Philosophie und okkulte Wissenschaften in der islamischen Welt: Annäherungen und Distanzen

Was sind die Inhalte der geheimnisvollen, okkulten Wissenschaften und wie sind sie zu verstehen? Diese gewichtigen Fragen wurden von namhaften muslimischen Philosophen sehr präzise erörtert. Die vorliegende Studie stellt dar, wie sie sich mit den Inhalten okkulter Lehren kritisch auseinandergesetzt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pielow, Dorothee 1963- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Georg Olms Verlag 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Arabistische und Islamwissenschaftliche Texte und Studien Band 21
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Was sind die Inhalte der geheimnisvollen, okkulten Wissenschaften und wie sind sie zu verstehen? Diese gewichtigen Fragen wurden von namhaften muslimischen Philosophen sehr präzise erörtert. Die vorliegende Studie stellt dar, wie sie sich mit den Inhalten okkulter Lehren kritisch auseinandergesetzt haben, und untersucht in einem zweiten Schritt, welche Rolle der Philosophie in einem berühmten arabischen Grimoire aus dem 4./10. Jahrhundert zukommt. Die Monographie wendet sich an alle diejenigen, die ein Interesse an der Geschichte der okkulten Wissenschaften, nicht nur in der islamischen Welt, haben.
What are the topics of the mysterious, occult sciences and how are they to be understood? These important questions were thoroughly discussed by renowned Muslim philosophers. This study shows how they dealt with the contents of occult teachings and, in a second step, examines the role of philosophy in a famous Arabic grimoire from the 4th/10th century. The monograph is addressed to all those who are interested in the history of the occult sciences in the Islamic world and beyond.
Beschreibung:1 Online-Ressource (487 Seiten)
ISBN:9783487424583
DOI:10.5771/9783487424583

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen