Ausbildung -- 5. Kapitel: Sammler und Museen -- I. Sammler -- II. Museen -- 1. Entwicklung und Bedeutung -- 2. Organisation -- 3. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen -- III. Kunstvereine -- IV. Kunstsponsoring -- 6. Kapitel: Der Kunstmarkt -- I. Entwicklung -- II. Vertriebswege -- 1. Kunsthandlungen -- 2. Kunstmessen -- 3. Auktionen -- 4. Internet -- 5. Kaufhäuser und Museumsshops -- 6. Flohmarkt -- 7. Privatverkauf -- 8. Miete, Leasing, Artotheken -- III. Der illegale Kunstmarkt -- 1. Umfang und Erscheinungsformen -- 2. Kunstbetrug -- 7. Kapitel: Expertise -- I. Bedeutung -- II. Der Kunstsachverständige -- III. Haftung -- IV. Haftungsbegrenzung -- B. Bildende Kunst -- 8. Kapitel: Sacheigentum und Urheberrecht -- I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Kunstgegenstandes -- 1. Die Schutzebenen des Immaterialgüter- und des Sachenrechts | |
505 | 8 | |a 2. Eigentumserwerb -- 3. Das Recht des Urhebers auf Zugang -- 4. Das Recht zur Ausstellung von Kunstgegenständen -- 5. Die Vervielfältigung eigener Sachen -- II. Zerstörung von Kunstgegenständen -- 1. Vandalismus -- 2. Zerstörung als Urheberrechtsverletzung -- 3. Ortsspezifische Kunst -- III. Nutzungsrechte an gemeinfreien Werken -- 1. Bedeutung der Gemeinfreiheit -- 2. Die Vervielfältigung fremder Kunstgegenstände -- 3. Remonopolisierung gemeinfreier Werke -- a) Urheberrecht und Markenrecht -- b) Gemeinfreie Werke in Datenbanken -- c) Leistungsschutzrechte der Reproduktionsfotografen -- 9. Kapitel: Urheberrecht -- I. Das urheberschutzfähige Werk -- 1. Werke der bildenden Kunst und andere Werkarten -- 2. Persönliche geistige Schöpfung -- 3. Andere Schutzvoraussetzungen -- 4. Schutz von Entwürfen, unvollendeten Werken und Werkteilen -- 5. Freiheit der Idee und des Stils -- II. Der Urheber -- 1. Schöpferprinzip -- 2. Anreger, Gehilfen, Miturheber -- 3. Werkverbindungen -- III. Die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse -- 1. Rechtsnatur des Urheberrechts -- 2. Veröffentlichungsrecht -- 3. Anerkennung der Urheberschaft -- 4. Bestimmung der Urheberbezeichnung -- 5. Schutz der Integrität des Werkes -- IV. Die Verwertungsrechte des Urhebers -- 1. Verwertung des Werkes in körperlicher Form -- a) Vervielfältigungsrecht -- b) Verbreitungsrecht -- c) Ausstellungsrecht -- 2. Verwertung des Werkes durch öffentliche Wiedergabe -- 3. Andere vermögenswerte Rechte -- V. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts -- 1. Bedeutung der Schranken -- 2. Generelle Schranken -- a) Ablauf der Schutzfrist -- b) Eingeschränkter Schutz ausländischer Urheber -- c) Amtliche Werke -- 3. Spezielle Schranken -- a) Staatliche Interessen -- b) Bildberichterstattung über Tagesereignisse -- c) Zitierfreiheit -- d) Parodie, Karikatur und Pastiches | |
505 | 8 | |a e) Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch -- f) Katalogbildfreiheit -- g) Panoramafreiheit -- h) Abbildungen von Kunstwerken in verwaisten Werken -- VI. Digitale Kunst -- 1. Digitalisierung und genuin digitale Kunst -- 2. Virtuelle Ausstellungen -- 10. Kapitel: Das Urheberrecht im Rechtsverkehr -- I. Verfügungen über das Urheberrecht -- II. Werkverträge ohne Einräumung von Nutzungsrechten -- III. Der Kunstverlagsvertrag -- IV. Rechtewahrnehmung durch die VG Bild-Kunst -- 1. Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Umfang der Rechtewahrnehmung -- 3. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Werknutzern -- 4. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Urhebern -- V. Erbrecht -- VI. Enteignung von Urheberrechten und Kunstgegenständen -- 11. Kapitel: Plagiat, Bearbeitung und freie Benutzung -- I. Vervielfältigung und Bearbeitung -- II. Kunstzitat -- III. Freie Benutzung -- IV. Plagiat -- 1. Begriff -- 2. Erscheinungsformen und Ursachen -- 3. Selbstplagiat -- V. Appropriation Art -- 1. Begriff und künstlerischer Anspruch -- 2. Urheberrechtskonforme Rechtfertigungsversuche -- 3. Urheberrechtsverletzungen durch Appropriation Art -- 4. Urheberschutz für Appropriation Art? -- VI. Parodie -- 12. Kapitel: Der Kauf von Kunstgegenständen -- I. Abschluss des Kaufvertrages -- 1. Zustandekommen des Vertrages -- 2. Wirksamkeit des Vertrages -- II. Ansprüche auf Erfüllung und wegen Nichterfüllung -- III. Gesetzliche Haftung des Verkäufers -- 1. Rechtsmängel -- 2. Sachmängel -- a) Vorliegen eines Mangels -- b) Rechte des Käufers -- 3. Haftung des arglistigen Verkäufers -- 4. Verjährungsfristen -- IV. Haftungsvereinbarungen -- 1. Beschaffenheits- und andere Garantien -- 2. Haftungsbeschränkungen -- a) Individualvereinbarungen -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Auktionshandel -- V. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums -- 1. Grundlagen | |
505 | 8 | |a 2. Anfechtung durch den Käufer -- 3. Anfechtung durch den Verkäufer -- 4. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- VI. Anwendbares Recht -- 13. Kapitel: Folgerecht -- I. Zweck -- II. Erfasste Kunstgegenstände -- III. Qualifizierte Weiterveräußerung -- IV. Praktische Durchsetzung -- 14. Kapitel: Die Bestellung von Kunstwerken -- I. Vorkommen -- II. Werkvertrag -- 1. Vertragsnatur -- 2. Vertragsgemäße Beschaffenheit -- 3. Anspruch auf Fertigstellung und Übereignung -- III. Urheberrecht -- 1. Inhaber des Urheberrechts -- 2. Einräumung von Nutzungsrechten -- 3. Rechte des Urhebers gegen seinen Auftraggeber -- 15. Kapitel: Restaurierung von Kunstgegenständen -- I. Vergängliche und ewige Kunst -- II. Konservierung und Restaurierung -- 1. Ziele -- 2. Kunstgeschichtliche Bedenken -- 3. Urheberrechtliche Grenzen -- III. Pflichten des Eigentümers und des Restaurators -- 1. Pflicht zu Erhaltungsmaßnahmen? -- 2. Pflicht, den Urheber hinzuzuziehen? -- 3. Der Restaurierungsvertrag -- 4. Haftung des Restaurators -- IV. Rechtsstellung des Restaurators -- 1. Berufsrecht -- 2. Bearbeiterurheberrecht -- 16. Kapitel: Kunstdiebstahl, Kunstraub und Restitution -- I. Kunstdiebstahl -- II. Kunstraub -- III. Restitution -- 1. Russische Beutekunst -- 2. Jüdischer Kunstbesitz -- 3. Kulturgüter aus der Kolonialzeit -- 17. Kapitel: Gutgläubiger Erwerb gestohlener Kunstgegenstände -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Eigentumserwerbs -- 1. Übereignung durch einen Nichtberechtigten -- 2. Gesetzlicher Eigentumserwerb infolge Zeitablaufs (Ersitzung) -- 3. Hinderungsgründe -- III. Anwendbares Recht -- 1. Traditionelle Anknüpfung: lex rei sitae -- 2. Kritik und andere Anknüpfungsvorschläge -- IV. Lösungsmöglichkeiten im materiellen Recht -- 1. Rechtsvereinheitlichung -- 2. Register für Kunstgegenstände -- 3. Systemimmanente Lösungen | |
505 | 8 | |a 18. Kapitel: Internationaler Kulturgüterschutz -- I. Völkerrecht -- II. Schutzinstrumente des nationalen Rechts -- III. »Nationalität« von Kunstwerken -- IV. Rückführung von Kunstgegenständen -- V. Exportverbote und Zivilrecht -- VI. Importverbote -- 19. Kapitel: Wert und Schadensersatz -- I. Der Wert von Kunstgegenständen -- 1. Liebhaberwert -- 2. Verkehrswert -- 3. Wertermittlung -- II. Schadensersatz -- 1. Naturalrestitution -- 2. Entschädigung in Geld -- 3. Umfang des Schadensersatzes -- III. Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen -- 20. Kapitel: Versicherung von Kunstgegenständen -- I. Sinn einer Versicherung -- II. Versicherte Risiken und Prämienberechnung -- III. Versicherungsleistungen -- 21. Kapitel: Strafbare Kunst -- I. Kunstfreiheit und Strafrecht -- II. Schutz von Staatssymbolen -- III. Schutz des religiösen Friedens -- IV. Schutz der persönlichen Ehre -- V. Kunst und Pornografie -- VI. Jugendschutz -- VII. Tierschutz -- 22. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung für Kunst -- I. Eigentumsverletzungen -- II. Körperverletzungen -- 1. Haftung des Besitzers von Kunstgegenständen -- 2. Haftung des Künstlers -- III. Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- 23. Kapitel: Rechtsdurchsetzung -- I. Gerichtliche Zuständigkeit -- II. Zwangsvollstreckung in Kunstgegenstände -- 1. Allgemein -- 2. Zwangsvollstreckung in Werkoriginale -- 3. Zwangsvollstreckung in Bildnisse -- III. Zwangsvollstreckung in urheberrechtliche Nutzungsrechte -- IV. Vollstreckung von Herausgabe- und Übereignungsansprüchen -- V. Insolvenzrecht -- 24. Kapitel: Galerieverträge -- I. Galerist und Künstler -- 1. Wechselseitiger Nutzen -- 2. Abhängigkeit des Künstlers -- II. Inhalt des Galerievertrages -- 1. Rahmenvertrag -- 2. Treuepflichten -- 3. Ausstellung und Werbung -- 4. Verkauf -- 5. Übernahme und Optionsrechte -- III. Schutz vor Gläubigern des Galeristen | |
505 | 8 | |a 25. Kapitel: Kunstausstellungen | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schack, Haimo |t Kunst und Recht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 |z 9783161627842 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210793 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414023 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902773678866432 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schack, Haimo |
author_facet | Schack, Haimo |
author_role | aut |
author_sort | Schack, Haimo |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049871318 |
classification_rvk | LH 60140 PC 2800 PE 705 PC 5350 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2004) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis übergreifender und abgekürzt zitierter Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Kunst, Künstler und Kommerz -- 1. Kapitel: Was ist Kunst? -- I. Kunstfreiheit -- II. Kunstwerke als Gegenstand des Urheberrechts -- 2. Kapitel: Original und Vervielfältigung -- I. Funktionen und »Aura« des Kunstwerks -- II. Das Original -- III. Vervielfältigungen -- IV. Rechtliche Bedeutung der Unterscheidung -- V. Käuferschutz -- 3. Kapitel: Kunstfälschung -- I. Echt und falsch -- II. Das Phänomen der Kunstfälschung -- 1. Motive -- 2. Folgen -- III. Bekämpfung von Kunstfälschungen -- IV. Strafbarkeit des Kunstfälschers -- 1. Urkundenfälschung -- 2. Urheberstrafrecht -- 4. Kapitel: Künstler -- I. Geschichtliche Entwicklung -- II. Abhängigkeit und Freiheit -- III. Soziale Sicherung -- IV. Künstler und Handwerker heute -- 1. Handwerksrecht -- 2. Steuerrecht -- 3. Künstlerische Ausbildung -- 5. Kapitel: Sammler und Museen -- I. Sammler -- II. Museen -- 1. Entwicklung und Bedeutung -- 2. Organisation -- 3. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen -- III. Kunstvereine -- IV. Kunstsponsoring -- 6. Kapitel: Der Kunstmarkt -- I. Entwicklung -- II. Vertriebswege -- 1. Kunsthandlungen -- 2. Kunstmessen -- 3. Auktionen -- 4. Internet -- 5. Kaufhäuser und Museumsshops -- 6. Flohmarkt -- 7. Privatverkauf -- 8. Miete, Leasing, Artotheken -- III. Der illegale Kunstmarkt -- 1. Umfang und Erscheinungsformen -- 2. Kunstbetrug -- 7. Kapitel: Expertise -- I. Bedeutung -- II. Der Kunstsachverständige -- III. Haftung -- IV. Haftungsbegrenzung -- B. Bildende Kunst -- 8. Kapitel: Sacheigentum und Urheberrecht -- I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Kunstgegenstandes -- 1. Die Schutzebenen des Immaterialgüter- und des Sachenrechts 2. Eigentumserwerb -- 3. Das Recht des Urhebers auf Zugang -- 4. Das Recht zur Ausstellung von Kunstgegenständen -- 5. Die Vervielfältigung eigener Sachen -- II. Zerstörung von Kunstgegenständen -- 1. Vandalismus -- 2. Zerstörung als Urheberrechtsverletzung -- 3. Ortsspezifische Kunst -- III. Nutzungsrechte an gemeinfreien Werken -- 1. Bedeutung der Gemeinfreiheit -- 2. Die Vervielfältigung fremder Kunstgegenstände -- 3. Remonopolisierung gemeinfreier Werke -- a) Urheberrecht und Markenrecht -- b) Gemeinfreie Werke in Datenbanken -- c) Leistungsschutzrechte der Reproduktionsfotografen -- 9. Kapitel: Urheberrecht -- I. Das urheberschutzfähige Werk -- 1. Werke der bildenden Kunst und andere Werkarten -- 2. Persönliche geistige Schöpfung -- 3. Andere Schutzvoraussetzungen -- 4. Schutz von Entwürfen, unvollendeten Werken und Werkteilen -- 5. Freiheit der Idee und des Stils -- II. Der Urheber -- 1. Schöpferprinzip -- 2. Anreger, Gehilfen, Miturheber -- 3. Werkverbindungen -- III. Die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse -- 1. Rechtsnatur des Urheberrechts -- 2. Veröffentlichungsrecht -- 3. Anerkennung der Urheberschaft -- 4. Bestimmung der Urheberbezeichnung -- 5. Schutz der Integrität des Werkes -- IV. Die Verwertungsrechte des Urhebers -- 1. Verwertung des Werkes in körperlicher Form -- a) Vervielfältigungsrecht -- b) Verbreitungsrecht -- c) Ausstellungsrecht -- 2. Verwertung des Werkes durch öffentliche Wiedergabe -- 3. Andere vermögenswerte Rechte -- V. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts -- 1. Bedeutung der Schranken -- 2. Generelle Schranken -- a) Ablauf der Schutzfrist -- b) Eingeschränkter Schutz ausländischer Urheber -- c) Amtliche Werke -- 3. Spezielle Schranken -- a) Staatliche Interessen -- b) Bildberichterstattung über Tagesereignisse -- c) Zitierfreiheit -- d) Parodie, Karikatur und Pastiches e) Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch -- f) Katalogbildfreiheit -- g) Panoramafreiheit -- h) Abbildungen von Kunstwerken in verwaisten Werken -- VI. Digitale Kunst -- 1. Digitalisierung und genuin digitale Kunst -- 2. Virtuelle Ausstellungen -- 10. Kapitel: Das Urheberrecht im Rechtsverkehr -- I. Verfügungen über das Urheberrecht -- II. Werkverträge ohne Einräumung von Nutzungsrechten -- III. Der Kunstverlagsvertrag -- IV. Rechtewahrnehmung durch die VG Bild-Kunst -- 1. Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Umfang der Rechtewahrnehmung -- 3. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Werknutzern -- 4. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Urhebern -- V. Erbrecht -- VI. Enteignung von Urheberrechten und Kunstgegenständen -- 11. Kapitel: Plagiat, Bearbeitung und freie Benutzung -- I. Vervielfältigung und Bearbeitung -- II. Kunstzitat -- III. Freie Benutzung -- IV. Plagiat -- 1. Begriff -- 2. Erscheinungsformen und Ursachen -- 3. Selbstplagiat -- V. Appropriation Art -- 1. Begriff und künstlerischer Anspruch -- 2. Urheberrechtskonforme Rechtfertigungsversuche -- 3. Urheberrechtsverletzungen durch Appropriation Art -- 4. Urheberschutz für Appropriation Art? -- VI. Parodie -- 12. Kapitel: Der Kauf von Kunstgegenständen -- I. Abschluss des Kaufvertrages -- 1. Zustandekommen des Vertrages -- 2. Wirksamkeit des Vertrages -- II. Ansprüche auf Erfüllung und wegen Nichterfüllung -- III. Gesetzliche Haftung des Verkäufers -- 1. Rechtsmängel -- 2. Sachmängel -- a) Vorliegen eines Mangels -- b) Rechte des Käufers -- 3. Haftung des arglistigen Verkäufers -- 4. Verjährungsfristen -- IV. Haftungsvereinbarungen -- 1. Beschaffenheits- und andere Garantien -- 2. Haftungsbeschränkungen -- a) Individualvereinbarungen -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Auktionshandel -- V. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums -- 1. Grundlagen 2. Anfechtung durch den Käufer -- 3. Anfechtung durch den Verkäufer -- 4. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- VI. Anwendbares Recht -- 13. Kapitel: Folgerecht -- I. Zweck -- II. Erfasste Kunstgegenstände -- III. Qualifizierte Weiterveräußerung -- IV. Praktische Durchsetzung -- 14. Kapitel: Die Bestellung von Kunstwerken -- I. Vorkommen -- II. Werkvertrag -- 1. Vertragsnatur -- 2. Vertragsgemäße Beschaffenheit -- 3. Anspruch auf Fertigstellung und Übereignung -- III. Urheberrecht -- 1. Inhaber des Urheberrechts -- 2. Einräumung von Nutzungsrechten -- 3. Rechte des Urhebers gegen seinen Auftraggeber -- 15. Kapitel: Restaurierung von Kunstgegenständen -- I. Vergängliche und ewige Kunst -- II. Konservierung und Restaurierung -- 1. Ziele -- 2. Kunstgeschichtliche Bedenken -- 3. Urheberrechtliche Grenzen -- III. Pflichten des Eigentümers und des Restaurators -- 1. Pflicht zu Erhaltungsmaßnahmen? -- 2. Pflicht, den Urheber hinzuzuziehen? -- 3. Der Restaurierungsvertrag -- 4. Haftung des Restaurators -- IV. Rechtsstellung des Restaurators -- 1. Berufsrecht -- 2. Bearbeiterurheberrecht -- 16. Kapitel: Kunstdiebstahl, Kunstraub und Restitution -- I. Kunstdiebstahl -- II. Kunstraub -- III. Restitution -- 1. Russische Beutekunst -- 2. Jüdischer Kunstbesitz -- 3. Kulturgüter aus der Kolonialzeit -- 17. Kapitel: Gutgläubiger Erwerb gestohlener Kunstgegenstände -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Eigentumserwerbs -- 1. Übereignung durch einen Nichtberechtigten -- 2. Gesetzlicher Eigentumserwerb infolge Zeitablaufs (Ersitzung) -- 3. Hinderungsgründe -- III. Anwendbares Recht -- 1. Traditionelle Anknüpfung: lex rei sitae -- 2. Kritik und andere Anknüpfungsvorschläge -- IV. Lösungsmöglichkeiten im materiellen Recht -- 1. Rechtsvereinheitlichung -- 2. Register für Kunstgegenstände -- 3. Systemimmanente Lösungen 18. Kapitel: Internationaler Kulturgüterschutz -- I. Völkerrecht -- II. Schutzinstrumente des nationalen Rechts -- III. »Nationalität« von Kunstwerken -- IV. Rückführung von Kunstgegenständen -- V. Exportverbote und Zivilrecht -- VI. Importverbote -- 19. Kapitel: Wert und Schadensersatz -- I. Der Wert von Kunstgegenständen -- 1. Liebhaberwert -- 2. Verkehrswert -- 3. Wertermittlung -- II. Schadensersatz -- 1. Naturalrestitution -- 2. Entschädigung in Geld -- 3. Umfang des Schadensersatzes -- III. Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen -- 20. Kapitel: Versicherung von Kunstgegenständen -- I. Sinn einer Versicherung -- II. Versicherte Risiken und Prämienberechnung -- III. Versicherungsleistungen -- 21. Kapitel: Strafbare Kunst -- I. Kunstfreiheit und Strafrecht -- II. Schutz von Staatssymbolen -- III. Schutz des religiösen Friedens -- IV. Schutz der persönlichen Ehre -- V. Kunst und Pornografie -- VI. Jugendschutz -- VII. Tierschutz -- 22. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung für Kunst -- I. Eigentumsverletzungen -- II. Körperverletzungen -- 1. Haftung des Besitzers von Kunstgegenständen -- 2. Haftung des Künstlers -- III. Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- 23. Kapitel: Rechtsdurchsetzung -- I. Gerichtliche Zuständigkeit -- II. Zwangsvollstreckung in Kunstgegenstände -- 1. Allgemein -- 2. Zwangsvollstreckung in Werkoriginale -- 3. Zwangsvollstreckung in Bildnisse -- III. Zwangsvollstreckung in urheberrechtliche Nutzungsrechte -- IV. Vollstreckung von Herausgabe- und Übereignungsansprüchen -- V. Insolvenzrecht -- 24. Kapitel: Galerieverträge -- I. Galerist und Künstler -- 1. Wechselseitiger Nutzen -- 2. Abhängigkeit des Künstlers -- II. Inhalt des Galerievertrages -- 1. Rahmenvertrag -- 2. Treuepflichten -- 3. Ausstellung und Werbung -- 4. Verkauf -- 5. Übernahme und Optionsrechte -- III. Schutz vor Gläubigern des Galeristen 25. Kapitel: Kunstausstellungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7414023 (ZDB-30-PAD)EBC7414023 (ZDB-89-EBL)EBL7414023 (OCoLC)1420641580 (DE-599)BVBBV049871318 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049871318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240918s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627859</subfield><subfield code="9">978-3-16-162785-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7414023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7414023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7414023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1420641580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049871318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60140</subfield><subfield code="0">(DE-625)94171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schack, Haimo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunst und Recht</subfield><subfield code="b">Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (545 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2004) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis übergreifender und abgekürzt zitierter Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Kunst, Künstler und Kommerz -- 1. Kapitel: Was ist Kunst? -- I. Kunstfreiheit -- II. Kunstwerke als Gegenstand des Urheberrechts -- 2. Kapitel: Original und Vervielfältigung -- I. Funktionen und »Aura« des Kunstwerks -- II. Das Original -- III. Vervielfältigungen -- IV. Rechtliche Bedeutung der Unterscheidung -- V. Käuferschutz -- 3. Kapitel: Kunstfälschung -- I. Echt und falsch -- II. Das Phänomen der Kunstfälschung -- 1. Motive -- 2. Folgen -- III. Bekämpfung von Kunstfälschungen -- IV. Strafbarkeit des Kunstfälschers -- 1. Urkundenfälschung -- 2. Urheberstrafrecht -- 4. Kapitel: Künstler -- I. Geschichtliche Entwicklung -- II. Abhängigkeit und Freiheit -- III. Soziale Sicherung -- IV. Künstler und Handwerker heute -- 1. Handwerksrecht -- 2. Steuerrecht -- 3. Künstlerische Ausbildung -- 5. Kapitel: Sammler und Museen -- I. Sammler -- II. Museen -- 1. Entwicklung und Bedeutung -- 2. Organisation -- 3. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen -- III. Kunstvereine -- IV. Kunstsponsoring -- 6. Kapitel: Der Kunstmarkt -- I. Entwicklung -- II. Vertriebswege -- 1. Kunsthandlungen -- 2. Kunstmessen -- 3. Auktionen -- 4. Internet -- 5. Kaufhäuser und Museumsshops -- 6. Flohmarkt -- 7. Privatverkauf -- 8. Miete, Leasing, Artotheken -- III. Der illegale Kunstmarkt -- 1. Umfang und Erscheinungsformen -- 2. Kunstbetrug -- 7. Kapitel: Expertise -- I. Bedeutung -- II. Der Kunstsachverständige -- III. Haftung -- IV. Haftungsbegrenzung -- B. Bildende Kunst -- 8. Kapitel: Sacheigentum und Urheberrecht -- I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Kunstgegenstandes -- 1. Die Schutzebenen des Immaterialgüter- und des Sachenrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Eigentumserwerb -- 3. Das Recht des Urhebers auf Zugang -- 4. Das Recht zur Ausstellung von Kunstgegenständen -- 5. Die Vervielfältigung eigener Sachen -- II. Zerstörung von Kunstgegenständen -- 1. Vandalismus -- 2. Zerstörung als Urheberrechtsverletzung -- 3. Ortsspezifische Kunst -- III. Nutzungsrechte an gemeinfreien Werken -- 1. Bedeutung der Gemeinfreiheit -- 2. Die Vervielfältigung fremder Kunstgegenstände -- 3. Remonopolisierung gemeinfreier Werke -- a) Urheberrecht und Markenrecht -- b) Gemeinfreie Werke in Datenbanken -- c) Leistungsschutzrechte der Reproduktionsfotografen -- 9. Kapitel: Urheberrecht -- I. Das urheberschutzfähige Werk -- 1. Werke der bildenden Kunst und andere Werkarten -- 2. Persönliche geistige Schöpfung -- 3. Andere Schutzvoraussetzungen -- 4. Schutz von Entwürfen, unvollendeten Werken und Werkteilen -- 5. Freiheit der Idee und des Stils -- II. Der Urheber -- 1. Schöpferprinzip -- 2. Anreger, Gehilfen, Miturheber -- 3. Werkverbindungen -- III. Die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse -- 1. Rechtsnatur des Urheberrechts -- 2. Veröffentlichungsrecht -- 3. Anerkennung der Urheberschaft -- 4. Bestimmung der Urheberbezeichnung -- 5. Schutz der Integrität des Werkes -- IV. Die Verwertungsrechte des Urhebers -- 1. Verwertung des Werkes in körperlicher Form -- a) Vervielfältigungsrecht -- b) Verbreitungsrecht -- c) Ausstellungsrecht -- 2. Verwertung des Werkes durch öffentliche Wiedergabe -- 3. Andere vermögenswerte Rechte -- V. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts -- 1. Bedeutung der Schranken -- 2. Generelle Schranken -- a) Ablauf der Schutzfrist -- b) Eingeschränkter Schutz ausländischer Urheber -- c) Amtliche Werke -- 3. Spezielle Schranken -- a) Staatliche Interessen -- b) Bildberichterstattung über Tagesereignisse -- c) Zitierfreiheit -- d) Parodie, Karikatur und Pastiches</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch -- f) Katalogbildfreiheit -- g) Panoramafreiheit -- h) Abbildungen von Kunstwerken in verwaisten Werken -- VI. Digitale Kunst -- 1. Digitalisierung und genuin digitale Kunst -- 2. Virtuelle Ausstellungen -- 10. Kapitel: Das Urheberrecht im Rechtsverkehr -- I. Verfügungen über das Urheberrecht -- II. Werkverträge ohne Einräumung von Nutzungsrechten -- III. Der Kunstverlagsvertrag -- IV. Rechtewahrnehmung durch die VG Bild-Kunst -- 1. Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Umfang der Rechtewahrnehmung -- 3. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Werknutzern -- 4. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Urhebern -- V. Erbrecht -- VI. Enteignung von Urheberrechten und Kunstgegenständen -- 11. Kapitel: Plagiat, Bearbeitung und freie Benutzung -- I. Vervielfältigung und Bearbeitung -- II. Kunstzitat -- III. Freie Benutzung -- IV. Plagiat -- 1. Begriff -- 2. Erscheinungsformen und Ursachen -- 3. Selbstplagiat -- V. Appropriation Art -- 1. Begriff und künstlerischer Anspruch -- 2. Urheberrechtskonforme Rechtfertigungsversuche -- 3. Urheberrechtsverletzungen durch Appropriation Art -- 4. Urheberschutz für Appropriation Art? -- VI. Parodie -- 12. Kapitel: Der Kauf von Kunstgegenständen -- I. Abschluss des Kaufvertrages -- 1. Zustandekommen des Vertrages -- 2. Wirksamkeit des Vertrages -- II. Ansprüche auf Erfüllung und wegen Nichterfüllung -- III. Gesetzliche Haftung des Verkäufers -- 1. Rechtsmängel -- 2. Sachmängel -- a) Vorliegen eines Mangels -- b) Rechte des Käufers -- 3. Haftung des arglistigen Verkäufers -- 4. Verjährungsfristen -- IV. Haftungsvereinbarungen -- 1. Beschaffenheits- und andere Garantien -- 2. Haftungsbeschränkungen -- a) Individualvereinbarungen -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Auktionshandel -- V. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums -- 1. Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Anfechtung durch den Käufer -- 3. Anfechtung durch den Verkäufer -- 4. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- VI. Anwendbares Recht -- 13. Kapitel: Folgerecht -- I. Zweck -- II. Erfasste Kunstgegenstände -- III. Qualifizierte Weiterveräußerung -- IV. Praktische Durchsetzung -- 14. Kapitel: Die Bestellung von Kunstwerken -- I. Vorkommen -- II. Werkvertrag -- 1. Vertragsnatur -- 2. Vertragsgemäße Beschaffenheit -- 3. Anspruch auf Fertigstellung und Übereignung -- III. Urheberrecht -- 1. Inhaber des Urheberrechts -- 2. Einräumung von Nutzungsrechten -- 3. Rechte des Urhebers gegen seinen Auftraggeber -- 15. Kapitel: Restaurierung von Kunstgegenständen -- I. Vergängliche und ewige Kunst -- II. Konservierung und Restaurierung -- 1. Ziele -- 2. Kunstgeschichtliche Bedenken -- 3. Urheberrechtliche Grenzen -- III. Pflichten des Eigentümers und des Restaurators -- 1. Pflicht zu Erhaltungsmaßnahmen? -- 2. Pflicht, den Urheber hinzuzuziehen? -- 3. Der Restaurierungsvertrag -- 4. Haftung des Restaurators -- IV. Rechtsstellung des Restaurators -- 1. Berufsrecht -- 2. Bearbeiterurheberrecht -- 16. Kapitel: Kunstdiebstahl, Kunstraub und Restitution -- I. Kunstdiebstahl -- II. Kunstraub -- III. Restitution -- 1. Russische Beutekunst -- 2. Jüdischer Kunstbesitz -- 3. Kulturgüter aus der Kolonialzeit -- 17. Kapitel: Gutgläubiger Erwerb gestohlener Kunstgegenstände -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Eigentumserwerbs -- 1. Übereignung durch einen Nichtberechtigten -- 2. Gesetzlicher Eigentumserwerb infolge Zeitablaufs (Ersitzung) -- 3. Hinderungsgründe -- III. Anwendbares Recht -- 1. Traditionelle Anknüpfung: lex rei sitae -- 2. Kritik und andere Anknüpfungsvorschläge -- IV. Lösungsmöglichkeiten im materiellen Recht -- 1. Rechtsvereinheitlichung -- 2. Register für Kunstgegenstände -- 3. Systemimmanente Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">18. Kapitel: Internationaler Kulturgüterschutz -- I. Völkerrecht -- II. Schutzinstrumente des nationalen Rechts -- III. »Nationalität« von Kunstwerken -- IV. Rückführung von Kunstgegenständen -- V. Exportverbote und Zivilrecht -- VI. Importverbote -- 19. Kapitel: Wert und Schadensersatz -- I. Der Wert von Kunstgegenständen -- 1. Liebhaberwert -- 2. Verkehrswert -- 3. Wertermittlung -- II. Schadensersatz -- 1. Naturalrestitution -- 2. Entschädigung in Geld -- 3. Umfang des Schadensersatzes -- III. Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen -- 20. Kapitel: Versicherung von Kunstgegenständen -- I. Sinn einer Versicherung -- II. Versicherte Risiken und Prämienberechnung -- III. Versicherungsleistungen -- 21. Kapitel: Strafbare Kunst -- I. Kunstfreiheit und Strafrecht -- II. Schutz von Staatssymbolen -- III. Schutz des religiösen Friedens -- IV. Schutz der persönlichen Ehre -- V. Kunst und Pornografie -- VI. Jugendschutz -- VII. Tierschutz -- 22. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung für Kunst -- I. Eigentumsverletzungen -- II. Körperverletzungen -- 1. Haftung des Besitzers von Kunstgegenständen -- 2. Haftung des Künstlers -- III. Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- 23. Kapitel: Rechtsdurchsetzung -- I. Gerichtliche Zuständigkeit -- II. Zwangsvollstreckung in Kunstgegenstände -- 1. Allgemein -- 2. Zwangsvollstreckung in Werkoriginale -- 3. Zwangsvollstreckung in Bildnisse -- III. Zwangsvollstreckung in urheberrechtliche Nutzungsrechte -- IV. Vollstreckung von Herausgabe- und Übereignungsansprüchen -- V. Insolvenzrecht -- 24. Kapitel: Galerieverträge -- I. Galerist und Künstler -- 1. Wechselseitiger Nutzen -- 2. Abhängigkeit des Künstlers -- II. Inhalt des Galerievertrages -- 1. Rahmenvertrag -- 2. Treuepflichten -- 3. Ausstellung und Werbung -- 4. Verkauf -- 5. Übernahme und Optionsrechte -- III. Schutz vor Gläubigern des Galeristen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">25. Kapitel: Kunstausstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schack, Haimo</subfield><subfield code="t">Kunst und Recht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2024</subfield><subfield code="z">9783161627842</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210793</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7414023</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049871318 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:02:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035210793 |
oclc_num | 1420641580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (545 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schack, Haimo Verfasser aut Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht 4th ed Tübingen Mohr Siebeck 2024 ©2024 1 Online-Ressource (545 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2004) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis übergreifender und abgekürzt zitierter Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Kunst, Künstler und Kommerz -- 1. Kapitel: Was ist Kunst? -- I. Kunstfreiheit -- II. Kunstwerke als Gegenstand des Urheberrechts -- 2. Kapitel: Original und Vervielfältigung -- I. Funktionen und »Aura« des Kunstwerks -- II. Das Original -- III. Vervielfältigungen -- IV. Rechtliche Bedeutung der Unterscheidung -- V. Käuferschutz -- 3. Kapitel: Kunstfälschung -- I. Echt und falsch -- II. Das Phänomen der Kunstfälschung -- 1. Motive -- 2. Folgen -- III. Bekämpfung von Kunstfälschungen -- IV. Strafbarkeit des Kunstfälschers -- 1. Urkundenfälschung -- 2. Urheberstrafrecht -- 4. Kapitel: Künstler -- I. Geschichtliche Entwicklung -- II. Abhängigkeit und Freiheit -- III. Soziale Sicherung -- IV. Künstler und Handwerker heute -- 1. Handwerksrecht -- 2. Steuerrecht -- 3. Künstlerische Ausbildung -- 5. Kapitel: Sammler und Museen -- I. Sammler -- II. Museen -- 1. Entwicklung und Bedeutung -- 2. Organisation -- 3. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen -- III. Kunstvereine -- IV. Kunstsponsoring -- 6. Kapitel: Der Kunstmarkt -- I. Entwicklung -- II. Vertriebswege -- 1. Kunsthandlungen -- 2. Kunstmessen -- 3. Auktionen -- 4. Internet -- 5. Kaufhäuser und Museumsshops -- 6. Flohmarkt -- 7. Privatverkauf -- 8. Miete, Leasing, Artotheken -- III. Der illegale Kunstmarkt -- 1. Umfang und Erscheinungsformen -- 2. Kunstbetrug -- 7. Kapitel: Expertise -- I. Bedeutung -- II. Der Kunstsachverständige -- III. Haftung -- IV. Haftungsbegrenzung -- B. Bildende Kunst -- 8. Kapitel: Sacheigentum und Urheberrecht -- I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Kunstgegenstandes -- 1. Die Schutzebenen des Immaterialgüter- und des Sachenrechts 2. Eigentumserwerb -- 3. Das Recht des Urhebers auf Zugang -- 4. Das Recht zur Ausstellung von Kunstgegenständen -- 5. Die Vervielfältigung eigener Sachen -- II. Zerstörung von Kunstgegenständen -- 1. Vandalismus -- 2. Zerstörung als Urheberrechtsverletzung -- 3. Ortsspezifische Kunst -- III. Nutzungsrechte an gemeinfreien Werken -- 1. Bedeutung der Gemeinfreiheit -- 2. Die Vervielfältigung fremder Kunstgegenstände -- 3. Remonopolisierung gemeinfreier Werke -- a) Urheberrecht und Markenrecht -- b) Gemeinfreie Werke in Datenbanken -- c) Leistungsschutzrechte der Reproduktionsfotografen -- 9. Kapitel: Urheberrecht -- I. Das urheberschutzfähige Werk -- 1. Werke der bildenden Kunst und andere Werkarten -- 2. Persönliche geistige Schöpfung -- 3. Andere Schutzvoraussetzungen -- 4. Schutz von Entwürfen, unvollendeten Werken und Werkteilen -- 5. Freiheit der Idee und des Stils -- II. Der Urheber -- 1. Schöpferprinzip -- 2. Anreger, Gehilfen, Miturheber -- 3. Werkverbindungen -- III. Die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse -- 1. Rechtsnatur des Urheberrechts -- 2. Veröffentlichungsrecht -- 3. Anerkennung der Urheberschaft -- 4. Bestimmung der Urheberbezeichnung -- 5. Schutz der Integrität des Werkes -- IV. Die Verwertungsrechte des Urhebers -- 1. Verwertung des Werkes in körperlicher Form -- a) Vervielfältigungsrecht -- b) Verbreitungsrecht -- c) Ausstellungsrecht -- 2. Verwertung des Werkes durch öffentliche Wiedergabe -- 3. Andere vermögenswerte Rechte -- V. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts -- 1. Bedeutung der Schranken -- 2. Generelle Schranken -- a) Ablauf der Schutzfrist -- b) Eingeschränkter Schutz ausländischer Urheber -- c) Amtliche Werke -- 3. Spezielle Schranken -- a) Staatliche Interessen -- b) Bildberichterstattung über Tagesereignisse -- c) Zitierfreiheit -- d) Parodie, Karikatur und Pastiches e) Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch -- f) Katalogbildfreiheit -- g) Panoramafreiheit -- h) Abbildungen von Kunstwerken in verwaisten Werken -- VI. Digitale Kunst -- 1. Digitalisierung und genuin digitale Kunst -- 2. Virtuelle Ausstellungen -- 10. Kapitel: Das Urheberrecht im Rechtsverkehr -- I. Verfügungen über das Urheberrecht -- II. Werkverträge ohne Einräumung von Nutzungsrechten -- III. Der Kunstverlagsvertrag -- IV. Rechtewahrnehmung durch die VG Bild-Kunst -- 1. Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Umfang der Rechtewahrnehmung -- 3. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Werknutzern -- 4. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Urhebern -- V. Erbrecht -- VI. Enteignung von Urheberrechten und Kunstgegenständen -- 11. Kapitel: Plagiat, Bearbeitung und freie Benutzung -- I. Vervielfältigung und Bearbeitung -- II. Kunstzitat -- III. Freie Benutzung -- IV. Plagiat -- 1. Begriff -- 2. Erscheinungsformen und Ursachen -- 3. Selbstplagiat -- V. Appropriation Art -- 1. Begriff und künstlerischer Anspruch -- 2. Urheberrechtskonforme Rechtfertigungsversuche -- 3. Urheberrechtsverletzungen durch Appropriation Art -- 4. Urheberschutz für Appropriation Art? -- VI. Parodie -- 12. Kapitel: Der Kauf von Kunstgegenständen -- I. Abschluss des Kaufvertrages -- 1. Zustandekommen des Vertrages -- 2. Wirksamkeit des Vertrages -- II. Ansprüche auf Erfüllung und wegen Nichterfüllung -- III. Gesetzliche Haftung des Verkäufers -- 1. Rechtsmängel -- 2. Sachmängel -- a) Vorliegen eines Mangels -- b) Rechte des Käufers -- 3. Haftung des arglistigen Verkäufers -- 4. Verjährungsfristen -- IV. Haftungsvereinbarungen -- 1. Beschaffenheits- und andere Garantien -- 2. Haftungsbeschränkungen -- a) Individualvereinbarungen -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Auktionshandel -- V. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums -- 1. Grundlagen 2. Anfechtung durch den Käufer -- 3. Anfechtung durch den Verkäufer -- 4. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- VI. Anwendbares Recht -- 13. Kapitel: Folgerecht -- I. Zweck -- II. Erfasste Kunstgegenstände -- III. Qualifizierte Weiterveräußerung -- IV. Praktische Durchsetzung -- 14. Kapitel: Die Bestellung von Kunstwerken -- I. Vorkommen -- II. Werkvertrag -- 1. Vertragsnatur -- 2. Vertragsgemäße Beschaffenheit -- 3. Anspruch auf Fertigstellung und Übereignung -- III. Urheberrecht -- 1. Inhaber des Urheberrechts -- 2. Einräumung von Nutzungsrechten -- 3. Rechte des Urhebers gegen seinen Auftraggeber -- 15. Kapitel: Restaurierung von Kunstgegenständen -- I. Vergängliche und ewige Kunst -- II. Konservierung und Restaurierung -- 1. Ziele -- 2. Kunstgeschichtliche Bedenken -- 3. Urheberrechtliche Grenzen -- III. Pflichten des Eigentümers und des Restaurators -- 1. Pflicht zu Erhaltungsmaßnahmen? -- 2. Pflicht, den Urheber hinzuzuziehen? -- 3. Der Restaurierungsvertrag -- 4. Haftung des Restaurators -- IV. Rechtsstellung des Restaurators -- 1. Berufsrecht -- 2. Bearbeiterurheberrecht -- 16. Kapitel: Kunstdiebstahl, Kunstraub und Restitution -- I. Kunstdiebstahl -- II. Kunstraub -- III. Restitution -- 1. Russische Beutekunst -- 2. Jüdischer Kunstbesitz -- 3. Kulturgüter aus der Kolonialzeit -- 17. Kapitel: Gutgläubiger Erwerb gestohlener Kunstgegenstände -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Eigentumserwerbs -- 1. Übereignung durch einen Nichtberechtigten -- 2. Gesetzlicher Eigentumserwerb infolge Zeitablaufs (Ersitzung) -- 3. Hinderungsgründe -- III. Anwendbares Recht -- 1. Traditionelle Anknüpfung: lex rei sitae -- 2. Kritik und andere Anknüpfungsvorschläge -- IV. Lösungsmöglichkeiten im materiellen Recht -- 1. Rechtsvereinheitlichung -- 2. Register für Kunstgegenstände -- 3. Systemimmanente Lösungen 18. Kapitel: Internationaler Kulturgüterschutz -- I. Völkerrecht -- II. Schutzinstrumente des nationalen Rechts -- III. »Nationalität« von Kunstwerken -- IV. Rückführung von Kunstgegenständen -- V. Exportverbote und Zivilrecht -- VI. Importverbote -- 19. Kapitel: Wert und Schadensersatz -- I. Der Wert von Kunstgegenständen -- 1. Liebhaberwert -- 2. Verkehrswert -- 3. Wertermittlung -- II. Schadensersatz -- 1. Naturalrestitution -- 2. Entschädigung in Geld -- 3. Umfang des Schadensersatzes -- III. Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen -- 20. Kapitel: Versicherung von Kunstgegenständen -- I. Sinn einer Versicherung -- II. Versicherte Risiken und Prämienberechnung -- III. Versicherungsleistungen -- 21. Kapitel: Strafbare Kunst -- I. Kunstfreiheit und Strafrecht -- II. Schutz von Staatssymbolen -- III. Schutz des religiösen Friedens -- IV. Schutz der persönlichen Ehre -- V. Kunst und Pornografie -- VI. Jugendschutz -- VII. Tierschutz -- 22. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung für Kunst -- I. Eigentumsverletzungen -- II. Körperverletzungen -- 1. Haftung des Besitzers von Kunstgegenständen -- 2. Haftung des Künstlers -- III. Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- 23. Kapitel: Rechtsdurchsetzung -- I. Gerichtliche Zuständigkeit -- II. Zwangsvollstreckung in Kunstgegenstände -- 1. Allgemein -- 2. Zwangsvollstreckung in Werkoriginale -- 3. Zwangsvollstreckung in Bildnisse -- III. Zwangsvollstreckung in urheberrechtliche Nutzungsrechte -- IV. Vollstreckung von Herausgabe- und Übereignungsansprüchen -- V. Insolvenzrecht -- 24. Kapitel: Galerieverträge -- I. Galerist und Künstler -- 1. Wechselseitiger Nutzen -- 2. Abhängigkeit des Künstlers -- II. Inhalt des Galerievertrages -- 1. Rahmenvertrag -- 2. Treuepflichten -- 3. Ausstellung und Werbung -- 4. Verkauf -- 5. Übernahme und Optionsrechte -- III. Schutz vor Gläubigern des Galeristen 25. Kapitel: Kunstausstellungen Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunst (DE-588)4114333-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Fotografie (DE-588)4045895-7 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schack, Haimo Kunst und Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2024 9783161627842 |
spellingShingle | Schack, Haimo Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht Cover -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2004) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis übergreifender und abgekürzt zitierter Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Kunst, Künstler und Kommerz -- 1. Kapitel: Was ist Kunst? -- I. Kunstfreiheit -- II. Kunstwerke als Gegenstand des Urheberrechts -- 2. Kapitel: Original und Vervielfältigung -- I. Funktionen und »Aura« des Kunstwerks -- II. Das Original -- III. Vervielfältigungen -- IV. Rechtliche Bedeutung der Unterscheidung -- V. Käuferschutz -- 3. Kapitel: Kunstfälschung -- I. Echt und falsch -- II. Das Phänomen der Kunstfälschung -- 1. Motive -- 2. Folgen -- III. Bekämpfung von Kunstfälschungen -- IV. Strafbarkeit des Kunstfälschers -- 1. Urkundenfälschung -- 2. Urheberstrafrecht -- 4. Kapitel: Künstler -- I. Geschichtliche Entwicklung -- II. Abhängigkeit und Freiheit -- III. Soziale Sicherung -- IV. Künstler und Handwerker heute -- 1. Handwerksrecht -- 2. Steuerrecht -- 3. Künstlerische Ausbildung -- 5. Kapitel: Sammler und Museen -- I. Sammler -- II. Museen -- 1. Entwicklung und Bedeutung -- 2. Organisation -- 3. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen -- III. Kunstvereine -- IV. Kunstsponsoring -- 6. Kapitel: Der Kunstmarkt -- I. Entwicklung -- II. Vertriebswege -- 1. Kunsthandlungen -- 2. Kunstmessen -- 3. Auktionen -- 4. Internet -- 5. Kaufhäuser und Museumsshops -- 6. Flohmarkt -- 7. Privatverkauf -- 8. Miete, Leasing, Artotheken -- III. Der illegale Kunstmarkt -- 1. Umfang und Erscheinungsformen -- 2. Kunstbetrug -- 7. Kapitel: Expertise -- I. Bedeutung -- II. Der Kunstsachverständige -- III. Haftung -- IV. Haftungsbegrenzung -- B. Bildende Kunst -- 8. Kapitel: Sacheigentum und Urheberrecht -- I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Kunstgegenstandes -- 1. Die Schutzebenen des Immaterialgüter- und des Sachenrechts 2. Eigentumserwerb -- 3. Das Recht des Urhebers auf Zugang -- 4. Das Recht zur Ausstellung von Kunstgegenständen -- 5. Die Vervielfältigung eigener Sachen -- II. Zerstörung von Kunstgegenständen -- 1. Vandalismus -- 2. Zerstörung als Urheberrechtsverletzung -- 3. Ortsspezifische Kunst -- III. Nutzungsrechte an gemeinfreien Werken -- 1. Bedeutung der Gemeinfreiheit -- 2. Die Vervielfältigung fremder Kunstgegenstände -- 3. Remonopolisierung gemeinfreier Werke -- a) Urheberrecht und Markenrecht -- b) Gemeinfreie Werke in Datenbanken -- c) Leistungsschutzrechte der Reproduktionsfotografen -- 9. Kapitel: Urheberrecht -- I. Das urheberschutzfähige Werk -- 1. Werke der bildenden Kunst und andere Werkarten -- 2. Persönliche geistige Schöpfung -- 3. Andere Schutzvoraussetzungen -- 4. Schutz von Entwürfen, unvollendeten Werken und Werkteilen -- 5. Freiheit der Idee und des Stils -- II. Der Urheber -- 1. Schöpferprinzip -- 2. Anreger, Gehilfen, Miturheber -- 3. Werkverbindungen -- III. Die urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse -- 1. Rechtsnatur des Urheberrechts -- 2. Veröffentlichungsrecht -- 3. Anerkennung der Urheberschaft -- 4. Bestimmung der Urheberbezeichnung -- 5. Schutz der Integrität des Werkes -- IV. Die Verwertungsrechte des Urhebers -- 1. Verwertung des Werkes in körperlicher Form -- a) Vervielfältigungsrecht -- b) Verbreitungsrecht -- c) Ausstellungsrecht -- 2. Verwertung des Werkes durch öffentliche Wiedergabe -- 3. Andere vermögenswerte Rechte -- V. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts -- 1. Bedeutung der Schranken -- 2. Generelle Schranken -- a) Ablauf der Schutzfrist -- b) Eingeschränkter Schutz ausländischer Urheber -- c) Amtliche Werke -- 3. Spezielle Schranken -- a) Staatliche Interessen -- b) Bildberichterstattung über Tagesereignisse -- c) Zitierfreiheit -- d) Parodie, Karikatur und Pastiches e) Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch -- f) Katalogbildfreiheit -- g) Panoramafreiheit -- h) Abbildungen von Kunstwerken in verwaisten Werken -- VI. Digitale Kunst -- 1. Digitalisierung und genuin digitale Kunst -- 2. Virtuelle Ausstellungen -- 10. Kapitel: Das Urheberrecht im Rechtsverkehr -- I. Verfügungen über das Urheberrecht -- II. Werkverträge ohne Einräumung von Nutzungsrechten -- III. Der Kunstverlagsvertrag -- IV. Rechtewahrnehmung durch die VG Bild-Kunst -- 1. Funktion von Verwertungsgesellschaften -- 2. Umfang der Rechtewahrnehmung -- 3. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Werknutzern -- 4. Das Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Urhebern -- V. Erbrecht -- VI. Enteignung von Urheberrechten und Kunstgegenständen -- 11. Kapitel: Plagiat, Bearbeitung und freie Benutzung -- I. Vervielfältigung und Bearbeitung -- II. Kunstzitat -- III. Freie Benutzung -- IV. Plagiat -- 1. Begriff -- 2. Erscheinungsformen und Ursachen -- 3. Selbstplagiat -- V. Appropriation Art -- 1. Begriff und künstlerischer Anspruch -- 2. Urheberrechtskonforme Rechtfertigungsversuche -- 3. Urheberrechtsverletzungen durch Appropriation Art -- 4. Urheberschutz für Appropriation Art? -- VI. Parodie -- 12. Kapitel: Der Kauf von Kunstgegenständen -- I. Abschluss des Kaufvertrages -- 1. Zustandekommen des Vertrages -- 2. Wirksamkeit des Vertrages -- II. Ansprüche auf Erfüllung und wegen Nichterfüllung -- III. Gesetzliche Haftung des Verkäufers -- 1. Rechtsmängel -- 2. Sachmängel -- a) Vorliegen eines Mangels -- b) Rechte des Käufers -- 3. Haftung des arglistigen Verkäufers -- 4. Verjährungsfristen -- IV. Haftungsvereinbarungen -- 1. Beschaffenheits- und andere Garantien -- 2. Haftungsbeschränkungen -- a) Individualvereinbarungen -- b) Allgemeine Geschäftsbedingungen im Auktionshandel -- V. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums -- 1. Grundlagen 2. Anfechtung durch den Käufer -- 3. Anfechtung durch den Verkäufer -- 4. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung -- VI. Anwendbares Recht -- 13. Kapitel: Folgerecht -- I. Zweck -- II. Erfasste Kunstgegenstände -- III. Qualifizierte Weiterveräußerung -- IV. Praktische Durchsetzung -- 14. Kapitel: Die Bestellung von Kunstwerken -- I. Vorkommen -- II. Werkvertrag -- 1. Vertragsnatur -- 2. Vertragsgemäße Beschaffenheit -- 3. Anspruch auf Fertigstellung und Übereignung -- III. Urheberrecht -- 1. Inhaber des Urheberrechts -- 2. Einräumung von Nutzungsrechten -- 3. Rechte des Urhebers gegen seinen Auftraggeber -- 15. Kapitel: Restaurierung von Kunstgegenständen -- I. Vergängliche und ewige Kunst -- II. Konservierung und Restaurierung -- 1. Ziele -- 2. Kunstgeschichtliche Bedenken -- 3. Urheberrechtliche Grenzen -- III. Pflichten des Eigentümers und des Restaurators -- 1. Pflicht zu Erhaltungsmaßnahmen? -- 2. Pflicht, den Urheber hinzuzuziehen? -- 3. Der Restaurierungsvertrag -- 4. Haftung des Restaurators -- IV. Rechtsstellung des Restaurators -- 1. Berufsrecht -- 2. Bearbeiterurheberrecht -- 16. Kapitel: Kunstdiebstahl, Kunstraub und Restitution -- I. Kunstdiebstahl -- II. Kunstraub -- III. Restitution -- 1. Russische Beutekunst -- 2. Jüdischer Kunstbesitz -- 3. Kulturgüter aus der Kolonialzeit -- 17. Kapitel: Gutgläubiger Erwerb gestohlener Kunstgegenstände -- I. Einführung -- II. Voraussetzungen des Eigentumserwerbs -- 1. Übereignung durch einen Nichtberechtigten -- 2. Gesetzlicher Eigentumserwerb infolge Zeitablaufs (Ersitzung) -- 3. Hinderungsgründe -- III. Anwendbares Recht -- 1. Traditionelle Anknüpfung: lex rei sitae -- 2. Kritik und andere Anknüpfungsvorschläge -- IV. Lösungsmöglichkeiten im materiellen Recht -- 1. Rechtsvereinheitlichung -- 2. Register für Kunstgegenstände -- 3. Systemimmanente Lösungen 18. Kapitel: Internationaler Kulturgüterschutz -- I. Völkerrecht -- II. Schutzinstrumente des nationalen Rechts -- III. »Nationalität« von Kunstwerken -- IV. Rückführung von Kunstgegenständen -- V. Exportverbote und Zivilrecht -- VI. Importverbote -- 19. Kapitel: Wert und Schadensersatz -- I. Der Wert von Kunstgegenständen -- 1. Liebhaberwert -- 2. Verkehrswert -- 3. Wertermittlung -- II. Schadensersatz -- 1. Naturalrestitution -- 2. Entschädigung in Geld -- 3. Umfang des Schadensersatzes -- III. Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen -- 20. Kapitel: Versicherung von Kunstgegenständen -- I. Sinn einer Versicherung -- II. Versicherte Risiken und Prämienberechnung -- III. Versicherungsleistungen -- 21. Kapitel: Strafbare Kunst -- I. Kunstfreiheit und Strafrecht -- II. Schutz von Staatssymbolen -- III. Schutz des religiösen Friedens -- IV. Schutz der persönlichen Ehre -- V. Kunst und Pornografie -- VI. Jugendschutz -- VII. Tierschutz -- 22. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung für Kunst -- I. Eigentumsverletzungen -- II. Körperverletzungen -- 1. Haftung des Besitzers von Kunstgegenständen -- 2. Haftung des Künstlers -- III. Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- 23. Kapitel: Rechtsdurchsetzung -- I. Gerichtliche Zuständigkeit -- II. Zwangsvollstreckung in Kunstgegenstände -- 1. Allgemein -- 2. Zwangsvollstreckung in Werkoriginale -- 3. Zwangsvollstreckung in Bildnisse -- III. Zwangsvollstreckung in urheberrechtliche Nutzungsrechte -- IV. Vollstreckung von Herausgabe- und Übereignungsansprüchen -- V. Insolvenzrecht -- 24. Kapitel: Galerieverträge -- I. Galerist und Künstler -- 1. Wechselseitiger Nutzen -- 2. Abhängigkeit des Künstlers -- II. Inhalt des Galerievertrages -- 1. Rahmenvertrag -- 2. Treuepflichten -- 3. Ausstellung und Werbung -- 4. Verkauf -- 5. Übernahme und Optionsrechte -- III. Schutz vor Gläubigern des Galeristen 25. Kapitel: Kunstausstellungen Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4045895-7 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_auth | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_exact_search | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_full | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_fullStr | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_full_unstemmed | Kunst und Recht Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
title_short | Kunst und Recht |
title_sort | kunst und recht bildende kunst architektur design und fotografie im deutschen und internationalen recht |
title_sub | Bildende Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Recht Fotografie Kunst Architektur Deutschland |
work_keys_str_mv | AT schackhaimo kunstundrechtbildendekunstarchitekturdesignundfotografieimdeutschenundinternationalenrecht |