Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen: Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Juventa Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783779982586 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049865104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241023 | ||
007 | t| | ||
008 | 240912s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1325507237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779982586 |9 978-3-7799-8258-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1450789316 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1325507237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a DP 1020 |0 (DE-625)19775:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Klinge, Denise |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)103583717X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen |b Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie |c Denise Klinge |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Juventa Verlag |c 2024 | |
300 | |a 326 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a App |g Programm |0 (DE-588)7705206-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a ANT | ||
653 | |a Bildwissen | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Pädagogik | ||
689 | 0 | 0 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a App |g Programm |0 (DE-588)7705206-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783779982593 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783779982609 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035204704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240408 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035204704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817696661136211968 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNG
9
1
EINLEITUNG
11
2
DIGITALISIERTE
LEBENSWELTEN
UND
COMPUTERTECHNOLOGIEN
IM
ALLTAGSHANDELN
ALS
PAEDAGOGISCHES
PHAENOMEN
22
2.1
TECHNOLOGIE,
DIGITALISIERUNG,
DIGITALITAET,
ALGORITHMEN
24
2.1.1
DIGITALE
TECHNOLOGIE
24
2.1.2
ALGORITHMEN
UND
MACHINE
LEARNING
26
2.1.3
ALGORITHMISCHE
PROGRAMME:
SOFTWARE,
PROGRAMME,
PLATTFORMEN
UND
DIENSTE
29
2.1.4
APPS
UND
SMARTPHONES
32
2.1.5
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
PAEDAGOGISCHES
PHAENOMEN
35
2.2
MEDIEN
UND
TECHNIKGESCHICHTLICHE
HINTERGRUENDE
DES
DIGITALEN
36
2.2.1
KALKUELISIERUNG,
MECHANISIERUNG,
STANDARDISIERUNG
UND
VISUALISIERUNG:
DIE
KONSTRUKTION
VON
BERECHENBARKEIT
UND
KONTROLLE
VON
NATUR
UND
MENSCH
38
2.2.2
NETZWERKE
UND
KYBERNETIK:
DIE
ENTFESSELUNG
UND
EINBINDUNG
DER
TECHNIK
45
2.3
GESELLSCHAFTSDIAGNOSTISCHE
ASPEKTE
VON
DIGITALITAET
UND
DIGITALISIERUNG
52
2.3.1
KONTINGENZ
UND
WISSEN
52
2.3.2
RAUMUNDZEIT
56
2.3.3
KOERPERLICHKEIT
UND
KONTROLLE
58
2.3.4
SUBJEKTIVIERUNG
UND
SOZIALITAET
59
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
PAEDAGOGISCHES
PHAENOMEN
-HISTORISCHE
GENESE
UND
EINBETTUNG
IN
DIE
GEGENWART
62
3
VERMITTLUNG
UND
WISSENSKONSTRUKTION
VON
UND
MIT
LERN
UND
BILDUNGS-APPS
ALS
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
66
3.1
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
ARTEFAKTE.
ZUR
KONSTRUIERTHEIT
VON
LERN
UND
BILDUNGS-APPS
69
3.1.1
KONSTRUKTION
UND
DESIGN
ALS
EINSCHREIBUNG
VON
SINNOFFERTEN
70
3.1.2
ZU
DEN
KONSTRUKTEUR*INNEN
DER
LERN
UND
BILDUNGS-APPS:
DIE
ENTWICKLER*INNEN
ALS
TEIL
DER
GLOBAL
EDUCATION
INDUSTRY
72
3.1.3
DESIGN,
VISUALITAET
UND
VERHALTENSANTIZIPATION
ALS
PAEDAGOGISCHE
RAHMUNG
UND
INTERAKTIONSMODI
77
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG:
EINSCHREIBUNG
VON
SINN
UND
PRAKTIKEN
DES
SILICON-VALLEY-MILIEUS
UND
DEREN
PERFORMANZ
ALS
INTERAKTIONSMODI
89
3.2
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
(SOFTWARE-)TECHNIK:
GEMEINSAMES
HANDELN
MIT
DIGITALER
TECHNOLOGIE
92
3.2.1
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
ALS
KONZEPTION
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS
VON
MENSCHEN
UND
DINGEN
92
3.2.2
SOFTWARESOZIOLOGIE
96
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
HANDELN
DER
(UND
MIT)
TECHNOLOGIEN
ALS
PAEDAGOGISCHE
AKTEURSTRAEGERSCHAFT
98
3.3
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
MEDIEN
99
3.3.1
STRUKTURIERUNG
VON
DENK-,
WAHRNEHMUNGS
UND
HANDLUNGSWEISEN
DURCH
DIGITALE
MEDIEN
100
3.3.2
WISSEN
UND
INFORMATIONEN
IN
UND
DURCH
DIGITALE
(MEDIEN-)TECHNOLOGIEN
103
3.3.3
LERNEN
UND
LEHREN
MIT
DIGITALEN
MEDIEN
108
3.3.4
MEDIENKOMPETENZ
UND
MEDIENERZIEHUNG
111
3.3.5
MEDIENBILDUNG
113
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG:
STRUKTURIERUNG
VON
WAHRNEHMUNG
UND
DENKEN
DURCH
DIGITALE
MEDIEN
UND
DEREN
EINGESCHRIEBENE
LERNTHEORIEN,
VERMITTLUNGSZIELE
UND
BILDUNGSMOEGLICHKEITEN
117
3.4
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
DINGE
120
3.4.1
HANDELN
UND
DINGE
121
3.4.2
BETEILIGUNG
DER
DINGE
AM
ALLTAG
124
3.4.3
DINGE
IN
ANEIGNUNGS
UND
VERMITTLUNGSPROZESSEN:
LERNEN,
ERZIEHUNG
UND
SOZIALISATION
126
3.4.4
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
ALS
UNDINGE
129
3.4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
MEDIENDINGE
ALS
PAEDAGOGISCHE
ANDERE
131
3.5
ALGORITHMISCHE
WISSENSKONSTRUKTIONEN
UND
DESIGNTE
VERMITTLUNGSWEISEN
DIGITALER
MEDIENDINGE
133
4
EDUCATIONAL
TECHNOLOGIES:
FORSCHUNGSSTAND
139
4.1
PRAXISORIENTIERTE
EDTECH-FORSCHUNG
140
4.2
GRUNDLAGENTHEORETISCHE
EDTECH-FORSCHUNG
142
4.3
LERN
UND
BILDUNGS-APPS
ALS
FORSCHUNGSFELD
FUER
DIE
ERWACHSENENBILDUNG
147
4.4
FORMULIERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
153
5
METHODE
UND
METHODOLOGIE
155
5.1
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
UND
DIGITALITAET
155
5.2
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
UND
DIE
ANALYSE
VON
HANDELN
MIT
DINGEN:
ANSAETZE
DER
ETHNOMETHODOLOGISCHEN
WORK
STUDIES
158
5.3
DAS
(IMPLIZITE)
WISSEN
IN
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN:
WISSENSSOZIOLOGISCHE
GRUNDIERUNG
DES
,ZEUGSEINS
'
160
5.4
NARRATIVE
INTERVIEWS
MIT
ENTWICKLER*INNEN
164
5.5
BEOBACHTUNG
167
5.6
DOKUMENTARISCHE
APP-ANALYSE
170
5.6.1
REKONSTRUKTION
DES
DISKURSIVEN
UND
IMPLIZITEN
WISSENS
DER
ENTWICKLER*INNEN
ALS
METHODOLOGISCHER
HINTERGRUND
171
5.6.2
KONVERSATIONS
UND
BILDANALYSE
ALS
TEIL
DER
REFLEKTIERENDEN
INTERPRETATION
172
5.7
SAMPLING
173
5.8
TYPISIERENDE
INTERPRETATION
UND
TRIANGULATION
DER
ERGEBNISSE
177
6
VEREINDEUTIGUNGSPRAKTIKEN
UND
-DISKURSE
DER
ENTWICKLER*INNEN
181
6.1
HYBRIDISIERUNG
VON
GESELLSCHAFTLICHEM
NUTZEN,
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN
UND
TECHNOLOGISCHEN
BEDINGUNGEN
SOWIE
GEGENSTANDSBEZOGENEN
INHALTEN
181
6.2
REPRAESENTATIONEN
UND
NUTZUNG
VON
EXPERTENWISSEN
186
6.2.1
VEREINDEUTIGUNG
VON
EXPERTEN
UND
SONDERWISSEN
IN
DER
ENTWICKLUNGSPHASE
187
6.2.2
WISSENSCHAFT
ALS
KAPITAL
UND
ERZEUGUNG
VON
WISSEN
MITHILFE
DER
APP
189
6.3
INFORMATIONSREDUKTION
UND
-KONTEXTUALISIERUNG
192
6.4
STORYTELLING
195
6.5
ZUSAMMENFASSUNG:
VEREINDEUTIGUNG
ALS
NOTWENDIGE
ENTWICKLUNGSPRAXIS
UND
ORIENTIERUNGSRAHMEN
198
7
VERMITTLUNG
DURCH
(IMPLIZITES)
BILDWISSEN
199
7.1
DIE
NUTZUNG
SOZIAL
UND
POPKULTURELLEN
BILDWISSENS
199
7.2
REFERENZIEREN
ANALOGER
UND
SOFTWARESPEZIFISCHER
PRAKTIKEN
205
7.3
PERFORMANZ
DURCH
DIAGRAMMATISCHES
UND
TECHNIKGEBRAEUCHLICHES
BILDWISSEN
210
7.4
VORMACHEN/NACHMACHEN:
SYNCHRONISATION
VON
HANDLUNGEN
MIT
APPS
UND
FRAGMENTIERUNG
DES
VERSTEHENS
217
7.5
ZUSAMMENFASSUNG:
INTERAKTION
MIT
UND
BEWEGUNG
DER
NUTZERTINNEN
DURCH
SOZIALES
UND
KULTURELLES
BILDWISSEN
223
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
8
REFERENZIEREN
PAEDAGOGISCHER
PRAXIS
DER
APPS
UND
9
PAEDAGOGISCHE
ORIENTIERUNGEN
DER
ENTWICKLER*INNEN
225
8.1
DISKURSIVE
UND
PERFORMATIVE
KAUSALZUSAMMENHAENGE
226
8.1.1
PAEDAGOGISCHE
RUECKMELDUNG
IM
MODUS
VON
LOB,
TADEL
UND
LEISTUNGSRELATIONIERUNG
228
8.1.2
GAMIFICATION:
LERNEN
ALS
ANHAEUFUNG
VON
SYMBOLISCHEM
KAPITAL
235
8.1.3
FITNESS-UND
LEISTUNGSDISKURSE
241
8.2
SPRACHLICHE
DIDAKTISCHE
MARKER:
STRUKTURIERUNG
VON
ANEIGNUNGSHANDLUNGEN,
RAUM
UND
ZEIT
243
8.3
DISKURSE
UND
PERFORMANZ
VON
ZEIT
UND
ZEITLICHKEIT:
BEZUEGE
ZU
LERNEN,
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
248
8.4
ZUSAMMENFASSUNG:
PAEDAGOGISCHE
MODI
ZUR
KONSTRUKTION
UNMITTELBARER
PAEDAGOGISCHER
LEHRFORMATE
256
KONFIGURATION
VON
SOZIALITAET
258
9.1
STEREOTYPISIERUNG
DES
SOZIALEN
UND
DESIGNTE
NUDGING-GEGENUEBER
258
9.2
INVOLVIERTE
AKTEUR*INNEN
UND
DIE
KONSTRUKTION
VON
(LERN-)
GEMEINSCHAFT
266
9.3
INDIVIDUALISIERUNGSMODI
UND
SELBSTERMAECHTIGUNGSDISKURSE
272
9.4
ZUSAMMENFASSUNG:
SOZIALITAET
DURCH
HYBRIDAKTEURE,
STEREOTYPEN,
BEZIEHUNGSREFERENZIALITAET,
KONKURRENZ
UND
INDIVIDUALISIERUNG
274
10
PAEDAGOGISCHE
MODI
OPERANDI
DIGITALER
TECHNOLOGIEN
-
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
276
10.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EINORDNUNG
DER
EMPIRISCHEN
ERGEBNISSE
277
10.2
METHODISCH-METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
284
10.3
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ERWACHSENENBILDUNG
287
10.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIEBILDUNG
289
LITERATURVERZEICHNIS
299
APP-VERZEICHNIS
322
323 |
any_adam_object | 1 |
author | Klinge, Denise 1984- |
author_GND | (DE-588)103583717X |
author_facet | Klinge, Denise 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Klinge, Denise 1984- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049865104 |
classification_rvk | DP 1020 |
ctrlnum | (OCoLC)1450789316 (DE-599)DNB1325507237 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049865104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240912s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1325507237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779982586</subfield><subfield code="9">978-3-7799-8258-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450789316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1325507237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19775:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinge, Denise</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103583717X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen</subfield><subfield code="b">Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie</subfield><subfield code="c">Denise Klinge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Juventa Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">App</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)7705206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ANT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">App</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)7705206-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783779982593</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783779982609</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035204704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240408</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035204704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049865104 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T13:10:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779982586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035204704 |
oclc_num | 1450789316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 326 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Juventa Verlag |
record_format | marc |
spelling | Klinge, Denise 1984- Verfasser (DE-588)103583717X aut Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie Denise Klinge 1. Auflage Weinheim Juventa Verlag 2024 326 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf App Programm (DE-588)7705206-7 gnd rswk-swf ANT Bildwissen Digitalisierung Erziehungswissenschaft Pädagogik Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Neue Medien (DE-588)4196910-8 s App Programm (DE-588)7705206-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783779982593 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783779982609 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035204704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240408 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Klinge, Denise 1984- Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd App Programm (DE-588)7705206-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 (DE-588)4196910-8 (DE-588)7705206-7 |
title | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie |
title_auth | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie |
title_exact_search | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie |
title_full | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie Denise Klinge |
title_fullStr | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie Denise Klinge |
title_full_unstemmed | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie Denise Klinge |
title_short | Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen |
title_sort | algorithmische wissenskonstruktionen und designte vermittlungsweisen padagogische modi operandi digitaler technologie |
title_sub | Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd App Programm (DE-588)7705206-7 gnd |
topic_facet | Lerntechnik Neue Medien App Programm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035204704&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klingedenise algorithmischewissenskonstruktionenunddesigntevermittlungsweisenpadagogischemodioperandidigitalertechnologie |